DE19532354B4 - Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung - Google Patents
Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19532354B4 DE19532354B4 DE19532354A DE19532354A DE19532354B4 DE 19532354 B4 DE19532354 B4 DE 19532354B4 DE 19532354 A DE19532354 A DE 19532354A DE 19532354 A DE19532354 A DE 19532354A DE 19532354 B4 DE19532354 B4 DE 19532354B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- sensor
- data signal
- sheet
- handling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims abstract description 37
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/10—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
- B41J13/103—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2220/00—Function indicators
- B65H2220/02—Function indicators indicating an entity which is controlled, adjusted or changed by a control process, i.e. output
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/515—Absence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
- B65H2511/528—Jam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/40—Movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
- B65H2513/51—Sequence of process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2551/00—Means for control to be used by operator; User interfaces
- B65H2551/20—Display means; Information output means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/412—Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/60—Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
- B65H2553/61—Mechanical means, e.g. contact arms
Landscapes
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Abstract
Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung (11), die eine Funktionalität einer Papierhandhabung, die eine Reihe von Papierhandhabungsoperationen einschließt, überwacht, um eine Anzeige einer Fehlfunktion bei der Handhabung des Papiers in einem Papierweg zu liefern, mit
a) einem Papiervorratsmagazin (13) zur Aufnahme eines Papiervorrats (15);
b) einer Aufnahmevorrichtung (17, 19) zum Auswählen eines Blatts Papier aus dem Papiervorratsmagazin (13), zum Entfernen des Blatts aus dem Papiervorratsmagazin (13) und zum Liefern des Blatts zu einem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17, 19);
c) einem Positionssensor (35), um das Vorliegen des Blatts Papier nach der Reihe von Papierhandhabungsoperationen zu erfassen, wobei der Positionssensor (35) positioniert ist, um das Blatt zu erfassen, nachdem die Papierhandhabungsoperationen begonnen haben;
d) einem Prozessor (65); und
e) einer Anzeige, die auf den Prozessor anspricht und Fehlfunktionen in dem Papierweg anzeigt, wobei Papier-aus-Zustände eine von anderen Fehlfunktionen in dem Papierweg unterschiedliche Fehlfunktionsanzeige haben;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
f) einen Sensor (45) mit einem Fühler (51) zum Bestimmen des Vorliegens von Papier (15) in dem Papiervorratsmagazin (13) und einem Aufnahmefühler (52) zum Bestimmen des Vorliegens eines Blatts an dem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17, 19);
wobei der Prozessor (65) auf ein Datensignal des Sensors (45) und auf ein Datensignal des Positionssensors (35) anspricht und abhängig von einer Abfolge des Auftretens des Datensignals des Sensors (45) und des Datensignals des Positionssensors (35) Fehlfunktionen bei der Papierhandhabung unterscheidet; und
g) eine Vorrichtung, um ein Signal, das von dem Sensor (45) aufgrund des Fühlers (51) erzeugt wird, während eines Versuchs durch einen Bediener, einen Papierstau zu beseitigen, vorübergehend zu unterbrechen, wodurch eine Zweideutigkeit zwischen der Erfassung des Vorliegens von Papier an dem Papiervorratsmagazin (13) und einem fortgesetzten Papierstau aufgelöst wird.
a) einem Papiervorratsmagazin (13) zur Aufnahme eines Papiervorrats (15);
b) einer Aufnahmevorrichtung (17, 19) zum Auswählen eines Blatts Papier aus dem Papiervorratsmagazin (13), zum Entfernen des Blatts aus dem Papiervorratsmagazin (13) und zum Liefern des Blatts zu einem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17, 19);
c) einem Positionssensor (35), um das Vorliegen des Blatts Papier nach der Reihe von Papierhandhabungsoperationen zu erfassen, wobei der Positionssensor (35) positioniert ist, um das Blatt zu erfassen, nachdem die Papierhandhabungsoperationen begonnen haben;
d) einem Prozessor (65); und
e) einer Anzeige, die auf den Prozessor anspricht und Fehlfunktionen in dem Papierweg anzeigt, wobei Papier-aus-Zustände eine von anderen Fehlfunktionen in dem Papierweg unterschiedliche Fehlfunktionsanzeige haben;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
f) einen Sensor (45) mit einem Fühler (51) zum Bestimmen des Vorliegens von Papier (15) in dem Papiervorratsmagazin (13) und einem Aufnahmefühler (52) zum Bestimmen des Vorliegens eines Blatts an dem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17, 19);
wobei der Prozessor (65) auf ein Datensignal des Sensors (45) und auf ein Datensignal des Positionssensors (35) anspricht und abhängig von einer Abfolge des Auftretens des Datensignals des Sensors (45) und des Datensignals des Positionssensors (35) Fehlfunktionen bei der Papierhandhabung unterscheidet; und
g) eine Vorrichtung, um ein Signal, das von dem Sensor (45) aufgrund des Fühlers (51) erzeugt wird, während eines Versuchs durch einen Bediener, einen Papierstau zu beseitigen, vorübergehend zu unterbrechen, wodurch eine Zweideutigkeit zwischen der Erfassung des Vorliegens von Papier an dem Papiervorratsmagazin (13) und einem fortgesetzten Papierstau aufgelöst wird.
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Papierhabungsüberwachungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierverarbeitung, bei der einzelne Blätter von einem Stapel von Blättern getrennt werden und einzeln weiterverarbeitet werden, wie dies bei elektrophotographischen Geräten und auch bei einer Vielzahl von anderen Papierverarbeitungsgeräten erfolgt. Die Verarbeitung schließt das Manipulieren oder Handhaben des Papiers durch das Gerät, ein, um das Papier entlang eines Papierwegs zu bewegen. Diese Erfindung kann in Verbindung mit einer großen Vielzahl von Papierverarbeitungsgeräten verwendet werden, wurde jedoch zur Verwendung mit elektrophotographischen Geräten, beispielsweise Laserdruckern, entwickelt. Die Erfindung wird in ihrer Anwendung auf die Elektrophotographie beschrieben, wobei es offensichtlich ist, daß die Erfindung ebenfalls auf andere Typen von Papierverarbeitungsgeräten anwendbar ist.
- Ungeachtet der speziellen Konfiguration des Papierverarbeitungsgeräts haben eine Vielzahl derselben eine Papieraufnahme, gefolgt von einer Reihe von primären Papierverarbeitungsoperationen gemeinsam. Die Reihe von primären Papierverarbeitungsoperationen in dem elektrophotographischen Gerät, einschließlich des Laserdruckers des bevorzugten. Ausführungsbeispiels, sind die Entwicklungs- und Schmelz-Stationen.
- Beim elektrophotographischen Drucken werden einzelne Blätter Papier von einem Stapel von Papier in einem Papiervorrat entnommen, und ein Bild, das einem Muster von elektrostatischen Ladungen entspricht, wird auf das Papier aufgebracht. Das Entfernen eines einzelnen Blatts Papier wird als "Aufnahme" bezeichnet.
- In den LaserJet-Druckern der Anmelderin, beispielsweise dem LaserJet II-PTM der Anmelderin, wird eine Aufnahme durch eine Walze mit einem asymmetrischen Profil, die als "D-Walze" bezeichnet wird, erreicht, welche an einem festen Kissen vorbeiläuft. Die D-Walze besitzt einen höheren Reibungskoeffizienten mit Papier als das feste Kissen. Das feste Kissen ist federnd gegen die D-Rolle gespannt, derart, daß normalerweise nur ein einzelnes Blatt Papier durch die Rotation der D-Walze bewegt wird. Dies führt im allgemeinen zu der gewünschten Aufnahme eines einzelnen Blatts Papier, welches zu der elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung geführt wird und nachfolgend als eine bedruckte Seite ausgeworfen wird.
- Wenn dies nicht geschieht (das heißt kein einzelnes Blatt aufgenommen und nach dem Durchlaufen der Bilderzeugungsvorrichtung erfolgreich ausgeworfen wird), werden Sensoren verwendet, um einen Papierstau oder eine dazugehörige Fehlfunktion zu erfassen. Die Sensoren bestehen im allgemeinen aus Papierzuführungssensoren, die vor der Bilderzeugungsvorrichtung positioniert sind, und Vorwärtssensoren, die am Ausgang der Bilderzeugungsvorrichtung, beispielsweise an der Schmelzstation, positioniert sind. Diese Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Papierzuführungssensoren. Die Papiersensoren erfassen typischerweise das Vorliegen von Papier in dem Papiervorrat und das Vorliegen von Papier am Ausgang der D-Walze, sowie den Durchgang der vorderen Kante des aufgenommenen Blatts. Es sei darauf hingewiesen, daß die Vorwärtssensoren in Bewegungsrichtung nach den Papierzuführungssensoren positioniert sind, und deshalb trotz der Terminologie nicht vor den Papierzuführungssensoren liegen.
- Im Fall einer erfaßten Fehlfunktion zeigt eine Anzeige auf dem Drucker an, daß die Fehlfunktion aufgetreten ist. Das übliche Verfahren erfordert es, daß der Bediener die Fehlfunktion untersucht und beseitigt und einen "Fortsetzungs"- oder "Betriebrücksetzen"-Knopf drückt. Wenn die Fehlfunktion ein echter Papierstau ist, wird das Gerät teilweise geöffnet und das zerknitterte Papier aus dem Papierweg entfernt. Danach wird das Gerät geschlossen und auf das Drücken des Knopfs hin der normale Betrieb fortgesetzt. Andererseits kann die Fehlfunktion ein leerer Papiervorrat sein. Dies erfordert selbstverständlich nicht, daß Papier entfernt wird, sondern nur, daß der Papiervorrat wieder aufgefüllt wird.
- Die Bezeichnung eines Papier-aus-Zustands als eine Fehlfunktion ist nicht nur ein Semantikproblem, da es der Benutzer als unnatürlich empfinden kann, zu sehen, daß das Gerät auf einen Papier-aus-Zustand auf die Art und Weise eines Papierstaus reagiert. Zusätzlich dazu, daß der Papier-aus-Zustand eine Funktion des normalen Betriebs des Geräts ist, gibt es Zeiten, zu denen der Papier-aus-Zustand sogar gewollt ist. Es ist daher wichtig, daß das Gerät in der Lage ist, zwischen einem Papier-aus-Zustand und anderen Papierzuführungs-Fehlfunktionen zu unterscheiden.
- Die Erfassung unterschiedlicher Papierpositionen kann durch das Vorsehen diskreter Sensoren für jede Position erreicht werden. Bei dieser Anordnung kann die Erfassung des Vorliegens von Papier in dem Papiervorrat, des Vorliegens von Papier am Ausgang der D-Rolle und des Durchgangs der vorderen Kante des aufgenommenen Blatts durch mindestens drei Sensoren erreicht werden. Dies ermöglicht es, daß das Gerät auf verschiedene Fehlfunktionstypen gemäß der Fehlfunktion reagiert. Beispielsweise ist es möglich, einen Papier-aus-Zustand diskret anzuzeigen, und sogar das Gerät automatisch neu zu starten, wenn der Papiervorrat wieder aufgefüllt wurde.
- Die Erfassung unterschiedlicher Papierpositionen kann ferner ohne einen Sensor zum Erfassen von Papier in dem Papiervorrat erreicht werden. In diesem Fall besteht die anfängliche Reaktion des Druckers auf einen Druckbefehl darin, ein Aufnehmen zu initiieren und später einen Papierstau zu melden.
- Zum Zweck der Erfassung von Papierzuführungs-Fehlfunktionen ist es möglich, die Vorwärtssensoren zu ignorieren. Folglich werden Fehlfunktionen, die sich auf die Schmelzstation beziehen, getrennt von Fehlfunktionen der Papierzuführungs-Vorrichtung behandelt.
- Es ist ferner erwünscht, die Anzahl an Erfassungselementen zu reduzieren, um die Kosten und die Komplexität des Geräts zu reduzieren. Folglich sind, wenn ein einzelner Schalter oder Photosensor anstelle von zwei oder drei Schaltern verwendet wird, die Kosten der Schalter und die Möglichkeiten eines Schalterausfalls reduziert. Die Verwendung mechanischer Schalter anstelle von Photosensoren besitzt den Vorteil geringer Kosten, erfordert jedoch ferner, daß eine Kraft ausgeübt wird, um die vorliegenden Schalter zu betätigen. Alternativ sind Photosensoren in dem Weg von Fahnen plaziert, die selbst mechanische Arm- und Hebel-Anordnungen sind. Dies reduziert die aufgewendete Kraft auf die, die notwendig ist, um zu bewirken, daß sich die Fahne bewegt.
- Es ist daher erwünscht, eine Anordnung zu schaffen, bei der verschiedene Fehlfunktionen mit einer minimalen Sensorvorrichtung erfaßt und unterschieden werden.
- Es ist ferner erwünscht, einen einzelnen Photodetektor für mehrere Erfassungsfunktionen mit einer minimalen Mechanischen Komplexität zu verwenden. Es ist ferner erwünscht, die Anzahl an Sensoren zu reduzieren, ohne die erfaßten Zustände wesentlich zu reduzieren. Um dies zu erreichen, ist es erwünscht, Informationen zu benutzen, die aus anderen bekannten Faktoren erhalten werden.
- Die
US-A-4,809,969 betrifft ein automatisches Dokumentzu führ- und Ausrichtungssystem, bei dem bei einem Beispiel drei getrennte Sensoren verwendet werden, die das Vorhandensein von Papier an bestimmten Stellen des Weges durch die Vorrichtung bestimmen. Der Durchlauf des Papieres durch die Vorrichtung wird derart überwacht, daß nach dem Verlassen einer bestimmten Position eine vorbestimmte Zeitdauer abgewartet wird, und nach Ablauf dieser Zeitdauer bestimmt wird, mittels des Sensors, ob das Papier an dem vorbestimmten Ort angekommen ist oder nicht. Abhängig von den Ausgangssignalen wird dann bestimmt, ob ein Papierstau vorliegt oder nicht. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Fehlfunktionen mit einer minimalen Sensorvorrichtung erfaßt und unterschieden werden können, wobei ein einzelner Photodetektor mehrere Erfassungsfunktionen durchführt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl von Sensoren eines Papierverarbeitungsgeräts, beispielsweise eines Laserdruckers, durch die Verwendung eines einzelnen Sensors, um Papier an mehreren Standorten zu erfassen, reduziert. Die Arme weisen Fahnen auf, die selektiv einen Lichtweg eines Photosensors unterbrechen, wodurch logische Informationen geliefert werden, die das Vorliegen von Papier an unterschiedlichen Standorten zu unterschiedlichen Zeiten betreffen. Diese Informationen werden mit Zeitablaufinformationen und mit Informationen von anderen Sensoren kombiniert, beispielsweise Sensoren, die sich an einer Ausgabestation des Geräts befinden.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Erfassen von Papier durch mehrere Arme erreicht, die Fahnen aufweisen. Die Fahnen auf mehreren Armen unterbrechen den Lichtweg eines Photosensors, wodurch es möglich ist, daß ein einzelner Photosensor verwendet wird, um mehrere Zustän de zu erfassen. Diese Fähigkeit wird verbessert, indem die logische Ausgabe des Photosensors mit Zeitablaufinformationen und mit Informationen von anderen Sensoren kombiniert wird. Dies ermöglicht es, daß das Gerät zwischen unterschiedlichen erfaßten Fehlfunktionen unterscheidet.
- Bei einem Aspekt der Erfindung ist ein einzelner Photosensor verwendet, um das Vorliegen von Papier in dem Papiervorrat und das Vorliegen von Papier am Ausgang der D-Walze, sowie den Durchgang der vorderen Kante des aufgenommenen Blatts zu erfassen. Dies kann durch die Verwendung mehrerer mechanischer Arme erreicht werden, die einen Lichtweg in dem Photosensor unterbrechen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine Mehrzahl von Armen in erfaßte Positionen entlang des Papierwegs, wobei die Arme Verlängerungen oder Fahnen aufweisen, die in der Lage sind, Licht zu unterbrechen, das durch den Photosensor läuft. Die Unterbrechung des Photosensors wird gemäß eines. erwarteten Zeitablaufs anderer Funktionen des Papierverarbeitungsgeräts interpretiert. Diese Funktionen schließen die Ausgabe von Sensoren ein, die an der Ausgabestation des Geräts positioniert sind, und den Zeitablauf eines Zyklusses des Geräts zusammen mit externen Eingaben, beispielsweise der Papierblattgröße.
- Die bevorzugte Technik zum Auflösen der Zeitablaufinformationen besteht in der Verwendung eines Takt-Zeitgebers. Da die mechanische Bewegung des Papierverarbeitungsgeräts ebenfalls Zeitablaufinformationen liefert, ist es alternativ möglich, die Informationen von den Sensoren durch die Verwendung einer erfaßten Position der Papierverarbeitungsvorrichtung zeitlich zu steuern.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der einzelne Eingabesensor in Verbindung mit weiteren Daten verwendet, um dem Papierverarbeitungsgerät die Fähigkeit zu geben, verschiedene Fehlfunktionstypen, beispielsweise einen Papier aus-Zustand, separat anzuzeigen.
- Obwohl Papier und Papierverarbeitung hierin beschrieben sind, ist es offensichtlich, daß die Erfindung mit anderen Typen von Blattmedien und Blattmedienverarbeitung brauchbar ist.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Querschnittansicht eines Papierwegs, einschließlich einer Papiervorratsstation, die beim elektrophotographischen Drucken verwendet ist; -
2 eine Querschnittansicht einer Papiervorratsstation von1 , bei der mehrere Sensorfahnen einen einzelnen Photosensor gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auslösen; und -
3A und3B zeigen ein vereinfachtes logisches Flußdiagramm, daß die Erfassung von Fehlfubktionen verdeutlicht. - Wie in
1 gezeigt ist, ist ein Laserdrucker11 mit einem Papiervorratsmagazin13 versehen, in dem ein oder mehrere Blätter Papier als ein Stapel von Papier15 zurückgehalten sind. Obwohl ein Laserdrucker11 gezeigt ist, kann die Erfindung in der Form eines anderen Papierverarbeitungsgeräts implementiert sein, beispielsweise anderer Typen elektrophotographischer Drucker, Strahldrucker und Falt- und Sortier-Maschinen. Eine exzentrische Walze17 , bekannt als eine D-Walze, wird verwendet, um einzelne Blätter Papier von dem Stapel15 zu entfernen. Die D-Walze17 ist gegenüber einem festen Kissen in der Form einer stationären Platte19 ausgerichtet. Die D-Walze17 besitzt bezüglich des Papiers einen höheren Reibungskoeffizienten als die stationäre Plat te19 , so daß eine relative Bewegung der D-Walze17 gegenüber der stationären Platte19 mit einem Papier zwischen der D-Walze17 und der Platte19 zur Folge hat, daß das Papier an der stationären Platte19 vorbeigleitet und sich mit der D-Walze17 bewegt. Die stationäre Platte19 ist federnd gegen die D-Walze17 gespannt, wobei die Reibungskoeffizienten derart sind, daß normalerweise nur ein einzelnes Blatt Papier durch die Drehung der D-Walze17 bewegt und dadurch an der stationären Platte19 vorbeibewegt wird. - Dieses Entfernen eines einzelnen Blatts von dem Stapel
15 ist als eine Aufnahme bekannt und ist die Technik, die vorzugsweise verwendet wird, um einzelne Blätter Papier zum Zweck einer weiteren Papierverarbeitung zu entfernen. Es ist offensichtlich, daß andere Techniken zum Bewirken einer Aufnahme ebenfalls mit dieser Erfindung vereinbar sind. Bei der Laserdruckeranwendung besteht die weitere Papierverarbeitung darin, das Papier entlang eines Papierwegs23 zu einer Entwicklungsstation25 zu leiten, die einen optischen Photorezeptor (OPR)27 einschließt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der OPR27 eine zylindrische Trommel (gezeigt) obwohl andere Konfigurationen für den OPR27 möglich sind. Das Blatt wird dann weiterverarbeitet, wobei es üblicherweise durch eine Schmelzstation31 zu einem Ausgabe- bzw. Entladungsbehälter33 weiterbewegt wird. Eine zusätzliche Papierverarbeitung kann durchgeführt werden, beispielsweise in einer Trocknungsstation (die in Flüssig-Bilderzeugungssystemen verwendet wird, die nicht gezeigt sind) und in einer Ausgabevorrichtung, beispielsweise einem Papiersortierer (nicht gezeigt). - Ungeachtet der speziellen Konfiguration des Papierverarbeitungsgeräts haben eine Vielzahl derselben eine Papieraufnahme, gefolgt von einer Reihe von primären Papierverarbeitungsoperationen gemeinsam. Die Reihe von primären Papierverarbeitungsoperationen in dem Laserdrucker des bevorzugten Ausführungsbeispiels besteht aus den Entwicklungs- und Schmelz-Stationen
25 ,31 . Wenn ein einzelnes Blatt Papier aufgenommen wird, gefolgt von einer Ausgabe aus der Schmelzstation31 , kann im allgemeinen ein erfolgreicher Zyklus angenommen werden, zumindest bezüglich der primären Papierverarbeitungsoperationen. Andererseits kann eine Fehlfunktion angenommen werden, wenn das Papier die Reihe von primären Papierverarbeitungsoperationen nicht völlig erfolgreich durchläuft. Das Erfassen einer Papierausgabe von der Schmelzstation31 wird durch Papiersensoren (Vorwärts-Papiersensoren) erreicht, die durch einen Sensor35 dargestellt sind. - Es gibt verschiedene Konfigurationen für die Vorwärts-Papiersensoren (Sensor
35 ), abhängig von der speziellen Konfiguration des Papierverarbeitungsgeräts. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung erfaßt der Sensor35 , daß Papier von der Schmelzstation31 ausgegeben wird, um diese Informationen mit der Entnahme des Blatts zu koordinieren. Es ist alternativ möglich, einen Sensor zu verwenden, der in dem Papierweg vor der Schmelzstation31 oder an einem beliebigen anderen Ort positioniert ist. Zum Zweck dieser Erfindung kann eine beliebige Papiererfassung, die über die Erfassung einer Papieraufnahme hinausgeht, verwendet werden. - Wie in
2 gezeigt ist, besteht eine Sensorvorrichtung39 für den Papiervorrat vorzugsweise aus zwei Hebeln41 ,42 , die sich als Fühlerarme in den Papierweg erstrecken. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung blockieren die zwei Hebel41 ,42 selektiv einen einzelnen Photosensor45 . Der Photosensor liefert einen erfaßten logischen Zustand, der einen blockierten oder nicht-blockierten optischen Weg von einer optischen Quelle (die als ein Teil des Photosensors45 gezeigt ist) zu dem Photosensor45 liefert. Das Blockieren des Photosensors45 wird durch Vorsprünge47 ,48 erreicht, die sich jeweils von den Hebeln41 ,42 erstrecken. Die Abschnitte der Hebel41 ,42 , die sich über den Papierweg erstrecken, werden Fahnen51 ,52 genannt. Obwohl die bevorzugte Konfiguration die Verwendung eines einzelnen Photosensors45 ist, ist es bekannt, daß die Herstellungskonfiguration der Sensorvorrichtung39 mehrere Photosensoren anstelle des einzelnen Photosensors45 verwendet. - Zweideutigkeiten beim Erfassen des Papiers an verschiedenen Standorten werden durch ein Erfassen eines Aufnahmestaus und das Vergleichen des Aufnahmestaus mit der Zeitverzögerung bis zum Erreichen des Schmelzsensors vermieden.
- Es ist daher erwünscht, daß der Drucker
11 auf den Papieraus-Zustand unterschiedlich antwortet, indem entweder eine vollständig unterschiedliche Anzeige des Zustands geliefert wird, und/oder indem eine Anzeige des Papier-aus-Zustands zu einer unterschiedlichen Zeit bezüglich eines Operationszyklusses des Druckers11 geliefert wird. Um den Papier-aus-Zustand von einem Papierstau, der durch den Betrieb des Heels42 erfaßt wird, zu unterscheiden, wird der Zeitablauf des Betriebs des Druckers11 herangezogen. Wenn die Anzeige einer Fehlfunktion von dem Photosensor45 das Ergebnis eines Papier-aus-Zustands ist, wird das Blatt Papier durch den Vorwärtssensor35 zu einer richtigen Zeit nach dem Beginnen des Erfassens des Blatts durch den Hebel42 erfaßt. Wenn das Blatt zum richtigen Zeitpunkt durch den Vorwärtssensor35 erfaßt wird, wird die Fehlfunktionsanzeige ein Papier-aus-Zustand sein. - Andererseits hätte die Anzeige von dem Photosensor
45 einen Zeitverlauf, der ähnlich dem eines Papier-aus-Zustands allein ist, wenn die Fehlfunktion entweder ein Papierstau gemäß der Erfassung durch den Betrieb des Hebels42 oder eine Kombination eines solchen Papierstaus und eines Papier-aus-Zustands ist. In diesem Fall wird das Blatt Papier nicht zum richtigen Zeitpunkt durch einen oder mehrere der Vorwärtssensoren erfaßt, welche durch den Sensor35 dargestellt sind. Dies würde als ein Papierstau angezeigt werden. Wenn der gemeinsame Photosensor45 verwendet wird, um einen Papier-aus-Zustand anzuzeigen, würde der getrennte Papier-aus-Zustand nicht angezeigt werden, bis der Papierstau be reinigt ist. - Folglich wird die Zeitablaufsequenz, ob mechanisch (durch die Bewegung des Papierverarbeitungsgeräts) oder durch einen Zeitgebung (das Voraussehen des Zeitablaufs der Bewegung des Papierverarbeitungsgeräts) verwendet, um Zweideutigkeiten aufzulösen, die auftreten würden, wenn der statische Zustand der Sensoren
35 ,41 ,42 ohne den Zeitablauf der Signale von den Sensoren35 ,41 ,42 betrachtet werden würde. Folglich wird die Zeitablaufsequenz verwendet, um statische Zweideutigkeiten der Signale von den Sensoren35 ,45 aufzulösen, auch wenn Signale von den Sensoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Bedeutungen haben können. - Die Koordination der Informationen von dem Photosensor
45 und dem Vorwärtssensor35 wird durch ein Schalten erreicht. Das Schalten für die Koordination der Informationen von dem Photosensor45 und dem Vorwärtssensor35 kann durch jede einer Anzahl von Einrichtungen erreicht werden, die Fachleuten zur Signalverarbeitung bekannt sind. Da bekannt ist, daß ein Mikroprozessor65 zum Zweck des Steuerns des Druckers11 vorgesehen ist, ist ein Mikroprozessor65 gezeigt, der die Informationen, die durch Fehleranzeigen geliefert werden, steuert. Obwohl ein Mikroprozessor gezeigt ist, kann jeder Typ einer zweckmäßigen Schaltvorrichtung verwendet werden, um als Reaktion auf Signale von den Sensoren35 ,45 Ausgaben zu liefern. - Das Schalten kann auch durch ein mechanisches Schalten geliefert werden, wobei im elementarsten Sinn das Schalten manuell durchgeführt werden kann, obwohl dies aufgrund der Einschränkungen des menschlichen Bedieners als unzweckmäßig betrachtet wird, und da der Zweck der Erfindung darin besteht, die Informationen von der Ausgabe des Schaltens ohne einen weiteren menschlichen Eingriff zu liefern.
- Der Fall, daß das Papiervorratsmagazin
13 am Beginn des Zyklusses leer ist, würde keine Zweideutigkeit mit dem Erfass en der vorderen Kante eines Papiers erzeugen, da der Papier-aus-Zustand verwendet werden würde, um einen aktiven Zyklus des Druckers11 zu verhindern. - Um zwischen einem fortgesetzten Papierstau nach dem versuchten Beseitigen des Staus und einem Papier-aus-Zustand zu unterscheiden, ist es möglich, eine mechanische oder eine andere Vorrichtung vorzusehen, die bewirkt, daß der Papier-aus-Hebel
41 vorübergehend seine Blockierung des Photosensors45 unterbricht. Auf diese Weise kann, wenn der einzelne Photosensor45 verwendet ist, der Erfolg des Entblockierens des Papierwegs an dem Vorderkanten-Sensorhebel42 bestimmt werden. - Das spezifische Verfahren zum Bestimmen des richtigen Zeitpunkts, zu dem das Blatt durch den Vorwärtssensor erfaßt werden soll, kann auf einem Zeitablauf, auf der mechanischen Bewegung der Vorrichtung des Druckers
11 oder jeder anderen zweckmäßigen Funktion oder Kombination von Funktionen basieren. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Takt-Zeitgeberschaltung verwendet, wobei die Zeitgebung basierend auf der Initialisierung der Entnahme oder jedes anderen geeigneten Startsignals gewählt werden kann. Maschinen-Zeitgebungs- und -Steuer-Techniken sind in der Technik gut bekannt, wobei die spezifische Technik entsprechend den Signaltypen bestimmt werden würde, welche bereits verfügbar sind, wenn der Drucker11 zur Herstellung entworfen wird. - Gemäß den
3A und3B basiert die Logik der Erfassung und Anzeige einer Fehlzuführung auf dem Empfang eines Abrufs eines Druckbefehls, was durch den Block71 angezeigt ist. Danach folgt die Erfassungsaktivierung des Photosensors45 , wie durch einen Block72 angezeigt ist. Wenn keine Anzeige existiert, wird eine Entnahme versucht, wie durch den Block73 angezeigt ist. Der Drucker11 kann einen weiteren Aufnahmeversuch unternehmen oder unmittelbar eine Stauanzeige liefern. - Bezüglich des Flußdiagramms von
3 sei angemerkt, daß der Sensor45 einen erfaßten logischen Pegel liefert, der als "ja" gezeigt ist, um das Fehlen von Papier in dem Vorratsmagazin13 und um das Vorhandensein von Papier am Ausgang der D-Walze17 anzuzeigen. - Das Fehlen eines vorbestimmten, erfaßten logischen Zustands (Licht blockiert bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel) nach einer vorhergesehenen Zeit oder einer physikalischen Bewegung der D-Walze
17 zeigt an, daß keine erfolgreiche Aufnahme stattgefunden hat, gezeigt durch einen Block74 , was eine Stauanzeige zur Folge hat. Der Drucker setzt den Betrieb fort, wobei nach dieser Zeit eine Anzeige von dem Vorwärtssensor35 erweitert wird, wie durch einen Block76 gezeigt ist. Der Bediener kann versuchen, den Stau zu korrigieren (Block79 ), wonach ein weiterer Druckversuch unternommen wird. - Wenn nach einer Druckoperation ein "Papier-aus"-Zustand vorliegt, muß der Drucker
11 auf Papier warten, das in das Magazin13 eingefügt wird, wie durch Blöcke82 und83 angezeigt ist. - Das oben Gesagte ist eine Beschreibung der Logik der Papiervorratserfassung. Selbstverständlich kann der Drucker
11 andere Erfassungslogikoperationen aufweisen. - Wie erwähnt wurde, zeigt das Vorliegen des vorbestimmten, erfaßten, logischen Zustands des Photosensors
45 entweder das Fehlen von Papier in dem Vorratsmagazin13 oder das Vorliegen von Papier am Ausgang der D-Walze17 an. Die nachfolgende Erfassung am Vorwärtssensor35 zeigt an, daß das Papier erfolgreich die D-Walze17 verlassen hat. Wenn das Signal in dem vorbestimmten, erfaßten, logischen Zustand verharrt, wird ein Papier-aus-Zustand berichtet. Der Papier-aus-Zustand kann auf eine Art und Weise berichtet werden, die den Papier-aus-Zustand von anderen Fehlfunktionen unterscheidet. - Dieses Erfassungssystem weist nun die Fähigkeit auf, das Erfassen verschiedener Funktionen zu koordinieren, um den Zustand des Papiers in dem Papiervorratsmagazin
13 zu bestimmen. Dies ermöglicht es, daß der Drucker11 einen Papier-aus-Zustand annimmt, woraufhin das Papiermagazin13 wiederaufgefüllt wird. Da die Erfassung koordiniert ist, ist es möglich, daß der Drucker nachfolgende Druckoperationen ohne einen weiteren Bedienereingriff durchführt, nachdem das Papiermagazin wieder aufgefüllt wurde. - Es gibt verschiedene Möglichkeiten die verschiedenen beschriebenen Funktionen zu erreichen. Beispielsweise ist es möglich, das erfindungsgemäße Sensorsystem in einer Papierverarbeitungsgerät zu verwenden, das Endlosformular-Papier aufnimmt. Bei einer derartigen Anordnung kann die D-Walze
17 durch einen anderen Typ einer Papierzuführungsanordnung ersetzt werden, wobei jedoch die Papiervorratserfassung und das Auftreten eines Blatts an der Position des Vorderkantensensors42 noch verwendet werden würde, um Informationen zu liefern, die die Bewegung des Papiers über den Papierweg betreffen. Es ist ferner möglich, unterschiedliche Kombinationen von Sensoren vorzusehen, beispielsweise eine Mehrzahl von Sensoren, Leistungsverbrauchsensoren, ebenso wie mechanische Bewegungs-Vorrichtungen und -Zeitgeber.
Claims (6)
- Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung (
11 ), die eine Funktionalität einer Papierhandhabung, die eine Reihe von Papierhandhabungsoperationen einschließt, überwacht, um eine Anzeige einer Fehlfunktion bei der Handhabung des Papiers in einem Papierweg zu liefern, mit a) einem Papiervorratsmagazin (13 ) zur Aufnahme eines Papiervorrats (15 ); b) einer Aufnahmevorrichtung (17 ,19 ) zum Auswählen eines Blatts Papier aus dem Papiervorratsmagazin (13 ), zum Entfernen des Blatts aus dem Papiervorratsmagazin (13 ) und zum Liefern des Blatts zu einem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17 ,19 ); c) einem Positionssensor (35 ), um das Vorliegen des Blatts Papier nach der Reihe von Papierhandhabungsoperationen zu erfassen, wobei der Positionssensor (35 ) positioniert ist, um das Blatt zu erfassen, nachdem die Papierhandhabungsoperationen begonnen haben; d) einem Prozessor (65 ); und e) einer Anzeige, die auf den Prozessor anspricht und Fehlfunktionen in dem Papierweg anzeigt, wobei Papier-aus-Zustände eine von anderen Fehlfunktionen in dem Papierweg unterschiedliche Fehlfunktionsanzeige haben; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: f) einen Sensor (45 ) mit einem Fühler (51 ) zum Bestimmen des Vorliegens von Papier (15 ) in dem Papiervorratsmagazin (13 ) und einem Aufnahmefühler (52 ) zum Bestimmen des Vorliegens eines Blatts an dem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17 ,19 ); wobei der Prozessor (65 ) auf ein Datensignal des Sensors (45 ) und auf ein Datensignal des Positionssensors (35 ) anspricht und abhängig von einer Abfolge des Auftretens des Datensignals des Sensors (45 ) und des Datensignals des Positionssensors (35 ) Fehlfunktionen bei der Papierhandhabung unterscheidet; und g) eine Vorrichtung, um ein Signal, das von dem Sensor (45 ) aufgrund des Fühlers (51 ) erzeugt wird, während eines Versuchs durch einen Bediener, einen Papierstau zu beseitigen, vorübergehend zu unterbrechen, wodurch eine Zweideutigkeit zwischen der Erfassung des Vorliegens von Papier an dem Papiervorratsmagazin (13 ) und einem fortgesetzten Papierstau aufgelöst wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige eine Anzeige einer von einem Papier-aus-Zustand verschiedenen Fehlfunktion beim Handhaben des Papiers in einem Papierweg und eine Anzeige eines Papier-aus-Zustands liefert, wobei die Anzeige Papier-aus-Zustände mit einer von anderen Fehlfunktionen in dem Papierweg unterschiedlichen Fehlfunktionsanzeige erzeugt, wenn die anderen Fehlfunktionen nicht erfaßt werden, um zu ermöglichen, daß ein Bediener auf die Papier-aus-Zustände in einer anderen Weise als auf die anderen Fehlfunktionen anspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Taktgeber; wobei die Anzeige eine Anzeige eines Papier-aus-Zustands liefert, wenn am Beginn eines Zyklusses der Papierhandhabung das gemeinsame Datensignal einen ersten Wert hat; wobei die Anzeige eine Anzeige liefert, die sich von der des Papier-aus-Zustands unterscheidet, wenn zu einem Zeitpunkt des Zyklusses, zu dem das Vorliegen von Papier vorhergesehen ist, das gemeinsame Datensignal einen zweiten Wert hat; und wobei die Anzeige eine Anzeige liefert, die sich von der des Papier-aus-Zustands unterscheidet, wenn ein Datensignal von dem Positionssensor (
35 ) kein Vorliegen von Papier zu einem Zeitpunkt des Zyklusses anzeigt, zu dem das Vorliegen von Papier vorhergesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (
45 ) ein Photodetektors (45 ) ist, wobei das Datensignal des Photodetektors (45 ) durch die Bewegung getrennter Fühlerarme (41 ,42 ) gesteuert wird, um das Vorliegen von Papier (15 ) in dem Papiervorratsmagazin (13 ) zu bestimmen, und um das Vorliegen von Papier an einem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17 ,19 ) zu bestimmen. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Fühlerarm (
41 ) zum Bestimmen des Vorliegens von Papier (15 ) in dem Papiervorratsmagazin (13 ) das Datensignal des Photodetektors (45 ) in einem ersten logischen Sinn erzeugt, wenn das Vorliegen von Papier (15 ) in dem Papiervorratsmagazin (13 ) erfaßt wird, und das Datensignal des Photodetektor (45 ) in einem zweiten logischen Sinn erzeugt, wenn das Vorliegen von Papier (15 ) in dem Papiervorratsmagazin (13 ) nicht erfaßt wird; b) der Fühlerarm (42 ) zum Bestimmen des Vorliegens von Papier an dem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17 ,19 ) das Datensignal des Photodetektors (45 ) in dem zweiten logischen Sinn erzeugt, wenn das Vorliegen von Papier an dem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17 ,19 ) erfaßt wird, und das Datensignal des Photodetektors (45) in dem ersten logischen Sinn erzeugt, wenn das Vorliegen von Papier an dem Ausgang der Aufnahmevorrichtung (17 ,19 ) nicht erfaßt wird; und c) der Fühlerarm (41 ) zum Bestimmen des Vorliegens von Papier (15 ) in dem Papiervorratsmagazin (13 ) und der Fühlerarm (42 ) zum Bestimmen des Vorliegens von Papier an dem Ausgang der Aufnahmevorrichtung eine logische ODER-Funktion mit dem logischen Signal des zweiten logischen Sinns liefern. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zweideutigkeiten zwischen der Erfassung eines Papier-aus-Zustands und zumindest eines weiteren erfaßten Zustands durch den Zeitablauf der Erfassung durch die Sensoren (
35 ,45 ) aufgelöst werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/381,382 US5563686A (en) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | Input paper sensor for single sheet paper processing equipment |
US381382 | 2009-03-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532354A1 DE19532354A1 (de) | 1996-08-01 |
DE19532354B4 true DE19532354B4 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=23504820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532354A Expired - Fee Related DE19532354B4 (de) | 1995-01-31 | 1995-09-01 | Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5563686A (de) |
JP (1) | JPH08259040A (de) |
DE (1) | DE19532354B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3793598B2 (ja) * | 1996-02-28 | 2006-07-05 | 株式会社リコー | 原稿搬送装置 |
US6396070B1 (en) | 1997-11-24 | 2002-05-28 | Datamax Corporation | Adjustable sensor assembly for printers |
US6255665B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-07-03 | Hewlett-Packard Company | Print media and method of detecting a characteristic of a substrate of print media used in a printing device |
US6450634B2 (en) | 1999-01-29 | 2002-09-17 | Hewlett-Packard Company | Marking media using notches |
US7042478B2 (en) * | 1999-03-26 | 2006-05-09 | Datamax Corporation | Modular printer |
EP1204535B2 (de) | 1999-03-26 | 2013-07-10 | Datamax-O'Neil Corporation | Modularer drucker |
US7537404B2 (en) * | 1999-03-26 | 2009-05-26 | Datamax Corporation | Modular printer |
US7699550B2 (en) * | 1999-03-26 | 2010-04-20 | Datamax Corporation | Modular printer |
US6435641B1 (en) | 2000-08-30 | 2002-08-20 | Hewlett-Packard Company | Media movement apparatus |
US6509919B1 (en) | 2000-09-01 | 2003-01-21 | Eastman Kodak Company | Apparatus adapted to sense a colorant and method for sensing color and detecting a donor mispick condition |
US7375832B2 (en) * | 2002-09-20 | 2008-05-20 | Datamax Corporation | Adjustable sensor assembly for printers |
KR100491579B1 (ko) * | 2003-07-01 | 2005-05-27 | 삼성전자주식회사 | 화상형성장치의 인쇄용지 잼 판단 방법 |
US7502042B2 (en) * | 2005-05-20 | 2009-03-10 | Datamax Corporation | Laser diode thermal transfer printhead |
US8882374B2 (en) | 2012-05-25 | 2014-11-11 | Datamax—O'Neil Corporation | Printer with print frame interlock and adjustable media support |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970384A (en) * | 1972-01-25 | 1976-07-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Safety device for photocopying machine |
US4809969A (en) * | 1982-12-13 | 1989-03-07 | Savin Corporation | Automatic document feeder and registration system therefor |
JPH04338064A (ja) * | 1991-05-13 | 1992-11-25 | Canon Inc | 検知センサーを備える記録装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0780590B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1995-08-30 | 三田工業株式会社 | 画像形成装置 |
US5262823A (en) * | 1989-09-29 | 1993-11-16 | Mita Industrial Co., Ltd. | Manuscript-reading apparatus with jam detection sensors |
US5262637A (en) * | 1992-08-07 | 1993-11-16 | Motorola, Inc. | Reprographic media detector and methods for making and using |
JP3252501B2 (ja) * | 1992-12-02 | 2002-02-04 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
-
1995
- 1995-01-31 US US08/381,382 patent/US5563686A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-01 DE DE19532354A patent/DE19532354B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-30 JP JP8013532A patent/JPH08259040A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970384A (en) * | 1972-01-25 | 1976-07-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Safety device for photocopying machine |
US4809969A (en) * | 1982-12-13 | 1989-03-07 | Savin Corporation | Automatic document feeder and registration system therefor |
JPH04338064A (ja) * | 1991-05-13 | 1992-11-25 | Canon Inc | 検知センサーを備える記録装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08259040A (ja) | 1996-10-08 |
DE19532354A1 (de) | 1996-08-01 |
US5563686A (en) | 1996-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19532354B4 (de) | Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung | |
DE3878179T2 (de) | Bilderzeugungsgeraet. | |
DE68917091T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung. | |
DE69629788T2 (de) | Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür | |
DE69006980T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Zwischenraumes zwischen den Blättern bei Druckern und Verfahren zur Steuerung des Zwischenraumes. | |
DE3444557C2 (de) | Drucker | |
DE69827499T2 (de) | Papierauswurfgerät | |
DE3877114T2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines endlosformulars und abgeschnittener formulare. | |
DE69429849T2 (de) | Feststellung des Betriebszustands eines Druckers | |
DE3935549C2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2713402A1 (de) | Dokumenteneingabevorrichtung | |
DE69205780T2 (de) | Bogenanleger. | |
DE69528556T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf beiden Seiten eines Blattes | |
DE3019892C2 (de) | Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät | |
DE3242428C2 (de) | ||
DE2756761A1 (de) | Dokumentenzufuhrsteuerung fuer kopierer | |
DE69014963T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät. | |
DE69837568T2 (de) | Rollenpapierzuführungsvorrichtung für bildverarbeitende Maschinen | |
DE69827091T2 (de) | Blattzuführverfahren für ein Bilderzeugungsgerät, bei dem die Blatttransportbahn einer Blattkassette als Teil der Blatttransportbahn einer anderen Blattkassette dient | |
DE2360885A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3546693C2 (de) | ||
DE69110813T2 (de) | Blattrückhaltevorrichtung. | |
DE3220949C2 (de) | ||
DE69817106T2 (de) | Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung | |
DE69402344T2 (de) | Papiertransportsteuervorrichtung für einen Drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |