DE4131967A1 - Kraftstoffzufuhr-verteiler fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors, von der bauart mit elektromagnetisch betriebenen kraftstoff-dosier- und -zerstaeuberventilen - Google Patents
Kraftstoffzufuhr-verteiler fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors, von der bauart mit elektromagnetisch betriebenen kraftstoff-dosier- und -zerstaeuberventilenInfo
- Publication number
- DE4131967A1 DE4131967A1 DE4131967A DE4131967A DE4131967A1 DE 4131967 A1 DE4131967 A1 DE 4131967A1 DE 4131967 A DE4131967 A DE 4131967A DE 4131967 A DE4131967 A DE 4131967A DE 4131967 A1 DE4131967 A1 DE 4131967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- tubular body
- supply pipe
- distributor
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 62
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 16
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/54—Arrangement of fuel pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffzufuhr-Verteiler für
die Kraftstoffzufuhr-Leitung eines Verbrennungsmotors, wel
cher dafür eingerichtet ist, mehreren elektromagnetisch be
triebenen Kraftstoff-Dosier- und -Zerstäuberventilen Kraft
stoff unter Druck zuzuführen.
Derartige Verteiler enthalten normalerweise einen ersten
rohrförmigen Körper mit mehreren Anschlüssen für die Ventile
und einen zweiten rohrförmigen Körper, der normalerweise in
nerhalb des ersten Körpers angeordnet ist und damit eine Röh
renleitung für die Zufuhr des Kraftstoffs zu den Anschlüssen
abgrenzt, wobei die Röhrenleitung von der Innenfläche des
ersten und der Außenfläche des zweiten rohrförmigen Körpers
begrenzt ist.
Ferner enthalten solche Verteiler einen Druckregler, welcher
dafür eingerichtet ist, den Kraftstoffdruck in der Zufuhr-
Röhrenleitung auf einem vorbestimmten Wert zu halten. Der
Regler enthält im wesentlichen eine Einlaßöffnung und eine
Auslaßöffnung für den Kraftstoff, wobei die Einlaßöffnung mit
der oben definierten Zufuhr-Röhrenleitung und die Auslaßöff
nung mit einer Kraftstoffablaß-Rohrleitung in Verbindung
steht, und weist ein Absperrelement auf, welches dafür einge
richtet ist, dem Kraftstoff zu ermöglichen, von der Einlaß
öffnung zu der Auslaßöffnung zu strömen, wenn der Kraftstoff
druck in der Zufuhr-Röhrenleitung einen vorbestimmten Wert
übersteigt. Der Druckregler ist normalerweise in einer Auf
nahme in dem Verteiler aufgenommen.
Verteiler der oben beschriebenen Bauart weisen die Unzuläng
lichkeit auf, daß sie keine korrekte Kraftstoffzufuhr zu den
Kraftstoff-Dosier- und -Zerstäuberventilen liefern, insbeson
dere wenn diese Ventile in Zufuhrsystemen verwendet werden,
in welchen die Öffnungsphasen der Kraftstoff-Dosier- und
-Zerstäuberventile in allen Zylindern des Motors gleichzeitig
stattfinden. Tatsächlich können in jeder solchen Betriebsart
Schwingungen, also Druckwellen, in dem Kraftstoff innerhalb
des Verteilers selbst ausgelöst werden, da die Kraftstoffpum
pe plötzliche, heftige Druckschwingungen in der Zufuhr-Röh
renleitung zu dem Verteiler verursacht. Diese Druckschwingun
gen, die durch den Druckregler nicht gedämpft werden, behin
dern seinen Betrieb und haben infolgedessen eine schädliche
Auswirkung auf die Kraftstoffzufuhr zu den Kraftstoff-Dosier
und -Zerstäuberventilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteiler der
geschilderten Art zu schaffen, welcher die oben beschriebene
Unzulänglichkeit nicht aufweist.
Außerdem soll dieser Verteiler sehr kompakt und von geringem
Umfang und folglich rasch und einfach in einem Fahrzeugmotor
zu installieren sein.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Kraftstoffzufuhr-
Verteilers für eine Kraftstoffzufuhr-Leitung eines Verbren
nungsmotors, welcher Verteiler dafür eingerichtet ist, mehre
ren elektromagnetisch betriebenen Kraftstoff-Dosier- und
-Zerstäuberventilen Kraftstoff unter Druck zuzuführen, ent
haltend:
einen ersten rohrförmigen Körper mit mehreren Anschlüssen für die Ventile;
einen zweiten rohrförmigen Körper, der innerhalb des ersten angeordnet ist und damit eine Zufuhr-Röhrenleitung für die Zufuhr des Kraftstoffs zu den Anschlüssen abgrenzt, wobei die Röhrenleitung von der Innenfläche des ersten und der Außen fläche des zweiten rohrförmigen Körpers begrenzt ist;
einen Druckregler zur Aufrechterhaltung des Kraftstoffdrucks innerhalb der Zufuhr-Röhrenleitung auf einem vorbestimmten Wert, welcher Druckregler eine Einlaßöffnung und eine Auslaß öffnung für den Kraftstoff aufweist, wobei die Einlaßöffnung mit der Zufuhr-Röhrenleitung und die Auslaßöffnung mit einer Kraftstoffablaß-Rohrleitung in Verbindung steht, und welcher ein Absperrelement aufweist, welches dazu dient, dem Kraft stoff zu ermöglichen, von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöf nung zu strömen, wenn der Druck in der Zufuhr-Röhrenleitung einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei der Druckregler in einer Aufnahme in dem Verteiler aufgenommen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß er aufweist:
eine Schwingungsdämpfungseinheit zur Dämpfung der Druckwellen in dem Kraftstoff in der Zufuhr-Röhrenleitung, welche Einheit eine verformbare Membran aufweist, die durch eine Feder belastet ist, wobei die Membran eine die Zufuhr-Röhrenleitung abgrenzende Wand bildet, so daß die Schwingungen in dem Kraftstoff innerhalb der Röhrenleitung aufgrund der Verfor mung der Membran gedämpft sind.
einen ersten rohrförmigen Körper mit mehreren Anschlüssen für die Ventile;
einen zweiten rohrförmigen Körper, der innerhalb des ersten angeordnet ist und damit eine Zufuhr-Röhrenleitung für die Zufuhr des Kraftstoffs zu den Anschlüssen abgrenzt, wobei die Röhrenleitung von der Innenfläche des ersten und der Außen fläche des zweiten rohrförmigen Körpers begrenzt ist;
einen Druckregler zur Aufrechterhaltung des Kraftstoffdrucks innerhalb der Zufuhr-Röhrenleitung auf einem vorbestimmten Wert, welcher Druckregler eine Einlaßöffnung und eine Auslaß öffnung für den Kraftstoff aufweist, wobei die Einlaßöffnung mit der Zufuhr-Röhrenleitung und die Auslaßöffnung mit einer Kraftstoffablaß-Rohrleitung in Verbindung steht, und welcher ein Absperrelement aufweist, welches dazu dient, dem Kraft stoff zu ermöglichen, von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöf nung zu strömen, wenn der Druck in der Zufuhr-Röhrenleitung einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei der Druckregler in einer Aufnahme in dem Verteiler aufgenommen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß er aufweist:
eine Schwingungsdämpfungseinheit zur Dämpfung der Druckwellen in dem Kraftstoff in der Zufuhr-Röhrenleitung, welche Einheit eine verformbare Membran aufweist, die durch eine Feder belastet ist, wobei die Membran eine die Zufuhr-Röhrenleitung abgrenzende Wand bildet, so daß die Schwingungen in dem Kraftstoff innerhalb der Röhrenleitung aufgrund der Verfor mung der Membran gedämpft sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der zum besseren Verständnis des Aufbaus des erfindungsgemä
ßen Verteilers folgenden detaillierteren Beschreibung des
eigentlichen Verteilers anhand mehrerer Ausführungsbeispiele
und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 bis 4 Längsschnitte ver
schiedener Ausführungsformen des Kraftstoffzufuhr-Verteilers.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Verteiler
enthält im wesentlichen einen ersten rohrförmigen Körper 1
mit mehreren Anschlüssen 2, von denen jeder dafür eingerich
tet ist, eine Verbindung mit einem elektromagnetisch betrie
benen Kraftstoff-Dosier- und -Zerstäuberventil bekannter Bau
art zu ermöglichen. Der Verteiler enthält ferner einen zwei
ten rohrförmigen Körper 3, der innerhalb des ersten und im
wesentlichen koaxial dazu angeordnet ist, und welcher zusam
men mit dem ersten rohrförmigen Körper 1 eine Zufuhr-Röhren
leitung 4 für die Zufuhr von Kraftstoff zu den Anschlüssen 2
abgrenzt; die Zufuhr-Röhrenleitung 4 ist von einer Innenflä
che 5 des ersten rohrförmigen Körpers 1 und von einer Außen
fläche 6 des zweiten rohrförmigen Körpers 3 begrenzt.
Ein allgemein mit 7 bezeichneter Druckregler einer bekannten
Bauart bildet einen Teil des Verteilers und ist dafür einge
richtet, den Kraftstoffdruck innerhalb der Zufuhr-Röhren
leitung 4 auf einem vorbestimmten Wert zu halten; dieser Reg
ler 7 enthält im wesentlichen ein Gehäuse 8, das mit einer
Einlaßöffnung 7i und einer Auslaßöffnung 7u für den Kraft
stoff ausgebildet ist, wobei die Einlaßöffnung 7i mit der
Zufuhr-Röhrenleitung 4 und die Auslaßöffnung 7u mit einer
Kraftstoffablaß-Rohrleitung 9, welche bei der Ausführungsform
nach Fig. 1 innerhalb des zweiten rohrförmigen Körpers 3 aus
gebildet ist, in Verbindung steht. Der Druckregler 7 enthält
ferner ein nicht eingezeichnetes Absperrelement, das inner
halb des Gehäuses 8 aufgenommen ist und dafür eingerichtet
ist, dem Kraftstoff zu ermöglichen, von der Einlaßöffnung 7i
zu der Auslaßöffnung 7u zu strömen, wenn der Druck innerhalb
der Zufuhr-Röhrenleitung 4 einen vorbestimmten Wert über
steigt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Druckregler 7 in
einer Aufnahme 10 in dem ersten rohrförmigen Körper 1 aufge
nommen und darin mittels eines geeigneten Rings 11 befestigt.
Der Verteiler 7 enthält eine allgemein mit 13 bezeichnete
Schwingungsdämpfungseinheit, welche so angeordnet ist, daß
sie Schwingungen im Kraftstoff innerhalb der Zufuhr-Röhren
leitung 4 dämpft; diese Einheit enthält im wesentlichen eine
verformbare Membran 14, die von einer Feder 15 belastet ist.
Letztere zwei Elemente sind innerhalb eines tassenförmigen
Körpers 16 aufgenommen, welcher bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 an demjenigen Ende des ersten rohrförmigen Körpers 1
befestigt ist, welches dem Ende gegenüberliegt, an welchem
der Druckregler 7 befestigt ist.
Die Schwingungsdämpfungseinheit 13 ist in einer solchen Wei
se in dem Verteiler angeordnet, daß die Membran 14 im wesent
lichen eine Wand der Zufuhr-Röhrenleitung 4 bildet und jegli
che Schwingungen, die im Kraftstoff innerhalb der Zufuhr-
Röhrenleitung 4 selbst auftreten, aufgrund der Verformung der
Membran 14 gedämpft werden. Zweckmäßigerweise sind zwei
Scheiben 17 am zentralen Teil der Membran 14 befestigt, wobei
eine dieser Scheiben einen Anschlag für ein Ende der Feder 15
darstellt, während die andere so angeordnet ist, daß sie an
einem Anschlagstab 18 abgestützt ist, wenn sich die Schwin
gungsdämpfungseinheit 13 in dem in Fig. 1 gezeigten Ruhezu
stand befindet.
Ferner ist der Umfang der Membran 14 gegen einen ringförmigen
Anschlag 19 an dem genannten Ende des rohrförmigen Körpers 1
abgestützt, und die Kante des tassenförmigen Körpers 16 ist
um den Anschlag 19 selbst herumgebogen, um ihn zusammen mit
der Membran an dem Verteiler festzuklemmen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 enthält der erste rohr
förmige Körper 1 zwei miteinander verbundene Teile 1a und 1b;
der zweite Teil 1b enthält im wesentlichen einen Teil 20 der
Zufuhr-Röhrenleitung und ein Paar Ablaßöffnungen 21, die mit
der Rohrleitung 9 innerhalb des zweiten rohrförmigen Körpers
3 verbunden sind. Wie klar aus Fig. 1 ersichtlich, ist die
Dämpfungseinheit 13 an einem Ende des Teils 1a befestigt, und
der Druckregler 7 ist an einem Ende des Teils 1b befestigt.
Der Verteiler enthält außerdem einen Kraftstoffeinlaß-An
schluß 22, welcher mit der Zufuhr-Röhrenleitung 4 in Verbin
dung steht, und einen Ablaß-Anschluß 23, der mit den An
schlüssen 21 verbunden ist. Dabei sind bei der Ausführungs
form nach Fig. 1 die Achsen der Einlaß- und Ablaß-Anschlüsse
parallel zueinander und diese Anschlüsse an dem in der Figur
rechten Ende des Verteilers angeordnet.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 ist die
Schwingungsdämpfungseinheit 13 an einer der Aufnahme 10 aus
Fig. 1 entsprechenden Aufnahme befestigt, welche an einem
Ende des Teils 1a des ersten rohrförmigen Körpers 1 ausgebil
det ist, während der Druckregler 7 in einer zweiten Aufnahme
26 befestigt ist, welche in dem Teil 1b des Körpers ausgebil
det ist; die Achsen der Aufnahmen 10 und 26 stehen senkrecht
aufeinander. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und
4 setzt der zweite rohrförmige Körper 3 die Zufuhr-Röhrenlei
tung 4 mit der Einlaßöffnung 7i des Druckreglers 7 in Verbin
dung; zu diesem Zweck ist das in den Figuren linke Ende des
Körpers 3 in einem gewissen Abstand von der Membran 14 der
Schwingungsdämpfungseinheit 13 angeordnet, und das in den
Figuren rechte Ende des Körpers steht mit den Anschlüssen 27
in Verbindung, die in dem Teil 1b ausgebildet sind, welcher
wiederum mit der Einlaßöffnung 7i des Druckreglers 7 in Ver
bindung steht.
Ferner beherbergt die Aufnahme 10 der Schwingungsdämpfungs
einheit 13 eine Buchse 28, die das in den Figuren linke Ende
des rohrförmigen Körpers 3 zentrisch hält und einen Anschlag
für die Membran 14 der Schwingungsdämpfungseinheit 13 bildet.
Die Kraftstoffzufuhr-Röhrenleitung 4 steht mit einem in dem
Teil 1b ausgebildeten Kraftstoffeinlaß-Anschluß 29 in Verbin
dung; in dem gleichen Teil sind Kraftstoffablaßöffnungen
30 ausgebildet, welche mit einem Ablaß-Anschluß 31 in Verbin
dung stehen.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 unterscheiden
sich voneinander einzig in der Form des Teils 1b des rohrför
migen Körpers 1; bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das
rechte Ende des rohrförmigen Körpers 3 in einer in dem Teil
1b ausgebildeten Aufnahme 32 eingesetzt, während bei der Aus
führungsform nach Fig. 4 eine Hülse 33, die axial von dem
Teil 1b vorspringt, in das rechte Ende des rohrförmigen Kör
pers 3 eingesetzt ist; ferner unterscheiden sich in beiden
Fällen die Winkel zwischen den Achsen der Einlaß- und Auslaß-
Anschlüsse 29 und 31 voneinander.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derje
nigen nach Fig. 1 allein in der Form des Teils 1b des rohr
förmigen Körpers 1; und zwar, während in Fig. 1 der Auslaß-
Anschluß 23 senkrecht zu der Achse des Teils 1b und parallel
zu derjenigen des Einlaß-Anschlusses 22 ist, sind die Achsen
der Einlaß- und Auslaß-Anschlüsse 22 und 23 bei der Ausfüh
rungsform nach Fig. 2 weder parallel zueinander noch parallel
zu der Längsachse des Verteilers.
Der beschriebene Verteiler arbeitet wie folgt. Kraftstoff
wird der Zufuhr-Röhrenleitung 4 über den Einlaß-Anschluß 22
zugeführt und passiert von dieser Röhrenleitung aus die An
schlüsse 2 zu den Kraftstoff-Dosier- und -Zerstäuberventile.
Wenn der Druck in der Zufuhr-Röhrenleitung 4 einen vorbe
stimmten Wert übersteigt, setzt das nicht gezeigte Absperre
lement des Druckreglers 7 die Einlaßöffnung 7i mit der Aus
laßöffnung 7u des Reglers selbst in Verbindung. Daher kann
eine gewisse Menge an Kraftstoff durch die Auslaßöffnung 9,
die Öffnungen 21 und den Anschluß 23 zum Auslaß strömen.
Falls es plötzliche, heftige Änderungen im Kraftstoffdruck in
der Zufuhr-Röhrenleitung 4 gibt, die beispielsweise durch
eine hohe Strömungsrate des den Kraftstoff-Dosier- und -Zer
stäuberventilen zugeführten Kraftstoffs ausgelöst sind, je
desmal wenn diese die Einspritzphasen im gleichen Augenblick
beginnen, oder aufgrund von durch die Kraftstoffpumpe verur
sachten scharfen Druckänderungen, kann die Schwingungsdäm
pfungseinheit 13 gegen diese Schwingungen vorgehen. Da die
Membran 14 dieser Einheit im wesentlichen eine Wand der Zu
fuhr-Röhrenleitung 4 bildet, wirkt der zu jedem Zeitpunkt
herrschende Druck innerhalb der Röhrenleitung auf die Mem
bran. Daher werden ausgelöste Schwingungen wegen der Verform
barkeit der Membran selbst, welche durch die Feder 15 bela
stet ist, gedämpft, und die Membran ermöglicht dem Volumen
der Zufuhr-Röhrenleitung 4, um kleine Beträge zuzunehmen.
Die Arbeitsweise des Verteilers nach den Ausführungsformen
der Fig. 3 und 4 ist der gerade beschriebenen ähnlich und
kann diesen Figuren leicht entnommen werden.
Es versteht sich, daß Änderungen in der Form oder der Anord
nung der verschiedenen Teile der beschriebenen Ausführungs
form der Erfindung nicht dazu führen, daß der Schutzbereich
der Erfindung selbst verlassen wird.
Claims (8)
1. Kraftstoffzufuhr-Verteiler für eine Kraftstoffzufuhr-Lei
tung eines Verbrennungsmotors, welcher Verteiler dafür einge
richtet ist, mehreren elektromagnetisch betriebenen Kraft
stoff-Dosier- und -Zerstäuberventilen Kraftstoff unter Druck
zuzuführen, enthaltend:
einen ersten rohrförmigen Körper (1) mit mehreren Anschlüssen (2) für die Ventile;
einen zweiten rohrförmigen Körper (3), der innerhalb des er sten angeordnet ist und damit eine Zufuhr-Röhrenleitung (4) für die Zufuhr des Kraftstoffs zu den Anschlüssen abgrenzt, wobei die Röhrenleitung von der Innenfläche (5) des ersten und der Außenfläche (6) des zweiten rohrförmigen Körpers be grenzt ist;
einen Druckregler (7) zur Aufrechterhaltung des Kraftstoff drucks innerhalb der Zufuhr-Röhrenleitung (4) auf einem vor bestimmten Wert, welcher Druckregler eine Einlaßöffnung (7i) und eine Auslaßöffnung (7u) für den Kraftstoff aufweist, wo bei die Einlaßöffnung mit der Zufuhr-Röhrenleitung (4) und die Auslaßöffnung mit einer Kraftstoffablaß-Rohrleitung (9) in Verbindung steht, und welcher auch noch ein Absperrelement aufweist, welches dazu dient, dem Kraftstoff zu ermöglichen, von der Einlaßöffnung (7i) zu der Auslaßöffnung (7u) zu strö men, wenn der Druck in der Zufuhr-Röhrenleitung einen vorbe stimmten Wert übersteigt, wobei der Druckregler in einer Auf nahme (10) in dem Verteiler aufgenommen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß er aufweist:
eine Schwingungsdämpfungseinheit (13) zur Dämpfung der Druck wellen in dem Kraftstoff in der Zufuhr-Röhrenleitung (4), welche Einheit eine verformbare Membran (14) aufweist, die durch eine Feder (15) belastet ist, wobei die Membran eine die Zufuhr-Röhrenleitung (4) abgrenzende Wand bildet, so daß die Schwingungen in dem Kraftstoff innerhalb der Röhrenlei tung aufgrund der Verformung der Membran (14) gedämpft sind.
einen ersten rohrförmigen Körper (1) mit mehreren Anschlüssen (2) für die Ventile;
einen zweiten rohrförmigen Körper (3), der innerhalb des er sten angeordnet ist und damit eine Zufuhr-Röhrenleitung (4) für die Zufuhr des Kraftstoffs zu den Anschlüssen abgrenzt, wobei die Röhrenleitung von der Innenfläche (5) des ersten und der Außenfläche (6) des zweiten rohrförmigen Körpers be grenzt ist;
einen Druckregler (7) zur Aufrechterhaltung des Kraftstoff drucks innerhalb der Zufuhr-Röhrenleitung (4) auf einem vor bestimmten Wert, welcher Druckregler eine Einlaßöffnung (7i) und eine Auslaßöffnung (7u) für den Kraftstoff aufweist, wo bei die Einlaßöffnung mit der Zufuhr-Röhrenleitung (4) und die Auslaßöffnung mit einer Kraftstoffablaß-Rohrleitung (9) in Verbindung steht, und welcher auch noch ein Absperrelement aufweist, welches dazu dient, dem Kraftstoff zu ermöglichen, von der Einlaßöffnung (7i) zu der Auslaßöffnung (7u) zu strö men, wenn der Druck in der Zufuhr-Röhrenleitung einen vorbe stimmten Wert übersteigt, wobei der Druckregler in einer Auf nahme (10) in dem Verteiler aufgenommen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß er aufweist:
eine Schwingungsdämpfungseinheit (13) zur Dämpfung der Druck wellen in dem Kraftstoff in der Zufuhr-Röhrenleitung (4), welche Einheit eine verformbare Membran (14) aufweist, die durch eine Feder (15) belastet ist, wobei die Membran eine die Zufuhr-Röhrenleitung (4) abgrenzende Wand bildet, so daß die Schwingungen in dem Kraftstoff innerhalb der Röhrenlei tung aufgrund der Verformung der Membran (14) gedämpft sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungsdämpfungseinheit (13) an einem Ende des ersten
rohrförmigen Körpers (1) befestigt ist, so daß die Membran
(14) der Einheit ein Ende der Zufuhr-Röhrenleitung (4) ab
grenzt.
3. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungsdämpfungseinheit (13) ein tassenförmiges Gehäuse
(16) aufweist, welches die Feder (15) aufnimmt und mit seiner
Kante die Membran (14) stützt, und daß das Gehäuse (16) an
einer ringförmigen Aufnahme (19) am Ende des ersten rohrför
migen Körpers (1) befestigt ist.
4. Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste rohrförmige Körper (1) zwei
miteinander verbundene Teile (1a und 1b) aufweist, daß der
Druckregler (7) in einer Aufnahme (10) befestigt ist, welche
an einem Ende des ersten Teils (1a) des ersten rohrförmigen
Körpers (1) ausgebildet ist, und daß die Schwingungsdämp
fungseinheit (13) an einem Ende des zweiten Teils (1b) des
ersten rohrförmigen Körpers (1) befestigt ist.
5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auslaßöffnung (7u) des Druckreglers (7) mit der die Kraft
stoffablaß-Rohrleitung (9) bildenden Kammer innerhalb des
zweiten rohrförmigen Körpers (3) in Verbindung steht.
6. Verteiler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite rohrförmige Körper (3) mit in dem zweiten Teil
(1b) des ersten rohrförmigen Körpers (1) ausgebildeten Ablaß
öffnungen (21) in Verbindung steht.
7. Verteiler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste rohrförmige Körper (1) zwei miteinander verbun
dene Teile (1a und 1b) aufweist, daß die Schwingungsdämp
fungseinheit (13) an einer ersten Aufnahme (10) befestigt
ist, welche an einem Ende des ersten Teils (1a) des ersten
rohrförmigen Körpers (1) ausgebildet ist, und daß der Druck
regler (7) in einer zweiten Aufnahme (26) in dem zweiten Teil
(1b) des ersten rohrförmigen Körpers (1) befestigt ist, wobei
die Achsen der Aufnahmen (10, 26) senkrecht aufeinander ste
hen.
8. Verteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite rohrförmige Körper (3) die Zufuhr-Röhrenleitung (4)
mit der Einlaßöffnung (7i) des Druckreglers (7) in Verbindung
setzt, und daß die Kraftstoffablaßöffnung (30) in dem zweiten
Teil (1b) des ersten rohrförmigen Körpers (1) ausgebildet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67731A IT1241694B (it) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Collettore di alimentazione del carburante per un dispositivo di alimentazione per un motore a combustione interna del tipo provvisto di valvole dosatrici e polverizzatrici di carburante ad azionamento elettromagnetico |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131967A1 true DE4131967A1 (de) | 1992-04-02 |
DE4131967C2 DE4131967C2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=11304853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131967A Expired - Fee Related DE4131967C2 (de) | 1990-09-28 | 1991-09-25 | Kraftstoffzufuhr-Verteiler für eine Kraftstoffzufuhr-Leitung eines Verbrennungsmotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4131967C2 (de) |
FR (1) | FR2667360B1 (de) |
GB (1) | GB2248274B (de) |
IT (1) | IT1241694B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522067A1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-18 | Ford Motor Co | Kraftstoffeinspritz-Versorgungssammelleitung |
DE19618791C1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-12-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb |
DE19729392A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-14 | Siemens Ag | Kraftstoffspeicher mit Abdichtung |
DE19737600A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Druckregelventil zur Systemdruckregelung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19938864C1 (de) * | 1999-08-17 | 2000-09-28 | Siemens Ag | Anordnung aus einem Drucksensor und einem Druckspeicher |
WO2001025623A1 (en) * | 1999-10-01 | 2001-04-12 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel rail |
DE102011118756A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | L'orange Gmbh | Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT227559Y1 (it) * | 1992-05-21 | 1997-12-15 | Weber Srl | Collettore per un dispositivo di alimentazione di carburante ad un mo- tore a combustione interna. |
DE19522042A1 (de) * | 1995-06-17 | 1996-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelvorrichtung |
DE19927467A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine |
SE523739C2 (sv) | 1999-10-18 | 2004-05-11 | Polymer Kompositer I Goeteborg | Mikrovågskomponent omfattande en yttre stödstruktur, ett invändigt anordnat elektriskt skikt samt ett därpå anordnat skyddande skikt |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205637A (en) * | 1976-12-13 | 1980-06-03 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronic fuel injection system for an internal combustion engine having electromagnetic valves and a fuel damper upstream thereof |
DE3326408A1 (de) * | 1982-08-23 | 1984-02-23 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Montagegestell fuer kraftstoffeinspritzeinrichtungen von brennkraftmaschinen |
US4955409A (en) * | 1988-04-18 | 1990-09-11 | Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system |
EP0403871A1 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-27 | WEBER S.r.l. | Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322547C2 (de) * | 1983-06-23 | 1987-03-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Schwingungsdämpfung bei der Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine |
DE3446324C2 (de) * | 1984-12-19 | 1994-06-09 | Bosch Gmbh Robert | Dämpfervorrichtung zur Dämpfung von Kraftstoffdruckschwingungen |
DE3536814A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Knecht Filterwerke Gmbh | Einspritzvorrichtung fuer einen einspritz-verbrennungsmotor |
US4649884A (en) * | 1986-03-05 | 1987-03-17 | Walbro Corporation | Fuel rail for internal combustion engines |
IT208360Z2 (it) * | 1986-11-18 | 1988-05-28 | Weber Srl | Gruppo per un collettore di carburante con regolatore di pressione integrato per alimentazione ad iniezione di motori a combustione interna |
US4836246A (en) * | 1987-08-03 | 1989-06-06 | Colt Industries Inc. | Manifold for distributing a fluid and method for making same |
IT214868Z2 (it) * | 1988-09-30 | 1990-07-04 | Weber Srl | Semilavorato per realizzare un collettore di alimentazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna |
-
1990
- 1990-09-28 IT IT67731A patent/IT1241694B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-09-24 FR FR9111734A patent/FR2667360B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-25 DE DE4131967A patent/DE4131967C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-25 GB GB9120374A patent/GB2248274B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205637A (en) * | 1976-12-13 | 1980-06-03 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronic fuel injection system for an internal combustion engine having electromagnetic valves and a fuel damper upstream thereof |
DE3326408A1 (de) * | 1982-08-23 | 1984-02-23 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Montagegestell fuer kraftstoffeinspritzeinrichtungen von brennkraftmaschinen |
US4955409A (en) * | 1988-04-18 | 1990-09-11 | Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system |
EP0403871A1 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-27 | WEBER S.r.l. | Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522067A1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-18 | Ford Motor Co | Kraftstoffeinspritz-Versorgungssammelleitung |
DE19522067C2 (de) * | 1994-07-15 | 1998-06-04 | Ford Motor Co | Kraftstoffeinspritzsammelleitung |
DE19618791C1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-12-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb |
DE19729392A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-14 | Siemens Ag | Kraftstoffspeicher mit Abdichtung |
DE19729392C2 (de) * | 1997-07-09 | 1999-05-06 | Siemens Ag | Kraftstoffspeicher mit Abdichtung |
DE19737600A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Druckregelventil zur Systemdruckregelung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19938864C1 (de) * | 1999-08-17 | 2000-09-28 | Siemens Ag | Anordnung aus einem Drucksensor und einem Druckspeicher |
WO2001025623A1 (en) * | 1999-10-01 | 2001-04-12 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel rail |
DE102011118756A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | L'orange Gmbh | Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2248274B (en) | 1994-11-16 |
GB2248274A (en) | 1992-04-01 |
GB9120374D0 (en) | 1991-11-06 |
IT9067731A1 (it) | 1992-03-28 |
IT9067731A0 (it) | 1990-09-28 |
DE4131967C2 (de) | 1998-05-14 |
IT1241694B (it) | 1994-01-31 |
FR2667360A1 (fr) | 1992-04-03 |
FR2667360B1 (fr) | 1995-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831437C2 (de) | Förder- und Dosierpumpe | |
DE10100700C1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckregelung in der Rücklaufleitung | |
DE69600267T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem | |
DE4426667A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE3633612A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4131967C2 (de) | Kraftstoffzufuhr-Verteiler für eine Kraftstoffzufuhr-Leitung eines Verbrennungsmotors | |
DE2145372A1 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE1526647C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine | |
DE3446325C2 (de) | Druckregelvorrichtung | |
DE3505625A1 (de) | Druckregelvorrichtung | |
DE4131952A1 (de) | Kraftstoffzufuhr-verteiler mit schwingungsdaempfender wirkung fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors | |
WO2020020961A1 (de) | Anschlussstück für kraftstoffinjektor eines verbrennungsmotors | |
DE69312432T2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem mit hohem Verhältnis zwischen maximalen und minimalen Fördermengen | |
EP1359318A1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften | |
DE3506799C2 (de) | ||
DE3424401A1 (de) | Gleichdruckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE69921610T2 (de) | Brennstoffeinspritzungsanordnung | |
DE642916C (de) | Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stark veraenderlicher Drehzahl | |
DE10156732C2 (de) | Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen | |
DE19731088C1 (de) | Gasdruckregler | |
DE3129916A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2520322A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE102019209682A1 (de) | Hochdruckpumpe und Einspritzsystem | |
DE2053000A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE102004012183A1 (de) | Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAGNETI MARELLI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |