DE4130853A1 - Verfahren zur steuerung der rueckgefuehrten abgasmenge bei einer brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur steuerung der rueckgefuehrten abgasmenge bei einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4130853A1 DE4130853A1 DE4130853A DE4130853A DE4130853A1 DE 4130853 A1 DE4130853 A1 DE 4130853A1 DE 4130853 A DE4130853 A DE 4130853A DE 4130853 A DE4130853 A DE 4130853A DE 4130853 A1 DE4130853 A1 DE 4130853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- gas recirculation
- machine
- feedback
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist als Verschmutzungsregelung
mit einem Ventil aus der DE-OS 25 25 537 bekannt, das in
einer Abgasrückführleitung liegt und einen in erregtem Zustand das
Ventil schließenden Hubmagneten enthält, der über eine elektro
nische Steuerung dann erregt wird, wenn die Maschinendrehzahl einen
Sollwert überschreitet. Über die Wahl dieses Sollwerts ist der
Druckschrift nichts zu entnehmen. Der besagte Hubmagnet soll auch
dann erregt werden, wenn die Drosselklappe im Ansaugsystem der
Brennkraftmaschine geschlossen oder über eine bestimmte Position
hinaus geöffnet ist, so daß eine Abgasrückführung nur im Teillast
bereich erfolgt; außerdem soll die Abgasrückführung unterbunden
sein, wenn die Maschinentemperatur unter einem Sollwert liegt, also
eine niedrige Maschinentemperatur vorliegt.
Wie bekannt - siehe beispielsweise die Beschreibungseinleitung der
EP 01 36 675 A2 -, tritt beim Beschleunigen eines mit einer Brenn
kraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugs ein Rauch- oder Rußstoß
auf. Die Erfassung von Beschleunigungsphasen über die jeweilige
Maschinenlast verlangt jedoch einen erheblichen, in der Regel
elektronische Steuerschaltungen mit Rechnern erfordernden Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ver
fahren zu schaffen, das das Auftreten eines Rauch- oder Rußstoßes
beim Anfahren der Maschine mit geringem Aufwand unter Verwendung
bewährter Bauteile vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Aus- und
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben die
Unteransprüche.
Die Erfindung verwendet in vorteilhafter Weise als Kriterium für
einen Anfahrvorgang also ein leicht zu gewinnendes Drehzahlsignal
beim Vorliegen eines für einen Anfahrvorgang signifikanten Dreh
zahlwerts, beispielsweise im Bereich von 1200 U/min. Gemäß Patent
anspruch 2 kann ohne weitere meßtechnische Vorgänge die Unter
brechung der Abgasrückführung nach einer vorgegebenen Zeitspanne,
beispielsweise zwei Sekunden, wieder aufgehoben werden, da dann
erfahrungsgemäß die für die Bildung des Rauch- oder Rußstoßes ver
antwortliche Anfahrphase beendet ist.
Wie ebenfalls in Unteransprüchen angegeben, kann das erfindungsge
mäße Verfahren durch Einführung weiterer Kriterien für die Wirksam
keit der Abgasrückführung ergänzt werden. Beispielsweise kann die
Abgasrückführung auch im Leerlaufbetrieb wirksam sein. Eine derar
tige Maßnahme wirkt sich günstig hinsichtlich der Absenkung der
NOx-Bestandteile des Abgases der Maschine aus. Dagegen kann eine
Abgasrückführung unterbunden werden bei niedriger Maschinentempera
tur (Kaltstart), wie dies aus der ebenfalls bereits genannten DE-OS
25 25 537 bekannt ist. Ebenso kann die Abgasrückführung über einen
Höhenschalter bei einem einer vorgegebenen Meereshöhe von bei
spielsweise 900 m entsprechenden niedrigen Atmosphärendruck unter
bunden werden, wie dies in der Beschreibungseinleitung der DE-PS
32 18 828 zur Sicherstellung einer hohen Leistung bei Höhenbetrieb
der Maschine bekannt ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsge
mäßen Verfahrens eingerichtete Dieselmaschine wird im folgenden
anhand der Zeichnung erläutert.
Die Brennkraftmaschine, deren Aufbau im einzelnen bekannt ist und
daher nicht beschrieben zu werden braucht, ist allgemein mit 1
bezeichnet. Sie besitzt die Saugrohranordnung 2 und das Abgas
system 3, das über die mit der Blende 4 zur Begrenzung der Abgas
strömung ausgerüstete Abgasrückführleitung 5 mit der Saugrohranordnung
2 verbunden werden kann. Zur gesteuerten Unterbrechung bzw.
Unterbindung der Abgasrückströmung ist in der Abgasrückführlei
tung 5 das Abgasrückführventil 6 angeordnet, das über das Elektro
umschaltventil 7, in dessen Erregerstromkreis 8 verschiedene, im
einzelnen noch zu beschreibende Schalter angeordnet sind, erregt
werden kann und dann die Unterdruckleitung 9 vom Bremskraftver
stärker 10 her zur Betätigung des Abgasrückführventils 6 durch
schaltet.
Im Erregerstromkreis 8 liegt der Drehzahlschalter 11, der erst bei
Erreichen einer Maschinendrehzahl von etwa 1200 U/min öffnet, die
signifikant für das Vorliegen eines Anfahrvorgangs der Maschine 1
ist. Bei Drehzahlen über etwa 3200 U/min unterbindet der Schalter
11 die Abgasrückführung generell, da auch bei hohen Drehzahlen im
Teillastbetrieb u. a. die Gefahr der Ruß- oder Rauchbildung auf
treten kann.
In Reihe mit dem Drehzahlschalter 11 liegt der Höhenschalter 12,
der bei normalem Atmosphärendruck geschlossen ist, dagegen dann
öffnet, wenn ein vorgegebener Mindestwert des Atmosphärendrucks
unterschritten wird. Dieser Wert kann bei 910 mbar entsprechend
900 m Seehöhe liegen, so daß bei Höhenbetrieb der Maschine die
Abgasrückführung unterbunden wird. Es hat sich gezeigt, daß andern
falls beim Beschleunigen aus der Teillast eine deutliche Rußwolke
auftritt.
Schließlich enthält der Erregerstromkreis des Elektroumschaltven
tils 7 den Lastschalter 13 an der Einspritzpumpe 14, der sicher
stellt, daß die Abgasrückführung nur bei Leerlauf und Teillast
wirksam ist. Bei einer vorgegebenen Pumpendrehzahl, beispielsweise
1000 U/min, und einer bestimmten Einspritzmenge, z. B. 16 mm3 pro
Einspritzung, unterbricht der Lastschalter 13 den Erregerstrom
kreis 8, so daß das Elektroumschaltventil 7 ie Unterdruckverbin
dung durch die Unterdruckleitung 9 aufhebt.
Nur dann, wenn die drei Schalter 11, 12 und 13 sämtlich geschlossen
sind, wird über das Elektroumschaltventil 7 also das Abgasrückführ
ventil 6 geöffnet und demgemäß die Abgasrückführung wirksam.
Dies setzt aber voraus, daß ein vorgegebener Mindestwert der Ma
schinentemperatur vorliegt. Dieses Kriterium erfaßt das thermo
pneumatische Ventil 15 am Heizungsflansch 16, das die Unterdruck
verbindung zwischen Bremskraftverstärker 10 und Unterdruckleitung 9
kontrolliert.
Die Maschine kann übrigens auch mit einem Abgasturbolader 17 und
einem Katalysator 18 zur Abgasreinigung ausgerüstet sein. Die Geber
12 und 15 können auch elektrisch arbeiten.
Da Drehzahlsignale ohnehin vorliegen, ist mit der Erfindung ein
gattungsgemäßes Verfahren geschaffen, das mit minimalem Aufwand das
Auftreten eines auf der Abgasrückführung beruhenden Ruß- oder
Rauchstoßes beim Anfahren verhindert.
Claims (6)
1. Verfahren zur Steuerung der rückgeführten Abgasmenge bei einer
Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine, mit
Abgasrückführung im Teillastbereich der Maschine, die bei Über
schreiten eines vorgegebenen Drehzahlwertes der Maschine unter
brochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrückführung
bei Überschreiten einer deutlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl
liegenden Anfahrdrehzahl der Maschine (1) unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgasrückführung bei Überschreiten der Anfahrdrehzahl nur für
eine vorgegebene Zeitspanne unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
gasrückführung für wenige Sekunden unterbrochen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abgasrückführung bei Erreichen der Betriebs
drehzahl der Maschine (1) unterbunden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abgasrückführung unabhängig vom jeweiligen
Drehzahlwert der Maschine (1) bei niedrigem Atmosphärendruck
und/oder niedriger Maschinentemperatur unterbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch Abgasrückführung auch im Leerlaufbetrieb der Maschine
(1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4130853A DE4130853C2 (de) | 1990-09-29 | 1991-09-17 | Verfahren zur Steuerung der rückgeführten Abgasmenge bei einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4030933 | 1990-09-29 | ||
DE4130853A DE4130853C2 (de) | 1990-09-29 | 1991-09-17 | Verfahren zur Steuerung der rückgeführten Abgasmenge bei einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4130853A1 true DE4130853A1 (de) | 1992-04-02 |
DE4130853C2 DE4130853C2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=6415301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4130853A Expired - Fee Related DE4130853C2 (de) | 1990-09-29 | 1991-09-17 | Verfahren zur Steuerung der rückgeführten Abgasmenge bei einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4130853C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841836A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Volkswagen Ag | Optimierung des Frischluftfüllungsverhaltens einer Brennkraftmaschine |
US6223716B1 (en) | 1998-04-16 | 2001-05-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Fuel control system for cylinder injection type internal combustion engine |
DE19753450B4 (de) * | 1996-12-03 | 2006-02-16 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948963A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Nissan Motor | Vorrichtung zur steuerung der zurueckgefuehrten auspuffgasmenge und der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor |
EP0136675A2 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine |
DE3337430A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Gemischverdichtende, fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschine |
DE3535224A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-03 | Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka | Abgasrueckfuehrungsvorrichtung |
DE3429222C1 (de) * | 1984-08-08 | 1992-04-23 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Verfahren zum Betrieb einer Diesel-Brennkraftmaschine,insbesondere fuer Fahrzeuge,mit in Teillast wirksamer Abgasrueckfuehrung und einer Einspritzpumpe mit veraenderbaremVollastanschlag |
-
1991
- 1991-09-17 DE DE4130853A patent/DE4130853C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948963A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Nissan Motor | Vorrichtung zur steuerung der zurueckgefuehrten auspuffgasmenge und der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor |
EP0136675A2 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine |
DE3337430A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Gemischverdichtende, fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschine |
DE3429222C1 (de) * | 1984-08-08 | 1992-04-23 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Verfahren zum Betrieb einer Diesel-Brennkraftmaschine,insbesondere fuer Fahrzeuge,mit in Teillast wirksamer Abgasrueckfuehrung und einer Einspritzpumpe mit veraenderbaremVollastanschlag |
DE3535224A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-03 | Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka | Abgasrueckfuehrungsvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753450B4 (de) * | 1996-12-03 | 2006-02-16 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren |
US6223716B1 (en) | 1998-04-16 | 2001-05-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Fuel control system for cylinder injection type internal combustion engine |
DE19852218C2 (de) * | 1998-04-16 | 2001-06-07 | Mitsubishi Electric Corp | Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen |
DE19841836A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Volkswagen Ag | Optimierung des Frischluftfüllungsverhaltens einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4130853C2 (de) | 1998-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10010978B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine | |
EP0211877B1 (de) | Verfahren zur automatischen regeneration eines russfilters bei einem personenkraftwagen mit dieselmotor | |
DE19531871C1 (de) | Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE2438162A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasturbolader und einer brennkammer und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10161850B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE3714137C2 (de) | ||
DE19612739B4 (de) | Abgasrückführungs-Steuerungsanlage, Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren hierfür | |
DE10243268A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
DE3939754A1 (de) | Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine | |
EP1085187A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
EP0089409B1 (de) | Einrichtung zur Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor | |
DE10340062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE4130853A1 (de) | Verfahren zur steuerung der rueckgefuehrten abgasmenge bei einer brennkraftmaschine | |
EP3594480A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems | |
EP1339961B1 (de) | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP0178485B1 (de) | Einrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine | |
DE102018124922B4 (de) | Diesel-Hybrid Antriebstechnik mit Harnstoff-freier NOx Umwandlung | |
DE3940751A1 (de) | System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE60223881T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Luftstromes in einem Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
EP0227058B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Regelung des Spritzbeginns bei einer Verteilerpumpe für Dieselkraftstoff an einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE4412966A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors | |
DE69821281T2 (de) | Steuerung für Dieselmotor. | |
DE3103122C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE60216714T2 (de) | Steuereinrichtung für Kraftfahrzeug-Dieselmotoren | |
DE3025761C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |