DE4126860A1 - Herstellung von lichtleitbaendern - Google Patents
Herstellung von lichtleitbaendernInfo
- Publication number
- DE4126860A1 DE4126860A1 DE4126860A DE4126860A DE4126860A1 DE 4126860 A1 DE4126860 A1 DE 4126860A1 DE 4126860 A DE4126860 A DE 4126860A DE 4126860 A DE4126860 A DE 4126860A DE 4126860 A1 DE4126860 A1 DE 4126860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contg
- oxygen
- acrylate
- fibres
- cured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/12—General methods of coating; Devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/84—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00663—Production of light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/448—Ribbon cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0075—Light guides, optical cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines flachen Bandes aus mehreren Lichtleitfasern, in
dem man Lichtleiter mit einem UV-härtbaren Harz über
zieht, dieses Harz mit UV-Strahlen in Gegenwart
definierter Mengen Sauerstoff härtet, so erhaltene
Lichtleitfasern parallel anordnet, weiteres UV-härt
bares Harz aufbringt und die Lichtleitfasern unter
erneuter UV-Härtung zu einem Band verklebt.
Es gibt seit längerer Zeit Lichtleitfasern auf der Basis
von Silikatglas, die sich durch eine sehr geringe
Dämpfung auszeichnen.
In der letzten Zeit wurden Lichtleitfasern auf der Basis
organischer Polymerer entwickelt, welche sich durch aus
gezeichnete Flexibilität, niedriges Gewicht, relativ
niedrige Herstellungskosten und einfache Ankopplung
auszeichnen.
Lichtleitfasern werden im allgemeinen durch Aufschmelzen
des Rohmaterials (Silikat oder Polymer) und Verformung
hergestellt. Sie werden im allgemeinen mit einer Außen
haut versehen, beispielsweise durch Beschichten mit
einem UV-gehärteten Harz.
Die Herstellung von Lichtleitbändern aus solchen
Lichtleitfasern ist an sich bekannt (vgl. DE-OS
37 33 124, DE-OS 27 24 536, DE-OS 38 29 428, DE-OS
39 13 674). Allgemein gesagt, werden die Lichtleitfasern
mit einem UV-härtbaren Harz (Kleber) versehen, flach und
parallel angeordnet und dann der Kleber durch UV-Be
strahlung gehärtet.
Wenn die Lichtleitfasern bereits mit einem UV-gehärteten
Harz überzogen sind, ist ihre Vereinigung zu Lichtleit
bändern mit UV-härtbarem Kleber schwierig, weil der
Kleber auf dem gehärteten Harz schlecht haftet und die
Verklebung sich schon bei geringer mechanischer
Belastung wieder löst.
Ein Lichtleitband muß Zug-, Druck- und Torsionsbe
lastungen wiederstehen können, die bei der praktischen
Anwendung auftreten, z. B. beim Verarbeiten mehrerer
Lichtleitbänder zu Verseilgebinden, bei der Installation
der Leiter oder beim Anschluß von Geräten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man bei
der Härtung (Polymerisation) des UV-härtbaren Überzuges
auf der Lichtleitfaser nicht unter Inertgas, sondern in
einer definierte Mengen Sauerstoff enthaltenden
Atmosphäre arbeiten muß, um anschließend die überzogenen
Lichtleitfasern mit einem UV-härtbaren Kleber zu einem
Lichtleitband mit wesentlich besserer mechanischer
Festigkeit zu verbinden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein verbessertes Ver
fahren zur Herstellung eines Lichtleitbandes durch Um
manteln von Lichtleitern mit UV-gehärteten Harzen und
Verbinden mehrerer parallel angeordneter ummantelter
Lichtleiter mit einem UV-härtbaren Kleber und Aushärten
des Klebers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
beim Ummanteln der Lichtleiter mit UV-gehärteten Harzen
unter einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre arbeitet.
Bevorzugt verbindet man 2-64, besonders bevorzugt 3-32
Lichtleiter in einem Band; die bevorzugte Form eines
Bandes ist das Flachband.
UV-härtbare Harze werden im allgemeinen von Sauerstoff
mehr oder weniger inhibiert (vgl. R. Holman, P. Olding
"UV and EB, Curing Formulations for printing inks,
coatings and paints", published by: SITA-Technology,
203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 18, Seiten
12 und 89), so daß grundsätzlich - insbesondere bei den
zur Lichtleitfaserherstellung üblichen hohen Abzugs
geschwindigkeiten -, unter Inertgas (z. B. Stickstoff,
Helium, Argon) gehärtet werden muß. Es resultieren nur
dann völlig ausgehärtete, glatte Oberflächen, auf denen
weitere Überzüge allerdings schlecht haften.
Erfindungsgemäß setzt man dem Inertgas 0,1 bis 22
Volumen-%, bevorzugt 0,3 bis 10 Volumen-% und besonders
bevorzugt 1 bis 8 Volumen-% Sauerstoff zu. Dann bleibt
die Oberfläche des gehärteten Überzuges mikroskopisch
klebrig und verbindet sich einfach und fest mit Kleb
stoffen. Die so hergestellten Lichtleitfasern können
nach bekannten Verfahren beispielsweise den oben er
wähnten zu Lichtleitbändern verklebt werden.
Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Lichtleitbänder zeigt die Fig. 1. Es bedeuten (1) den
Lichtleiter, (2) seine UV-gehärtete Beschichtung, (3)
den Kleber. Zur Herstellung dieser Art der Lichtleit
bänder werden Lichtleitfasern vollständig mit Kleber
überzogen, dann so parallel angeordnet, daß sich nur
ihre Außenflächen berühren und anschließend der Kleber
mit UV-Strahlen ausgehärtet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Lichtleitbänder ist in Fig. 2 dargestellt. Hier
ist der Kleber zwischen den Lichtleitfasern in Form
eines Zwickels positioniert. Zur Herstellung dieser Art
von Lichtleitbändern werden die Lichtleiterfasern
parallel ausgerichtet und an ihrer Oberseite und an
ihrer Unterseite mit Kleber beschichtet, dann durch
Drehen jeder Faser um 90° miteinander vereinigt und der
Kleber mit UV-Licht ausgehärtet.
Man kann auch die Lichtleitfasern quasi in den Kleber
einbetten, wie in Fig. 3 gezeigt. UV-härtbare Überzüge
für Lichtleitfasern und UV-härtbare Kleber sind an sich
bekannt und stellen vorzugsweise Acrylate, wie Urethan
acrylate, Polyesteracrylate, Polyetheracrylate, Silikon
acrylate, dar. Besonders geeignete Kleber sind in
R. Hofman, P. Olding, UV und EB Curing Formulations for
printing inks (a.a.O), beschrieben und in DE-OS
38 01 576. Alle anderen radikalisch UV-härtenden
Harze sind ebenfalls prinzipiell geeignet. Als Überzug
und als Kleber können die gleichen oder verschiedenen
Harze benutzt werden. Vorzugsweise sind Überzug und
Kleber aus gleichem oder aus ähnlichem Material.
Eine Lichtleitfaser wurde gemäß DE-OS 38 01 576,
Beispiel 6, wie folgt hergestellt:
Eine Polycarbonatfaser (Durchmesser: 0,5 mm) wurde
senkrecht von oben nach unten zentrisch durch ein Gefäß
gezogen, welches an seinem Boden eine Düse (Durch
messer: 0,6 mm) besaß. Das Gefäß wurde mit dem nach
stehend beschriebenen Beschichtungsgemisch 1 gefüllt.
Durch den zwischen Faden und Düsen verbleibenden Ring
spalt erfolgte die gleichmäßige Beschichtung der Faser
mit dem Gemisch.
Unterhalb des Beschichtungsgefäßes befand sich parallel
zum Faden eine 20 cm lange Quecksilbermitteldrucklampe
(Leistung: 120 W/cm), deren Brennlinie mittels Parabol
spiegel auf dem Faden fokussiert war, um eine möglichst
hohe Lichtausbeute für die UV-Polymerisation der Be
schichtungsgemische zu erhalten.
Nach Passieren einer Umlenkrolle wurde der beschichtete
Faden auf eine große Trommel gewickelt, die mittels
eines Motorantriebs für das Durchziehen des Fadens durch
die Anlage sorgte, wobei die Geschwindigkeit konstant
30 m/min betrug.
Die Dicke der auf den Polycarbonatfaden aufgebrachten
Beschichtung betrug 15 µm.
Beschichtungsgemisch 1 bestand aus einem Gemisch aus
50 Gew.-Teilen Umsetzungsprodukt 1 und 50 Gew.-Teilen
2-(N-butylcarbamoyl)-ethylacrylat und 3 Gew.-Teilen 2-
Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on als
Photoinitiator.
In einem mit Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohr
versehenen 2 l-Kolben wurden 500 g eines linearen Poly
ethers (mittleres Molekulargewicht: ∼1000; Umsetzungs
produkt von Propandiol-1,2 mit Propylenoxid), 167 g 2-
Hydroxyethylacrylat, 0,5 g Desmorapid SO und 0,3 g p-
Methoxyphenol vorgelegt. Bei 60 bis 65°C und unter
Durchleiten von trockener Luft wurde anschließend 265 g
Isophorondiisocyanat zugetropft. Die Reaktionsmischung
wurde anschließend solange bei 60 bis 65°C gerührt, bis
die NCO-Zahl unter 0,1% gesunken war.
Die Härtung des Beschichtungsgemisches 1 erfolgte in N2-
Atmosphäre und dann in einer durch Zudosierung sukzessiv
erhöhter Sauerstoffanteile angereicherten Mischatmo
sphäre aus N2 und O2.
Die Herstellung des Lichtleitbandes erfolgte durch
Ziehen der Polycarbonatfaser senkrecht von oben nach
unten zentrisch durch ein Gefäß, welches an seinem Boden
eine Düse (Durchmesser: 0,6 mm) besaß. Das Gefäß war mit
dem Kleber gefüllt.
Durch den zwischen Faden und Düse verbleibenden
Ringspalt erfolgte dis gleichmäßige Beschichtung der
Faser mit dem Kleber 1. Drei auf diese Weise be
schichtete Fasern wurden nebeneinander gelegt und
mittels einer UV-Bestrahlungsanlage der Firma IST, Typ
200-11-1-Tr., gehärtet.
Erhalten wurde ein Lichtleitband mit 3 Lichtleitfasern
entsprechend der Fig. 1.
Kleber 1 bestand aus einem Gemisch aus 50 Gew.-Teilen
Umsetzungsprodukt 2 und 50 Gew.-Teilen 2-(N-butyl-carb
amoyl)-ethylacrylat und 3 Gew.-Teilen 2-Hydroxy-2-
methyl-1-phenyl-propan-1-on als Photoinitiator.
In einem mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und
Wasserabscheider versehenen 1 l-Kolben wurden 500 g
eines hydroxylgruppenhaltigen linearen Polyesters (mitt
leres Molekulargewicht: 1000; OH-Zahl 112; Umsetzungs
produkt aus Adipinsäure und Neopentylglykol), 40 g
Acrylsäure, 2 g p-Toluolsulfonsäure, 0,3 g p-Methoxyphe
nol, 0,3 g Di-tert.-butyl-hydrochinon und 190 g Toluol
vorgelegt und unter Durchleiten von Luft auf
Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abspaltung der theore
tischen Wassermenge wurde das Toluol im Vakuum
abdestilliert.
Die Prüfung der Güte der Verklebung erfolgte durch Aus
einanderziehen des 3-adrigen Bandes gemäß Fig. 1 mit
der Hand, indem jeweils Faser 1 und Faser 3 zwischen
Daumen und Zeigefinger genommen und senkrecht zu Faser
2 auseinandergezogen wurde. Als Maß für die Güte der
Verklebung dient der zum Auseinanderziehen erforderliche
Kraftaufwand.
Claims (1)
- Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Licht leitbandes durch Ummanteln von Lichtleitfasern mit UV- gehärteten Harzen und Verbinden mehrerer parallel ange ordneter ummantelter Lichtleitfasern mit einem UV-härt baren Kleber und Aushärten des Klebers, dadurch gekenn zeichnet, daß man beim Ummanteln der Lichtleitfasern mit UV-gehärteten Harzen unter einem Sauerstoff enthaltenden Gas arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126860A DE4126860A1 (de) | 1991-08-14 | 1991-08-14 | Herstellung von lichtleitbaendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126860A DE4126860A1 (de) | 1991-08-14 | 1991-08-14 | Herstellung von lichtleitbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126860A1 true DE4126860A1 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6438276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4126860A Withdrawn DE4126860A1 (de) | 1991-08-14 | 1991-08-14 | Herstellung von lichtleitbaendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4126860A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341217A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Rheydt Kabelwerk Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer auf ein langgestrecktes Gut aufgebrachten UV-reaktiven Beschichtung |
DE19512511A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Coia Gmbh | Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von linearen Matrizen aus optischen Glasfasern |
WO1997014737A1 (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Dsm N.V. | Liquid curable resin composition |
DE10024837A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Scc Special Comm Cables Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer optischen Bandleitung aus mehreren Lichtwellenleitern |
DE10035267A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Scc Special Comm Cables Gmbh | Optisches Kabel und Kanal- oder Rohrsystem mit einem installierten optischen Kabel |
WO2002055574A2 (en) | 2001-01-11 | 2002-07-18 | Dsm Nv | Radiation curable coating composition |
FR2847276A1 (fr) | 2002-11-18 | 2004-05-21 | Cit Alcatel | Procede de revetement d'une fibre optique |
WO2008133668A2 (en) | 2006-12-14 | 2008-11-06 | Dsm Ip Assets B.V. | D1369 d radiation curable secondary coating for optical fiber |
EP2305617A1 (de) | 2006-12-14 | 2011-04-06 | DSM IP Assets B.V. | D1381-Superbeschichtungen für optische fasern |
WO2011049607A1 (en) | 2009-10-09 | 2011-04-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Radiation curable coating for optical fiber |
WO2012003106A1 (en) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Dsm Ip Assets B.V. | D1479 stable liquid bap photoinitiator and its use in radiation curable compositions |
WO2012012067A1 (en) | 2010-06-30 | 2012-01-26 | Dsm Ip Assets B.V. | D1492 liquid bapo photoinitiator and its use in radiation curable compositions |
US8426021B2 (en) | 2006-12-14 | 2013-04-23 | Dsm Ip Assets B.V. | D 1364 BT secondary coatings on optical fiber |
EP3809178A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-21 | Sterlite Technologies Limited | Optisches faserband mit dünner matrixmaterialschicht |
-
1991
- 1991-08-14 DE DE4126860A patent/DE4126860A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341217A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Rheydt Kabelwerk Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer auf ein langgestrecktes Gut aufgebrachten UV-reaktiven Beschichtung |
DE19512511A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Coia Gmbh | Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von linearen Matrizen aus optischen Glasfasern |
WO1997014737A1 (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Dsm N.V. | Liquid curable resin composition |
US6565685B2 (en) | 2000-05-19 | 2003-05-20 | Ccs Technology, Inc. | Process for manufacture of an optical ribbon conductor from several optical conductors |
DE10024837A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Scc Special Comm Cables Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer optischen Bandleitung aus mehreren Lichtwellenleitern |
DE10035267A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Scc Special Comm Cables Gmbh | Optisches Kabel und Kanal- oder Rohrsystem mit einem installierten optischen Kabel |
DE10035267B4 (de) * | 2000-07-20 | 2007-09-06 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Optisches Kabel und Kanal- oder Rohrsystem mit einem installierten optischen Kabel |
US6838515B2 (en) | 2001-01-11 | 2005-01-04 | Dsm Ip Assets B.V. | Process for the preparation of esters of (meth)acrylic acid |
US6714712B2 (en) | 2001-01-11 | 2004-03-30 | Dsm N.V. | Radiation curable coating composition |
WO2002055574A3 (en) * | 2001-01-11 | 2003-02-13 | Dsm Ip Assets B.V. | Radiation curable coating composition |
WO2002055574A2 (en) | 2001-01-11 | 2002-07-18 | Dsm Nv | Radiation curable coating composition |
FR2847276A1 (fr) | 2002-11-18 | 2004-05-21 | Cit Alcatel | Procede de revetement d'une fibre optique |
US8426021B2 (en) | 2006-12-14 | 2013-04-23 | Dsm Ip Assets B.V. | D 1364 BT secondary coatings on optical fiber |
EP2305617A1 (de) | 2006-12-14 | 2011-04-06 | DSM IP Assets B.V. | D1381-Superbeschichtungen für optische fasern |
WO2008133668A2 (en) | 2006-12-14 | 2008-11-06 | Dsm Ip Assets B.V. | D1369 d radiation curable secondary coating for optical fiber |
US8426020B2 (en) | 2006-12-14 | 2013-04-23 | Dsm Ip Assets B.V. | D1381 supercoatings for optical fiber |
US8734945B2 (en) | 2006-12-14 | 2014-05-27 | Dsm Ip Assets B.V. | D1364 BT secondary coatings on optical fiber |
WO2011049607A1 (en) | 2009-10-09 | 2011-04-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Radiation curable coating for optical fiber |
WO2012003106A1 (en) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Dsm Ip Assets B.V. | D1479 stable liquid bap photoinitiator and its use in radiation curable compositions |
WO2012012067A1 (en) | 2010-06-30 | 2012-01-26 | Dsm Ip Assets B.V. | D1492 liquid bapo photoinitiator and its use in radiation curable compositions |
EP3809178A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-21 | Sterlite Technologies Limited | Optisches faserband mit dünner matrixmaterialschicht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4126860A1 (de) | Herstellung von lichtleitbaendern | |
DE60037756T2 (de) | Optische glasfaser mit einer einen monomer enthaltenden primärbeschichtung welches eine seitengruppe mit hydroxylfunktion aufweist | |
DE69405525T2 (de) | Abziehbare Beschichtung für optische Faser | |
DE68927836T2 (de) | Beschichtete optische Fasern | |
DE69028051T2 (de) | Strahlenhärtbares Matrixmaterial, Glasfaser-Bandkabel aus diesem Material und Verfahren zur Herstellung dieser Glasfaser-Bandkabel | |
CN114845968B (zh) | 树脂组合物、光纤以及光纤的制造方法 | |
TW326081B (en) | Broadband optical fiber, optical fiber core wire and optical fiber wire | |
DE69128858T2 (de) | Mit Urethanacrylat beschichtetes Laminat | |
EP0327807B1 (de) | Lichtleiter auf Basis von Polycarbonatfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CN114867698B (zh) | 树脂组合物、光纤以及光纤的制造方法 | |
DE60101774T2 (de) | Optische Faserbeschichtung zur Erhöhung der Mikro-Biegefestigkeit | |
US20250011615A1 (en) | Resin composition, optical fiber, optical fiber manufacturing method, optical fiber ribbon, and optical fiber cable | |
US6181859B1 (en) | Coated optical fiber and method of making the same | |
DE10297376T5 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und damit zusammenhängende Verfahren zum Zusammenbau und zur Reparatur von optischen Komponenten und daraus hergestellte Produkte | |
EP0357139A3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Flachbandes | |
JPS6322872A (ja) | 紫外線硬化性塗料およびそれを用いてなる光フアイバ | |
NL2036314A (en) | Resin composition, optical fiber, method for producing optical fiber, optical fiber ribbon, and optical fiber cable | |
DE69301761T2 (de) | Optische Glasfaser | |
EP1325369B1 (de) | Lichtleiter | |
JP2002274896A (ja) | 分割型光ファイバテープ心線 | |
DE3009406C2 (de) | Schnur als Verstärkungselement für Kabel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19512511C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtwellenleiterbändchen | |
DE10048796A1 (de) | Lichtleiter | |
JPS63161417A (ja) | 石英ガラス系光フアイバ | |
DE4211488A1 (de) | Optisches Kabel mit Bandleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |