DE3103122C2 - Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit AbgasrückführungInfo
- Publication number
- DE3103122C2 DE3103122C2 DE3103122A DE3103122A DE3103122C2 DE 3103122 C2 DE3103122 C2 DE 3103122C2 DE 3103122 A DE3103122 A DE 3103122A DE 3103122 A DE3103122 A DE 3103122A DE 3103122 C2 DE3103122 C2 DE 3103122C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control valve
- negative pressure
- chamber
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 30
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 abstract 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/04—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
- F02M23/08—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/53—Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/133—Auxiliary jets, i.e. operating only under certain conditions, e.g. full power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Eine Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge enthält eine Abgasrückführung zur Rückführung von Abgasen zum Ansaugkanal. Das Vergasersystem der Brennkraftmaschine enthält ein Kraftstoffanreicherungsventil. Sensoren für hohe Fahrgeschwindigkeit und für niedrige Fahrgeschwindigkeit steuern das Kraftstoffanreicherungsventil und ein Rückführungssteuerventil in einem Abgasrückführungskanal, so daß das Kraftstoffanreicherungsventil und das Rückführungssteuerventil derart arbeiten, daß die Abgasrückführung und die Kraftstoffanreicherung in einem niedrigeren Geschwindigkeitsbereich verstärkt und in einem höheren Geschwindigkeitsbereich verringert werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Abgasrückführungssysteme (DE-OS 28 15 619) werden üblicherweise ir. Brennkraftmaschinen angewendet,
bei denen ein Teil der Abgase dem Ansaugkanal über einen Rückführungskanal zugeführt wird, um einen
übermäßigen Anstieg der Verbrennungstemperatur des Kraftstoff-Luftgemischs in den Zylindern zu verhindern.
Ein Absenken der Verbrennungstemperaiur verringcn
die Abgabe von Stickoxiden, die im Hinblick auf Liiflverschmutzungsprobleme
unerwünscht sind. Es ist auch ein System bekannt, bei dem die Brennkraftmaschine
mit einem Gemisch gespeist wird, u&·; ein hohes Gesamt-Kraftstoff-Luftverhältnis
hat, um die Konzentration von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid, Stickoxiden usw. in den Abgasen zu verringern. Die beiden
möglichen Systeme können in Brennkraftmaschinen /ur weiteren Verringerung der Konzentralion von Stickoxiden
in Abgasen gleichzeitig eingesetzt werden. Alle diese Möglichkeiten haben jedoch einen in gewissem Grade
unerwünschten Einfluß auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs, insbesondere auf die Möglichkeit eines Maschinenbetriebs
mit optimaler Charakteristik bei sehr geringer und sehr hoher Fahrgeschwindigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System
der vorstehend angegebenen Art zu schaffen, das bei niedriger Fahrgeschwindigkeit die Menge zusätzlichen,
der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs zur Konpensation unzureichender Leistung vergrößert
und gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase, die in den Ansaugkanal zurückgeführt werden, erhöht.
Dies hat den Effekt einer Begrenzung des Vcrbrennungstemperaturap.stiegs,
der durch die erhöhte Krnftstoffmenge hervorgerufen werden kann. Ein solches System
könnte zur Verbesserung der Leisiungseharakttristik einer Brennkraftmaschine, zur weiteren Verringerung
der Luftverschmutzung und zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs führen.
Diese Aufgabe wird bei einer giiilungsgemiißen Hinrichtung
durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Brennkraftmaschine nach der Erfindung, die einen Ansaugkanal mit einer druckempfindlichen Kraftstoffzusatzvorrichtung
und einen Abgasrückführungskanal sowie ein Gemischsteuersystem aufweist zeichnet
sich durch die folgenden weiteren Merkmale aus: In dem Abgasrückführungskanal ist ein Regulierventil vorgesehen,
das auf den Ansaugdruck in dem Ansaugkanal anspricht Ein erstes Steuerventil dient zur Begrenzung
des Ansaugdrucks, der auf das Regulierventil einwirkt, und ein zweites Steuerventil betätigt die Kraftstoffzusatzvorrichtung.
Mit den beiden Steuerventilen sind ein erster und ein zweiter Geschwindigkeitssensor verbunden.
Der erste spricht auf eine relativ hohe Fahrgeschwindigkeit an, der zweite auf eine relativ niedrige
Fahrgeschwindigkeit Dadurch werden das Regulierventil und die Kraftstoffzusatzvorrichtung derart gesteuert,
daß die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase im Rückführungskana! und die Menge dis Zusatzkraftsioffs
im niedrigeren Geschwindigskeitsbereich erhöht und im höheren Geschwindigkeitsbereich verringert
werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung
eines Systems nach der Erfindung in einer Brennkraftmaschine, und
Fig.2 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des
in F i g. 1 gezeigten Systems.
In den Figuren ist eine Brennkraftmaschine £als Antrieb
für ein Kraftfahrzeug dargestellt, die mit einem Ansaug'eitungssystem Miund einem Auspuffleitungssystems
Me ausgerüstet ist. Ein Vergaser C ist mit einem stromaufwärtigen Ende des Ansaugleitungssystems Mi
über einen wärmeisolierenden Stutzen It verbunden.
Der Vergaser C hat einen Venturikanal la im Ansaugkanal 1. Eine Starterklappe 2 ist stromaufwärts des
Vcnturikanals 'a, eine Drosseklappe 3 stromabwärts
dieses Kanals la vorgesehen. Eine Kraftstoffdüse 4 mündet in den Venturikanal la. Das Ansaugleitungssyslcm
Mi, der wärmeisolierende Stutzen It und der Stutzen
// und der Vergaser Cbilden insgesamt den Ansaugkanal 1 der Brennkraftmaschine E. Eine erste Saugöffnung
D 1 ist nahe oder stromabwärts der Drosselklappe 3 vorgesehen, und eine zweite Saugöffnung D 2 mündet
in den Venturikanal ia. Eine dritte Saugöffnung D3 ist
stromabwärts der Drosselklappe 3 angeordnet.
Iiin Kraftstoffkanal, der ?.ur Kraftstoffdüse 4 führt,
umfaßt einen Hauptkanal 5m und einen Hilfskanal 5s, die beide mit girier nicht dargestellten Schwimmerkammer
in Verbindung stehen, in die sie unterhalb des Kraftstoffpegels einmünden. Der Hilfskanal 55 ist mit
einem die Kraftstoffiuführung verstärkenden Ventil 6 versehen. Das Verstärkungsventil 6 enthält ein bewegliches
Ventilelement 7, das den Hilfskanal 5s öffnet oder schließt. Das Verstärkungsventil 6 enthält ferner eine
Membran 8, die mit dem Veniilelement 7 verbunden ist, und eine Ventilfeder 10, die in der Unterdruckkammer 9
unter dem Vcntilelement 7 angeordnet ist. Die Feder 10 drückt das Ventilelement 7 in die Öffnungsstellung.
Die Unterdruckkammer 9 des Verstärkungsventils 6 steht mit der dritten Saugöffnung D3 über einen Saugkanal
11 in Verbindung, in den ein Elektromagnetventil 12 eingeschaltet ist. Dieses öffnet den Saugkanal 11,
wenn der Elektromagnet eingeschaltet ist, und schließt den Saugkanal 11 und verbindet gleichzeitig die stromiibwänige
Seite des Saugkanals 11 mit einer Lufteintrittsöffnung 14, die mit einem Filter versehen ist wenn
der Elektromagnet ausgeschaltet wird. Entsprechend wird das Verstärkungsventil 6 offen gehalten, um eine
Zunahme des durch die Kraftstoffdüse 4 eingespritzten Kraftstoffs zu bewirken, wenn das Elektromagnetventil
12 abgeschaltet ist oder wenn es eingeschaltet ist während der Unterdruck an der dritten Saugöffnung Z? 3
unter einem vorbestimmten Wert liegt Wenn der Unterdruck an der Saugöffnung D 3 den vorbestimmten
ro Wert überschreitet wird das Verstärkungsventil 6 durch Betätigung des Elektromagnetventils 12 geschlossen
und unterbricht die verstärkte Kraftstoffzaführung. Die Steuerung des Elektromagnetventils 12 wird im folgenden
noch beschrieben.
Eine Abgasrückführungsleitung 15 läuft von einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine E zum Ansaugleitungssystem
Mi und enthält ein Rückführungssteuerventil 16. Dieses Rückführungssteuerventil 16 enthält
ein bewegliches Ventilelement 17, das durch eine Membran 18 betätigt wird. Eine Ventilier..τ 20 ist in der
Unterdruckkammer 19 über der Membran 18 angeordnet und drückt das Ventilelement 17 zur Schließstellung.
Die erste Unterdruckleitung L 1 läuft von der Säugöffnung D1 über ein elektromagnetisch betätigbares
Luftventil 1\ zur Unterdruckkkammer 19 des Rückführungssteuerventils
16. Eine Querschnittsverengung 24 ist stromabwärts des Ventils 21 in der Unterdruckleitung
L 1 vorgesehen. Eine zweite Unterdruckleitung L 2 läuft von der Saugöffnung D 2 zur Unterdruckkammer
19 über ein elektromagnetisch betätigbares Luftventil 22 und ein Regulierventil 28. Die Luftventile 21 und 22
schließen jeweils das stromaufwärtige Ende ihrer jeweiligen Unterdruckleitung Ll und L 2 und erlauben
gleichzeitig eine Verbindung der stromabwärtigen Seite mit gefilterten Lufteintrittsöffnungen 26 und 27, wenn
ihre Elektromagnete eingeschaltet werden.
Eine Steuerventilanordnung 23 umfaßt ein unterdruckabhängig arbeitendes Regulierventil 28, das die
zweite Unterdruckleitung L 2 öffnet oder schließt, sowie ein unterdruckabhängig arbeitendes Luftventil 29
zur Einstellung des Unterdrucks, der auf das Regulierventil 28 einwirkt. Das Rgulierventil 28 hat eine Ventilkammer
30. die mit der zweiten Unterdruckleitung L 2 verbunden ist, sowie eine Unterdruckkammer 32., die
von der Ventilkammer 30 durch eine Membran 31 getrennt ist. Ein flaches, bewegliches Ventilelement 33 ist
an der Membran 31 befestigt und öffnet und schließt eine Ventilöffnung 48 am Ende einer Leitung 11a, die
zwischen dem Regulierventil 28 und dem Rückführungssteuerventil 16 verläuft. Eine Ventilfeder 34 drückt
das Ventilelement 33 in seine Schließstellung.
Das Luftventil 29 besteht aus einer Ventilkammer 36 in einer dritten Unterdruckleitung L 3, die von der dritten
Saugöffnung D 3 zu einer Lufteintrittsöffnung 35 läuft, die mit einem Filter versehen ist. Eine Unterdruckkammer
38 ist von der Ventilkammer 36 durch eine Membran 37 getrennt. Ein bewegliches Ventilelement
39 an der Membran 37 ist so angeordnet, daß es eine Ventilöffnung 49 am offenen Ende der dritten Unterdruckleitung
L 3 variiert. Eine Ventilfeder 40 drückt das Ventilelement 39 in seine Schließstellung. Das Ventilelement
39 dieses Ventils 29 hat eine Konfiguration ähnlich dem Ventilelement 17 des Rückführungssteuerventils
16. Die Unterdruckkammer 38 steht mit der ersten Unterdruckleitung
L 1 stromabwärts des Regulierventils 28 in Verbindung, während die Ventilkammer 36 mit der
Unterdruckkammer 32 über eine Querschnittsverengung 41 verbunden ist. Eine weitere Querschnittsveren-
gung 42 ist an einer Stelle zwischen der Ventilkammer
36 und der Lufteintrittsöffnung 35 vorgesehen.
In der vorliegenden Beschreibung wird unter »stromaufwärts«
und »stromabwärts« der Unterdruckleitungen jeweils die »Unterdruckquellenseite« bzw. die
»Lufteintrittsseite« verstanden.
Wenn die Elektromagnetventile 21 und 22 abgeschaltet
sind, arbeitet die Ventilanordnung 23 folgendermaßen:
Ein Unterdruck wird im Bereich der Drosselklappe 3 oder stromabwärts der Drosselklappe 3 erzeugt, wenn
die Brennkraftmaschine E arbeitet, und wird als Unterdruck Pean der ersten Saugöffnung D 1 festgestellt. Der
Unterdruck Pc wird auf die Kammer 38 des Luftventils 29 über das Elektromagnetventil 21 und die Querschnittsverengung
24 übertragen, so daß er bei Überschreiten der Voreinstellung der Ventilfeder 40 das Ventüelemcn1.
39 mit der Membran .37 anhebt und die dritte
Unterdruckleitung L 3 öffnet.
Wenn die dritte Unterdruckleitung L 3 auf diese Weise geöffnet ist, wird atmosphärische Luft in die Eintrittsöffnung 35 und dann in den Ansaugkanal 1 der Brennkraftmaschine
E eingeführt. Dadurch wird der Unterdruck P in der Ventilkammer 36 des Luftventil 29 auf
die Unterdruckkammer 32 des Regulierventils 28 übertragen. Wenn der Unterschied zwischen dem Unterdruck
P und dem Unterdruck Pv an der zweiten Saugöffnung
D 2 die Voreinstellung der Ventilfeder 34 überschreitet, so wird dis Ventilelement 33 zusammen mit
der Membran 31 angehoben und öffnet die Ventilöffnung 48. Ein Teil des Unterdrucks Pv tritt aus der Ventilöffnung
48 aus und verringert die Intensität des Unterdrucks, der zuvor über die Querschnittsverengung 24 zu
dem Unterdruck Pe in der Leitung 1 la geführt hat. Dieser
Unterdruck Pe dient als Betätigungsdruck für das Rückführungssteuerventil 16.
Durch die vorstehend beschriebene Verringerung der Intensität des Unterdrucks wird der Unterdruck in der
Kammer 38 verringert, und entsprechend wird die öffnung
des Luftventils 29 verringert, wodurch ein entsprechender
Abfall des Unterdrucks in der Ventilkammer 36 auftritt. Der Unterdruck in der Kammer 32 des Regulierventils
28 fällt gleichfalls ab, so daß das Ventilelement 33 die Ventilöffnung 48 schließt Dann nimmt der
Unterdruck Pe zu. Dieser Betriebszyklus wiederholt sich. Da diese Wiederholung sehr schnell auftritt, wird
die Menge der in der dritten Unterdruckkammer L 3 geführten Luft proportional der Luftmenge, die .on der
Brennkraftmaschine E angesaugt wird, so daß der Unterdruck P einen Wert hat, der demjenigen des Unterdrucks
Pv nahekommt.
Wenn die angesaugte Luftmenge gering ist. so ist der Unterdruck Phöher als der Unterdruck Pv. und entsprechend
wird das Ventilelement 33 des Regulierventils 28 in seine Öffnungsstellung gebracht, so daß der Betätigungsdnjck
Pe für das Rückführungssteuerventil 16 verringert wird. Wenn andererseits die Menge der angesaugten
Luft zunimmt, so nimmt der Unterdruck Pv zu, so daß das Ventilelement 33 in seine Schließstellung
gelangt und den Betätigungsdruck Pe vergrößert Auf diese Weise werden das Luftventil 29 und das Rückführungssteuerventil
16 durch eine und denselben Unterdruck Pe betätigt- Ferner haben ihre Ventilelemente 39
und 17 eine ähnliche Konfiguration. Deshalb ist die Menge der in der dritten Unterdruckleitung L 3 strömenden
Luft d. h. die Menge der von der Brennkraftmaschine E ingesaugten Luft proportional der Menge an
Abgasen, die in den Ansaugkanal zurückgeführt werden, so daß die Brennkraftmaschine E mit Abgasen in
einem permanent konstanten Rückführungsverhiilinis gespeist wird.
Wenn andererseits das Llektromagnciveniil 22 so bctätigt
wird, daß die stromaufwärtige Seite der /weiten Unterdruckleitung L 2 gesperrt wird und gleichzeitig
die stromabwärtige Seite dieser Leitung mil. der Lufteintrittsöffnung
27 verbunden wird, so wird die Veniilkammer
30 des Regulierventils 28 mit atmosphiircni
Druck versorgt, der das Ventilelemeni 33 in seine Öffnungsstellung
bringt, so daß der Betätigungsunterdruck Pe abnimmt. Dadurch wird die öffnung des Rückführungssteuerventils
16 verringert, wodurch sich ein Abfall der Strömungsgeschwindigkeit der rückgewinnen
Abgase ergibt.
Wenn das andere Elektromagnetventil 21 so betiitigi
wird, daß die stromaufwärtige Seile der ersten Unterdruckleitung L1 gesperrt wird und glciclh/citi); die
stromabwärtige Seite mit der Luftciniriitsöffnung verbunden
wird, so wird der Betätigungsunterdruck Pc durch Atmosphärendruck ersetzt und das Rückführungssteuerventil
36 in seine Schließstellung gebracht, wodurch sich eine Unterbrechung der Abgasrückführung
ergibt.
Das Steuersystem für die vorstehend beschriebenen Elektromagnetventil 12, 21 und 22 besteht hauptsächlich
aus einem ersten und einem zweiten Fahrgeschwindigkeitsschalter 55 1,5s 2, einem Maschinentcmpcraiurschalter
Si und einem ersten und einem zweiten Unterdruckschalter SvI. Sv2. Diese Schaller sind Sensorschalter.
Der Schalter Ss 1 schließt, wenn die Fahrgeschwindigkeit in einem hohen Bereich liegt (beispielsweise
45 km/h oder mehr) der Schalter Ss 2 öffnet, wenn die Fahrgeschwindigkeit niedrig ist (beispielsweise
20 km/h oder weniger). Der Schalter Si stelk die Temperatur
des Kühlwassers als Betriebstempi:raiur der
Maschine fest und schließt, wenn die Temperatur in einem niedrigen Bereich liegt (beispielsweise 70"C oder
weniger). Der Schalter Sv 1 schließt, wenn der Unlerdruck
an der dritten Saugöffnung D3 einen relativ gro
ßeren vorbestimmten Wert überschreitet (beispielsweise 500 mm Hg). Der Schalter Sv 2 schließt, wenn der
Unterdruck einen relativ kleineren vorbestimmten Wert überschreitet (beispielsweise 300 mm Hg). Der erste
Unterdrucksschalter SvI ist mit einer Vorrichtung zur Korrektur des Betätigungsunterdrucks abhängig
von Änderungen des Atmosphärendrucks verschen.
Die zur Steuerung des in Fig. 1 gezeigten Systems
vorgesehenen elektrischen Elemente können in einer Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 angeordnet sein.
Der zweite Geschwindigkeitsschalter Ss 2 und der zweite Unterdruckschalter Sv 2 sind miteinander in Reihe
geschaltet Dieses Schalterpaar ist dem ersten Geschwindigkeitsschalter Ss 1 sowie dem Tcmperaturschalter
Si parallel geschaltet Ferner sind eine Stromquelle 43, ein Zündschalter 44 und Dioden 45 und 46
vorgesehen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Systems erläutert.
Kaltstart der Brennkraftmaschine
In diesem Zustand ist der Temperaturschalter Sf geschlossen
und schaltet das Elektromagnetventil 12 ein,
so daß das Verstärkungsventil 6 in seiner Kammer 9 den Unterdruck der dritten Saugöffnung DZ erhält Wenn
dieser Unterdruck zunimmt, wird das Ventilelement 7 so verlagert, daß die Menge des über die Kraftstoffdüsc 4
eingespritzten Kraftstoffs abnimmt, wodurch ein stärker abgemagertes Gemisch von dem Vergaser C abgegeben
wird.
Wenn der Schalter Si geschlossen ist. so ist auch das
['!iekironiagnctventil 21 betätigt, und entsprechend wird
das Rückführungssteuerventil 16 in seiner Schließstellung gehalten. Es erfolgt keine Abgasrückführung, da
der H,-r!iiigungsdruck Pc duch den Atmosphärendruck
ersetzt ist. Diese Unterbrechung der Abgasrückführung erfolgt deshalb, weil beim kalten Zustand der Brennkraftmaschine
Eunverbrannte Anteile (HC CO) in großen
Mengen durch geringe Verbrennungstemperatur des Gcmischs erzeugt werden können. Deshalb sollte
das Gemisch stärker abgemagert sein, um die Erzeu giing solcher unverbrannter Bestandteile minimal zu
halten. Stickoxide werden nicht in wesentlichen Mengen beim Kaltstart der Maschine erzeugt, da eine geringe
Vcrbrcnnungstempratur vorliegt, auch wenn keine Abgasrückführung erfoigt.
Warmgelaufene Maschine
A. In einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich
(z. B. 20 km/h oder weniger)
(z. B. 20 km/h oder weniger)
In diesem Zustand sind der Temperaturschalter Sf,
der erste und zweite Geschwindigkeitsschalter Ss 1 und Ss 2 sowie der erste und der zweite Unterdruckschalter
Sv 1 und Sv 2 geöffnet, so daß die Elektromagnetventile 12, 21 und 22 abgeschaltet sind. Da die Unterdruckkammer
9 des Vcrstärkungsventils 6 mit Atmosphärendruck über die Lufteintrittsöffnung 14 während des abgeschalteten
Zustande des Ventils 12 in bereits beschriebener Weise versorgt wird, wird das Ventilelement 7 in seine
maximale Öffnungsstellung gebracht, so daß die über die Kraftstoffdüse 4 einzuspritzende Kraftstoffmenge
zunimmt. Deshalb kann die Maschincnlcistung erhöht
werden, wenn das Fahrzeug nach dem Anlassen beschleunigt wird, wodurch die Beschleunigung insgesamt
verbessert wird. Insbesondere kann das vorstehend beschriebene System vorteilhaft bei Brennkraftmaschinen
eingesetzt werden, die mit einem abgemagerten Gemisch arbeiten.
Wenn die Elektromagnetventile 21 und 22 abgeschaltet sind, so werden andererseits die erste und die zweite
Unterdruckleitung L 1 und L 2 beide offengehalten, so daß in bereits beschriebener Weise das Rückführungssicucrvcntil
16 in seiner öffnung auf einen Wert reguliert wird, der der Menge von der Brennkraftmaschine
angesaugter Luft angepaßt ist. Dies erfolgt durch die Wirkung des Betätigungsunterdrucks Pe, der durch die
Sicucrvcntiianordnung 23 gesteuert wird. Dadurch wird
Abgas in den Ansaugkanal über den Rückführungskanal 15 mit einer erforderlichen und ausreichenden Menge
eingeführt. Somit wird die Erzeugung unerwünschter Stickoxide durch erhöhte Maschsnenleistung wirksam
begrenzt. Dieser kontrollierte Zustand wird beibehalten, auch wenn einer der beiden Schalter Ss 2 oder Sv2
geschlossen bleibt, solange der erste Geschwindigkeitsschalter Ss 1 geöffnet gehalten wird.
B. Geschwindigkeitsbereich 20—45 km/h
1. Wenn der Unterdruck unter 300 mm Hg liegt
1. Wenn der Unterdruck unter 300 mm Hg liegt
In diesem Zustand ist der erste Geschwindigkeitsschalter Ss 1 geöffnet, der zweite Geschwindigkcitsschalter
Ss 2 geschlossen und der zweite Un-
terdruckschalter Sv 2 geöffnet. Deshalb sind die beiden Elektromagnetveniile 12 und 22 abgeschaltet,
so daß das Verstärkungsventil 6 und das Rückführungssteuerventil 16 in einem Zustand ähnlich
wie im vorstehenden Abschnitt A beschrieben sind. Deshalb werden ausgezeichnete Beschleunigungseigenschaften bei niedriger und mittlerer Geschwindigkeit
erzielt, und entsprechend wird die Erzeugung von Stickoxiden wirksam begrenzt.
2. Wenn der Unterdruck 300 mm Hg überschreitet.
In diesem Zustand ist der erste Geschwindigkeitsschalter
Ss 1 geöffnet. Der zweite Geschwindigkeitsschalter Ss 2 und der zweite Unterdruckschalter
Sv 2 sind beide geschlossen. Die Elektromagnetventile 12 und 22 werden durch diese geschlossenen
Schalter Ss 2 und Sv 2 betätigt, so daß die Verstärkungsfunktion des Verstärkungsventils 6
geschwächt oder beseitigt wird durch den an der dritten Saugöffnung D 3 festgestellten und der Unterdruckkammer
9 zugeführten Unterdruck. Gleichzeitig fällt der Betätigungsdruck Pe durch
die Wirkung der Unterdrucksteuerventilanordnung 23 ab, wodurch das Rückführungssteuerventil
16 zur Schließstellung bewegt wird. Dadurch ergibt sich eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
der rückgeführten Abgase. Somit werden die Kraftstoffverbrauchseigenschaften bei dauernd
langsamen Fahrbetrieb verbessert.
C. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit
(z. B. 45 km/h oder mehr)
(z. B. 45 km/h oder mehr)
In diesem Geschwindigkeitsbereich ist der erste Geschwindigkeitsschalter
Ss 1 geschlossen, wodurch die EiekirCmi-dgnetveniiie 12 und 22 eingeschaltet sind. Das
Verstärkungsventil 6 erhält in seiner Unterdruckkammer 9 den Unterdruck der dritten Saugöffnung D3, wo·
durch seine Verstärkungsfunktion geschwächt wird. Gleichzeitig bewirkt die Unterdruck-Steuerventilanordnung
23 eine Verringerung des Betätigungsunterdrucks Pe, so daß das Rückführungssteuerventil 16 die
Abgasrückführung verringert. Auf diese Weise kann der Kraftstoffverbrauch unter Beibehaltung einer zufriedenstellenden
Maschinenleistung verringert werden.
D. Bei Verzögerung
so Die Drosselklappe 3 kann plötzlich bei hoher Fahrgeschwindigkeit
geschlossen werden, wodurch eine Verzögerung der Brennkraftmaschine eintritt. Wenn in diesem
Zustand ein Unterdruck über dem Leerlaufwert von beispielsweise 500 mm Hg in einer Zone stromabwärts
der Drosselklappe 3 erzeugt wird, so schließt der erste Unterdruckschalter Sv 1. Das Elektromagnetventil
21 wird entsprechend betätigt und bewirkt eine Schließung des Rückführungssteuerventils 16, wodurch
die Abgasrückführung unterbrochen wird. Diese Unterbrechung erfolgt deshalb, damit Stickoxide in nur vernachlässigbaren
Mengen bei der Verzögerung der Maschine erzeugt werden und unverbrannte Bestandteile
der Abgase begrenzt werden, die durch die Abgasrückführung erzeugt werden könnten.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Elektromagnetventil 22 ein erstes Steuerventil,
das Elektromagnetventil 12 ein zweites Steuer-
ventil, der erste Geschwindigkei'.sschalter Ss 1 ein erster
Geschwindigkeitssensor und der zweite Geschwindigkeitsschalter Ss 2 ein zweiter Geschwindigkeitssensor.
Wie vorstehend ausgeführt, sind gemäß der Erfindung ein erster Geschwindigkeitssensor, der bei relativ
hoher Fahrgeschwindigkeit anspricht, und ein zweiter Geschwindigkeitssensor, der bei relativ niedriger Fahrgeschwindigkeit
anspricht, mit einem ersten Steuerventil zur Steuerung eines Rückführungssteuerventils und
mit einem zweiten Steuerventil zur Steuerung einer Kraftstoffzusatzvorrichtung verbunden. Das Rückführungssteuerventil
und die Kraftstoffzusatzvorrichtung werden so gesteuert, daß bei niedriger Fahrgeschwindigkeit
die Abgasrückführung und die zusätzliche Kraft-Stoffzuführung verstärkt werden, während bei hoher
Fahrgeschwindigkeit beide Betriebswerte verringert werden. Durch diese Anordnung und Art der Steuerung
können das Fahrverhalten, d. h. das Start- und Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs bei niedriger Geschwindigkeit
verbessert werden, wobei gleichzeitig die Luftverschmutzung und die Abgase sehr stark verbessert
werden. Andererseits kann bei hoher Fahrgeschwindigkeit der Kraftstoffverbrauch verbessert und
der Leistungsabfall der Maschine minimal gehalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
1. Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einem Ansaugkanal (1), einem Abgasrückführungskanal
(15), einem Rückführungssteuerventil (16) in dem Abgasrückführungskanal (15), das von dem Unterdruck
im Ansaugkanal (1) gesteuert ist, einem ersten Steuerventil (22) zur Begrenzung des vom Ansaugkanal
(1) dem Rückführungssteuerventil (16) zugeführten Unterdrucks und einem mit dem ersten
Steuerventil (22) verbundenen ersten Fahrgeschwindigkeitssensor (Ss 1), dadurch gekennzeichnet,
daß zu dem Ansaugkanal (1) eine druckabhängig arbeitende Zusatzkraftstoffzuführungsvorrichtung
(55,6,4) führt, daß ein die druckabhängig arbeitende
Zusatzkraftstoffzuführungsvorrichtung (5s, 6, 4) steuerndes zweites Steuerventil (12) vorgesehen
ist, daß das e^te Steuerventil (22) und das zweite
Steuerventil«^) mit dem zweiten Fahrgeschwindigkeitssensor (Ss 2) über einen Unterdrucksensor
(Sv 2) verbunden sind, der auf den beim Lauf der Maschine im Ansaugkanal (1) erzeugten Unterdruck
anspricht, wenn dieser Unterdruck eine vorgegebene Höhe überschreitet, und daß der erste Fahrgeschwindigkeitssensor
(Ss 1) auf tine verhältnismäßig hohe Fahrzeuggeschwindigkeit und der zweite
Fahrgeschwindigkeitssensor (Ss 2) auf eine verhältnismäßig niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit anspricht,
so daß das Rückführungssteuerventil (16) und die Zusatzkraftstoffzuführungsvorrichtung (5s,
6,4) derart gesteuert sind, daß -je Menge des rückgeführten
Abgases und dk. Menge des der Maschine
zugeführten Zusatzkraftstoffes ii einem Bereich
verhältnismäßig geringer Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und in einem Bereich verhältnismäßig hoher
Fahrzeuggeschwindigkeit vermindert werden.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch !,gekennzeichnet
durch einen Maschinentemperatursensor (St) der auf eine Maschinentemperatur unter einem
vorbestimmten Wert anspricht und mit dem ersten und dem zweiten Steuerventil (22, 12) parallel zu
dem ersten und dem zweiten Fahrgeschwindigkeitssensor (Ss 1, Ss 2) verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine erste Unterdruckleitung
(L 1), die an eine Unterdruckkammer (19) in dem Rückführungssteuerventil (16) angeschlossen
ist, durch einen dem Ansaugkanal (1) zugeordneten Vergaser mit Venturikanal (la,) und einer
Drosselklappe (3), durch den Anschluß der ersten Unterdruckleitung (L 1) an eine erste Saugöffnung
(D 1) nahe der Drosselklappe (3), durch eine an dem Venturikanal (Ia^ angeordnete zweite Saugöffnung
(D 2), an die eine zweite Unterdruckleitung (L 2) angeschlossen ist. durch eine Unterdruck-Steuerventilanordnung
(23), die an die beiden Saugleitungen (L 1. L2) angeschlossen ist und den Grad der Verringerung
des an der ersten Saugöffnung (D 1) herrschenden Unterdrucks durch Zumischung des Unterdrucks
der zweiten Saugöffnung (D 2) steuert und ein Regulierventil (28) mit einer Ventilkammer (30)
in der zweiten Unterdruckleitung (L 2) umfaßt, wobei der Ventilkammer (30) eine Unterdruckkammer
(32) mit einer dazwischen liegenden Membran (31) benachbart ist, durch eine Vcrbindungsleitung zwischen
der Unterdruckkammer (19) des Rückführunessteuerventils (16) und der Ventilkammer (30),
durch ein an der Membran (31) befestigtes Ventilclement (33) zur Öffnung oder Schließung eines offenen
Endes der Verbindungsleitung, durch ein Luftventil (29) mit einer Ventilkammer (36), das in einer Stcuer-Ieitung
(L 3) liegt, die an den Ansaugkanal (1) an einer Stelle stromabwärts der Drosselklappe (3) angeschlossen
ist, und das mit der Unterdruckkammer (19) des Rückführungssteuerventils (16) verbunden
ist und eine Unterdruckkammer (38) enthält, die von
der Ventilkammer (36) durch eine Membran (37) getrennt ist und mit der Unterdruckkammer (19) des
Rückführungssteuerventils (16) verbunden ist, durch ein an der Membran (37) des Luftventils (29) befestigtes
Ventilelement (39) zur Öffnung und Schließung der stromabwärtigen Seite der Steuerleitung
(L 3), durch eine Querschnittsverengung (42) zwischen dem Luftventil (29) und einer Lufteintrittsöffnung
(35), die zu der Steuerleitung (L 3) führt, und durch die Verbindung der das erste Steuerventil (22)
enthaltenden zweiten Unterdruckleitung (L2) mit der Atmosphäre bei Betätigung des. ersten Steuerventils
(22).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1176180A JPS56110533A (en) | 1980-02-02 | 1980-02-02 | Controlling device for intake fuel-air mixture of engine for vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103122A1 DE3103122A1 (de) | 1981-12-24 |
DE3103122C2 true DE3103122C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=11786957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3103122A Expired DE3103122C2 (de) | 1980-02-02 | 1981-01-30 | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4349005A (de) |
JP (1) | JPS56110533A (de) |
DE (1) | DE3103122C2 (de) |
FR (1) | FR2475125B1 (de) |
GB (1) | GB2068459B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56110533A (en) * | 1980-02-02 | 1981-09-01 | Honda Motor Co Ltd | Controlling device for intake fuel-air mixture of engine for vehicle |
JPS6181534A (ja) * | 1984-09-26 | 1986-04-25 | Honda Motor Co Ltd | 車載内燃エンジンの排気浄化装置 |
US5377650A (en) * | 1993-10-26 | 1995-01-03 | Walbro Corporation | Low emission engines |
US5992370A (en) | 1997-07-21 | 1999-11-30 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Short runner valve shaft biasing assembly |
US6637397B2 (en) | 2000-09-07 | 2003-10-28 | Borgwarner Inc. | Intake manifold for an engine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282261A (en) * | 1964-11-02 | 1966-11-01 | Ethyl Corp | Gasoline engines |
JPS5028563B1 (de) * | 1969-12-29 | 1975-09-17 | ||
US3800766A (en) * | 1973-02-01 | 1974-04-02 | Ford Motor Co | Egr enrichment valve |
JPS559548B2 (de) * | 1974-11-30 | 1980-03-11 | ||
JPS5317803A (en) * | 1976-08-02 | 1978-02-18 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas purifying system |
US4148230A (en) * | 1976-12-14 | 1979-04-10 | Fuji Heavy Industries Co., Ltd. | Emission control system dependent upon transmission condition in a motor vehicle |
JPS5743087Y2 (de) * | 1977-06-27 | 1982-09-22 | ||
JPS5922058B2 (ja) * | 1977-08-10 | 1984-05-24 | 日産自動車株式会社 | 電子制御内燃機関 |
JPS5436425A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-17 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust gas treatment equipment of two points ignition engine |
JPS5472334A (en) * | 1977-11-18 | 1979-06-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Exhaust gas purifier for internal combustion engine |
JPS6014189B2 (ja) * | 1978-06-16 | 1985-04-11 | 本田技研工業株式会社 | 排気環流量調節装置 |
JPS5514925A (en) * | 1978-07-17 | 1980-02-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Exhaust gas cleaner for internal combustion engine |
JPS5554658A (en) * | 1978-10-17 | 1980-04-22 | Nippon Soken Inc | Electronic controller for internal-combustion engine |
JPS56110533A (en) * | 1980-02-02 | 1981-09-01 | Honda Motor Co Ltd | Controlling device for intake fuel-air mixture of engine for vehicle |
-
1980
- 1980-02-02 JP JP1176180A patent/JPS56110533A/ja active Granted
-
1981
- 1981-01-26 US US06/228,222 patent/US4349005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-01-30 FR FR8101789A patent/FR2475125B1/fr not_active Expired
- 1981-01-30 DE DE3103122A patent/DE3103122C2/de not_active Expired
- 1981-01-30 GB GB8102924A patent/GB2068459B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2068459B (en) | 1983-09-14 |
US4349005A (en) | 1982-09-14 |
FR2475125B1 (fr) | 1986-05-30 |
JPS56110533A (en) | 1981-09-01 |
JPS6145052B2 (de) | 1986-10-06 |
GB2068459A (en) | 1981-08-12 |
DE3103122A1 (de) | 1981-12-24 |
FR2475125A1 (fr) | 1981-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022959C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2617579C2 (de) | Anlag zur Rückführung von Abgas | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE3023181A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2836870A1 (de) | Kraftfahrzeug mit abgasturbolader | |
DE1816211A1 (de) | Vorrichtung fuer die Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts von Maschinenabgasen waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2731689C2 (de) | Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2521681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur internen rezirkulation von abgas bei verbrennungsmotoren | |
DE3034052C2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2731688C3 (de) | Luft-Kraftstoff-Verhältnisregler für Verbrennungsmotoren | |
DE3103122C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE3103119C2 (de) | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69207007T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3137467C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1816232A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts der Maschinenabgase waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2726848C3 (de) | Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3103121C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Gemischsteuerung | |
DE2913864C2 (de) | Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine | |
DE3617281C2 (de) | ||
DE3038162C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung, die ein Abgasrückführungs-Steuerventil enthält | |
DE2011287A1 (de) | Steuereinrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Innenverbrennungsmotors | |
DE3534534C2 (de) | ||
DE3028119C2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung einer schnellen Schließbewegung einer Brennkraftmaschinen-Drosselklappe | |
DE2652573A1 (de) | Unterdruckbetaetigte anlage insbesondere fuer verbrennungsmotoren | |
DE2855131C2 (de) | Abgasrückführungssteueranlage für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |