[go: up one dir, main page]

DE69825362T2 - Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69825362T2
DE69825362T2 DE69825362T DE69825362T DE69825362T2 DE 69825362 T2 DE69825362 T2 DE 69825362T2 DE 69825362 T DE69825362 T DE 69825362T DE 69825362 T DE69825362 T DE 69825362T DE 69825362 T2 DE69825362 T2 DE 69825362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
recording medium
printing
printer
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825362D1 (de
Inventor
Naohiko Suwa-shi Koakutsu
Mitsuaki Suwa-shi Teradaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69825362D1 publication Critical patent/DE69825362D1/de
Publication of DE69825362T2 publication Critical patent/DE69825362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0027Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the printing section of automatic paper handling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckgerät zum Drucken auf Einzelblatt-Aufzeichnungsmedien, ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Druckgeräts und ein Speichermedium zum Speichern eines Steuerprogramms gemäß dem Steuerungsverfahren.
  • Druckgeräte zum Drucken auf Einzelblatt-Aufzeichnungsmedien wie Einzelblatt-Formblättern oder Papier wie Zettel, Schecks usw. (im Folgenden einfach als "Papier" bezeichnet) sind hinreichend bekannt. Die US-A-5,035,413 z.B. offenbart einen Drucker mit einer Einzelblatt-Einlegebahn. Das von Hand in diese Einlegebahn eingelegte Papier wird zu einer Druckbeginnposition im Drucker weiter befördert. Die JP-A-20241172 offenbart ein Druckgerät mit einer manuellen Blatteinlegeöffnung und einer Vielzahl Papiersensoren, die je nach den unterschiedlichen Papiergrößen angeordnet sind. In diesem Druckgerät sind Mittel bereitgestellt, die eine Schieflage eines eingelegten Papiers durch Vergleich der von diesen Papiersensoren erfassten Ergebnisse zwischen dem Zustand des am Anfang manuell eingelegten Papiers und dem Zustand des Papiers nach der Weiterbeförderung erkennen. Wenn die Papiersensoren unterschiedliche Papiergrößen vor und nach der Weiterbeförderung des Papiers anzeigen, wird der Benutzer aufgefordert, das Papier neu einzulegen.
  • Ein anderes Beispiel für einen auf Einzelblatt-Papier druckenden Drucker gemäß dem Stand der Technik ist in 11 dargestellt. Dieser Drucker 9 weist eine waagerechte Papierbahn 11 auf, auf der ein (Blatt oder Stück) Papier 1 von der rechten zur linken Seite der Figur befördert werden kann. Der Drucker 9 weist ferner folgende von rechts nach links in der angegebenen Reihenfolge entlang der Papierbahn 11 angeordnete Teile auf: einen BOF-Sensor 21 zum Erkennen des Vorhandenseins des Papiers 1 in der Papierbahn 11 und zum Erkennen der Papierhinterkante während des Druckens; eine Vorschubwalze 31 und eine Andrückwalze 32 zum Befördern des Papiers 1 längs der Papierbahn 11; eine Schreibwalze 36 und einen Druckkopf 37 zum Bedrucken des Papiers 1; einen TOF-Sensor 22 zum Erkennen des Vorhandenseins des Papiers 1 in der Papierbahn 11 und zum Erkennen der Papiervorderkante; einen Papieranschlag 15; und eine Papierführung 14 zum Führen des gedruckten Papiers 1 zu einem Papierauslass.
  • Um in einer bestimmten Position auf dem Papier 1 zu drucken, ist das Papier 1 in eine bestimmte Position und auf eine bestimmte Weise in einen Einlegebereich 12 der Papierbahn 11 einzulegen. Dafür ist in diesem Einlegebereich 12 der Papieranschlag 15 bereitgestellt, der an die Vorderkante des in die Papierbahn 11 eingelegten Papiers 1 stößt. Der Zustand, in dem das Papier den Papieranschlag 15 berührt, legt eine vorbestimmte und reproduzierbare Ladeposition für die Papiere fest.
  • Je nach dem Benutzer oder der Art des verwendeten Papiers 1 ist aber die Berührungsempfindlichkeit, wenn die Vorderkante des Papiers 1 gegen den Papieranschlag 15 stößt, unterschiedlich. Wenn beispielsweise das Papier 1 nicht genügend steif und die Berührung mit dem Papieranschlag 15 daher sanft ist, erkennt der Benutzer möglicherweise nicht, dass das Papier 1 bereits den Papieranschlag 15 berührt hat, so dass weiter Papier 1 eingelegt und in der Papierbahn 11 geknickt wird. Wenn das Papier 1 dann zwischen der Vorschubwalze 31 und der Andrückwalze 32 gefasst und der Papieranschlag 15 aus der Papierbahn 11 zurückgezogen wird, hat die Vorderkante des Papiers 1 die Tendenz, sich aus der normalen Position im Einlegebereich 12 zu verschieben, so dass das Papier 1 nicht an der gewünschten Position bedruckt wird.
  • Zeigen andererseits der TOF-Sensor 22 und der BOF-Sensor 21 zusammen das Vorhandensein von Papier an, obwohl die Papiervorderkante den Papieranschlag 15 nicht erreicht hat, wird das Papier 1 von den Walzen 31 und 32 nach einer bestimmten Zeit gefasst und der Druckvorgang wird aktiviert. Wenn bei diesem Zustand der Druckvorgang beginnt, wird er wieder nicht in der gewünschten Position auf dem Papier 1 stattfinden.
  • Zur Lösung dieses Problems befördert ein wie oben beschrieben aufgebauter herkömmlicher Drucker das Papier 1 schrittweise vorwärts oder rückwärts, während der TOF-Sensor 22 und der BOF-Sensor 21 die Papiervorder- und -hinterkanten erkennen und dadurch die Position der Papiervorderkante im Einlegebereich 12 überwachen.
  • Wird das Papier durch einen derartigen Feinpositionierungsvorgang positioniert, ist der Papieranschlag nicht unbedingt erforderlich. Daher sind auch Drucker ohne einen derartigen Papieranschlag entwickelt worden.
  • Um wie oben beschrieben sicherzustellen, dass ein Papier korrekt positioniert und in der gewünschten Position bedruckt wird, wird bekanntlich beim Einlegen eines Papiers das Papier automatisch fein positioniert. Es gibt allerdings Fälle, in denen es wünschenswert ist, dass ein bestimmter Teil eines Papiers in die Druckposition des Druckkopfes gebracht und dann auf diesen bestimmten Teil des Papiers gedruckt wird. Dies wird im Folgenden als "Gezieltes Drucken" bezeichnet. Eine beispielhafte Anwendung des gezielten Druckens ist das Drucken von Schecks, genauer das Drucken des Betrags an einer bestimmten Stelle auf dem Scheck. Im oben beschriebenen Stand der Technik wird allerdings das Papier, wenn es eingelegt wird, automatisch zu einer vorbestimmten Stelle in der Papierbahn 11 indexiert, und daher ist kein gezieltes Drucken an einer bestimmten gewünschten Stelle auf dem Papier möglich.
  • Die EP-A-0 486 031 offenbart ein Druckgerät mit: einer Schnittstelle zur Verbindung mit einem Host-Gerät; einer Papierbahn mit einer Einlegeöffnung an einem Ende und einer Auslassöffnung am anderen Ende; Detektormitteln zum Erkennen, ob in der Papierbahn ein Aufzeichnungsmedium vorhanden ist; Beförderungsmitteln zur Beförderung des Aufzeichnungsmediums; Druckmitteln zum Drucken auf einem Einzelblatt-Aufzeichnungsmedium gemäß einem Druckbefehl und gemäß Druckdaten, die vom Host-Gerät empfangen werden; und Steuermitteln. Die Einlegeöffnung, die Beförderungsmittel, die Druckmittel und die Auslassöffnung sind in dieser Reihenfolge entlang der Papierbahn angeordnet. Das Druckgerät ist zum Einlegen entweder einer ersten Art eines Aufzeichnungsmediums durch die Einlegeöffnung oder einer zweiten Art eines Aufzeichnungsmediums durch die Auslassöffnung geeignet. Anwahlmittel reagiert auf einen bestimmten Steuerbefehl vom Host- Gerät und wählen eine der beiden Arten des Aufzeichnungsmediums. Die Steuermittel sind so ausgeführt, dass sie automatisch die Vorderkante des durch die Einlegeöffnung eingelegten Aufzeichnungsmediums der ersten Art in die richtige Lage bringen, jedoch nicht die Vorderkante eines durch die zweite Einlegeöffnung eingelegten Aufzeichnungsmediums der zweiten Art. Wenn ein Aufzeichnungsmedium der zweiten Art durch die Auslassöffnung eingelegt wird, stößt seine eingelegte Kante gegen eine Einstellkante im Druckgerät, und von dieser Position aus beginnt das Drucken. Mit sowohl der ersten Art als auch der zweiten Art eines Aufzeichnungsmediums ist die Druckbeginnposition auf diese Weise festgelegt, und es ist kein gezieltes Drucken möglich.
  • Somit besteht ein Bedarf für ein Druckgerät, das gemäß der Druckaufgabe nach Wahl einen bestimmten Prozess durchführen kann, wenn ein zu bedruckendes Einzelblatt-Aufzeichnungsmedium eingelegt wird. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Drucker bereitzustellen, der gemäß einer Druckaufgabe eine wahlweise Steuerung des nach Einlegen eines derartigen Aufzeichnungsmediums durchzuführenden Prozesses gestattet. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Steuerung eines derartigen Druckgeräts sowie eines Speichermediums zur Speicherung eines Steuerprogramms zur Durchführung des Steuerungsverfahrens.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Druckgerät gemäß Anspruch 1, einem Verfahren gemäß Anspruch 6 und einem Speichermedium gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Andere Aufgaben und Fähigkeiten werden zusammen mit einem tieferen Verständnis der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die Ansprüche in Zusammenhang mit den beiliegenden Darstellungen offensichtlich und erkennbar, in denen gleiche Teile mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Druckers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht der entlang der Papierbahn angeordneten Bauteile zusammen mit einem Funktionsschaltbild des in 1 dargestellten Druckers;
  • 3 ein Flussdiagramm zur Beschreibung des Funktionsablaufs zur Anwahl des beim Einlegen eines Papiers in den Drucker durchzuführenden Vorgangs;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Beschreibung des das Laden eines Papiers steuernden Vorgangs;
  • 5 ein Flussdiagramm zur Beschreibung der Operation, die einen ersten Auswertungsprozess zur Überprüfung einer eventuellen Schieflage eines Papiers steuert;
  • 6 ein Flussdiagramm zur Beschreibung der Operation, die einen zweiten Auswertungsablauf zur Erkennung der Vorderkante eines Papiers steuert;
  • 7 ein Flussdiagramm zur Beschreibung der Operation, die die Feinpositionierung einer Vorderkante steuert;
  • 8 eine Draufsicht, die die Bewegung eines Papiers während des in 5 dargestellten Prozesses zur Erkennung einer Schieflage darstellt;
  • 9 eine Draufsicht, die die Bewegung eines Papiers in einer zur 8 abweichenden Richtung während der Erkennung einer Schieflage darstellt;
  • 10 eine Draufsicht, die die Bewegung eines Druck-Formblatts während des Erkennungs- und Feinpositionierungsvorgangs einer Vorderkante darstellt;
  • 11 eine Ansicht eines Druckers gemäß dem Stand der Technik.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, von denen 1 eine perspektivische Außenansicht eines Druckers 10 zeigt, der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckgeräts darstellt. Eine Anordnung der wichtigsten Bauteile dieses Druckers 10 ist in 2 dargestellt, wobei die entlang der Papierbahn 11 angeordneten Bauteile in vorrangiger Weise behandelt werden.
  • Wie in 2 dargestellt weist der Drucker 10 der vorliegenden Erfindung ebenso wie der oben beschriebene und in 11 gezeigte Drucker gemäß dem Stand der Technik einen BOF-Sensor 21, einen Transportmechanismus 34 einschließlich einer Vorschubwalze 31 und einer Andrückwalze 32, einen eine Schreibwalze 36 und einen Druckkopf 37 aufweisenden Druckbereich 35, einen TOF-Sensor 22 und einen Papieranschlag 15 auf. Diese Bauteile sind in dieser Reihenfolge auf der Papierbahn 11 von rechts nach links angeordnet. Weiterhin ist im Anschluss daran wie in der Figur links gezeigt eine Papierführung 14 zur Führung des bedruckten Papiers 1 zu einem Papierauslass angeordnet.
  • Der Drucker 10 weist ferner einen Schreibwalzen-Antriebsmechanismus 40 zum Aufwärtsbewegen (Schließen) und Abwärtsbewegen (Öffnen) der Schreibwalze 36 senkrecht zur Papierbahn 11 auf. Der Papiertransportmechanismus 34 kann in Verbindung mit dem Schließen und Öffnen der Schreibwalze in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt werden.
  • Der Schreibwalzen-Antriebsmechanismus 40 weist auf: einen Schreibwalzenrahmen 42, der die Schreibwalze 36 mittels einer Feder 41 anhebt; eine Betätigungsstange 43 zum Steuern einer Aufwärts- und einer Abwärtsbewegung des Schreibwalzenrahmens 42 durch Berührung mit einer Schräge 42a des Schreibwalzenrahmens 42; und ein Magnetventil 44 zur Lageveränderung der Betätigungsstange 43. Wird die Betätigungsstange 43 vom Magnetventil 44 nach rechts oder links bewegt wie in der Figur zu sehen ist, bewegt sich der Schreibwalzenrahmen 42 nach oben bzw. nach unten und bewegt dadurch die Schreibwalze 36 in die Papierbahn 11 oder aus dieser heraus.
  • Durch die Bewegung des Schreibwalzenrahmens 42 wird auch gleichzeitig mit der Schreibwalze 36 eine Vorschubwalze 31 zwischen einer Betriebsstellung, in der ein in einen Einlegebereich 12 eingelegtes Papier 1 zwischen der Andrückwalze 32 und der Vorschubwalze 31 gefasst wird, und einer Ruhestellung bewegt, in der die Andrückwalze 32 zurückgezogen ist. Ist das Papier 1 gefasst, kann es vom Papiertransportmechanismus 34 weiter befördert werden. Auf diese Weise wird der Papiertransportmechanismus im Drucker 10 zusammen mit der Öffnungs- oder Schließbewegung der Schreibwalze in seinen Ruhe- oder Betriebszustand gebracht.
  • Die Betätigungsstange 43 berührt auch ein Schräge 16a eines Papieranschlagrahmens 16, auf dem der Papieranschlag 15 schwenkbar gelagert ist. Die Schräge 16a des Papieranschlagrahmens 16 ist in entgegensetzter Richtung zur Schräge 42a des Schreibwalzenrahmens geneigt. Daher wird, wenn sich die Schreibwalze 36 in die Papierbahn 11 bewegt, sobald die Betätigungsstange 43 in 2 nach rechts bewegt wird, der Papieranschlag 15 aus der Papierbahn 11 zurückgezogen. Somit kann ein Papier 1 von den Walzen 31 und 32 weiter befördert und der Druckkopf 37 kann von einem in der Figur nicht dargestellten Antriebsmittel in einer zur Papierbeförderungsrichtung senkrechten Richtung bewegt werden. Auf diese Weise kann auf dem Papier 1 an einer gewünschten Stelle gedruckt werden.
  • Wie in 1 dargestellt weist der Drucker 10 einen Sockel 2 auf, der im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds besitzt. Die Oberseite des Sockels fungiert als Tisch 3 für die Papierbahn 11. Ungefähr in der Mitte des Sockels 2 ist eine Abdeckung 4 befestigt, in der der Druckkopf 37 und Zubehörteile wie ein Farbband, falls erforderlich, sowie ein Schreibwagenmechanismus zur Aufnahme des Druckkopfes usw. untergebracht sind, wobei diese Teile in der Figur nicht dargestellt sind.
  • An der Papiereinlegeseite (Vorderseite oder rechte Seite wie in der Figur dargestellt) des Tisches 3 ist als Verlängerung des Tisches 3 ein Dokumententisch 5 angeordnet, wobei beide Tische zusammen eine im Wesentlichen ebene Fläche von der Papierbahn 11 zur Oberfläche unter der Abdeckung 4 bilden. An einer Seite des Dokumententisches 5 ist eine feste Papierführung 6 angeordnet, die nahe an den BOF-Sensor 21 heranreicht und einen Rand 11a (den rechten Rand wie aus der Figur ersichtlich) der Papierbahn 11 bildet. Eine kurze bewegliche Papierführung 7 zum Einstellen der Breite der Papierbahn 11 auf die Papierbreite ist seitlich an der Papierbahn 11 gegenüber der Papierführung 6 bereitgestellt.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann ein Papier 1 in den Einlegebereich 12 der Papierbahn 11 im Drucker 10 ohne Schieflage der Papierausrichtung eingelegt werden, wenn das Papier 1 so eingelegt wird, dass eine Kante 1c mit der Papierführung 6 in Kontakt bleibt.
  • Mit einem auf diese Weise konfigurierten Tisch 3 kann ein Papier 1 entlang der Papierbahn 11 unter Verwendung der Papierführungen 6 und 7 in Richtung X wie in 1 gezeigt, oder als andere Möglichkeit, um gezieltes Drucken an einer bestimmten Stelle 1a auf dem Papier 1 durchzuführen, im rechten Winkel zur Papierbahn 11 eingelegt werden, wie in 1 mit dem Pfeil Y angezeigt. Um in diesem Fall die Papierausrichtung zu gewährleisten, ist eine Marke 13, die die Lage der Bahn anzeigt, längs der der Druckkopf 37 wandert, d.h. die Lage des Druckbereichs 35 der Papierbahn 11, auf der Seite 4a der Abdeckung 4 bereitgestellt, von der aus das Papier zum gezielten Drucken eingelegt wird, d.h. an der linken Seite, wie aus 1 ersichtlich. Es ist deshalb möglich, das Papier 1 mit dieser Marke 13 für das gezielte Drucken auszurichten, um die korrekte Positionierung zu erleichtern.
  • An der rechten Seite des Tisches 3 ist wie aus 1 zu ersehen ein Bedienfeld 8a zur lokalen Steuerung des Druckers 10 bereitgestellt. Am Sockel 2 ist ein Netzschalter 8b bereitgestellt. Im Drucker 10 ist auch eine Steuereinheit 50 zur Steuerung verschiedener Bauteile des Druckers 10 gemäß einem Steuerprogramm und Steuerbefehlen vom Bedienfeld 8a bereitgestellt. Diese Steuereinheit 50 weist einen Speicher 59 wie einen Flash-Speicher oder eine andere Speichereinrichtung zum Speichern von Informationen wie das Steuerprogramm und von Einstellungen auf.
  • Der Drucker 10 ist über ein Schnittstellenkabel 82 oder eine Kommunikationsschnittstelle wie einen Infrarot-Sender/Empfänger mit einem Host 81 verbunden, wodurch Druckdaten, Steuerdaten und andere Informationen zwischen dem Drucker 10 und dem Host 81 ausgetauscht werden können.
  • Der Drucker 10 kann durch ein auf dem Host 81 laufendes Anwendungsprogramm gesteuert werden. Alternativ kann ein Steuerprogramm vom Host 81 über die Schnittstelle empfangen und in den Speicher 59 geschrieben werden. Der Host 81 kann auch tragbare Speichermedien wie Disketten 83 und ROM-Karten, mit denen ein Steuerprogramm in den Drucker 10 eingegeben werden kann, lesen und/oder schreiben.
  • Der Host 81 kann ferner Telekommunikationsfunktionen besitzen und Verbindungen über das Internet oder ein anderes Rechnernetz 84 ermöglichen. Wenn Derartiges enthalten ist, kann ein Steuerprogramm über das Netz empfangen, auf einer internen Festplatte 85 oder einem anderen Speichermedium gespeichert und von hier dem Drucker 10 zugeführt werden.
  • Es ist auch offensichtlich, dass der Drucker 10 selbst die notwendige LAN-Hardware und Software enthalten kann, mit der eine direkte Verbindung mit einem Netz möglich ist, so dass ein Steuerprogramm, Druckdaten und/oder andere Informationen über das Netz direkt zum Drucker 10 geliefert werden können.
  • Die Konfiguration der Steuereinheit 50, die unter anderem zur Steuerung des Ladens (Einlegens) eines Papiers in die Papierbahn 11 des Druckers 10 ausgeführt ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf 2 genauer beschrieben. Wie in 2 dargestellt weist die Steuereinheit 50 eine Papierdetektoreinheit 55, eine mechanische Steuereinheit 56, eine Zustandsbestimmungseinheit 58, eine Umgehungseinheit 54, den Speicher 59 und eine Schnittstelle 57 auf.
  • Mit dem BOF-Sensor 21 und dem TOF-Sensor 22 stellt die Papierdetektoreinheit 55 fest, ob in der Papierbahn 11 Papier vorhanden ist. Die mechanische Steuereinheit 56 steuert z.B. die Öffnungs-/Schließbewegung der oben beschriebenen Schreibwalze 36, den Transportmechanismus 34 und den Druckkopf 37. Die Zustandsbestimmungseinheit 58 wertet den Papierladezustand auf der Grundlage des von der Papierdetektoreinheit 55 ermittelten Ergebnisses aus, wenn der Transportmechanismus 34 in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung angetrieben wird, nachdem er als Reaktion auf die Erkennung von Papier durch die Papierdetektoreinheit 55 in Betrieb gesetzt worden ist.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 58 weist eine erste und eine zweite Auswertungseinheit 51 und 52 sowie eine Feinpositionierungseinheit 53 auf. Die erste Auswertungseinheit 51 steuert den Transportmechanismus 34 in Vorwärtsrichtung an, erkennt mit dem BOF-Sensor 21 das Vorhandensein von Papier und prüft auf Schieflage des Papiers. Die zweite Auswertungseinheit 52 steuert den Transportmechanismus 34 in Rückwärtsrichtung an, erkennt mit dem TOF-Sensor 22 das Vorhandensein von Papier und erkennt die Vorderkante des Papiers 1. Die Feinpositionierungseinheit 53 steuert den Transportmechanismus 34 so an, dass dieser das Papier um eine bestimmte Strecke in Vorwärtsrichtung weiter befördert, und erkennt mit dem TOF-Sensor 22 das Vorhandensein von Papier, um das Papier in eine bestimmte Position zu indexieren. Diese Zustandsbestimmungseinheit 58 kann daher für einen automatischen Ladebetrieb verwendet werden, bei dem das Papier 1 mit jedem Blatt in der gleichen Position zuverlässig und automatisch geladen wird.
  • Die Umgehungseinheit 54 ermöglicht durch Umgehung der Zustandsbestimmungseinheit 58 den Druckbeginn ohne Auswertung des Papierladezustands. Die Umgehungseinheit 54 ermöglicht daher das Einlegen eines Papiers 1, wobei die gewünschte Druckposition a darauf auf den Druckkopf ausgerichtet wird (im Folgenden als "positioniertes Einlegen" bezeichnet), so dass direkt auf eine gewünschte Position 1a auf dem Papier 1 gezielt gedruckt werden kann.
  • Die oben beschriebenen Funktionseinheiten werden durch ein im Speicher 59 gespeichertes Steuerprogramm implementiert, und die Anweisungen des Steuerprogramms zur Durchführung verschiedener Prozesse unter entsprechenden Bedingungen und Taktzeiten werden in eine Zentraleinheit oder einen anderen Prozessor geladen, der als Steuergerät 50 verwendet wird, aber in der Figur nicht dargestellt ist. Das Steuerprogramm und andere Daten können über die Schnittstelle 57 zum Speicher 59 gesandt werden, wodurch das Steuerprogramm auf einfache Weise auf den neuesten Stand gebracht und auf diesem gehalten werden kann. Zusätzlich zur automatischen Steuerung durch ein Steuerprogramm kann die mechanische Steuereinheit 56 auch über das Bedienfeld 8a von Hand gesteuert werden.
  • Die Entscheidung darüber, ob die Umgehungseinheit 54 die Zustandsbestimmungseinheit 58 umgehen soll, wird durch einen (Papiereinlege-)Anwahlbefehl vom Host 81 gesteuert, der die durchzuführende Operation anwählt, wenn ein Papier eingelegt ist. Dieser Anwahlbefehl kann z.B. die Form "ESC x n" haben, wobei n 1 oder 2 sein kann. In hexadezimaler Schreibweise kann dieses Befehlsbeispiel die Form "1Bh 78h n" haben. Genauer gesagt stellt der Befehl ESC x einen vordefinierten Befehl zur Anwahl des zu implementierenden Prozesses dar, wenn ein Einzelblatt-Papier eingelegt ist, und die Hilfsgröße n ist das Argument, das festlegt, welcher Prozess durchzuführen ist. Es ist ersichtlich, dass eine besondere Form dieses Anwahlbefehls für die vorliegende Erfindung nicht kritisch ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei einem Wert n = 1 die Zustandsbe stimmungseinheit 58 nicht umgangen und der automatische Ladebetrieb aktiviert. Bei einem Wert n = 2 wird die Zustandsbestimmungseinheit 58 umgangen und die oben genannte Operation für positioniertes Einlegen aktiviert.
  • Die Verwendung dieses Anwahlbefehls wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 3 im Folgenden genauer beschrieben.
  • Die Prozedur beginnt, wenn vom Host gesendete Befehlsdaten oder Druckdaten empfangen werden (Schritt ST101). Dann wird bestimmt, ob die empfangenen Daten einen derartigen wie oben erklärten Anwahlbefehl darstellen (ST102). Wenn die empfangenen Daten keinen Anwahlbefehl darstellen, wird ein Prozess entsprechend den empfangenen Befehlsdaten oder anderen Daten durchgeführt (ST103). Stellen die empfangenen Daten einen Anwahlbefehl dar, wird der Wert der Hilfsgröße n bestimmt (ST104). Ist n gleich 1, wird der automatische Ladebetrieb aktiviert (ST105); wenn n gleich 2 ist, wird positioniertes Einlegen aktiviert (ST106). Es wird darauf hingewiesen, dass beim Speichern der bei diesem Prozess erkannten Information "Betriebsart Einlegen" (die Hilfsgröße n) in einem RAM oder einer anderen Speichereinrichtung in anschließenden Prozessen darauf Bezug genommen werden kann, um zu ermitteln, welcher Prozess beim Einlegen von Papier durchzuführen ist.
  • Die Arbeitsweise der Teileinheiten der Steuereinheit 50 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die in 4 bis 7 dargestellten Flussdiagramme genauer beschrieben.
  • 4 zeigt eine Reihe von Schritten zum Einlegen des Papiers 1 in den Drucker 10. Wenn in Schritt ST vom Host 81 ein Druckbefehl oder Druckdaten geliefert werden, bestimmt die Umgehungseinheit 54, ob gezieltes Drucken (von Hand positioniertes Einlegen) aktiviert wird. Wird gezieltes Drucken aktiviert, wird in Schritt ST2 mit dem TOF-Sensor 22 und dem BOF-Sensor 21 die Anwesenheit von Papier erkannt. Wenn ein Papier 1 in den Einlegebereich 12 der Papierbahn 11 eingelegt ist und sowohl der TOF-Sensor 22 als auch der BOF-Sensor 21 die Anwesenheit von Papier anzeigen, wird in Schritt ST3 die Schreibwalze 36 geschlossen, und der Papiertransportmechanismus 34 wird in betriebsbereiten Zustand versetzt. Der Prozess geht dann zu Schritt ST12 weiter und das Drucken beginnt.
  • Wird andererseits in Schritt ST1 kein gezieltes Drucken aktiviert, geht der Prozess zu Schritt ST4 und der Drucker wartet, dass ein Papier 1 in den Einlegebereich 12 der Papierbahn 11 eingelegt wird. Wenn in Schritt ST2 kein Papier 1 in den Einlegebereich 12 eingelegt ist, obwohl ein Anwahlbefehl mit der Anweisung zum gezielten Drucken empfangen wurde, wird der Befehl zum gezielten Drucken aufgehoben, der Prozess geht ebenfalls zu Schritt ST4 und der Drucker 10 wartet, dass Papier 1 in den Einlegebereich 12 eingelegt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird gezieltes Drucken deaktiviert, um zu verhindern, dass das Papier sich wölbt oder biegt, die Querbewegung des Druckkopfes 37 behindert wird mit der sich daraus ergebenden Fehlausrichtung oder Fehlabstimmung des Schreibwagens oder das Papier sich staut, wenn der Benutzer ein Papier von der X-Richtung aus (1) statt von der Y-Richtung einlegt und ständig ein Papier einzuschieben versucht. Die Prozedur geht deshalb zu Schritt ST4, um dies zu verhindern, indem vorübergehend der automatische Ladebetrieb aktiviert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass sich ein eingelegtes Papier in einem Drucker, in dem sich kein Papieranschlag befindet, nicht wölbt oder biegt. Daher kann in diesem Fall bei Schritt ST2 gewartet werden, bis ein Papier eingelegt wird, ohne dass zu Schritt ST4 übergegangen wird.
  • Wenn Papier 1 in den Einlegebereich 12 eingelegt ist und sowohl der TOF-Sensor 22 als auch der BOF-Sensor 21 in Schritt ST4 das Vorhandensein von Papier anzeigen, wird die Schreibwalze 36 in Schritt ST5 geschlossen und in Verbindung damit wird der Papiertransportmechanismus 34 in betriebsbereiten Zustand versetzt.
  • Wie oben beschrieben überprüft der Drucker 10 den Ladezustand des Papiers 1, bevor er zu drucken beginnt, wenn Papier 1 in den Einlegebereich 12 der Papierbahn 11 eingelegt ist und der Papiertransportmechanismus 34 betriebsbereit wird. Aus diesem Grund wird der Ladezustand des Papiers in den Schritten ST6, ST8 und ST10 überprüft. Zu diesem Zweck führt die erste Auswertungseinheit 51 zur Überprüfung auf Schieflage einen ersten Auswertungsprozess durch, bei dem der Transportmechanismus 34 in Vorwärtsrichtung (Papiereinlegerichtung) angesteuert wird.
  • Dieser erste Auswertungsprozess (Schritt ST6) wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 5 genauer beschrieben. Eine typische Draufsicht des Papiers 1 mit Schieflage in der Papierbahn 11 ist in 8 dargestellt.
  • Im Schritt ST21 in 5 wird der Transportmechanismus 34 so angetrieben, dass er das Papier um eine entsprechende Strecke P1 in Vorwärtsrichtung wie in 8 gezeigt weiter befördert, und es wird dann nach einer Wartezeit bis zur Stabilisierung des Ausgangswerts des BOF-Sensors in Schritt ST22 eine erste Papiererkennungsoperation durchgeführt. Wenn aufgrund dieser Erkennung der BOF-Sensor 21 in Schritt ST23 anzeigt, dass kein Papier vorhanden ist, weist das Papier 1 in der Papierbahn 11 eine Schieflage auf, wie in 8 dargestellt. Deshalb wird in Schritt ST24 ein Fehler-Flag gesetzt.
  • Zeigt der BOF-Sensor 21 jedoch in Schritt ST23 an, dass Papier vorhanden ist, weist das Papier keine Schieflage auf, das Fehler-Flag wird gelöscht (Schritt ST25) und der Transportmechanismus 34 wird in die zu Schritt ST21 entgegengesetzte Richtung angetrieben, um das Papier um die Strecke P1 (Schritt ST26) zurückzubefördern, wodurch das Papier 1 wieder in seine ursprüngliche Position zurückgebracht wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist der BOF-Sensor 21 in der Papierbahn 11 angeordnet, um das Vorhandensein von Papier 1 und das Ende des gerade bedruckten Papiers zu erkennen, und er befindet sich in der Nähe der festen Papierführung 6 außerhalb (vor) des Einlegebereichs 12. In Folge dessen erfasst der BOF-Sensor 21 die rechte Kante 1c des Papiers 1, die die Papierführung 6 berührt. Wenn Papier 1 nicht entlang der Papierführung 6 eingelegt ist und die Papierführung 6 nur teilweise berührt, erfasst daher der BOF-Sensor 21 das Papier 1 nicht, wenn es sich entlang der Papierbahn 11 bewegt, und es kann eine Schieflage erkannt werden.
  • Im Drucker 10 ist die Papierführung 6 verhältnismäßig lang und der BOF-Sensor 21 ist verhältnismäßig nahe an der Innenseite (Seite des Druckbereichs 35) der Papierführung 6 eingebaut, die die rechte Kante 1c des Papiers 1 führt. Wenn daher das Papier nach links zur Vorwärtsrichtung V (Einlegerichtung) verkantet wird, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass der BOF-Sensor 21 das Papier in Schritt ST4 erfasst, so dass die Schreibwalze 36 nicht schließt. Das Papier 1 kann allerdings auch nach rechts zur Richtung V verkantet werden. Das Papier 1 wird daher in Schritt ST21 weiter befördert, um die Schieflage nach rechts zu erkennen, wie aus 8 zu ersehen ist. Da die Strecke P1 in Vorwärtsrichtung auf einen von der Breite der Papierbahn 11 und der Größe der Papierführung abhängigen entsprechenden Wert eingestellt werden kann, genügt ein Bereich von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern.
  • Ist die Papierführung 6 verhältnismäßig klein oder der BOF-Sensor 21 an einer Stelle in der Nähe der Vorderseite (nahe der Außenseite) der Papierführung 6 eingebaut, neigt der BOF-Sensor zur Anzeige des Vorhandenseins von Papier, während das Papier schief nach links eingelegt ist, wie in 9 gezeigt. In diesem Fall kann durch Ansteuerung des Transportmechanismus 34 zur Ausführung eines entsprechenden Beförderungsstrecke in Rückwärtsrichtung W gemäß 9 die Schieflage erkannt und nach Rückwärtsbeförderung des Papiers um eine bestimmte Strecke das Vorhandensein von Papier in ähnlicher Weise erkannt werden.
  • Statt den BOF-Sensor 21 zur Erkennung einer Schieflage durch Erkennen der Hinterkante des Papiers 1 zu verwenden, kann die Schieflage auch mit dem TOF-Sensor 22 erkannt werden, der die Hinterkante erkennt, d.h., das Papier 1 wird mit der Einlegeseite zum Eintritt des Einlegebereichs 12 eingelegt. Zur Erkennung einer Schieflage ist es jedoch erforderlich, dass die Kante 1c des Papiers 1 erkannt wird, und es besteht eine stärkere Neigung zum Einreißen und Knittern nahe der langen Seite an der Vorderkante eines Papiers 1. Daher sinkt die Detektionsrate, wenn der TOF-Sensor 22, der an der Seite zur Erkennung dieser Kante 1c angeordnet ist, zur Erkennung einer Schieflage verwendet wird.
  • Zur Verbesserung der Detektionsrate ist daher der TOF-Sensor 22 im Drucker 10 in der Mitte der Papierbahn 11, und zur zuverlässigen Erfassung der Kante 1c des Papiers 1 sowie zur zuverlässigen Erfassung einer Schieflage ist der BOF-Sensor 21 nächst der Papierführung 6 angeordnet.
  • Nunmehr sei erneut auf 4 verwiesen, wonach bei Erkennung einer Schieflage und Setzen eines Fehler-Flag in Schritt ST6 eine Fehlerroutine in Schritt ST7 durchgeführt wird, die Schreibwalze 36 in Schritt ST15 geöffnet und gleichzeitig der Transpormechanismus 34 aktiviert wird, wodurch das Papier 1 entlastet wird. Eine Meldung, die den Benutzer auffordert, das Papier neu einzulegen, wird ebenfalls am Host 81 oder Drucker 10 angezeigt. Der Drucker 10 wartet dann, dass das Papier 1 aus dem Einlegebereich 12 entfernt wird, wie dies vom TOF-Sensor 22 festgestellt wird, der kein Papier 1 mehr erkennt. Nachdem das Papier 1 entfernt worden ist, geht die Prozedur zurück zu Schritt ST4 und der Drucker wartet, dass Papier 1 neu eingelegt wird.
  • Wird in Schritt ST6 bestätigt, dass das Papier keine Schieflage aufweist, geht der Prozess zu Schritt ST8, und die zweite Auswertungseinheit 52 führt einen zweiten Auswertungsvorgang durch, bei dem das Papier 1 zurück befördert wird, um die Vorderkante 1b des Papiers 1 in der Papierbahn 1 zu erkennen.
  • Dieser zweite Auswertungsvorgang (Schritt ST8 in 4) wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 6 genauer beschrieben. Eine typische Draufsicht des Papiers 1 in der Papierbahn 11, in dem die Vorderkante 1b des Papiers erkannt wird, ist in 10 dargestellt.
  • In Schritt ST31 wird eine Variable i, die in den folgenden Schritten zum Zählen der Vorgänge dient, in denen ein Rücktransport erfolgt, auf 0 initialisiert und dann in Schritt ST32 sofort um 1 erhöht. Der Transportmechanismus 34 wird dann in Rückwärtsrichtung angetrieben, um eine Strecke P2 (Schritt ST33) zurückzulegen, und es wird dann nach einer Wartezeit bis zur Stabilisierung des Ausgangswerts des TOF-Sensors 22 in Schritt ST34 eine zweite Papiererkennungsoperation durchgeführt. Wenn aufgrund dieser Erfassung der TOF-Sensor 22 in Schritt ST35 anzeigt, dass kein Papier vorhanden ist, ist die Vorderkante 1b des Papiers 1 am TOF-Sensor 22 vorbei befördert und die Position der Vorderkante 1b des Papiers 1 bestätigt worden. Deshalb wird in Schritt ST36 ein Fehler-Flag gelöscht und die Prozedur beendet.
  • Wird andererseits in Schritt ST35 das Vorhandensein von Papier angezeigt, kann die Position der Vorderkante 1b nicht bestätigt werden. Wenn der Zähler i gleich oder weniger als eine vorbestimmte Zählung C0 beträgt, geht der Prozess zu Schritt ST32 zurück und die Schleife des Rücktransports und der Erkennung der Vorderkante wird wiederholt.
  • Überschreitet der Zähler i die vorbestimmte Zählung C0 in Schritt ST37, kann die Position der Vorderkante 1b des Papiers 1 nicht bestätigt werden, auch wenn der Transportmechanismus 34 angetrieben wurde, das Papier um eine bestimmte Strecke zurückzuziehen. Daher wird in Schritt ST38 ein Fehler-Flag und die Prozedur beendet.
  • Wie in 10 dargestellt versperrt der Papieranschlag 15 die Papierbahn 11, wenn ein Papier 1 in den Einlegebereich 12 der Papierbahn 11 eingelegt wird, und die Vorderkante 1b des Papiers 1 stößt daher gegen den Papieranschlag 15. Die Vorderkante 1b des Papiers 1 ist deshalb nach der Stellung L des Papieranschlags 15 auszurichten. Es kann allerdings je nach Art des verwendeten Papiers (Einzelblatt-Aufzeichnungsmedium) für den Benutzer schwierig sein, den Kontakt zwischen der Vorderkante 1b des Papiers 1 und dem Papieranschlag 15 zu erkennen. Wenn dies der Fall ist, legt der Benutzer möglicherweise noch mehr Papier 1 ein, obwohl es bis zum Papieranschlag 15 voll eingelegt ist, wodurch die Schreibwalze 36 schließt, während das Papier in der Papierbahn aufgewölbt oder gebogen ist. Ungeachtet der Berührungsreaktion beim Kontakt mit dem Papieranschlag 15 kann durch Einlegen des Papiers 1 mit übermäßigem Kraftaufwand die Schreibwalze 36 ebenfalls schließen, während das Papier in der Papierbahn aufgewölbt oder gebogen ist. In beiden Fällen, wenn der Papieranschlag 15 dann zurückgezogen wird, um das Drucken zu beginnen, geht die Vorderkante 1b des Papiers 1 typischerweise nach vorne in die Papierbahn 11 bis in eine Position M über den Papieranschlag 15 hinaus in Richtung des Druckbereichs. Das Papier kann auch vom Papieranschlag 15 zurückprallen, wodurch die Schreibwalze 36 schließt und das Drucken beginnt, ohne dass die Vorderkante 1b des Papiers 1 am Papieranschlag 15 anliegt.
  • Die Referenzposition zum Drucken auf dem Papier 1 ist die Position, in der die Schreibwalze 36 geschlossen ist und der Transportmechanismus 34 das Papier 1 andrückt. Um genau an der gewünschten Stelle auf dem Papier 1 zu drucken, ist daher die Vorderkante 1b jedes Blatts Papier auf die gleiche Position zu setzen. Deshalb bestätigt der Drucker 10 die Position der Vorderkante 1b durch Umkehrung, d.h. Rückwärtsbeförderung des in die Papierbahn 11 eingelegten Papiers 1. Die für diese Umkehrung benötigte Strecke (Abstand) P2 beträgt vorzugsweise ungefähr einige Millimeter, wobei die genaue Strecke von Überlegungen wie etwa Druckgenauigkeit und Erkennungspräzision des TOF-Sensors 22 bestimmt wird. Auf diese Weise kann die Vorderkante 1b des Papiers 1 durch Erkennen der Vorderkante 1b genau und zuverlässig positioniert werden, während das Papier um eine bekannte Strecke in Rückwärtsrichtung befördert wird. Daher kann, auch wenn der Benutzer die Vorderkante 1b des Papiers 1 nicht in die normale Position einlegt, die Vorderkante 1b dadurch automatisch auf die besondere Position N an der Eintrittsseite des TOF-Sensors 22 ausgerichtet werden, dass die Förderrichtung des Papiers 1 in die Richtung W in 10 umgekehrt wird, bis die Vorderkante 1b am TOF-Sensor 22 vorbeigeführt wird.
  • Es können sich auch Papierstaus und andere Probleme ergeben, wenn das eingelegte Papier 1 in der Papierbahn 11 zerknittert oder gebogen wird, und es erfolgt normalerweise kein Drucken, wenn es mit derart geladenem Papier 1 begonnen wird. Im Drucker 10 wird in Schritt ST38 eine Fehlermeldung erzeugt, wenn die Vorderkante 1b nicht erkannt wird, obwohl das Papier um die vorgeschriebene Strecke rückwärts befördert worden ist, wie in Schritt ST37 bestimmt. Wenn in Schritt ST9 in 4 eine Fehler festgestellt wird, wird die Fehlerroutine ab Schritt ST15 durchgeführt.
  • Diese Fehlerroutine fordert den Benutzer auf, das Papier 1 neu einzulegen, wenn es wegen eines eventuellen Papierstaus oder einer anderen Ursache nicht vorschriftsmäßig positioniert werden kann, und verhindert, dass mit dem Drucken begonnen wird.
  • Daher können mit dem Drucker 10 zuverlässig persönliche Schecks und andere Formblätter gedruckt werden, ohne dass diese Formblätter wegen Ladefehlern vergeudet werden, und diese können wie andere Arten eines Einzelblatt-Aufzeichnungsmediums für eine bestimmte Position zuverlässig geladen werden.
  • Wenn die Vorderkante 1b des Papiers 1 vom TOF-Sensor 22 in Schritt ST8 erkannt wird, tritt die Feinpositionierungseinheit 53 in Schritt ST10 in Aktion. Dadurch wird das Papier 1 in die gewünschte Position vorwärts befördert.
  • Dieser Feinpositionierungsvorgang (Schritt ST10) wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 7 näher beschrieben. Eine typische Draufsicht des Papiers 1 in der Papierbahn 11 für den im Folgenden beschriebenen Feinpositionierungsvorgang ist in 10 dargestellt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Feinpositionierungsposition für die Vorderkante 1b des Papiers 1 in Schritt ST8 auf die Position N in 10 gesetzt werden kann, d.h. auf eine Position an der Eintrittsseite des TOF-Sensors 22 in Bezug zur Papierbahn 11. In dieser Ausführungsform aber wird im Drucker 10 die Position L am Papieranschlag 15 als die Referenzposition zum Drucken verwendet. Daher ist die Vorderkante 1b von der Position N wieder nach vorn auf die Position L zu setzen. In Schritt ST10 wird deshalb das Papier zum Feinpositionieren um eine entsprechende kleine Strecke in Vorwärtsrichtung befördert. Genauer gesagt, das Papier wird in Schritt ST41 um die gleiche Strecke P2 weiter befördert, um die es in Schritt ST8 zurück befördert wurde, und die Vorderkante wird nach einer Wartezeit bis zur Stabilisierung des Ausgangswerts des TOF-Sensors erkannt. Als Ergebnis dieser Erkennung zeigt der TOF-Sensor 22 in Schritt ST43 das Vorhandensein von Papier an, womit der Feinpositionierungsvorgang abgeschlossen ist; daher wird in Schritt ST44 das Fehler-Flag gelöscht und die Prozedur beendet.
  • Wird aber das Papier in Schritt ST43 nicht erkannt, wird das Papier wieder in Richtung des Pfeils V um einen der Strecke zwischen L und der Mitte des TOF-Sensors 22 entsprechenden Betrag vorwärts befördert. In diesem Fall wird angenommen, dass sich die Vorderkante 1b des Papiers 1 gerade in einer Position befindet, die vom TOF-Sensor schwierig zu erkennen ist, nämlich in der Mitte des Sensors. Das Papier wird dann in Schritt ST46 nach einer Wartezeit bis zur Stabilisierung des Ausgangswerts des TOF-Sensors erkannt. Wenn der TOF-Sensor 22 das Vorhandensein von Papier in Schritt ST47 anzeigt, ist der Feinpositionierungsvorgang abgeschlossen, daher wird in Schritt ST44 kein Fehler angezeigt und das Verfahren beendet. Wenn der TOF-Sensor 22 das Papier in Schritt ST47 nicht erkennen konnte, wird in Schritt ST48 ein Fehler-Flag als Hinweis gesetzt, dass ein Problem besteht, und der Feinpositionierungsvorgang wird angehalten.
  • 10 zeigt also, wie durch den Feinpositionierungsvorgang in Schritt ST10 die Vorderkante 1b des Papiers 1 mit der Position L am Papieranschlag 15 mit einer Toleranz von P2 ausgerichtet werden kann, wenn die Vorderkante 1b des Papiers 1 in Vorwärtsrichtung V von der Position N aus nach vorn geschoben wird. Das Papier 1 kann daher unter Bezugnahme auf diese gleiche Position mit hoher Genauigkeit und guter Reproduzierbarkeit zuverlässig zum Drucken in den Druckbereich 35 transportiert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann der Drucker 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wahlweise einen automatischen Ladevorgang und einen (manuellen) positionierten Einlegevorgang aufgrund eines Befehls durchführen, der den durchzuführenden Papiereinlegevorgang anwählt. Wenn der positionierte Einlegevorgang gewählt und somit der automatische Ladevorgang deaktiviert wird, kann der Benutzer auf einfache Weise ein Papier zum Drucken an einer gewünschten Stelle einlegen. Der Drucker kann daher ohne Weiteres das Drucken von der Vorderkante (Oberkante) eines Einzelblatt-Formblatts aus, wie es allgemein mit POS-Druckern durchgeführt wird, sowie das Drucken an einer bestimmten Stelle auf einem Einzelblatt-Formblatt durchführen, wie es zum Aufdrucken eines Betrags auf einem Scheck erforderlich ist. Ein Papier kann so entweder automatisch oder manuell eingelegt werden, damit es je nach einem besonderen Format an einer bestimmten Stelle bedruckt werden kann.
  • Es liegt auf der Hand, dass die vorliegende Erfindung, obwohl sie mit Bezugnahme auf einen einen Papieranschlag aufweisenden Drucker beschrieben worden, auch auf einen Drucker ohne Papieran schlag angewendet werden kann. Bei diesem Druckertyp können die Schreibwalze und die Transportwalzen geschlossen und das Drucken begonnen werden, wenn der BOF-Sensor und der TOF-Sensor feststellen, dass ein Papier eingelegt ist, wenn positioniertes Einlegen (gezieltes Drucken) gewählt ist. Wenn automatisches Laden gewählt ist, können eine Schieflage und die Vorderkante des Papier wie oben beschrieben erkannt werden, und das Drucken kann unter Bezugnahme auf eine gemeinsame Druckposition zuverlässig begonnen werden.
  • Das Steuerungsverfahren für das oben beschriebene Druckgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann als ein Steuerprogramm zur Durchführung der in den beiliegenden Flussdiagrammen dargestellten und auf einem Speichermedium, das von einer Zentraleinheit oder einem anderen Prozessor ausgelesen oder auf das von diesen zugegriffen werden kann, gespeicherten Prozesse bereitgestellt werden. Ein derartiges Steuerprogramm kann über ein breites Spektrum von Speichermedien einschließlich, aber nicht nur, Disketten und anderer nicht fest eingebauter, austauschbarer Medien bereitgestellt werden. Ferner kann das Steuerprogramm über ein Rechnernetz oder ein Nachrichtennetz einschließlich des Internet bereitgestellt und auf einer Festplatte oder einem anderen fest eingebauten Speichermedium gespeichert werden.

Claims (9)

  1. Druckgerät, aufweisend: eine Schnittstelle (57) zur Kommunikation mit einem Host-Gerät (81); eine Papierbahn (11); Druckmittel (36, 37) zum Drucken auf einem Einzelblatt-Aufzeichnungsmedium (1) gemäß einem Druckbefehl und gemäß Druckdaten, die vom Host-Gerät (81) empfangen werden; einen Einlegebereich (12), der das Einlegen des Aufzeichnungsmediums (1) in die Papierbahn (11) gestattet, während es von Hand auf eine gewünschte Position in Bezug zur Position der Druckmittel (36, 37) gesetzt wird; ein Transportmittel (34) zur Beförderung des Aufzeichnungsmediums (1); Detektormittel (21, 22) zum Erkennen, ob in der Papierbahn (11) ein Aufzeichnungsmedium (1) vorhanden ist; eine Bestimmungseinheit (58) zur automatischen Positionierung der Vorderkante (1b) eines in den Einlegebereich (12) eingelegten Aufzeichnungsmediums (1) in einer bestimmten Position (L) auf der Grundlage eines von den Erfassungsmitteln erfassten Ergebnisses durch Ansteuerung des Transportmittels (34); und eine Umgehungseinheit (54), die auf einen bestimmten Steuerbefehl vom Host-Gerät (81) zum Aktivieren oder Deaktivieren des Betriebs der Bestimmungseinheit (58) bezüglich eines in den Einlegebereich (12) eingelegten Aufzeichnungsmediums (1) anspricht, so dass das Aufzeichnungsmedium in der von Hand eingestellten gewünschten Position gedruckt werden kann, wenn die Bestimmungseinheit deaktiviert ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, ferner mit Speichermitteln zum Speichern eines von der Umgehungseinheit (54) eingestellten Werts.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend Mittel zur vorübergehenden Aktivierung des Betriebs der Bestimmungseinheit (58) ungeachtet der Umgehungseinheit (54), wenn das Ergebnis einer Erfassung der Erfassungsmittel (21, 22) das Nichtvorhandensein eines Aufzeichnungsmediums (1) anzeigt, nachdem Druckdaten und/oder Druckbefehldaten vom Host-Gerät (81) nach Sperrung des Betriebs der Bestimmungseinheit (58) durch die Umgehungseinheit (54) empfangen worden sind.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Einlegebereich (12) aufweist: eine erste Einlegeöffnung zum Einlegen eines Aufzeichnungsmediums (1) in einer ersten Richtung parallel zur Richtung (X), in die es durch das Transportmittel (34) befördert wird; und eine zweite Einlegeöffnung zum Einlegen eines Aufzeichnungsmediums (1) in einer im Wesentlichen zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung (Y).
  5. Gerät nach Anspruch 4, ferner aufweisend ein Gehäuse (2, 4) zur Aufnahme mindestens der Druckmittel (36, 37), wobei das Gehäuse auf der Seite der zweiten Einlegeöffnung eine Marke (13) besitzt und die Marke auf die Druckmittel (36, 37) ausgerichtet ist.
  6. Verfahren zur Steuerung eines in Anspruch 1 definierten Druckgeräts, wobei das Verfahren aufweist: (a) Empfangen eines Druckbefehls und von Druckdaten vom Host-Gerät (81); (b) Erkennen, ob eine Aufzeichnungsmedium (1) in der Papierbahn (11) vorhanden ist; (c) Aktivieren oder Deaktivieren gemäß einem bestimmten Steuerbefehl vom Host-Gerät (81), automatisches Positionieren eines im Einlegebereich (12) in die Papierbahn (11) eingelegten Aufzeichnungsmediums (1); (d) im Fall einer Aktivierung der automatischen Positionierung in Schritt (c) automatisches Positionieren der Vorderkante (1b) eines in den Einlegebereich (12) an einer bestimmten Position eingelegten Aufzeichnungsmediums (1) durch Weiterbefördern und Erkennen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins des Aufzeichnungsmediums; und (e) Drucken auf dem Aufzeichnungsmedium (1) gemäß den empfangenen Druckdaten und/oder Druckbefehldaten; wobei bei einer Deaktivierung der automatischen Positionierung in Schritt (c) das Drucken in Schritt (e) bei einer Position des Aufzeichnungsmediums (1) beginnt, wie sie beim Einlegen des Aufzeichnungsmediums in den Einlegebereich von Hand gewählt wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Speicherungsschritt zum Speichern einer Einstellung, die angibt, ob in Schritt (c) eine automatische Positionierung aktiviert oder deaktiviert worden ist, wobei die Entscheidung in Schritt (d), ob eine automatische Positionierung durchzuführen oder nicht durchzuführen ist, auf der Basis der Einstellung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend einen Schritt (f) der automatischen Positionierung der Vorderkante (1b) eines in den Einlegebereich (12) an einer bestimmten Position eingelegten Aufzeichnungsmediums (1) durch Weiterbefördern und Erkennen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins des Aufzeichnungsmediums (1), wobei Schritt (f) durchgeführt wird, wenn die automatische Positionierung in Schritt (c) deaktiviert worden ist und anschließend in Schritt (b) das Nichtvorhandensein eines Aufzeichnungsmediums (1) erkannt wird.
  9. Speichermedium, das ein Steuerprogramm zur Implementierung des in einem der Ansprüche 6 bis 8 definierten Verfahrens speichert.
DE69825362T 1997-05-29 1998-05-28 Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE69825362T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14067597 1997-05-29
JP14067597 1997-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825362D1 DE69825362D1 (de) 2004-09-09
DE69825362T2 true DE69825362T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=15274149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825362T Expired - Lifetime DE69825362T2 (de) 1997-05-29 1998-05-28 Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6185478B1 (de)
EP (1) EP0881085B1 (de)
KR (1) KR100523155B1 (de)
CN (1) CN1111796C (de)
AT (1) ATE272501T1 (de)
DE (1) DE69825362T2 (de)
ES (1) ES2224311T3 (de)
HK (1) HK1019491A1 (de)
SG (1) SG68052A1 (de)
TW (1) TW403051U (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3060361U (ja) * 1998-10-20 1999-08-31 船井電機株式会社 給紙装置
US6633393B1 (en) * 1998-12-10 2003-10-14 Seiko Epson Coprporation Printer, a control method therefor, and a control method storage medium
CN101221486B (zh) * 1999-03-18 2012-01-11 精工爱普生株式会社 印刷装置的控制方法以及印刷装置的控制装置
JP3856997B2 (ja) * 1999-10-12 2006-12-13 富士フイルムホールディングス株式会社 プリント制御方法および装置並びに記録媒体
US8414505B1 (en) 2001-02-15 2013-04-09 Hansen Medical, Inc. Catheter driver system
JP2007072534A (ja) * 2005-09-02 2007-03-22 Star Micronics Co Ltd 印刷システム、印刷システムの制御方法及びプログラム
US7845792B2 (en) * 2007-01-04 2010-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for forming image
US20130317519A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Hansen Medical, Inc. Low friction instrument driver interface for robotic systems
US9668814B2 (en) 2013-03-07 2017-06-06 Hansen Medical, Inc. Infinitely rotatable tool with finite rotating drive shafts
US9498601B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 Hansen Medical, Inc. Catheter tension sensing
US11213363B2 (en) 2013-03-14 2022-01-04 Auris Health, Inc. Catheter tension sensing
US20140277334A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Active drives for robotic catheter manipulators
US9326822B2 (en) 2013-03-14 2016-05-03 Hansen Medical, Inc. Active drives for robotic catheter manipulators
US9173713B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Hansen Medical, Inc. Torque-based catheter articulation
US20140276936A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Active drive mechanism for simultaneous rotation and translation
US9408669B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Hansen Medical, Inc. Active drive mechanism with finite range of motion
US20140276647A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Vascular remote catheter manipulator
US9452018B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Hansen Medical, Inc. Rotational support for an elongate member
WO2015061756A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Auris Surgical Robotics, Inc. System for robotic-assisted endolumenal surgery and related methods
US10046140B2 (en) * 2014-04-21 2018-08-14 Hansen Medical, Inc. Devices, systems, and methods for controlling active drive systems
US10569052B2 (en) 2014-05-15 2020-02-25 Auris Health, Inc. Anti-buckling mechanisms for catheters
US9561083B2 (en) 2014-07-01 2017-02-07 Auris Surgical Robotics, Inc. Articulating flexible endoscopic tool with roll capabilities
WO2017044884A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Auris Surgical Robotics, Inc. Instrument device manipulator for a surgical robotics system
US10231793B2 (en) 2015-10-30 2019-03-19 Auris Health, Inc. Object removal through a percutaneous suction tube
US9955986B2 (en) 2015-10-30 2018-05-01 Auris Surgical Robotics, Inc. Basket apparatus
US9949749B2 (en) 2015-10-30 2018-04-24 Auris Surgical Robotics, Inc. Object capture with a basket
US10454347B2 (en) 2016-04-29 2019-10-22 Auris Health, Inc. Compact height torque sensing articulation axis assembly
US11241559B2 (en) 2016-08-29 2022-02-08 Auris Health, Inc. Active drive for guidewire manipulation
EP3506836B1 (de) 2016-08-31 2024-10-02 Auris Health, Inc. Längenkonservierendes chirurgisches instrument
US10244926B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Auris Health, Inc. Detecting endolumenal buckling of flexible instruments
US10543048B2 (en) 2016-12-28 2020-01-28 Auris Health, Inc. Flexible instrument insertion using an adaptive insertion force threshold
US11026758B2 (en) 2017-06-28 2021-06-08 Auris Health, Inc. Medical robotics systems implementing axis constraints during actuation of one or more motorized joints
JP7080986B2 (ja) 2017-12-11 2022-06-06 オーリス ヘルス インコーポレイテッド 器具ベースの挿入アーキテクチャのためのシステム及び方法
WO2019118767A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Auris Health, Inc. System and method for estimating instrument location
JP7463277B2 (ja) 2018-01-17 2024-04-08 オーリス ヘルス インコーポレイテッド 改善されたロボットアームを有する外科用ロボットシステム
JP7366943B2 (ja) 2018-06-27 2023-10-23 オーリス ヘルス インコーポレイテッド 医療器具のための位置合わせ及び取り付けシステム
CN112752534B (zh) 2018-09-28 2024-12-03 奥瑞斯健康公司 用于手动和机器人驱动医疗器械的装置、系统和方法
WO2020197671A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Auris Health, Inc. Systems and methods for aligning inputs on medical instruments
US11896330B2 (en) 2019-08-15 2024-02-13 Auris Health, Inc. Robotic medical system having multiple medical instruments
US11737845B2 (en) 2019-09-30 2023-08-29 Auris Inc. Medical instrument with a capstan
CN114901188A (zh) 2019-12-31 2022-08-12 奥瑞斯健康公司 动态滑轮系统
KR20220123269A (ko) 2019-12-31 2022-09-06 아우리스 헬스, 인코포레이티드 고급 바스켓 구동 모드

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444557C2 (de) 1983-12-06 1994-11-24 Canon Kk Drucker
JPS6166671A (ja) 1984-09-10 1986-04-05 Fuji Xerox Co Ltd 印字装置の用紙ガイド装置
CA1233268A (en) 1984-10-31 1988-02-23 Paul R. Daniels Print medium source selection
JPS63173671A (ja) * 1987-01-14 1988-07-18 Nec Corp オンライン端末における単票印字出力装置
DE3885789T2 (de) 1987-04-23 1994-03-17 Brother Ind Ltd Papiertransportvorrichtung in einem Aufzeichnungsgerät.
JPH01103472A (ja) 1987-10-16 1989-04-20 Brother Ind Ltd 印字用シート頭出し機能付印字装置
JPH01244876A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Hitachi Ltd プリンタ制御方式
JPH0224172A (ja) 1988-07-13 1990-01-26 Canon Inc 画像記録装置
JP3058182B2 (ja) * 1990-04-25 2000-07-04 沖電気工業株式会社 印刷装置
JPH0417960U (de) * 1990-06-06 1992-02-14
EP0486031B1 (de) 1990-11-14 1997-05-07 Seiko Epson Corporation Drucker und Verfahren zur Steuerung desselben
JPH04197933A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Brother Ind Ltd 印刷装置
DE69219675T2 (de) 1991-06-21 1997-10-23 Seiko Epson Corp Drucker und Druckpapierkontrolle
JPH0564926A (ja) * 1991-09-10 1993-03-19 Canon Inc 印刷装置
JPH0631999A (ja) 1992-07-16 1994-02-08 Tokyo Electric Co Ltd プリンタの用紙案内装置
JPH0730707A (ja) * 1993-07-07 1995-01-31 Konica Corp データ通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881085B1 (de) 2004-08-04
EP0881085A3 (de) 1999-10-06
HK1019491A1 (en) 2000-02-11
SG68052A1 (en) 1999-10-19
ATE272501T1 (de) 2004-08-15
US6185478B1 (en) 2001-02-06
KR19980087392A (ko) 1998-12-05
TW403051U (en) 2000-08-21
KR100523155B1 (ko) 2005-12-28
CN1208893A (zh) 1999-02-24
CN1111796C (zh) 2003-06-18
EP0881085A2 (de) 1998-12-02
DE69825362D1 (de) 2004-09-09
ES2224311T3 (es) 2005-03-01
US6250623B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825362T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE69527588T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE69535006T2 (de) Druckmechanismus für einen automatischen Bankschalter
DE69219675T2 (de) Drucker und Druckpapierkontrolle
DE60008331T2 (de) Einstellen eines Systems zum Zusammenbringen von Postsendungen
DE60024191T2 (de) Druckgerät, Verfahren zu seiner Kontrolle und ein Datenspeichermedium zum Speichern eines das Verfahren ausführenden Computerprogrammes
DE19719485C2 (de) Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus
DE69422886T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE69006980T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Zwischenraumes zwischen den Blättern bei Druckern und Verfahren zur Steuerung des Zwischenraumes.
DE60317148T2 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung
DE69712600T2 (de) Papierabgabevorrichtung
DE69228889T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE602005003153T2 (de) Druckgerät
DE60113389T2 (de) Papierförderer und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE2716396B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Datenoder Fernschreibmaschinen
DE3883704T2 (de) Einrichtung zum Steuern der Papierzufuhr in einem Registrierapparat.
DE60201278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wendung und Ausgabe von Bögen und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE68916724T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker.
DE3408481C2 (de) Automatische Vorlagenzuführeinrichtung
DE69521959T2 (de) Gerät und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69018377T2 (de) Drucker für zwei Arten Papier.
DE69816559T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE68919657T2 (de) Papiertransportvorrichtung für einen elektrofotografischen Drucker.
DE69212625T2 (de) Zuführvorrichtung für Bögen, die, die Blattabnahme von der Zuführbahn erleichtert

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition