DE3320942C2 - Rückholvorrichtung mit Zugentlastung für einen Sicherheitsgurt - Google Patents
Rückholvorrichtung mit Zugentlastung für einen SicherheitsgurtInfo
- Publication number
- DE3320942C2 DE3320942C2 DE3320942A DE3320942A DE3320942C2 DE 3320942 C2 DE3320942 C2 DE 3320942C2 DE 3320942 A DE3320942 A DE 3320942A DE 3320942 A DE3320942 A DE 3320942A DE 3320942 C2 DE3320942 C2 DE 3320942C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- gear
- spring
- spiral spring
- ring gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/44—Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Die Aufwickelvorrichtung einer Rückholvorrichtung für einen Sitzgurt (23) hat einen zwischen der Aufwickelfeder und der Gurtspulenwelle angeordneten Planetenradsatz (10, 11, 15, 17), wodurch die auf den angelegten Gurt (23) wirkende Zugkraft gering gehalten wird und der Gurt (23) angenehmer zu tragen ist.
Description
teil, daß die Zugentlastung nur innerhalb einer vergleichsweise
kurzen Gurtauszugstrecke wirksam ist
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird dagegen die Zugentlastung dadurch erreicht, daß das Planetengetriebe
auf die Gurtspulenwelle ein Drehmoment überträgt, das beträchtlich kleiner ist als das Drehmoment,
das von der Aufwickelfeder auf das Hohlrad ausgeübt wird. Dieser Effekt ist bei verriegeltem Gurtschloß
und damit in den Sperrzahnkranz eingreifender Sperrklinke nicht nur auf einen vergleichsweise kurzen
Gurtauszugbereich beschränkt und auch nicht davon abhängig, daß ein Kupplungsteil wie die Kupplungsspillfeder
bei der eingangs beschriebenen bekannten Ausbildung aufgrund einer vorangegangenen Drehrichtungsumkehr
zur Wirkung kommt Aus diesen Gründen ist bei der erfindungsgemäßen Rückholvorrichtung die
Zugentlastung nach dem Anlegen des Gurtes unter aller denkbaren Betriebsbedingungen und insbesondere
auch dann gewährleistet, wenn sich der Gurtbenutzer weit vorbeugt, was einen entsprechend großen Gurtauszug
hervorruft Daher ist die durch Zugentlastung bereits erreichte Tragebeque.T.ücfcikeii noch weiter verbessert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht der Rückholvorrichtung in
auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Rückholvorrichtung in einer ungefähr durch die Achse der Gurtspulenwelle
gehenden, zur Ebene der Spulenrahmenbasis ungefähr parallelen Ebene, und
F i g. 3 den Schnitt 3-3 in F i g. 2 mit Blick in Pfeilrichtung durch die Aufwickelvorrichtung, also in einer Ebene
unmittelbar außerhalb der Zahnräder des Planetenradsatzes.
Die Rückholvorrichtung hat einen U-förmigen Rahmen 1 mit Seitenteilen la und 16, die eine Gurtspulenwelle
2 drehbar abstützen. Mit der Gurtspulenwelle 2 ist eine im Notfall wirkende Blockiervorrichtung 3 verbunden,
die von beliebiger zweckdienlicher Art sein kann und von der viele Ausführungsformen bekannt sind. Mit
der Gurtspulenwelle 2 ist eine Gurtspule 4 drehfest verbunden.
Die Aufwickelvorrichtung ist beim gezeigten Beispiel in einem Gehäuse eingeschlossen, das eine Halteplatte 5
und einen am Seitenteil \b befestigten Deckel 6 aufweist. Die Halteplatte 5 trägt einen Zapfen 8, auf dem
eine Sperrklinke schwenkbar gelagert ist, deren Aufgabe weiter unten näher beschrieben wird. Auf der in bezug
auf die Halteplatte 5 äußeren Seite ist unmittelbar neben der Halteplatte 5 ein Sperrad 9' mit einem Sperrzahnkranz
9 angeordnet, dessen Sperrzähne in die Gurtaufwickelrichtung weisen. Das Sperrad 9' bildet einen
Teil des Planetenradträgers eines Planetenradsatzes. Dementsprechend trägt das Sperrad 9' zwei Befestigungszapfen
12 für ein erstes Paar Planetenräder 10 und zwei Zapfen 13 für ein zweites Paar Planetenräder 11.
Die innen angeordneten Planetenräder 10 stehen mit einem Sonnenrad 15 in Zahneingriff, das auf einem Abschnitt
2' von verkleinertem Durchmesser der Gurts^u-Ienwelle
2 befestigt ist. Die äußeren Planetenräder 11 kämmen mit den inneren Planetenrädern 10 sowie mit
einem Hohlrad 17. Auf der in bezug auf die Planetenräder 10 und 11 äußeren Seite ist eine Trägerscheibe 14
angeordnet, die aufgrund der Aufnahme der Zapfen 12 und 13 in Löchern in der Trägerscheibe 14 sich zusammen
mit dem Sperrad 9' dreht. Gemäß F i g. 2 ist das Hohlrad 17 eine schalen- oder becherähnliche Scheibe,
wobei die Zähne am inneren Rand ausgebildet sind, der in einer Vertiefung des Sperrades 9' aufgenommen ist
Der von der Trägerscheibe 14 und dem Sperrad 9' gebildete Planetenradträger ist auf der Gurtspulenwelle
2 frei drehbar. Die Trägerscheibe 14 hat einen zentralen Ansatz mit einem Schlitz 14', in dem ein Ende einer
Hilfsfeder 16 befestigt ist deren anderes Ende gemäß F i g. 2 an einem Zapfen 18 auf dem Hohlrad 17 befestigt
ist Die Hilfsfeder 16 legt die Endstellungen der Drehbewegung des Planetenradträgers in bezug auf das Hohlrad
17 fest, wobei diese Endstellungen durch den voll aufgewickelten und den voll abgewickelten Zustand der
Hilfsfeder 16 bestimmt sind. Das Hohlrad 17 wird in die Richtung, in der über den Planetenradsatz der Gurtspule
4 eine Drehbewegung in der Aufwickelvorrichtung erteilt wird, von einer Hauptwickelfeder oder Spiralfeder
19 vorgespannt, die mit einem Ende an einem Ansatz 17' des Hohlrades 17 und mit dem anderen Ende an
einem nicht dargestellten Bauteil im Deckel 6 befestigt ist Die Gurtaufwickelkraft wird beim Ausziehen des
^iirtOC Olle Aar PiV^AlifnrfmlitLnA :» J«- C.: If-J
uüriCb uUo *-w* .xuvmivi » Wl I IVlUUIIg 111 UCl OpilallCUd
19 gespeichert und beim Aufwickeln des Gurts auf die Gurtspule 4 zurückgewonnen.
Die Arbeitsweise des Planetenradgetriebes ist durch einen Elektromagneten 20 steuerbar, dessen Polstück 21
von einer Feder 22 normalerweise nach außen vorgespannt ist, bei Erregen der Elektromagnetspule jedoch
zurückgezogen wird. Das Polstück 21 ist über einen Zapfen und eine Führung mit der Sperrklinke 7 verbunden.
Die Erregung des Elektromagneten 20 ist durch einen Schalter steuerbar, der in das Gurtschloß, in den
zum Gurt gehörenden Sitz oder in die Fahrzeugtür eingebaut ist An diesen Stellen angeordnete Schalter zeigen
die Benutzung des Sicherheitsgurtes durch einen Fahrzeuginsasssen an. Die Benutzung des Gurtes wird
am zuverlässigsten durch das Einstecken des Gurtbügels in das Gurtschloß angezeigt. Daher wird der Einbau
des die Sperrklinke 7 betätigenden Schalters in das Gurtschloß bevorzugt
Wenn der Gurt 23 (siehe F i g. 3) abgelegt und auf die Gurtspule 4 der Rückholvorrichtung völlig aufgewickelt
ist, ist die Spiralfeder 19 abgewickelt und die Hilfsfeder 16 voll aufgewickelt. Der Elektromagnet 20 ist entregt,
und die Sperrklinke 7 ist von den Sperrzähnen des Sperrades 9' zurückgezogen. Wenn der Benutzer den
Gurt 23 entsprechend dem Pfeil 24 in F i g. 3 auszieht, wird die Gurtspulenwelle 2 im Uhrzeigersinn gedreht.
Weil die Hilfsfeder 16 völlig aufgezogen ist, ist eine Drehung des Planetenradträgers 9', 14 in bezug auf das
Hohlrad 17 nicht möglich, der Planetenradsatz wirkt also nicht als Radsatz, sondern ist blockiert. Folglich
erzeugt eine Drehung der Gurtspulenwelle 2 im Uhrzeigersinn beim Ausziehen des Gurtes 23 eine entsprechende
Drehung des Hohlrades 17 im Uhrzeigersinn, wodurch die Spiralfeder 19 beim Aufziehen Energie
speichert.
Wenn zum Anlegen des Gurtes 23 der Schloßbügel am Ende des Gurtes 23 in das Schloß eingesteckt wird,
schließt der in das Schloß eingebaute Schalter einen
durch dessen Spule erregt wird und das Polstück 21 gegen die Vorspannkraft der Feder 22 zurückgezogen
wird iind die Sperrklinke 7 in eine Stellung schwenkt, in der ihr vorderes Ende in einen der Sperrzähne am Umfang
des Sperrades 9' eingreift. Durch diesen Eingriff mit dem Sperrrad 9' wird eine Drehung des Planetenradträgers
9', 14 blockiert. Eine eventuell vorhandene
Lose im Sitzgurt 23 wird dann durch Rückgewinnung eines Teils der Energie in der Spiralfeder 19 rasch ausgeglichen,
wobei diese das Hohlrad 17 im Gegenuhrzeigersinn dreht
Die Drehung des Hohlrades 17 im Gegenuhrzeigersinn treibt die äußeren Planetenräder 11 entgegen und
die inneren Planetenräder 10 im Uhrzeigersinn an, wodurch die Gurtspulenwelle 2 und die Gurtspule 4 entgegen
dem Uhrzeigersinn oder in der Aufwickclrichtung gedreht werden. Die Gurtspulenwelle 2 wird im Gegen-Uhrzeigersinn
mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit, aber mit einem vergleichsweise kleinen Drehmoment
gedreht. Folglich ist, im Vergleich mit einem direktent Antrieb der Spiralfeder 19 auf die Gurtspule 4, die
auf den Gurt 23 ausgeübte Zugspannung gering. Wenn der Planetenradträger 9', 14 über das Sperrad 9' durch
die elektromagnetisch betätigte Sperrklinke 7 blockiert ist, wirkt der Planetenradsatz als Drehmomentreduzierer,
wodurch auf den Gurt 23 nur eine verhältnismäßig geringe Zugkraft ausgeübt wird und der Gurt 23 mit
verhältnismäßig geringer Kraft am Körper des Fahrzeuginsassen anliegt
Wenn der Gurt 23 eingehakt ist und der Planetenträger 9', 14 durch die Sperrklinke 7 blockiert ist, wird
durch das Aufziehen der Spiralfeder 19 und die entsprechende Drehung des Hohlrades 17 im Gegenuhrzeigersinn
gegenüber der Trägerscheibe 14 ein Abwicklen der Hilfsfeder 16 hervorgerufen. Wenn sich der Benutzer im
Fahrzeug gegen den Gurt 23 nach vorn beugen will, wirkt folglich das Abwickeln des Gurtes 23 in Richtung
des Pfeiles 24 von der Gurtspule 4 und die entsprechende Drehung im Uhrzeigersinn der Gurtspulenwelle 2
und des Sonnenrades 15 über die Planetenräder 10 und 11 und erzeugt eine kleine Drehung des Hohlrades 17
im Gegenuhrzeigersinn. Diese kleine Drehung des Hohlrades 17 kommt zustande, solange der Planetenradsatz
nicht durch ein völliges Aufziehen der Hilfsfeder 16 blockiert wird.
Die Länge der Hilfsfeder 16 bestimmt wieviel Gurt abgewickelt werden kann, bevor der Planetenradsatz
durch völliges Aufziehen der Hilfsfeder 16 blockiert wird. Wenn die Hilfsfeder 16 völlig aufgezogen wird und
dadurch das Blockieren des Planetenradsatzes hervorgerufen wird, kann sich das Sperrad 9' im Uhrzeigersinn
drehen, insofern als der Elektromagnet 20 ein Zurückgehen der Sperrklinke 7 und ein Vorbeigleiten der
Sperrzähne nacheinander am Hebel 7 ermöglicht. Wenn sich der Gurtbenutzer wieder zurücklehnt dreht die
Spiralfeder 19 das Hohlrad 17 im Gegenuhrzeigersinn und treibt den Planetenradsatz in einer Richtung an, in
der die Gurtspulenwelle 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dadurch der Gurt 23 aber noch mit geringer
Kraft auf die Gurtspule 4 aufgewickelt wird.
Wenn der Benutzer den Gurtbügel aus dem Schloß löst öffnet sich der Schloßschalter und entregt dadurch
den Elektromagneten 20, woraufhin die Feder 22 das Polstück 21 nach außen schiebt und die Sperrklinke 7
aus dem Eingriff mit dem Sperrzahnkranz 9 des Sperrrades 9' löst Die Spiralfeder 19 dreht das Hohlrad 17
entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Planetenradträger 9',
14 läuft entgegen dem Uhrzeigersinn um das Sonnenrad
15 um, bis die Hilfsfeder 16 völlig aufgewickelt ist Dabei
bleiben das Sonnenrad 15 und die Gurtspulenwelle 2 stili stehen. Sobald die Hilfsfeder 16 völlig aufgewickelt
ist kann der Planetenträger 9', 14 nicht mehr um das Sonnenrad 15 umlaufen und wird statt dessen blockiert,
woraufhin der Planetenradsatz insgesamt durch die Spiralfeder 19 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Folglich
wird der Gurt 23 völlig auf die Gurtspule 4 der Rückholvorrichtung aufgewickelt und bleibt in diesem
Zustand, bis er von einem Behälter wieder ausgezogen und eingehakt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
sen, der mit einer Innenumfangsfläche des Hohlrads zuPatentanspruch:
sammenwirkt Wenn dem Hohlrad ein Drehen ermöglicht wird, blockiert das Getriebe, und das volle Dreh-Rückholvorrichtung
mit Zugentlastung für einen moment der Spiralfeder wird auf die Spulenwelle aufge-Sicherheitsgurt
mit einer Gurtspulenwelle (2), einer 5 bracht Wenn die Kupplung betätigt wird und das Hohldie
Gurtspulenwelle (2) in Aufwickelvorrichtung rad am Drehen hindert, dreht sich der Planetenradträvorspannenden
Spiralfeder (19), einem zur Herab- ger über eine begrenzte Strecke gegenüber dem Hohlsetzung
der auf den Gurtbenutzer wirkenden Vor- rad, wobei diese Drehbewegung durch die Länge von
Spannkraft der Spiralfeder (19) zwischen der Gurt- Schlitzen im Hohlrad bestimmt ist Wenn diese Drehung
spulenwelle (2) und der Spiralfeder (19) angeordne- 10 stattfindet, wird das Drehmoment der Spiralfeder über
ten Planetengetriebe, das ein mit der Gurtspulen- die Planetenräder auf das Sonnenrad übertragen, wobei
welle (2) verbundenes Sonnenrad (15), ein mit dem es entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des PIa-Sonnenrad
(15) kämmendes, an einem Planetenrad- netengetriebes herabgesetzt wird, so daß die erstrebte
träger (9', 14) drehbar gelagerten Planetenrad (10) Zugentlastung eintritt
und ein drehbar gelagertes Hohlrad (17) und eine 15 Da die Federspillkupplung auf Änderungen der Dreh-Blockiervorrichtung
aufweist, dadurch ge- richtung der Gurtspulenwelle anspricht, ist die Drehmokennze
ichnet, daß die Spiralfeder (19) auf das mentherabsetzung von Änderungen der Drehrichtung
Hohlrad (17) wirkt, daß das Hohlrad (17) über eine der Gurtspule abhängig. Auch ist die Drehmomentverim
aufgewickelten Zustand des Gurtes (23) gespann- ringerung auf eine vergleichsweise geringe Auszuglänte
Hilfsfeder (16) mit dem Planetenradträger (Sperr- 20 ge beschränkt Diese Verhältnisse können sich nachteirad
9', Trägerscheibe 14) verbunden ist der ineinan- Hg auswirken. Wenn beispielsweise der Gurtbenutzer
dergreifende Paare von Planetenrädern (10, 11) den durch Benutzung ausgezogenen Gurt in einer Weiträgt
und einen Sperrzahnkranz (9) aufweist, der zur se ablegt bei welcher der ausgezogene Gurt nicht aufBlockierung
mit einer Sperrklinke (7) zusammen- gewickslt wird, so kommt die Kupplung nicht zum Einwirkt
die in an sich bekannter Weise mit dem Schlie- 25 griff und wird die Zugentlastung bei der nachfolgenden
Ben des Gurtschlosses den Sperrzahnkranz (9) ge- Gurtbenutzung nicht wirksam. Wenn sich ferner der
gen eine Drehung in Aufwickelrichtung sperrt Benutzer mit angeschnalltem Gurt vorlehnt und dabei
den Gurt über eine vorbestimmte Speicherlänge hinaus
auszieht, geht die Zugentlastung ebenfalls verloren, so
30 daß beim Vorlehnen die höhere Gurtspannung wirksam wird und eine entsprechende Unbequemlichkeit in Kauf
Die Erfindung betrifft eine Rückholvorrichtung mit genommen werden muß.
Zugentlastung für einen Sicherheitsgurt mit einer Gurt- Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe
spulenwelle, einer die Gurtspulenwelle in Aufwickel- zugrunde, die bekannte Rückholvorrichtung bei einfarichtung
vorspannenden Spiralfeder, einem zur Herab- 35 eher Ausbildung so zu verbessern, daß die Zugentlasetzung
der auf den Gurtbenutzer wirkenden Vor- stung unter allen Betriebsumständen vorhanden ist und
Spannkraft der Spiralfeder zwischen der Gurtspulen- nicht auf eine kurze Gurtauszugsstrecke beschränkt ist.
welle und der Spiralfeder angeordneten Planetengetrie- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
be, das ein mit der Gurtspulenwelle verbundenes Son- daß die Spiralfeder auf das Hohlrad wirkt daß das Hohlnenrad,
ein mit dem Sonnenrad kämmendes, an einem 40 rad über eine im aufgewickelten Zustand des Gurtes
Planetenträger drehbar gelagertes Planetenrad und ein gespannte Hilfsfeder mit dem Planetenradträger verdrehbar
gelagertes Hohlrad und eine Blockiervorrich- bunden ist, der inenandergreifende Paare von Planetentung
aufweist. rädern trägt und einen Sperrzahnkranz aufweist, der zur
Eine derartige Rückholvorrichtung ist bereits be- Blockierung mit einer Sperrklinke zusammenwirkt, die
kannt (US-PS 43 01 977). Dabei sorgt die Rückholvor- 45 in an sich bekannter Weise mit dem Schließen des Gurtrichtung
in bekannter Weise für eine Anpassung der Schlosses den Sperrzahnkranz gegen eine Drehung in
ausgezogenen Gurtlänge an die zu sichernde Person, Aufwickelrichtung sperrt.
wie auch für ein Aufwickeln des Gurtes bei Nichtge- Eine von einem Gurtschloß ausgelöste solenoidbetä-
brauch, so daß dieser nicht unordentlich im Kraftfahr- tigte Sperrklinke, die auf ein mit einer Verzahnung verzeug
o. dgl. herumliegt und auch vor Abnutzung und 50 sehenes Planetengetriebeteil wirkt, ist bei einer RückBeschädigung
geschützt ist. Mit der vorgesehenen Zug- holvorrichtung mit Zugentlastung bereits bekannt (DE-entlastung
soll vermieden werden, daß der Gurt stets OS 28 51 650). Hier dient die Sperrvorrichtung jedoch
ziemlich fest gegen den Unterleib und/oder Oberkörper nicht dazu, die Zugkraft zu reduzieren sondern dazu, nur
des Benutzers angezogen wird, da ein entsprechend ho- in der Sperrstellung die Kraft der Feder durch einen
her Druck häufig als lästig empfunden wird und der 55 Anschlag ganz aufzuheben.
Grund dafür sein kann, daß der Sicherheitsgurt nicht Schließlich ist es auch bekannt, bei einer Rückholvor-
angelegt wird. richtung mit Zugentlastung der Spiralfeder eine leichte-
Bei der bekannten Ausbildung greift die Spiralfeder re spiralförmige Hilfsfeder zuzuordnen, die beim Aus-
am Planetenträger an, der einen einzigen Satz von Pia- ziehen des Gurtes zunächst gespannt wird, bevor die
natanpii(4ai>n tränt Aio triainlwaititT mit Ae*m QnnnAnraH cn cfäpt/epo CrvirolfoHor nraenonnt »irirH Αία /4αηη in ihrer
OWVWIO um« O νινιών, ui«. ^.w.woa* w. *.q ·ο·ν w.o w..ovo. uw w t»but»w.w ufro «o. wuw. ^«.uf»«*oo* ». m. w, ui«r «woo ο. oow.
und dem innenverzahnten Hohlrad kämmen. Es ist eine Wirkung blockiert wird, so daß im Sinne einer Zugentla-Federspillkupplung
zwischen einer Hülse am Vorrich- stung allein die schwächere Hilfsfeder im Rückholsinne
tungsrahmen, an der die Federwindungen anliegen, und wirksam ist (GB-PS 15 45 090). Hier wird die Zugspaneinem
Stift am Hohlrad angeordnet. In Abhängigkeit nung also nicht durch ein Getriebe herabgesetzt. Ferner
vom Eingriffszustand der Kupplungsfeder wird dem 65 ist die Hilfsfeder im Interesse einer kompakten Bauwei-Hohlrad
entweder ein Drehen ermöglicht oder aber se konzentrisch innerhalb der Spiralfeder angeordnet
wird ein Drehen verhindert. Dazu ist die Kupplungsfe- und wird über nur wenige Umdrehungen der Spulender
mit ihren Enden an einen Klemmhebel angeschlos- welle gespannt. Daher ergibt sich auch hier der Nach-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1982084778U JPS6040372Y2 (ja) | 1982-06-09 | 1982-06-09 | ベルト巻取り装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320942A1 DE3320942A1 (de) | 1983-12-15 |
DE3320942C2 true DE3320942C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=13840138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3320942A Expired DE3320942C2 (de) | 1982-06-09 | 1983-06-09 | Rückholvorrichtung mit Zugentlastung für einen Sicherheitsgurt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4483494A (de) |
JP (1) | JPS6040372Y2 (de) |
DE (1) | DE3320942C2 (de) |
FR (1) | FR2528316B1 (de) |
GB (1) | GB2123271B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2150419B (en) * | 1983-11-30 | 1988-07-13 | Ase | Seat belt tension relief arrangements |
JPS6352656U (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-08 | ||
JP2777377B2 (ja) * | 1988-10-12 | 1998-07-16 | タカタ株式会社 | テンションレデュース機構付シートベルト巻取り装置 |
JPH02114567U (de) * | 1989-02-28 | 1990-09-13 | ||
US5251842A (en) * | 1991-04-23 | 1993-10-12 | Takata Inc. | Dual-spring retractor operable by a series of discs |
US5324011A (en) * | 1991-09-12 | 1994-06-28 | Vilches Jose I | Compensation system for spiral spring hysteresis |
JPH0571067U (ja) * | 1992-03-02 | 1993-09-24 | 株式会社東海理化電機製作所 | テンションリデューサ |
US5297752A (en) * | 1992-09-28 | 1994-03-29 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with an automatic belt tension reducer |
US5411221A (en) * | 1993-05-24 | 1995-05-02 | Allied-Signal Inc. | Seat belt retractor with tension relief mechanism |
US5520350A (en) * | 1994-02-22 | 1996-05-28 | Takata Inc. | Seat belt retractor having an intentional set comfort system |
GB9611605D0 (en) * | 1996-06-04 | 1996-08-07 | Alliedsignal Ltd | Seat belt mechanism |
GB2313767A (en) * | 1996-06-04 | 1997-12-10 | Alliedsignal Ltd | Reduced tension seat belt retractor |
US6123140A (en) * | 1997-05-20 | 2000-09-26 | Sunproject S.R.L. | Spring device for rolling up a roller curtain |
US6499554B1 (en) * | 1999-08-06 | 2002-12-31 | Hideaki Yano | Seat belt retractor |
DE102005016822B3 (de) * | 2005-04-12 | 2007-01-04 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinheit für ein Kraftfahrzeug |
WO2007007480A1 (ja) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Autoliv Development Ab | シートベルト装置 |
DE102010026285B4 (de) | 2010-07-06 | 2014-02-06 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102011008405B4 (de) | 2011-01-12 | 2020-10-15 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung |
DE102011087413A1 (de) | 2011-11-30 | 2013-06-06 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden Kraftbegrenzungseinrichtungen |
WO2013124027A1 (de) * | 2012-02-20 | 2013-08-29 | Autoliv Development Ab | Vorrichtung zum aufwickeln und abwickeln eines sicherheitsgurtes |
JP5912777B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-04-27 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウェビング巻取装置 |
DE102012214521B4 (de) | 2012-08-15 | 2014-03-20 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem |
DE102013220949B4 (de) | 2013-10-16 | 2021-07-08 | Autoliv Development Ab | Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem |
US9562560B1 (en) * | 2013-11-04 | 2017-02-07 | Sandia Corporation | Robust tilt and lock mechanism for hopping actuator |
DE102014202142B3 (de) | 2014-02-06 | 2015-03-19 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung |
CN104442688B (zh) * | 2014-11-21 | 2017-04-12 | 徐康庭 | 一种汽车安全带卷收器 |
CN113548008B (zh) * | 2021-07-16 | 2022-04-26 | 桑尼泰克精密工业股份有限公司 | 一种带有调节机构的安全带收卷器支架 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382563A (en) * | 1975-02-18 | 1983-05-10 | Nippon Soken, Inc. | Seat belt winding and retracting apparatus |
SE395115B (sv) * | 1976-02-03 | 1977-08-01 | Graenges Essem Ab | Anordning vid en reversibelt roterbar axel for endring av den pa axeln verkande kraften |
GB1545090A (en) * | 1976-07-19 | 1979-05-02 | American Safety Equip | Safety belt retractor with dual tension retraction means |
US4088281A (en) * | 1976-10-13 | 1978-05-09 | American Safety Equipment Corporation | Dual tension single spring retractor |
JPS6036973B2 (ja) * | 1978-01-24 | 1985-08-23 | 日産自動車株式会社 | シ−トベルトリトラクタ |
US4215830A (en) * | 1979-06-13 | 1980-08-05 | Britax (Wingard) Ltd. | Safety belt retractors |
US4301977A (en) * | 1979-12-03 | 1981-11-24 | Pacific Scientific Company | Dual tension strap retractor |
JPS56124532A (en) * | 1980-03-07 | 1981-09-30 | Takata Kk | Seat belt retractor with memory |
JPS5842545A (ja) * | 1981-09-01 | 1983-03-12 | Takata Kk | ベルト巻取り装置 |
-
1982
- 1982-06-09 JP JP1982084778U patent/JPS6040372Y2/ja not_active Expired
-
1983
- 1983-06-07 GB GB08315524A patent/GB2123271B/en not_active Expired
- 1983-06-09 FR FR8309590A patent/FR2528316B1/fr not_active Expired
- 1983-06-09 DE DE3320942A patent/DE3320942C2/de not_active Expired
- 1983-06-09 US US06/502,765 patent/US4483494A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6040372Y2 (ja) | 1985-12-05 |
FR2528316B1 (fr) | 1987-12-24 |
DE3320942A1 (de) | 1983-12-15 |
US4483494A (en) | 1984-11-20 |
FR2528316A1 (fr) | 1983-12-16 |
GB2123271A (en) | 1984-02-01 |
GB8315524D0 (en) | 1983-07-13 |
GB2123271B (en) | 1986-01-02 |
JPS58188051U (ja) | 1983-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320942C2 (de) | Rückholvorrichtung mit Zugentlastung für einen Sicherheitsgurt | |
DE3347953C2 (de) | ||
DE3342478C2 (de) | Gurtaufroller | |
DE3732465C2 (de) | Rueckholvorrichtung mit zugentlastung fuer einen sicherheitsgurt | |
DE2606293C3 (de) | Vorrichtung zum Zurückziehen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes | |
DE3108612C2 (de) | Aufrollvorrichtung mit Zugentlastung für Sicherheitsgurte | |
DE2835853C2 (de) | Sicherheitsgurt-Aufwickelvorrichtung mit Zugentlastung für eine Sicherheitsgurtanordnung | |
DE2646559A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft | |
DE4332998A1 (de) | Sitzgurtrückziehvorrichtung mit einem automatischen Gurtspannungsreduzierer | |
DE2734116C2 (de) | Aufroll-Hemmvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE2803874C2 (de) | Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes | |
DE3933303A1 (de) | Gurt-rueckziehvorrichtung | |
DE3838175C1 (de) | ||
DE69705594T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE2700307C2 (de) | ||
DE4125551A1 (de) | Sitzgurteinzieheinrichtung | |
DE4206983C2 (de) | Gurtstraffer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE3509254C2 (de) | ||
DE69510995T2 (de) | Geräuscharme, komfortsteigende Gurtrückziehvorrichtung | |
DE2616906A1 (de) | Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung | |
DE3916588C2 (de) | ||
DE4137029C2 (de) | Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung | |
EP3286043A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE1946903A1 (de) | Sitzgurt-Rueckziehvorrichtung mit Rutschkupplung | |
DE3036412A1 (de) | Vorrichtung zum einrollen eines sicherheitsgurtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |