[go: up one dir, main page]

DE69600267T2 - Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem

Info

Publication number
DE69600267T2
DE69600267T2 DE69600267T DE69600267T DE69600267T2 DE 69600267 T2 DE69600267 T2 DE 69600267T2 DE 69600267 T DE69600267 T DE 69600267T DE 69600267 T DE69600267 T DE 69600267T DE 69600267 T2 DE69600267 T2 DE 69600267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
engine
internal combustion
combustion engine
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69600267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600267D1 (de
Inventor
Filippo Audisio
Gianpiero Borello
Massimo Ferrera
Pietro Gianotti
Riccardo Gozzelino
Marco Mauro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8225811&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69600267(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE69600267D1 publication Critical patent/DE69600267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600267T2 publication Critical patent/DE69600267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • F02B69/04Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel for gaseous and non-gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0278Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Verbrennungsmotoren mit Methaneinspritzsystem.
  • Die zunehmend strengen Beschränkungen, die vom Gesetzgeber bezüglich der giftigen Emissionen von Verbrennungsmotoren erlassen werden, haben bei den Herstellern neues Interesse an Motoren mit Methanspeisung hervorgerufen.
  • Herkömmlicherweise sind Methanmotoren mit einer Drosselventilvorrichtung zum Dosieren des Methans, das mit der dem Motor zugeführten Luft vermischt wird, mit einem Aufbau versehen, der dem eines normalen Vergasers eines Benzinmotors gleicht. Diese Lösung ist jedoch nicht mehr akzeptabel, da sie nicht in Verbindung mit einem elektronischen System zur Steuerung der Funktion des Motors eingesetzt werden kann, das insbesondere in der Lage ist, die Dosierung als Funktion der Zusammensetzung der Abgase zu steuern, die von einer sogenannten Lambda-Sonde erfaßt wird.
  • Daher wäre es wünschenswert, einen methangespeisten Motor mit einem Einspritzspeisungssystem zu schaffen.
  • Ein weiteres Problem liegt in dem Erfordernis, einen Benzineinspritzmotor oder einen Dieselmotor so anzupassen, daß sie mit Methan gespeist werden können. Es ist anzumerken, daß aufgrund des gasförmigen Zustands des Methans die entsprechenden Volumina ungefähr zehnmal größer sind als die eines Benzineinspritzsystems oder eines Einspritzsystems eines Dieselmotors. Das bedeutet, daß eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Methan erheblich größer ist als eine Einspritzvorrichtung für Benzin- oder Dieselkraftstoff. Dadurch kann die Struktur eines Benzineinspritzmotors oder eines Dieselmotors nicht ohne weiteres für das Einspritzen von Methan genutzt werden. Das heißt, die Aufnahmen der Einspritzvorrichtungen eines Benzinmotors oder eines Dieselmotors sind zu klein um die Methaneinspritzvorrichtungen aufzunehmen. Andererseits wäre es wünschenswert, einen Benzin- oder Dieselmotor in einen Methanmotor umwandeln zu können, ohne daß der Aufbau und die Form des Motors verändert werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, alle oben aufgeführten Probleme zufriedenstellend zu lösen und insbesondere einen Methaneinspritzmotor von einem Benzineinspritzmotor oder einem Dieseleinspritzmotor ausgehend zu schaffen, ohne daß der Aufbau des Motors wesentlich verändert wird.
  • Ein weiteres Problem, das bei methangespeisten Motoren auftritt, wird im folgenden beschrieben.
  • Bei den obengenannten Motoren stellt der Zeitpunkt, zu dem das Einspritzen beginnt, einen grundlegenden Funktionsparameter zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebes hinsichtlich der gleichmäßigen Verteilung des Luft-/Methan-Gemischs auf die Zylinder dar.
  • Bei herkömmlichen Motoren mit Direktbenzineinspritzung wird die zu jedem Zylinder gehörende Einspritzvorrichtung so gesteuert, daß sie die Benzineinspritzung dann ausführt, wenn das Einlaßventil des dazugehörigen Zylinders noch geschlossen ist. Dies ist so, damit das Benzin Zeit hat, sich mit Luft zu vermischen (Flugzeit(flight time)), bevor es in den Zylinder eintritt.
  • Studien und Versuche, die vom Anmelder durchgeführt wurden, haben ergeben, daß bei Verbrennungsmotoren, bei denen Methan durch Einspritzung zylinderweise (Mehrfacheinspritzung) zugeführt wird, die obenerwähnte Funktionsweise Nachteile mit sich bringt. Wenn Methan in die Einlaßleitung jedes Motorzylinders in gasförmigem Zustand eingespritzt wird, nimmt es ein Volumen ein, das wenigstens zweihundertmal größer ist als das einer gleichen Masse von Benzin, das in einem flüssigen Zustand eingespritzt wird. Das bedeutet, daß, wenn das Methan in einen Zylinder eingespritzt wird, wenn das Einlaßventil geschlossen ist, es in die Leitung eines anderen Zylinders angesaugt werden kann, dessen Einlaßventil in diesem Stadium geöffnet ist. Die niedrige Trägheit eines Gases im Vergleich mit einer Flüssigkeit und das Volumen, das in der Leitung eingenommen wird, sind die Hauptgründe, wegen derer es zu der erwähnten Erscheinung kommt, wenn ein Gas eingespritzt wird, und zu der es nicht kommt, wenn eine Flüssigkeit eingespritzt wird. Diese Rückströmerscheinung führt zu einer mangelhaften Verteilung des Luft-/Methan-Gemischs auf die Zylinder und daher zu einer Schwankung der Konzentration nicht verbrannter Gase (insbesondere Kohlenmonoxid und Sauerstoff) in den Abgasen, so daß eine Regelung mit einer Lambda-Sonde anhand der Zusammensetzung der Abgase zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Katalysators unmöglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung steht darin, diesem Nachteil abzuhelfen.
  • Angesichts der obenstehenden Aufgaben schafft die vorliegende Erfindung einen Verbrennungsmotor mit einem Methanspeisungssystem, wobei es mit einer Vielzahl von Methaneinspritzvorrichtungen versehen ist, die jeweils zu den verschiedenen Zylindern des Motors gehören und in entsprechenden Aufnahmen angebracht sind, die mit einer Verteilungsleitung bzw. einem Verteilungsstrang zur Zufuhr von Methan verbunden sind, und die Aufnahmen für die Einspritzvorrichtungen und der Strang in einem Hilfskörper ausgebildet sind, der von dem Einlaßkümmer und dem Kopf des Motors getrennt ist,
  • wobei der Motor des weiteren eine elektronische Steuereinheit umfaßt, die die Einspritzvorrichtungen auf der Basis von Signalen steuert, die die Betriebsparameter des Motors anzeigen, um so die Methaneinspritzung in jedem Zylinder auszuführen, und zwar wenigstens dann, wenn die Drehzahl des Motors unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, wobei das Einlaßventil des Zylinders bereits geöffnet ist. Für den typischen Fall, in dem das Öffnen des Einlaßventils eine gewisse Zeit vor dem Erreichen des oberen Totpunktes durch den Kolben in dem Zylinder stattfindet, kann das Einspritzen an dem oberen Totpunkt ausgeführt werden.
  • Aufgrund der genannten Merkmale kann mit dem Motor gemäß der Erfindung den obenaufgeführten Nachteilen abgeholfen werden, wobei eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Luft-/Methan-Gemischs in den verschiedenen Zylindern des Motors gewährleistet ist.
  • Der Methanmotor gemäß der Erfindung kann von einem Benzineinspritzmotor oder einem Dieselmotor ausgehend hergestellt werden, indem der obengenannte Hilfskörper hinzugefügt wird.
  • Bei einem Benzineinspritzmotor weist der Hilfskörper eine Vielzahl von Vorsprüngen auf, durch die hindurch Auslaßöffnungen für das Methan ausgebildet sind, die mit den Aufnahmen für die Einspritzvorrichtungen fluchtend sind, wobei die Vorsprünge in entsprechende Aufnahmen eingepaßt werden, die ursprünglich in der Einlaßleitung zur Aufnahme der Benzineinspritzvorrichtungen vorhanden waren.
  • Wenn statt dessen ein Dieselmotor umgewandelt wird, wird der Hilfskörper zwischen den Einlaßkrümmer und den Motorkopf eingesetzt, und Leitungen, die die dem Motor zugeführte Luft leiten, werden durch ihn hindurch ausgebildet und stehen mit den zusammenwirkenden Leitungen in Verbindung, die in dem Einlaßkrümmer und dem Motorkopf ausgebildet sind, wobei der Hilfskörper des weiteren eine Vielzahl von Methanauslaßöffnungen aufweist, die mit den entsprechenden Aufnahmen der Einspritzvorrichtungen fluchtend sind und jeweils mit den Luftleitungen in Verbindung stehen, die in dem Hilfskörper ausgebildet sind. In diesem Fall muß der Dieselmotor zunächst weiterhin mit einem Funkenzündsystem versehen werden, indem Zündkerzen in den Aufnahmen angebracht werden, die ursprünglich für die Dieseleinspritzeinrichtungen vorhanden waren.
  • Aufgrund dieser Merkmale kann der Motor gemäß der Erfindung einfach hergestellt werden, indem der Hilfskörper hinzugefügt wird, der eine Adapterfunktion erfüllt und den Einsatz von Methaneinspritzvorrichtungen ohne Abwandlungen des Aufbaus des Kopfes und des Einlaßkrümmers des Benzinmotors bzw. des Dieselmotors ermöglicht.
  • Bei einer Variante, bei der der Motor entweder mit Methan oder mit Benzin arbeiten kann, ist für jeden Zylinder des Motors ein Adapterelement vorhanden, das sowohl mit einer Aufnahme für eine Benzineinspritzeinrichtung als auch mit einer Aufnahme für eine Methaneinspritzeinrichtung versehen ist, wobei das Adapterelement einen Innenhohlraum aufweist, der mit den Aufnahmen in Verbindung steht und sich in eine Auslaßöffnung hinein öffnet, wobei die Auslaßöffnung durch einen Abschnitt des Adapterelementes hindurch ausgebildet ist, der in eine Aufnahme des Motors eingepaßt wird, die ursprünglich zur Aufnahme der Benzineinspritzeinrichtung bestimmt war, wobei der Motor des weiteren eine Verteilungsleitung bzw. einen Verteilungsstrang umfaßt, die allen Methaneinspritzvorrichtungen Methan zuführt.
  • Bei einer ersten Ausführung der Variante ist in jedem Zylinder des Motors ein Adapterelement vorhanden, das ein erstes Element aus einem Stück enthält, das den Abschnitt mit der Auslaßöffnung und die Aufnahme der Benzineinspritzvorrichtung enthält, sowie ein zweites Element, das die Aufnahme für die Methaneinspritzvorrichtung enthält und in einem Abstand zu dem ersten Element angeordnet ist und damit über eine Verbindungsröhre verbunden ist, die die Auslaßöffnung des ersten Elementes mit der Aufnahme der Methaneinspritzvorrichtung verbindet, die an dem zweiten Element ausgebildet ist.
  • Bei einer zweiten Ausführung ist statt dessen für jeden Zylinder ein Adapterelement vorhanden, das den Abschnitt mit der Auslaßöffnung und die Aufnahmen sowohl der Benzineinspritzvorrichtung als auch der Methaneinspritzvorrichtung enthält.
  • Bei der obenerwähnten ersten Ausführung sind die zweiten Elemente der Adapterelemente, die zu den verschiedenen Zylindern des Motors gehören, miteinander entweder alle zusammen oder in Gruppen in einer Struktur verbunden, die darüber hinaus einen Hohlraum enthält, der als eine Verteilungsleitung oder ein Verteilungsstrang zur Zufuhr von Methan fungiert.
  • Bei der zweiten Ausführung hingegen wird der Strang zur Zufuhr von Methan durch ein Element gebildet, das von den Adapterelementen getrennt ist, wobei jedes von ihnen über eine Verbindungsröhre damit verbunden ist.
  • Bei beiden Ausführungen handelt es sich bei den Verbindungsröhren vorzugsweise um Schläuche aus Gummi oder dergleichen, deren Enden auf mit ihnen zusammenwirkende Nippel aufgepaßt sind, die an den miteinander verbundenen Elementen vorhanden sind.
  • Aufgrund dieser Merkmale kann der Motor gemäß der Erfindung durch einfache, schnelle und kostengünstige Vorgänge von einem Benzineinspritzsystem ausgehend hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel dient, wobei:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Details eines Motors gemäß der Erfindung mit Funkenzündung und Methanspeisung ist,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht eines Details eines weiteren Motors gemäß der Erfindung vom Dieseltyp mit Methanspeisung ist,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht eines Details der ersten Ausführung der Variante des Motors gemäß der Erfindung ist, die entweder mit Benzin oder mit Methan läuft,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht des Details in Fig. 4 ist,
  • Fig. 6 eine zweite Ausführung der Abwandlung der Erfindung zeigt,
  • Fig. 7 eine Schnittansicht der Ausführung in Fig. 6 ist,
  • Fig. 8 ein Diagramm der Einlaß- und Ausschubstadien eines Zylinders eines Verbrennungsmotors mit Methanspeisung ist, die gemäß den Prinzipien gesteuert werden, die die Grundlage der vorliegenden Erfindung bilden,
  • Fig. 9 ein Schema des Motors gemäß der Erfindung zeigt, und
  • Figuren 10, 11 Diagramme sind, die Versuchsergebnisse zeigen, die die Vorteile der vorliegenden Erfindung belegen.
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 den Kopf eines Verbrennungsmotors, der ursprünglich für Benzineinspritzung bestimmt war. Kopf 1 weist eine Vielzahl von Einlaßleitungen 2 auf (von denen nur eine in der Figur sichtbar ist), die jeweils mit den verschiedenen Zylindern des Motors verbunden sind. Bezugszeichen 3 bezeichnet im allgemeinen den Motoreinlaßkrümmer eines an sich bekannten Typs, der eine Vielzahl von Luftzufuhrleitungen 4 aufweist, die der Verbindung mit Einlaßleitungen 2 dienen, die in dem Kopf ausgebildet sind. Bei dem dargestellten Beispiel besteht der Krümmer 3 aus zwei Körpern 3a, 3b, die miteinander verbunden sind. Körper 3b weist eine Vielzahl von Öffnungen 5 auf, die jeweils mit den Einlaßleitungen 2 in Verbindung stehen, die ursprünglich als Aufnahmen für die Benzineinspritzvorrichtungen dienten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Aufnahmen 5 für die Benzineinspritzvorrichtungen statt dessen zur Aufnahme und Arretierung einer Vielzahl von Vorsprüngen 6 eines Hilfskörpers 7 genutzt, in denen die Methaneinspritzvorrichtungen 8 angebracht sind, wobei diese Einspritzvorrichtung erheblich größer sind als die der Benzineinspritzvorrichtungen.
  • Jede Einspritzvorrichtung 8 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, in einer Aufnahme 9 des Hilfskörpers 7 aufgenommen, die mit einer Auslaßkoaxialöffnung 10 für das Methan in Verbindung steht, die durch den entsprechenden Vorsprung 6 hindurch ausgebildet ist und mit der entsprechenden Einlaßleitung 2 in Verbindung steht. Die Aufnahmen 9 stehen darüber hinaus alle mit einer Verteilungsleitung bzw. einem Verteilungsstrang 10 in Verbindung, der ebenfalls in dem Hilfskörper 7 ausgebildet ist, um den Aufnahmen 9 das aus einem Einlaßnippel 12 kommende Methan zuzuführen. Wie in der obenstehenden Beschreibung deutlich dargestellt ist, ermöglicht es der Einsatz des Adapters, der durch den Hilfskörper 7 gebildet wird, die Methaneinspritzvorrichtungen 8 ohne Abwandlung des Aufbaus des Einlaßkrümmers 3 und insbesondere ohne Abwandlung der Aufnahmen 5, die ursprünglich für die Benzineinspritzvorrichtungen vorhanden waren, anzubringen.
  • Fig. 3 betrifft einen Dieselmotor, der ebenfalls einen Kopf 1 mit Einlaßleitungen 2 umfaßt, die mit entsprechenden Leitungen 4 des Einlaßkrümmers 3 verbunden sind. In diesem Fall wird der Hilfskörper 7 zwischen den Einlaßkrümmer 3 und den Kopf 2 eingesetzt und weist Leitungen 13 zum Leiten der zugeführten Luft auf, die Leitungen 4 des Einlaßkrümmers mit den Einlaßleitungen 2 in dem Kopf 1 des Motors verbinden. Auch in diesem Fall weist der Hilfskörper 7 Aufnahmen 9 für die Methaneinspritzvorrichtungen 8 auf, die mit der Verteilungsleitung bzw. dem Verteilungsstrang 11 in Verbindung stehen, der Methan von einem Nippel 12 aufnimmt. Darüber hinaus stehen auch in diesem Fall die Aufnahmen 9 mit Methanauslaßöffnungen 10 in Verbindung, die sich in Leitungen 13 zum Durchlassen von Luft öffnen, die in dem Hilfskörper 3 ausgebildet sind. In diesem Fall werden die Aufnahmen, die ursprünglich für die Dieselkraftstoffeinspritzvorrichtungen bestimmt waren, die in dem Zylinderkopf 1 ausgebildet sind, zum Anbringen von Zündkerzen (nicht dargestellt) genutzt.
  • Wie aus der obenstehenden Beschreibung deutlich sichtbar wird, ermöglicht es die Erfindung, einen Benzineinspritzmotor oder einen Dieselmotor, der zuvor mit einem Zündsystem ausgestattet wird, auf einfache Weise in einen Motor mit Methanspeisung umzuwandeln, der viele Methaneinspritzvorrichtungen aufweist, die mit den verschiedenen Zylindern des Motors verbunden sind, ohne den Aufbau und die Grundform des Motors zu verändern.
  • In Fig. 4 und 5 bezeichnet Bezugszeichen 1 den Kopf eines Verbrennungsmotors, der ursprünglich für die Benzineinspritzung bestimmt war. An dem Kopf 1 ist ein Einlaßkrümmer 2 mit einer Vielzahl von Leitungen 3 (von denen in Fig. 1 lediglich eine sichtbar ist) befestigt, die den Zylindern des Motors jeweils Luft zuführen. An jeder Leitung 3 weist die Wand des Einlaßkrümmers eine Öffnung 4 auf, die ursprünglich die Aufnahme für die Benzineinspritzvorrichtung bildete.
  • Um in die Öffnung 4 sowohl die Benzineinspritzvorrichtung als auch eine weitere Methaneinspritzvorrichtung einpassen zu können, wird in jede Öffnung 4 ein röhrenförmiger Abschnitt 5 eines Adapterelementes 6 eingesetzt, das einen im wesentlichen zylindrisch geformten Körper mit einem Innenhohlraum 7 aufweist, der sich nach außen durch eine Auslaßöffnung 8 hindurch öffnet, die in Abschnitt 5 ausgebildet ist.
  • Die verschiedenen Adapterelemente 6 (Fig. 5) werden so in entsprechenden Aufnahmen 4 statt der Benzineinspritzvorrichtungen angebracht, mit denen der Motor ursprünglich versehen war.
  • Wie unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 4, 5 zu sehen ist, weist der Körper jedes Adapterelementes 6 an seinem dem röhrenförmigen Abschnitt 5 gegenüberliegenden Ende eine Aufnahme 9 koaxial zu der Auslaßöffnung 8 auf, die die übliche Benzineinspritzvorrichtung 10 aufnimmt. Daher ist letztere so angeordnet, daß ihre Achse mit der von Öffnung 4 zusammenfällt, jedoch an einer Position, die in bezug auf die herkömmliche Position in einem Motor, der lediglich mit Benzineinspritzung arbeitet, leicht nach hinten versetzt ist.
  • Zu jedem Zylinder des Motors gehört neben dem ersten Adapterelement 6 auch ein zweites Adapterelement 11, dessen Körper von dem ersten Element 6 getrennt und beabstandet ist und von einer Halterung 12 getragen wird. Für jeden Motorzylinder weist das entsprechende zweite Adapterelement 11 eine Aufnahme 13 für eine damit zusammenwirkende Methaneinspritzvorrichtung 14 auf. Aufnahme 13 steht mit einem Innenhohlraum 15 von Element 11 in Verbindung, der seinerseits mit dem Innenhohlraum 7 des ersten Elementes 6 über einen Gummischlauch oder dergleichen 20 in Verbindung steht, dessen Enden auf röhrenförmige Nippel 6a bzw. 11a aufgepaßt sind, die an dem ersten Adapterelement 6 und dem zweiten Adapterelement 11 vorhanden sind.
  • Bei dem dargestellten Beispiel (Fig. 5) sind die zweiten Adapterelemente 11 jeweils zu zweit in einem einzelnen Körper 16 zusammengefaßt, der einen Innenhohlraum 17 aufweist, der einem Methanzufuhrstrang bildet. Die beiden inneren Leitungen 17 der beiden Gruppen 16 stehen miteinander über einen Gummischlauch 18 in Verbindung, dessen Enden auf Nippel 19 aufgepaßt sind, die von Strukturen 16 vorstehen. Natürlich wäre es möglich, eine einzelne Struktur zu schaffen, die alle zweiten Adapterelemente 11 einschließt, oder umgedreht Adapterelemente 11, die alle voneinander getrennt sind. Die Position jeder Einspritzvorrichtung 14 ist, wie dies dargestellt ist, von der Auslaßöffnung 8 relativ weit beabstandet, dies stellt jedoch keinen Nachteil dar, da sich der zugeführte Kraftstoff in einem gasförmigen Zustand befindet und nicht wie bei Benzin in einem flüssigen Zustand.
  • Fig. 6, 7 betreffen eine zweite Ausführung, bei der die Position jeder Methaneinspritzvorrichtung weniger weit von der Auslaßöffnung 8 beabstandet ist. In diesen Figuren sind Teile, die denen in Fig. 4, 5 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Hauptunterschied zwischen der Lösung in Fig. 6, 7 und der in Fig. 4, 5 besteht darin, daß in diesem Fall die beiden Elemente 6, 11 in ein Teil integriert worden sind, dessen Innenhohlraum 7 mit Aufnahme 15 der Methaneinspritzvorrichtung 14 über eine Innenleitung 21 in Verbindung steht. Daher ist in diesem Fall mit jedem Zylinder ein Adapterelement 6, 11 verbunden, das von den anderen getrennt ist. Die verschiedenen Adapterelemente 6, 11 sind mit einer Verteilungsleitung bzw. einem Verteilungsstrang 23 über entsprechende Gummischläuche 24 verbunden, deren Enden auf Nippel 25 bzw. 26 aufgepaßt sind, die an dem Strang 23 und den verschiedenen Elementen 11 ausgebildet sind. Der Strang 23 wird durch ein von den Adapterelementen 6, 11 getrenntes Element gebildet und von einer Halterung 27 getragen (Fig. 6).
  • Wie aus der obenstehenden Beschreibung deutlich wird, kann der Motor gemäß der Erfindung sowohl bei der in Fig. 4, 5 dargestellten Ausführung als auch bei der in Fig. 6, 7 dargestellten Ausführung hergestellt werden, indem mit einfachen, schnellen und kostengünstigen Vorgängen ein Benzineinspritzmotor umgewandelt wird, und er kann wahlweise sowohl mit Benzineinspritzung als auch mit Methaneinspritzung arbeiten.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Einlaß- und Ausschubstadien in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors mit Methanspeisung als Funktion des Drehwinkels der Motorwelle darstellt. Der mit 1 bezeichnete Kreisbogen betrifft den Drehwinkelbereich der Motorwelle, in dem das Zylindereinlaßventil geöffnet ist. Pfeil R zeigt die Drehrichtung der Motorwelle. Das Einlaßventil öffnet sich, wie dargestellt, an Winkelposition A1, die beispielsweise 2º vor dem Erreichen des oberen Totpunktes durch den Kolben liegt und an einer Winkelposition A2 endet, die beispielsweise um 42a in bezug auf das Erreichen des unteren Totpunktes verzögert ist. Daher bleibt das Einlaßventil in einem Winkelbereich A der Drehung der Motorwelle offen.
  • Das Ausschubventil, das mit dem Zylinder verbunden ist, öffnet sich statt dessen an einer Position B1, beispielsweise um 42º vor dem oberen Totpunkt, und schließt sich an Position B2, die beispielsweise um ungefähr 2º in bezug auf den oberen Totpunkt verzögert ist. Daher bleibt das Ausschubventil über einen Winkelbereich B hinweg offen.
  • Gemäß der Erfindung wird die zu einem bestimmten Zylinder des Motors gehörende Methaneinspritzvorrichtung so gesteuert, daß sie das Methaneinspritzen am oberen Totpunkt ausführt, d.h., wenn das Einlaßventil bereits geöffnet ist. Auf diese Weise wird die obenbeschriebene Gefahr umgangen, daß das Luft-/Methan-Gemisch in einen anderen Zylinder des Motors eintritt und zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Gemischs in den verschiedenen Zylindern führt. Diese Funktionsweise wird so lange aufrechterhalten, wie der Motor leerläuft, oder er in jedem Fall eine Drehzahl hat, die unter einem vorgegebenen Wert, beispielsweise ungefähr 2500 U/min, liegt. Über diesem Wert wird das Einspritzen so nach vorn verschoben, daß es vor dem Öffnen des Einlaßventils ausgeführt wird. So kann das Einspritzen beispielsweise bei einer Drehzahl von 2700 U/min bei C (Fig. 8) ausgeführt werden, d.h. 90º vor dem oberen Totpunkt. Über 5000 U/min kann das Einspritzen am unteren Totpunkt ausgeführt werden.
  • Fig. 9 zeigt schematisch vier Methaneinspritzeinrichtungen I1, I2, I3, I4, die zu den vier Zylindern eines Verbrennungsmotors mit Methanspeisung gehören. Gemäß einem an sich bekannten Verfahren werden die vier Einspritzeinrichtungen von einer elektronischen Steuereinheit E als Funktion von Signalen S gesteuert, die die Betriebsparameter des Motors anzeigen.
  • Gemäß der Erfindung ist die elektronische Steuereinheit so programmiert, daß sie das Einspritzen in jeden Zylinder nach dem Öffnen des entsprechenden Einlaßventils ausführt. Das Einspritzen in jeden Zylinder wird beispielsweise wie oben erwähnt, am oberen Totpunkt ausgeführt. Diese Funktionsweise wird zumindest dann beibehalten, wenn die Drehzahl des Motors niedriger ist als ein vorgegebener Wert, beispielsweise in der Größenordnung von 2500 U/min. Über dieser Drehzahl wird das Beginnen des Einspritzens so nach vorn verschoben, daß das Einspritzen ausgeführt wird, wenn das Einlaßventil noch geschlossen ist.
  • Die Diagramme in Fig. 10, 11 zeigen die Vorteile der Erfindung. Das Diagramm in Fig. 10 zeigt das Dosieren, d.h. das Luft-/Kraftstoff-Gemisch in den vier Zylindern des Motors für verschiedene Drehzahlen des Motors und für verschiedene durchschnittliche Arbeitsdrücke in den Zylindern. Für jeden Betriebszustand des Motors sind vier Histogramme dargestellt, die dem Dosieren in den vier Zylindern des Motors entsprechen.
  • Wie in Fig. 10 zu sehen ist, die einen Methanmotor gemäß dem Stand der Technik betrifft, ist die Verteilung des Gemischs in den vier Zylindern des Motors unter verschiedenen Bedingungen nicht einheitlich.
  • Fig. 11 zeigt das gleiche Diagramm wie in Fig. 10 für einen Motor gemäß der vorliegenden Erfindung. Da das Einspritzen in jeden Zylinder ausgeführt wird, wenn das Einlaßventil bereits geöffnet ist, ist die Verteilung des Luft-/Methan-Gemischs in den vier Zylindern des Motors im Vergleich zu der herkömmlichen Lösung erheblich einheitlicher.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung sind die Einzelheiten des Aufbaus bezüglich des Methanzufuhrsystems und insbesondere der Einspritzvorrichtungen sowie des elektronischen Steuersystems für das Einspritzen und insbesondere der elektronischen Steuereinheit E nicht dargestellt, da die Komponenten auf bekannte Weise hergestellt werden können und da diese Details, für sich genommen, nicht in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen. Des weiteren macht der Wegfall dieser Details aus den Zeichnungen letztere besser verständlich.
  • Natürlich können bei gleichbleibendem Prinzip der Erfindung die Einzelheiten des Aufbaus und die Ausführungen in bezug auf die lediglich als Beispiel beschriebenen und dargestellten stark abweichen, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Verbrennungsmotor mit einem Methanspeisungssystem, wobei es mit einer Vielzahl von Methaneinspritzvorrichtungen (8) versehen ist, die jeweils zu den verschiedenen Zylindern des Motors gehören und in entsprechenden Aufnahmen (9) angebracht sind, die mit einer gemeinsamen Verteilungsleitung bzw. einem gemeinsamen Verteilungsstrang (11) zur Zufuhr von Methan verbunden sind, und die Aufnahmen (9) für die Einspritzvorrichtungen (8) und der gemeinsame Verteilungsstrang in einem Hilfskörper (7) ausgebildet sind, der von dem Einlaßkrümmer und dem Kopf des Motors getrennt ist, wobei der Motor des weiteren eine elektronische Steuereinheit (E) umfaßt, die die Einspritzvorrichtungen auf der Basis von Signalen steuert, die die Betriebsparameter des Motors anzeigen, um so die Methaneinspritzung in jedem Zylinder auszuführen, und zwar wenigstens dann, wenn die Drehzahl des Motors unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, wobei das Einlaßventil des Zylinders bereits geöffnet ist.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 mit Funkenzündung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskörper (7) eine Vielzahl von Vorsprüngen (6) aufweist, durch die hindurch Methanauslaßöffnungen (10) ausgebildet sind, die mit entsprechenden Aufnahmen (9) der Einspritzvorrichtung (8) fluchtend sind, wobei die Vorsprünge (6) in damit zusammenwirkenden Aufnahmen (5) angebracht sind, die ursprünglich in dem Einlaßkrümmer (3) zur Aufnahme von Benzineinspritzvorrichtungen vorhanden waren.
3. Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hilfskörper (7) zwischen dem Einlaßkrümmer (3) und dem Motorkopf (1) befindet und Leitungen (13) zum Durchlassen der dem Motor zugeführten Luft durch ihn hindurch ausgebildet sind und die zusammenwirkenden Leitungen (4, 2), die in dem Einlaßkrümmer (3) ausgebildet sind, und den Motorkopf (1) miteinander verbinden, wobei der Hilfskörper (7) des weiteren eine Vielzahl von Methanauslaßöffnungen (10) aufweist, die mit den Aufnahmen (9) für die Methaneinspritzvorrichtungen (8) fluchtend sind und jeweils mit der Leitung (13) zum Durchlassen der Luft in Verbindung stehen, die in dem Hilfskörper (7) ausgebildet ist.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zylinder das Einspritzen von der Steuereinheit (E) so gesteuert wird, daß es am oberen Totpunkt des jeweiligen Kolbens stattfindet.
5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er für jeden Zylinder des Motors ein Adapterelement umfaßt, das sowohl mit einer Aufnahme (9) für eine Benzineinspritzeinrichtung (6, 11) als auch mit einer Aufnahme (13) für eine Methaneinspritzeinrichtung (10) versehen ist, wobei das Adapterelement (6, 11) einen Innenhohlraum (7) aufweist, der mit den Aufnahmen (9, 13) in Verbindung steht und sich in eine Auslaßöffnung (8) hinein öffnet, wobei die Auslaßöffnung (8) durch einen Abschnitt (5) des Adapterelementes (6, 11) hindurch ausgebildet ist, der in eine Aufnahme (4) des Motors eingepaßt wird, die ursprünglich zur Aufnahme der Benzineinspritzvorrichtung (10) bestimmt war, wobei die Vorrichtung des weiteren eine Verteilungsleitung bzw. einen Verteilungsstrang (17, 23) umfaßt, der allen Methaneinspritzvorrichtungen (14) Methan zuführt.
6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinder des Motors ein Adapterelement vorhanden ist, das ein erstes Element (6) aus einem Stück enthält, das den Abschnitt (5) mit der Auslaßöffnung (8) und die Aufnahme (9) der Benzineinspritzvorrichtung (10) enthält, sowie ein zweites Element (11), das die Aufnahme (13) für die Methaneinspritzvorrichtung (14) enthält und in einem Abstand zu dem ersten Element (6) angeordnet ist und damit über eine Verbindungsröhre (20) verbunden ist, die die Auslaßöffnung (8) des ersten Elementes mit der Aufnahme (13) der Methaneinspritzvorrichtung (14) verbindet, die an dem zweiten Element (11) ausgebildet ist.
7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinder des Motors ein Adapterelement (6, 11) vorhanden ist, das den Abschnitt (5) mit der Auslaßöffnung (8) und Aufnahmen (9, 13) sowohl der Benzineinspritzvorrichtung (10) als auch der Methaneinspritzvorrichtung (14) enthält.
8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elemente (11) der Adapterelemente, die zu den verschiedenen Zylindern des Motors gehören, entweder alle zusammen oder in Gruppen in einer einzelnen Struktur (11) ausgebildet sind, die des weiteren einen Hohlraum (17) enthält, der als eine Verteilungsleitung bzw. ein Verteilungsstrang zur Zufuhr von Methan wirkt.
9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsleitung bzw. der Verteilungsstrang zur Zufuhr von Methan durch ein Element (23) gebildet wird, das von den Adapterelementen (6, 11) getrennt ist, die jeweils über eine Verbindungsröhre (24) damit verbunden sind.
10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsröhre ein Schlauch aus Gummi oder dergleichen ist, dessen Enden auf zusammenwirkende Nippel (6a, 11a, 25, 26) aufgepaßt sind, die an den verbundenen Elementen vorhanden sind.
DE69600267T 1996-02-16 1996-02-16 Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem Expired - Lifetime DE69600267T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96830071A EP0801223B1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600267D1 DE69600267D1 (de) 1998-06-04
DE69600267T2 true DE69600267T2 (de) 1998-08-27

Family

ID=8225811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600267T Expired - Lifetime DE69600267T2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5666926A (de)
EP (1) EP0801223B1 (de)
AR (1) AR001251A1 (de)
DE (1) DE69600267T2 (de)
ES (1) ES2117897T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086971A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Klaus Peter Broeker Vorrichtung und verfahren zur einspeisung eines sekundärkraftstoffes bei kraftstoff- und verbrennungsmotoren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713336A (en) * 1995-01-24 1998-02-03 Woodward Governor Company Method and apparatus for providing multipoint gaseous fuel injection to an internal combustion engine
WO2000041906A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Bg Intellectual Property Ltd. Vehicle fuel tank management
IT1308747B1 (it) 1999-06-22 2002-01-10 Fiat Ricerche Procedimento di controllo della fase di commutazione di carburante inun motore a combustione interna atto ad operare selettivamente con
DE10020003B4 (de) * 2000-04-22 2011-01-13 Audi Ag Saugrohr für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
IT1321088B1 (it) * 2000-11-24 2003-12-30 Fiat Ricerche Sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per motori acombustione interna, e valvola di regolazione facente parte di tale
ITTO20010276A1 (it) 2001-03-23 2002-09-23 Fiat Ricerche Sistema per la diagnostica di perdite da un impianto di alimentazionea gas e per la verifica del funzionamento delle valvole facenti parte
ITMI20021793A1 (it) * 2002-08-06 2004-02-07 Landi Renzo Spa Sistema di alimentazione e controllo perfezionato di un motore a combustione interna alimentato da due diversi combustibili
DE10337893A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Brennstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
EP1524426A3 (de) * 2003-10-13 2008-07-16 Delphi Technologies, Inc. Adapterstück für die Naturgaseinspritzung
DE10359974A1 (de) * 2003-12-18 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem kraftstoffgetriebenen Verbrennungsmotor
GB2413824A (en) 2004-05-07 2005-11-09 Statoil Asa Operating diesel-cycle i.c. engines on gaseous fuels with ignition-improvers
US7647916B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
CN101493059B (zh) * 2008-12-08 2012-05-16 上海华普汽车有限公司 双燃料进气歧管
US9284928B2 (en) * 2010-06-30 2016-03-15 Orbital Australia Pty Ltd Fuel injector icing
US9016262B2 (en) 2010-11-24 2015-04-28 Intellectual Property Holdings, Llc Fuel injector connector device and method
DE102010064115A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung, die vorzugsweise für Erdgas dient
US9702327B2 (en) * 2015-02-05 2017-07-11 Caterpillar Inc. System and method for introducing gas into engine cylinder
JP6606523B2 (ja) * 2017-03-29 2019-11-13 ヤンマー株式会社 エンジン装置
EP4112914A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Volvo Truck Corporation Kraftstoffleitungsverbindungsanordnung für ein fahrzeug
CH718805A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-13 Liebherr Machines Bulle Sa Verbrennungskraftmaschine mit Saugrohreinspritzung, insbesondere Wasserstoff­verbrennungsmotor mit Saugrohreinspritzung.
CN114542339B (zh) * 2022-03-09 2024-12-06 广西玉柴机器股份有限公司 一种适用于多点喷射的内燃机进气管
US12065992B2 (en) * 2023-01-23 2024-08-20 Caterpillar Inc. Intake runner for gaseous fuel engine, system, and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431009B (sv) * 1981-10-16 1983-12-27 J Jet Konstruktion Hb Sett att driva en forbrenningsmotor med alternativa brenslen och forbrenningsmotor for drift med alternativa brenslen
IT1213756B (it) * 1987-12-28 1989-12-29 Sprint Auto Spa Impianto perfezionato per l'alimentazione promiscua di motori a ciclo otto ad iniezione elettronica
DK167073B1 (da) * 1990-03-16 1993-08-23 Jensen Alex As Forbraendingsmotor af stempelmotortypen
ES2130139T3 (es) * 1990-11-20 1999-07-01 Energy Res & Dev Corp Procedimiento y dispositivo de inyeccion de carburante.
US5228423A (en) * 1991-10-12 1993-07-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dual-fuel engine
US5325838A (en) * 1993-05-28 1994-07-05 Bennett David E Liquified petroleum gas fuel injector
US5329908A (en) * 1993-06-08 1994-07-19 Cummins Engine Company, Inc. Compressed natural gas injection system for gaseous fueled engines
US5373824A (en) * 1993-08-06 1994-12-20 Ford Motor Company Acoustical damping device for gaseous fueled automotive engines
FR2713708B1 (fr) * 1993-12-10 1996-01-05 Renault Moteur à combustion interne fonctionnant avec des combustibles multiples.
US5526797A (en) * 1994-01-07 1996-06-18 Stokes; Richard A. Methods and apparatus for vaporizing and utilizing fuels of various octane ratings
AUPM632494A0 (en) * 1994-06-21 1994-07-14 Biocom Pty Ltd Auxiliary injector
US5522369A (en) * 1995-06-26 1996-06-04 Ford Motor Company System and method for controlling delivery of gaseous fuel to an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086971A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Klaus Peter Broeker Vorrichtung und verfahren zur einspeisung eines sekundärkraftstoffes bei kraftstoff- und verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69600267D1 (de) 1998-06-04
EP0801223B1 (de) 1998-04-29
ES2117897T3 (es) 1998-08-16
AR001251A1 (es) 1997-09-24
US5666926A (en) 1997-09-16
EP0801223A1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600267T2 (de) Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem
DE69600032T2 (de) Brennkraftmaschine geeignet zum selektiven Betrieb mit Benzin- oder Flüssiggaseinspritzung
DE3634509A1 (de) Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE3633612A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE112018004381B4 (de) Drosselkörperanordnung, Krümmer und Anordnung, um einem Motor Kraftstoff bereitzustellen
DE1776012B2 (de) Elektronisch gesteuerte Brennstoffein Spritzanlage für gemischverdichtende Brenn kraftmaschinen
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE19514055B4 (de) Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung
DE1526647C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE1923604A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Luft-Brennstoff-Gemisch
DE3305286A1 (de) Verbesserungen bei verbrennungsmotoren mit geschichteter beschickung
DE19631337B4 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE2737849C2 (de) Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE3833846A1 (de) Sauganordnung fuer eine brennkraftmaschine mit einer drall und/oder turbulenz erzeugenden klappe
DE2361505C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
DE2136529B2 (de) Ansaugrohr fuer mehrzylindrige, gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE60012115T2 (de) Luft-Brennstoffmischvorrichtung für Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE69001374T2 (de) Zufuhrvorrichtung fuer brennkraftmaschine.
DE19918510B4 (de) Mit einem gasförmigen Brennstoff betriebene, aufgeladene Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings