DE4132847C2 - Vorrichtung zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von einem Vorratsstapel in einem Vorratsbehälter abgezogenen Blättern - Google Patents
Vorrichtung zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von einem Vorratsstapel in einem Vorratsbehälter abgezogenen BlätternInfo
- Publication number
- DE4132847C2 DE4132847C2 DE4132847A DE4132847A DE4132847C2 DE 4132847 C2 DE4132847 C2 DE 4132847C2 DE 4132847 A DE4132847 A DE 4132847A DE 4132847 A DE4132847 A DE 4132847A DE 4132847 C2 DE4132847 C2 DE 4132847C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- printing
- feed
- data
- development
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/16—Means for paper feeding or form feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/0009—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
- B41J13/0018—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the sheet input section of automatic paper handling systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft
eine Druckvorrichtung wie etwa
einen Laserdrucker zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von einem Vorratsstapel in einen Vorratsbehälter abgezogenen Blättern gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
In einer solchen herkömmlichen Druckvorrichtung wird ein Blatt
auf einem Zuführungsweg mit konstanter Geschwindigkeit trans
portiert, wobei Information in Abhängigkeit vom zeitlichen Ablauf ei
nes Prozesses zum Schreiben der Information im Druckbereich und ei
ner dazu synchronisierten Vorschubgeschwindigkeit gedruckt
werden kann. Wenn insbesondere in dem Fall, in dem der Zufüh
rungsweg vom Papierlagerbereich zum Druckbereich lang ist, ein nach
folgendes Blatt erst dann vom Papierlagerbereich zum Druckbe
reich transportiert wird, wenn der Druckvorgang für das vorherge
hende Blatt abgeschlossen ist, wird die Wartezeit zum Drucken
lang, wodurch die Druckgeschwindigkeit der gesamten Druckvorrich
tung abgesenkt würde. Zur Lösung dieses Problems ist daher eine
Druckvorrichtung vorgeschlagen worden, in der das nächste oder nach
folgende Blatt während des Druckvorgangs für das vorherge
hende Blatt im Druckbereich in eine Druckwarteposition trans
portiert wird, um für den nächsten Druckvorgang zur Verfügung zu
stehen. Wenn hierbei ein konstantes Zeitintervall verstrichen ist und
kein weiterer Druckbefehl ausgegeben wird, wird eventuell das bereits
in die Warteposition transportierte Papier in konstanten Zeitabständen
ausgegeben. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus JP 56-
85762-A bekannt.
Aus der JP-OS 61-49 875 ist eine Druckvorrichtung zum Ausführen
eines sequentiellen Bedruckens von Blättern bekannt, bei
der ein Blatt aus einer Papierkassette unabhängig von der Art
und Anzahl der Daten, mit denen das gerade im Druck befindliche
oder das darauf folgende Blatt bedruckt werden, entnommen wird
und an einer Druckwarteposition entlang des Zuführungswegs angehalten
wird, wenn der die eingelesenen Daten in druckbare
Daten umwandelnde Mikroprozessor 4 nach einer vorbestimmten
Zeit nach dem Ausgeben eines Papierzuführungssignals überprüft
und feststellt, daß die Datenumwandlung noch nicht vollständig
ausgeführt worden ist. Somit wird in dieser Vorrichtung von der
die Druckdaten umwandelnden Computereinheit erst nach der Entnahme
des Blattes aus dem Vorratsbehälter, während sich dieses
Blatt im Zuführungsweg befindet, überprüft, ob die Datenumwandlung
bereits abgeschlossen ist. Wenn aufgrund einer großen Anzahl
von Druckdaten der Umwandlungsvorgang sehr lange dauert,
wird das zu bedruckende Blatt im Zuführungsweg angehalten, wodurch
eine Einwirkung der Zuführungsrollen auf das im Zuführungsweg
angehaltene Druckblatt zu einer unerwünschten Formveränderung
des Blatts führen kann.
Eine ähnliche und nach dem gleichen Prinzip arbeitende Druckvorrichtung
wird in der JP-OS 2-2049 (zusammen mit Patents
Abstracts of Japan M-948) vorgestellt. Auch dort wird das nachfolgend
zu bedruckende Blatt aus dem Blattmagazin entnommen,
ohne daß die Dauer der Druckdatenumwandlung für das zu bedruckende
Blatt berücksichtigt bzw. abgewartet wird.
Wenn das Blatt für lange Zeit in der Druckwarteposition ge
halten wird, kann das Blatt aufgrund der Form des Zuführungsweges,
die aus Gründen der Kompaktheit der Druckvorrichtung gekrümmt ist,
und aufgrund des durch die Vorschubwalzen ausgeübten Drucks ver
formt werden, so daß eine Papiervorschubhemmung erzeugt würde.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Druckvorrichtung der im Oberbegriff
des Anspruches 1 beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Druckge
schwindigkeit erhöht und die Zuverlässigkeit der
Druckvorrichtung verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Druckvorrichtung
mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausfüh
rungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Laserdruckers, der bei
spielhaft eine Druckvorrichtung gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des
Laserdruckers von Fig. 1;
Fig. 3, 4 Flußdiagramme einer Hauptroutine zur Erläuterung der
Prozeßsteuerung des Papiervorschubbetriebs der erfin
dungsgemäßen Druckvorrichtung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Unterbre
chungsprozesses für die Prozeßsteuerung des erfin
dungsgemäßen Papiervorschubbetriebs;
Fig. 6 ein Beispiel eines Druckresultates;
Fig. 7 eine Tabelle zur Erläuterung der Verarbeitungsinhalte
der entsprechenden Entwicklungsgruppen des ROM;
und
Fig. 8 eine Zeittabelle zur Erläuterung der Verarbeitungszeiten
für die Entwicklungsgruppen von Fig. 7.
In einem unteren Bereich eines Laserdruckerkörpers
11 der Druckvorrichtung ist eine Papierkassette 13 angeordnet, in der
eine Mehrzahl von zu bedruckenden Blättern 12 aufgenommen
oder gelagert werden können. Das Blatt 12 wird aus der
Papierkassette 13 mittels einer automatischen Blattvorschubwalze 14
gezogen und mittels eines Paares von Zuführungswalzen 15 in den
Körper 11 des Laserdruckers transportiert. Das zugeführte Blatt 12
wird anschließend in einen Druckbereich 18a einer lichtempfindlichen
Trommel 18 transportiert, auf der sich ein Übertragungsmaterial
befindet, das durch eine Reihe von Prozessen wie etwa durch einen
elektrophotographischen Prozeß gebildet wird. Hierbei wird das Blatt
12 von einem Paar von Ausrichtwalzen 17 ausgerichtet, die im
wesentlichen auf halber Strecke eines Zuführungsweges 19, entlang
dem das Blatt 12 bewegt werden soll, angeordnet sind.
Andererseits ist im Zuführungsweg 19 zwischen den Zuführungswalzen
15 und den Ausrichtwalzen 17 eine Druckwarteposition P für das
Blatt 12 vorgesehen. Im Zuführungsweg 19 ist ein
Blatterfassungssensor 16 angeordnet, der feststellt, ob sich in der
Druckwarteposition P ein Blatt 12 befindet.
Im Druckbereich 18a der lichtempfindlichen Trommel 18 wird das
Übertragungsmaterial wie etwa ein Toner, der vorübergehend an der
Trommel 18 haftet, auf die Oberfläche des Blattes 12 übertragen, um
so auf dem Blatt 12 ein Bild zu erzeugen. Anschließend wird das
Blatt 12, auf den das Bild übertragen worden ist, zwischen ein
Paar von Fixierwalzen 20 bewegt, so daß das Übertragungs
material auf dem Blatt 12 thermisch fixiert wird. Dann wird das Blatt
12 an eine Auffangvorrichtung 21 für ausgestoßene Blätter, die
an einem äußeren hinteren Bereich des Laserdruckerkörpers 11 ange
bracht ist, ausgestoßen.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 2 eine Steuereinheit für den Laserdrucker
beschrieben. Die Steuereinheit umfaßt als Steuereinrichtung im we
sentlichen einen Mikrocomputer 2 mit einem ROM 51 (Nur-Lese-Spei
cher), einem RAM 52 (Schreibe-Lese-Speicher) und einem Bus 53 für
eine bidirektionale Signalkommunikation mit einer CPU 50
(Zentraleinheit). Die Druckdaten werden von einem Host-Computer 1
in den Mikrocomputer 2 eingegeben, um damit eine Blattzuführungs-
Steuereinheit 4 für einen Druckvorgang zu steuern.
Ferner empfängt der Mikrocomputer 2 während des Druckbetriebs des
momentan zu bedruckenden Blattes 12 vom obenerwähnten Host-
Computer 1 Druckdaten für das nächste Blatt. Der Mikrocomputer 2
treibt eine Blattzuführeinrichtung
100, indem er die Blattzuführungs-
Steuereinheit 4 während des Druckvorgangs so steuert, daß das nächste
Blatt 12, das auf den Druckvorgang wartet, nur dann zugeführt wird,
wenn ein Zeitintervall, das für die Entwicklung der zu druckenden Da
ten in druckfähige Daten erforderlich ist, kürzer als ein vorgegebenes
Zeitintervall (T0) ist.
Das ROM 51 enthält einen Programmbereich 51a, Entwicklungsgrup
pen 80, 82 und 84 mit einer Mehrzahl von Entwicklungsprogramm-
Routinen und eine Zeittabelle 86 zum Speichern von Werten für die
Verarbeitungszeit der jeweiligen Entwicklungsgruppen 80, 82 und 84.
Das RAM 52 enthält einen Speicherbereich 52a, einen Datenspeicher
88 zum Speichern von Daten vom Host-Computer 1, einen Entwick
lungsspeicher 90 zum Speichern der druckfähigen Daten, nachdem die
vom Host-Computer 1 gelieferten und zum Druck bestimmten Daten
von der CPU 50 in druckfähige Daten entwickelt worden sind, und
einen Zeitspeicher 92 zum Speichern eines für die Entwicklung der
Daten erforderlichen Zeitintervalls.
Die Blattzuführungs-Steuereinheit 4 ist mit dem Mikrocomputer 2
verbunden. Sie dient dazu, die Blattzuführeinrichtung
100 so anzutreiben, daß das Blatt 12 in der Druckwartepo
sition P vorübergehend angehalten wird. Die Blattzuführungs-
Steuereinheit 4 enthält eine Steuerschaltung 61 für einen Blattvor
schub-Elektromagneten 64, mit der der Blattvorschub-Elektromagnet
64 ein- und ausgeschaltet wird, eine Steuerschaltung 62 für einen Aus
richt-Elektromagneten 65, mit dem ein Ausricht-Elektromagnet 65 ein-
und ausgeschaltet wird, und eine Steuerschaltung 63 für einen Haupt
motor 66, mit dem die Betätigung eines Hauptmotors 66 gesteuert
wird.
Der Hauptmotor 66 dient dazu, über Kraftübertragungselemente 66a
wie etwa Zahnräder und Riemen die lichtempfindliche Trommel 18, die
Fixierungswalze 20, die automatische Blattvorschubwalze 14, die Zu
führungswalzen 15 und die Ausrichtwalzen 17 anzutreiben. Es wird
darauf hingewiesen, daß die automatischen Blattvorschubwalzen 14
und die Zuführungswalzen 15 durch die Leistung vom Hauptmotor 66
nur dann gedreht werden, wenn der Blattvorschub-Elektromagnet 64
betätigt wird. Ebenso werden die Ausrichtwalzen 17 durch die Leistung
vom Hauptmotor 66 nur dann gedreht, wenn der Ausricht-Elektroma
gnet 65 betätigt wird.
Die Blattzuführeinrichtung 100 umfaßt die au
tomatische Blattvorschubwalze 14, die Zuführungswalzen 15 und die Aus
richtwalzen 17. Das Blatt 12 wird durch die Blattzuführeinrichtung
100 aus der Papierkassette 13 gezogen und
entlang des Zuführungsweges 19 transportiert, um in den Druckbereich
18a der lichtempfindlichen Trommel 18 bewegt zu werden.
Der Blattvorschubbetrieb des Laserdruckers wird mit Bezug auf ein
Flußdiagramm einer Hauptroutine, das in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist,
und mit Bezug auf ein Flußdiagramm eines Unterbrechungsprozesses,
das in Fig. 5 gezeigt ist, beschrieben.
In dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Flußdiagramm wird zunächst der
obenbeschriebene Zeitspeicher 92 gelöscht (Schritt S1). Wenn die
Druckdaten vom Host-Computer 1 geliefert worden sind, wartet die
Vorrichtung anschließend auf die einer Seite entsprechenden Druckda
ten (Schritt S3).
Unmittelbar nach Beginn der Lieferung der Druckdaten vom Host-
Computer 1 tritt die Verarbeitung in einen Unterbrechungsprozeß ein,
für den in Fig. 5 ein entsprechendes Flußdiagramm gezeigt ist (Schritte
S101 bis S117). Während des Wartens auf die einer Seite entsprechen
den Druckdaten vom Host-Computer 1 werden die gelieferten Druck
daten durch den in Fig. 5 gezeigten Unterbrechungsprozeß im Daten
speicher 88 gespeichert (Schritt S101). Dann wird festgestellt, ob die
Druckdaten einen Befehl enthalten, der das Ende einer Seite anzeigt
(Schritt S103). Wenn ein Befehl für das Ende einer Seite vorliegt (JA
im Schritt S103), wird ein Seitenende-Zustandsbit gesetzt (Schritt
S105), woraufhin mit der Entwicklung der zu druckenden Daten in
druckfähige Daten begonnen wird (Schritt S106) und anschließend der
Unterbrechungsprozeß beendet ist.
Wenn die Druckdaten keinen Seitenende-Befehl enthalten (NEIN im
Schritt S103), wird festgestellt, welche der Entwicklungsgruppen 80,
82 und 84 im ROM 51 für die Entwicklung der Daten verwendet wer
den soll. Zunächst wird festgestellt, ob die Entwicklungsgruppe 80
verwendet werden soll (S107). Wenn die Entwicklungsgruppe 80 ver
wendet werden soll, wird von der Tabelle 86 ein für die Entwicklung
der Daten erforderlicher Zeitwert abgerufen (Schritt S109) und zum
Zeitspeicher 92 addiert (Schritt S111). Wenn die Entwicklungsgruppe
80 nicht verwendet wird, wird festgestellt, ob die Entwicklungsgruppe
82 verwendet werden soll (Schritt S113). Wenn die Entwicklungs
gruppe 82 verwendet werden soll, wird ein für die Entwicklung der
Daten erforderlicher Zeitwert aus der Zeittabelle 86 abgerufen (Schritt
S115) und zum Zeitspeicher 92 addiert (Schritt S111). Wenn im Schritt
S113 festgestellt wird, daß auch die Entwicklungsgruppe 82 nicht ver
wendet werden soll, wird die Entwicklungsgruppe 84 verwendet, wo
raufhin ein für die Entwicklung der Daten erforderlicher Zeitwert aus
der Zeittabelle 86 abgerufen wird (Schritt S117). Dieser Wert wird
zum Zeitspeicher 92 addiert (Schritt S111). Wenn der obenerwähnte
Zeitwert zum Zeitspeicher 92 addiert worden ist, ist der Unterbre
chungsprozeß beendet.
Nun wird wieder auf das Flußdiagramm von Fig. 3 Bezug genommen.
Wenn die Druckdaten für eine Seite geliefert worden sind (JA im
Schritt S3), wird der folgende Druckbetrieb ausgeführt: Zunächst wird
der Hauptmotor 66 entsprechend einem Signal von der Hauptmotor-
Steuerschaltung 63 so betätigt (Schritt S7), daß er während T1 ms
(Millisekunden) anläuft (Schritt S9). Wenn die Drehung des Hauptmo
tors 66 konstant ist, wird der Blattvorschub-Elektromagnet 64 ent
sprechend einem Signal von der Steuerschaltung 61 für den Blattvor
schub-Elektromagneten eingeschaltet (Schritt S11), woraufhin das Blatt
12 in das Innere des Laserdruckerkörpers 11 transportiert wird,
indem es durch den Antrieb der automatischen Blattvorschubwalze 14
und der Zuführungswalzen 15 aus der Papierkassette 13 gezogen wird.
Dieser Vorgang läuft solange, bis von dem in der Warteposition P be
findlichen Blatterfassungssensor 16 die Vorderkante des Blattes
12 erfaßt wird (Schritt S13). Wenn vom Sensor 16 die Ankunft
der Vorderkante des Blattes 12 in der Warteposition P festgestellt
wird, läuft der Prozeß noch T2 ms weiter (Schritt S15), woraufhin der
Blattvorschub-Elektromagnet 64 ausgeschaltet wird, um die Walzen
14 und 15 anzuhalten (Schritt S17). Zu diesem Zeitpunkt hat die Vor
derkante des Blattes 12 die Ausrichtwalzen 17 (in dem in Fig. 1 ge
zeigten Zustand) erreicht. Danach wird das Ende des Entwicklungspro
zesses der Druckdaten abgewartet (Schritt S19). Wenn die Druckdaten
entwickelt worden sind, wird der Ausricht-Elektromagnet 65 entspre
chend einem Signal von der Steuerschaltung 62 für den Ausricht-Elek
tromagneten 65 eingeschaltet (Schritt S21), woraufhin das Blatt 12 durch
die Betätigung der Ausrichtwalzen 17 in den Druckbereich 18a trans
portiert wird und mit der Druckabfolge begonnen wird (Schritt S23).
Wenn mit dem Druckvorgang auf dem momentan betrachteten Blatt
12 begonnen wird, wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, gewartet, bis das
momentan zu bedruckende Blatt 12 nach dem Durchgang
durch die Warteposition vom Blatterfassungssensor 16 nicht mehr in
der Warteposition P festgestellt wird (Schritt S25). Während dieser
Warteperiode wird für die Druckdaten der nächsten Seite der in Fig. 5
erläuterte Unterbrechungsprozeß ausgeführt (Schritte S101 bis S117).
Wenn das momentan zu bedruckende Blatt 12 nicht mehr in der
Druckwarteposition P vorhanden ist, wird festgestellt, ob die nächste
Seite gedruckt werden soll (Schritt S27). Wenn keine Daten für die
nächste Seite vorhanden sind (NEIN im Schritt S27), wartet der Betrieb
auf die Beendigung des Druckvorgangs für das momentan zu bedruk
kende Blatt 12, das gerade bedruckt wird (Schritt S29). Nach Beendi
gung des Druckvorgangs werden der Hauptmotor 66 angehalten und
der Ausricht-Elektromagnet 65 ausgeschaltet, woraufhin die Verarbei
tung beendet ist (Schritt S31). Wenn die nächste Seite gedruckt werden
soll (JA im Schritt S27), wird festgestellt, ob der im obenbeschriebenen
Unterbrechungsprozeß gesetzte Zeitwert im Zeitspeicher 92 länger als
das vorgegebene Zeitintervall (T0) ist (z. B. ungefähr eine Minute)
(Schritt S33). Wenn der Zeitwert kürzer als eine Minute ist (NEIN im
Schritt S33), wird der Blattvorschub-Elektromagnet 64 eingeschaltet
(Schritt S35), so daß die automatische Blattvorschubwalze 14 und die
Zuführungswalzen 15 angetrieben werden und das nächste Blatt 12,
das entsprechend den Daten für die nächste Seite bedruckt werden soll,
aus der Papierkassette 13 gezogen wird. Danach wird, wie bereits
weiter oben beschrieben, auf den Zustand gewartet, in dem die Vor
derkante des nächsten Blattes 12 vom Blatterfassungssensor 16 in der
Druckwarteposition P festgestellt wird (Schritt S37). Wenn die Vorder
kante des Blattes 12 festgestellt wird, werden der Blattvorschub-Elek
tromagnet 64 ausgeschaltet (Schritt S38) und die Walzen 14 und 15 an
gehalten, damit auf den Abschluß des Druckvorgangs des vorhergehen
den Blattes 12, d. h. des momentanen Druckvorgangs gewartet werden kann.
Nach Abschluß dieses momentanen Druckvorgangs wird der Ausricht-
Elektromagnet 65 ausgeschaltet, um die Ausrichtwalzen 17 anzuhalten
(Schritt S41).
Anschließend wird festgestellt, ob die Entwicklung der Druckdaten für
die nächste Seite abgeschlossen ist (Schritt S43). Wenn diese Entwick
lung abgeschlossen ist, wird der Blattvorschub-Elektromagnet 64 ein
geschaltet, um die Vorderkante des nächsten Blattes 12
aus der Druckwarteposition P an die Ausrichtwalzen 17 zu
bewegen (Schritt S44), indem die Walzen 14 und 15 angetrieben wer
den, woraufhin für T3 ms gewartet wird (Schritt S45), bis die Vorder
kante des nächsten Blattes 12 an die Ausrichtwalzen 17 vorgeschoben
worden ist (siehe den in Fig. 1 gezeigten Zustand). Danach kehrt die
Verarbeitung zum Schritt S17 zurück, woraufhin eine ähnliche Opera
tion wiederholt wird.
Wenn der mittels des Unterbrechungsprozesses im Zeitspeicher 92 ge
setzte Wert länger als eine Minute ist (JA im Schritt S33), wird auf den
Abschluß des Druckvorgangs für das Blatt 12 des momentanen
Druckbetriebs gewartet (Schritt S55). Nach Abschluß des Druckvor
gangs für das momentane Blatt 12 werden der Hauptmotor 66 ange
halten und der Ausricht-Elektromagnet 65 ausgeschaltet (Schritt S57).
Danach wird auf den Abschluß der Entwicklung der Daten für die
nächste Seite gewartet (Schritt S9). Wenn diese Entwicklung abgeschlossen ist,
kehrt die Verarbeitung zum Schritt S7 zurück. Dann wird eine ähnliche
Operation wiederholt.
Nun wird eine Ausführungsform der die Entwicklungszeit betreffenden
Rechenverarbeitung mittels des obenbeschriebenen Prozesses für einen
Druckvorgang von Daten, wie sie beispielhaft in Fig. 6 gezeigt sind,
beschrieben. Während des Druckvorgangs der in Fig. 6 gezeigten
Buchstaben und Bilder werden zunächst die Zeichen "BROTHER" ge
druckt. Dann werden vom Punkt (A) zum Punkt (B), vom Punkt (B)
zum Punkt (C), vom Punkt (C) zum Punkt (D) und vom Punkt (D) zum
Punkt (A) in dieser Reihenfolge gerade Linien gezogen. Anschließend
werden Daten zum Schwärzen des durch diese Linien definierten
rechtwinkligen Bereichs geliefert, wodurch der Druckvorgang für die
in Fig. 6 gezeigten Buchstaben und Bilder ermöglicht wird.
In den Fig. 7 und 8 sind Verarbeitungsinhalte für die Entwicklungs
gruppen 80, 82 und 84 des ROM 51 und die entsprechende Verarbei
tungszeit gezeigt. Aus diesen Diagrammen ist ersichtlich, daß bei
spielsweise das Drucken der Zeichen "BROTHER" oder das Setzen
des oberen Papierrandes durch die Entwicklungsgruppe 80 ausgeführt
wird, wobei die Verarbeitungszeit der Entwicklungsgruppe 80
beispielsweise ungefähr 1 ms beträgt. Das heißt, daß zum Drucken des
Buchstabens "B" 1 ms benötigt wird. Entsprechend dauert der Druck
eines jeden Buchstabens "R", "O", "T", "H", "E" und "R" jeweils 1
ms. Bezüglich anderer Befehle dient die Entwicklungsgruppe 82 zum
Ziehen einer geraden Linie vom Punkt (A) zum Punkt (B), wobei die
Verarbeitungszeit der Entwicklungsgruppe 82 beispielsweise ungefähr
100 ms beträgt. Auch das Ziehen der geraden Linie vom Punkt (B)
zum Punkt (C) bzw. vom Punkt (C) zum Punkt (D) bzw. vom Punkt
(D) zum Punkt (A) dauert jeweils ungefähr 100 ms. Die
Entwicklungsgruppe 84 dient dazu, den durch die Linien definierten
Figurenbereich zu schwärzen und/oder einen vergrößerten Buchstaben
zu drucken. Die Verarbeitungszeit der Entwicklungsgruppe 84 beträgt
beispielsweise ungefähr 10 000 ms. Daher ist die gesamte
Verarbeitungszeit für die Buchstaben und Bilder durch die folgende
Gleichung gegeben:
10 000 ms + 4 · 100 ms + 7 · 1 ms = 10 407 ms.
Somit hat die gesamte Verarbeitungszeit den Wert 10 407 ms. Das be
deutet, daß für die Entwicklung der Daten ungefähr 10 Sekunden benö
tigt werden. Dieser Zeitwert wird im Zeitspeicher 92 des RAM 52 ge
speichert.
Wie oben beschrieben, werden erfindungsgemäß während des Druck
vorgangs die zu druckenden Daten für die nächste Seite empfangen,
wobei dann, wenn die für die Entwicklung der zu druckenden Daten er
forderliche Zeit kürzer als das vorgegebene Zeitintervall (T0) ist, die
Papierzuführungs-Steuereinheit 4 so betätigt wird, daß sie den Papier
vorschub- und zuführungsmechanismus 100 antreibt und das Papier 12
während des Druckvorgangs in die Druckwarteposition P des Zufüh
rungsweges 19 geliefert wird, um dadurch eine Verformung des
Blattes 12 und eine Hemmung des Blattvorschubs zu vermeiden.
Die Erfindung ist nicht auf die obenbeschriebene
Ausführungsform beschränkt, sondern es ist eine Vielzahl von Ab
wandlungen möglich. Obwohl beispielsweise in der obenbeschrie
benen Ausführungsform die Entwicklungszeit für sämtliche Entwick
lungsgruppen 80, 82 und 84 durch eine Mehrzahl von Entwicklungs
programm-Routinen festgestellt wird, ist es möglich, die Entwicklungs
zeit durch eine einzige Entwicklungsprogramm-Routine festzustellen.
Außerdem kann die Entwicklung der Daten in druckfähige Daten auf
der Grundlage von Punktdaten, die von zuletzt mit "1" und "0" be
zeichneten Punktdaten verschieden sind, ausgeführt werden.
Das vorgegebene Zeitintervall (T0), das für die Entwicklung der Daten
erforderlich ist und der Feststellung dient, ob das Papier 12 geliefert
werden soll, ist in der obigen Ausführungsform auf ungefähr eine Mi
nute beschränkt; es ist jedoch möglich, diese Zeitspanne entsprechend
der Art und der Eigenschaften des Blattes 12 zu variieren. Es ist au
ßerdem möglich, für die Datenentwicklung eine Mehrzahl von vorge
gebenen Zeitperioden (T0) festzusetzen. Es ist möglich, nicht nur den
Hauptmotor 66, sondern auch die Fixierwalzen 20 anzuhalten. Au
ßerdem ist die Position, in die das nächste Blatt 12 geliefert wird, um
auf den Druckvorgang zu warten, nicht auf die obenbeschriebene
Warteposition P beschränkt, sondern kann eine Position sein, in der die
Vorderkante des Blattes 12 die Ausrichtwalzen 17 erreicht.
Ferner wird die Zeiteinstellung für den Vorschub des Blattes 12
(Schritt S35) mittels der Bedingung festgelegt, daß das Blatt 12 nicht
vom Blatterfassungssensor 16 erfaßt worden ist (Schritt S25). Diese
Zeiteinstellung kann jedoch auch mittels der Bedingung festgestellt
werden, daß das vorhergehende Blatt 12 aus der Druckwarteposition P
hinausbewegt worden ist.
Wenn ferner in einem Drucker, in dem eine manuelle Eingabe des Blattes 12
möglich ist, das Blatt 12 in der Druckwarteposition P angeord
net wird, ist es ausreichend, die manuelle Eingabe zu ver
hindern.
Wie oben beschrieben, werden erfindungsgemäß während des Druck
vorgangs die zu druckenden Daten für die nächste Seite empfangen,
wobei dann, wenn die für die Entwicklung der zu druckenden Daten er
forderliche Zeit kürzer als das vorgegebene Zeitintervall (T0) ist, die
Blattzuführungs-Steuereinheit 4 so betätigt wird, daß sie die Blatt
zuführeinrichtung 100 antreibt, so daß das Blatt
12 während des Druckvorgangs vorübergehend in die Druckwarteposi
tion P im Zuführungsweg 19 bewegt wird. Daher ist es erfindungsge
mäß möglich, die Druckgeschwindigkeit des Druckers ohne Verfor
mung des Blattes zu erhöhen, wodurch eine Hemmung des Papiervor
schubs vermieden wird und daher die Funktionszuverlässigkeit verbes
sert werden kann.
Claims (11)
1. Druckvorrichtung zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von
einem Vorratsstapel in einem Vorratsbehälter (13) abgezogen
Blättern (12),
mit einer Blattzuführeinrichtung (100) zum Abziehen jeweils eines Blattes (12) von dem Vorratsstapel und zum Fördern des Blattes (12) über einen Zuführungsweg (19) in einen Druckbereich (18a),
mit einer Steuereinrichtung (2, 4) zum Empfangen von auf ein weiteres Blatt (12) zu druckenden Daten von einem Host-Computer (1) während eines Druckvorganges auf ein dem weiteren vorangehendes Blatt (12), zum Entwickeln der vom Host-Computer (1) übermittelten Daten in für das Drucken geeignete Druckdaten und zum Ansteuern der Blattzuführeinrichtung (100), wobei das Blatt (12) in einer Druckwarteposition (P) innerhalb des Zuführungsweges (19) anhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2, 4) vor dem Abziehen des weiteren Blattes (12) von dem Vorratsstapel ein zur Entwicklung der von dem Host-Computer (1) übermittelten, für das weitere Blatt (12) vorgesehenen Daten in die für das Drucken geeigneten Druckdaten erforderliches Zeitintervall ermittelt und mit einem vorgegebenen Zeitintervall (T₀) vergleicht,
daß die Steuereinrichtung (2, 4) bei gegenüber dem vorgegebenen Zeitintervall (T₀) kleineren erforderlichen Zeitintervall die Blattzuführeinrichtung (100) zum Abziehen des weiteren Blattes (12) von dem Vorratsstapel und Zuführen desselben über den Zuführungsweg (19) mit der Druckwarteposition (P) in den Druckbereich (18a) aktiviert und bei gegenüber dem vorgegebenen Zeitintervall (T₀) größeren erforderlichen Zeitintervall unter Verbleib des weiteren Blattes (12) auf dem Vorratsstapel die Blattzuführeinrichtung bis zum Abschluß der Entwicklung der von dem Host-Computer (1) übermittelten, für das weitere Blatt (12) vorgesehenen Daten in die für das Drucken geeigneten Druckdaten inaktiv hält.
mit einer Blattzuführeinrichtung (100) zum Abziehen jeweils eines Blattes (12) von dem Vorratsstapel und zum Fördern des Blattes (12) über einen Zuführungsweg (19) in einen Druckbereich (18a),
mit einer Steuereinrichtung (2, 4) zum Empfangen von auf ein weiteres Blatt (12) zu druckenden Daten von einem Host-Computer (1) während eines Druckvorganges auf ein dem weiteren vorangehendes Blatt (12), zum Entwickeln der vom Host-Computer (1) übermittelten Daten in für das Drucken geeignete Druckdaten und zum Ansteuern der Blattzuführeinrichtung (100), wobei das Blatt (12) in einer Druckwarteposition (P) innerhalb des Zuführungsweges (19) anhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2, 4) vor dem Abziehen des weiteren Blattes (12) von dem Vorratsstapel ein zur Entwicklung der von dem Host-Computer (1) übermittelten, für das weitere Blatt (12) vorgesehenen Daten in die für das Drucken geeigneten Druckdaten erforderliches Zeitintervall ermittelt und mit einem vorgegebenen Zeitintervall (T₀) vergleicht,
daß die Steuereinrichtung (2, 4) bei gegenüber dem vorgegebenen Zeitintervall (T₀) kleineren erforderlichen Zeitintervall die Blattzuführeinrichtung (100) zum Abziehen des weiteren Blattes (12) von dem Vorratsstapel und Zuführen desselben über den Zuführungsweg (19) mit der Druckwarteposition (P) in den Druckbereich (18a) aktiviert und bei gegenüber dem vorgegebenen Zeitintervall (T₀) größeren erforderlichen Zeitintervall unter Verbleib des weiteren Blattes (12) auf dem Vorratsstapel die Blattzuführeinrichtung bis zum Abschluß der Entwicklung der von dem Host-Computer (1) übermittelten, für das weitere Blatt (12) vorgesehenen Daten in die für das Drucken geeigneten Druckdaten inaktiv hält.
2. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattzuführungseinrichtung (100) umfaßt:
eine automatische Blattvorschubwalze (14) zum Abziehen des Blattes (12) von dem Vorratsstapel;
ein Paar von Zuführungswalzen (15) zum Fördern des von der automatischen Papiervorschubwalze (14) abgezogenen Blattes (12) ini das Innere eines Druckvorrichtungskörpers (11) durch die Druckwarteposition (P); und
ein in etwa auf halber Strecke des Zuführungsweges (19) angeordnetes Paar von Ausrichtwalzen (17) zum Fördern des Blattes (12) in den Druckbereich (18a), während es bedruckt wird.
eine automatische Blattvorschubwalze (14) zum Abziehen des Blattes (12) von dem Vorratsstapel;
ein Paar von Zuführungswalzen (15) zum Fördern des von der automatischen Papiervorschubwalze (14) abgezogenen Blattes (12) ini das Innere eines Druckvorrichtungskörpers (11) durch die Druckwarteposition (P); und
ein in etwa auf halber Strecke des Zuführungsweges (19) angeordnetes Paar von Ausrichtwalzen (17) zum Fördern des Blattes (12) in den Druckbereich (18a), während es bedruckt wird.
3. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckwarteposition (P) im Zuführungsweg (19) zwischen
den Zuführungswalzen (15) und den Ausrichtwalzen (17) angeordnet
ist und in der Druckwarteposition (P) ein Blatterfassungssensor
(16)angeordnet ist, der feststellt, ob sich das Blatt
(12) in der Druckwarteposition (P) befindet.
4. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blatt (12) entweder in der Druckwarteposition (P) oder
an der Position der Ausrichtwalzen (17) angehalten wird.
5. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch,
eine im wesentlichen in der Mitte des Zuführungsweges (19) angeordnete lichtempfindliche Trommel (18), zum Bedrucken des von den Ausrichtwalzen (17) zugeführten Blattes (12), wobei ein Übertragungsmaterial vorübergehend auf der Trommel (18) haftet und zum Erhalt eines Bildes von der lichtempfindlichen Trommel (18) auf das Blatt (12) übertragen wird;
ein im wesentlichen in der Mitte des Zuführungsweges (19) angeordnetes Paar von Fixierungswalzen (20) zum Fixieren des Bildes auf dem Blatt (12); und
eine Auffangvorrichtung (21) für ausgestoßene Blätter (12) an einem äußeren Bereich des Druckvorrichtungskörpers (11).
eine im wesentlichen in der Mitte des Zuführungsweges (19) angeordnete lichtempfindliche Trommel (18), zum Bedrucken des von den Ausrichtwalzen (17) zugeführten Blattes (12), wobei ein Übertragungsmaterial vorübergehend auf der Trommel (18) haftet und zum Erhalt eines Bildes von der lichtempfindlichen Trommel (18) auf das Blatt (12) übertragen wird;
ein im wesentlichen in der Mitte des Zuführungsweges (19) angeordnetes Paar von Fixierungswalzen (20) zum Fixieren des Bildes auf dem Blatt (12); und
eine Auffangvorrichtung (21) für ausgestoßene Blätter (12) an einem äußeren Bereich des Druckvorrichtungskörpers (11).
6. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (2, 4) eine Blattzuführungs-Steuereinheit
(4) umfaßt, die aufweist:
einen Blatterfassungssensor (16), der feststellt, ob sich das Blatt (12) in der Druckwarteposition (P) befindet;
eine Steuerschaltung (61) für einen Blattvorschub-Elektro magneten (64), die den Blattvorschub-Elektromagneten (64) ein- und ausschaltet, um einerseits eine Blattvorschubwalze (14) so zu steuern, daß sie ein Blatt (12) aus dem Vorratsbehälter (13) abzieht, und andererseits ein Paar von Zuführungswalzen (15) so zu steuern, daß sie das von der Blattvorschubwalze (14) abgezogene Blatt (12) in das Innere eines Druckvorrichtungskörpers (11) transportiert;
eine Steuerschaltung (62) für einen Ausricht-Elektromagneten (65), die einen Ausricht-Elektromagneten (65) ein- und ausschaltet, um ein Paar von im wesentlichen in der Mitte des Zuführungsweges (19) angeordneten Ausrichtwalzen (17) so zu steuern, daß sie das Blatt (12) in einen Druckbereich (18a) transportieren, während es bedruckt wird; und
eine Hauptmotor-Steuerschaltung (63), die einen Hauptmotor (66) treibt und steuert.
einen Blatterfassungssensor (16), der feststellt, ob sich das Blatt (12) in der Druckwarteposition (P) befindet;
eine Steuerschaltung (61) für einen Blattvorschub-Elektro magneten (64), die den Blattvorschub-Elektromagneten (64) ein- und ausschaltet, um einerseits eine Blattvorschubwalze (14) so zu steuern, daß sie ein Blatt (12) aus dem Vorratsbehälter (13) abzieht, und andererseits ein Paar von Zuführungswalzen (15) so zu steuern, daß sie das von der Blattvorschubwalze (14) abgezogene Blatt (12) in das Innere eines Druckvorrichtungskörpers (11) transportiert;
eine Steuerschaltung (62) für einen Ausricht-Elektromagneten (65), die einen Ausricht-Elektromagneten (65) ein- und ausschaltet, um ein Paar von im wesentlichen in der Mitte des Zuführungsweges (19) angeordneten Ausrichtwalzen (17) so zu steuern, daß sie das Blatt (12) in einen Druckbereich (18a) transportieren, während es bedruckt wird; und
eine Hauptmotor-Steuerschaltung (63), die einen Hauptmotor (66) treibt und steuert.
7. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das vorgegebene Zeitintervall (T0) angenähert eine Minute
beträgt.
8. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (2) umfaßt:
eine CPU (50);
einen bidirektionalen Bus (53), der mit dem Host-Computer (1) und einer Blattzuführungs-Steuereinheit (4) der Steuereinrichtung (2, 4) verbunden ist;
ein ROM (51), das mit dem Bus (53) verbunden ist und über diesen Bus (53) Signale an die CPU (50) ausgibt; und
ein RAM (52), das mit dem Bus (53) verbunden ist und über diesen Bus (53) Signale von der CPU (50) empfängt und an die CPU (50) ausgibt.
eine CPU (50);
einen bidirektionalen Bus (53), der mit dem Host-Computer (1) und einer Blattzuführungs-Steuereinheit (4) der Steuereinrichtung (2, 4) verbunden ist;
ein ROM (51), das mit dem Bus (53) verbunden ist und über diesen Bus (53) Signale an die CPU (50) ausgibt; und
ein RAM (52), das mit dem Bus (53) verbunden ist und über diesen Bus (53) Signale von der CPU (50) empfängt und an die CPU (50) ausgibt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das ROM (51) umfaßt:
einen Programmbereich (51a), eine erste, eine zweite und eine dritte Entwicklungsgruppe (80, 82, 84), die jeweils einen Programmroutinenbereich enthalten; und
eine Zeittabelle (86), in der Werte für die Verarbeitungszeit der jeweiligen Entwicklungsgruppen (80, 82, 84) gespeichert sind.
einen Programmbereich (51a), eine erste, eine zweite und eine dritte Entwicklungsgruppe (80, 82, 84), die jeweils einen Programmroutinenbereich enthalten; und
eine Zeittabelle (86), in der Werte für die Verarbeitungszeit der jeweiligen Entwicklungsgruppen (80, 82, 84) gespeichert sind.
10. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß
die erste Entwicklungsgruppe (80) das Drucken von Zeichen oder Buchstaben und das Setzen eines oberen Randes ausführt, wobei die Verarbeitungszeit hierfür ungefähr 1 ms beträgt;
die zweite Entwicklungsgruppe (82) das Zeichnen einer Linie oder eines Kreises ausführt, wobei die Verarbeitungszeit hierfür ungefähr 100 ms beträgt; und
die dritte Entwicklungsgruppe (84) das Schwärzen eines Bildes oder das Drucken von vergrößerten Buchstaben ausführt, wobei die Verarbeitungszeit hierfür ungefähr 10 000 ms beträgt.
daß
die erste Entwicklungsgruppe (80) das Drucken von Zeichen oder Buchstaben und das Setzen eines oberen Randes ausführt, wobei die Verarbeitungszeit hierfür ungefähr 1 ms beträgt;
die zweite Entwicklungsgruppe (82) das Zeichnen einer Linie oder eines Kreises ausführt, wobei die Verarbeitungszeit hierfür ungefähr 100 ms beträgt; und
die dritte Entwicklungsgruppe (84) das Schwärzen eines Bildes oder das Drucken von vergrößerten Buchstaben ausführt, wobei die Verarbeitungszeit hierfür ungefähr 10 000 ms beträgt.
11. Druckvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das RAM (52) umfaßt:
einen Speicherbereich (52a);
einen Datenspeicher (88) zum Speichern der von einem Host-Computer (1) gelieferten Daten;
einen Entwicklungsspeicher (90) zum Speichern der zum Drucken geeigeten Druckdaten, die sich aus der Entwicklung der vom Host-Computer (1) gelieferten zu druckenden Daten ergeben; und
einen Zeitspeicher (92) zum Speichern eines für die Entwicklung der zum Drucken geeigneten Druckdaten erforderlichen Zeitintervalls.
einen Speicherbereich (52a);
einen Datenspeicher (88) zum Speichern der von einem Host-Computer (1) gelieferten Daten;
einen Entwicklungsspeicher (90) zum Speichern der zum Drucken geeigeten Druckdaten, die sich aus der Entwicklung der vom Host-Computer (1) gelieferten zu druckenden Daten ergeben; und
einen Zeitspeicher (92) zum Speichern eines für die Entwicklung der zum Drucken geeigneten Druckdaten erforderlichen Zeitintervalls.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2266029A JP2679387B2 (ja) | 1990-10-02 | 1990-10-02 | 印字装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4132847A1 DE4132847A1 (de) | 1992-05-07 |
DE4132847C2 true DE4132847C2 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=17425402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4132847A Expired - Fee Related DE4132847C2 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-02 | Vorrichtung zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von einem Vorratsstapel in einem Vorratsbehälter abgezogenen Blättern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5167014A (de) |
JP (1) | JP2679387B2 (de) |
DE (1) | DE4132847C2 (de) |
GB (1) | GB2249754B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3030892B2 (ja) * | 1991-03-20 | 2000-04-10 | ブラザー工業株式会社 | プリンタ |
GB2258193B8 (en) * | 1991-05-31 | 1997-01-06 | Asahi Optical Co Ltd | An electrophotographic apparatus |
DE4309445B4 (de) * | 1992-03-24 | 2005-01-27 | Pentax Corp. | Elektrofotografisches Gerät |
JPH05318805A (ja) * | 1992-05-26 | 1993-12-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プリンタ |
US5362038A (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Hewlett-Packard Company | Sheet feeder for computer driven printer |
US5677720A (en) * | 1993-05-24 | 1997-10-14 | Samsung Electronics Co. Ltd. | Method and apparatus for controlling paper conveyance of an electrophotographic reproduction device |
KR970010375B1 (ko) * | 1994-10-31 | 1997-06-25 | 삼성전자 주식회사 | 밴드 오버런 에러를 방지하는 페이지 프린터의 밴드 프린팅방법 |
JP3466762B2 (ja) | 1995-03-31 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置、画像形成システム、並びに、画像形成装置およびその方法 |
JP5181849B2 (ja) * | 2008-06-09 | 2013-04-10 | 株式会社リコー | 画像形成装置、画像形成制御方法、画像形成制御プログラム及び記録媒体 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5317340A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-17 | Canon Inc | Recording device |
JPS5685762A (en) * | 1979-12-15 | 1981-07-13 | Toshiba Corp | Electrophotographic recorder |
JPS6048358A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-16 | Sharp Corp | ペ−ジプリンタ |
JPS6149875A (ja) * | 1984-08-18 | 1986-03-11 | Hitachi Koki Co Ltd | カツト紙ペ−ジプリンタ |
US4939554A (en) * | 1986-12-01 | 1990-07-03 | Konica Corporation | Sheet conveyance apparatus |
JPH022049A (ja) * | 1988-06-13 | 1990-01-08 | Hitachi Ltd | 印刷装置の用紙供給方法 |
US4992958A (en) * | 1988-06-27 | 1991-02-12 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controlling printer |
JP2994672B2 (ja) * | 1989-12-06 | 1999-12-27 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3093240B2 (ja) * | 1990-05-25 | 2000-10-03 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置の制御方法 |
-
1990
- 1990-10-02 JP JP2266029A patent/JP2679387B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-01 US US07/769,954 patent/US5167014A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-02 GB GB9120959A patent/GB2249754B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-02 DE DE4132847A patent/DE4132847C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2679387B2 (ja) | 1997-11-19 |
DE4132847A1 (de) | 1992-05-07 |
GB9120959D0 (en) | 1991-11-13 |
GB2249754A (en) | 1992-05-20 |
US5167014A (en) | 1992-11-24 |
JPH04141469A (ja) | 1992-05-14 |
GB2249754B (en) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19500169C2 (de) | Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier | |
DE602004006547T2 (de) | Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet | |
DE4018974C2 (de) | Elektrofotografischer Drucker zum Bedrucken eines Endlospapiers | |
DE69416967T2 (de) | Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät | |
DE69825362T2 (de) | Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür | |
DE3542895C2 (de) | ||
DE3444557C2 (de) | Drucker | |
DE4433892B4 (de) | Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf | |
DE3138467A1 (de) | Zweifachdruck-einrichtung | |
DE69008313T2 (de) | Drucker zum Bedrucken von mehreren Papierarten. | |
DE3438663A1 (de) | Thermischer drucker | |
DE60128757T2 (de) | Druckträgertransportvorrichtung | |
DE68920600T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Bogenzufuhr. | |
DE4132847C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von einem Vorratsstapel in einem Vorratsbehälter abgezogenen Blättern | |
DE3213770A1 (de) | Vorlagenzufuhr-steuereinheit | |
DE3520075A1 (de) | Drucksystem fuer blattdrucker | |
DE3700397A1 (de) | Aufzeichnungsgeraet | |
DE69837568T2 (de) | Rollenpapierzuführungsvorrichtung für bildverarbeitende Maschinen | |
DE19532354B4 (de) | Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung | |
EP0263058A1 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern | |
DE4022883C2 (de) | Faksimilegerät | |
DE68919657T2 (de) | Papiertransportvorrichtung für einen elektrofotografischen Drucker. | |
DE69119874T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtung | |
DE68903233T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur papierzufuhr in dem drucker. | |
DE69020945T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |