DE69028051T2 - Strahlenhärtbares Matrixmaterial, Glasfaser-Bandkabel aus diesem Material und Verfahren zur Herstellung dieser Glasfaser-Bandkabel - Google Patents
Strahlenhärtbares Matrixmaterial, Glasfaser-Bandkabel aus diesem Material und Verfahren zur Herstellung dieser Glasfaser-BandkabelInfo
- Publication number
- DE69028051T2 DE69028051T2 DE69028051T DE69028051T DE69028051T2 DE 69028051 T2 DE69028051 T2 DE 69028051T2 DE 69028051 T DE69028051 T DE 69028051T DE 69028051 T DE69028051 T DE 69028051T DE 69028051 T2 DE69028051 T2 DE 69028051T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix material
- acrylate
- fibers
- radiation
- methacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 104
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 53
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 40
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 33
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 26
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 24
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 96
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 87
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 30
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 14
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 8
- -1 hydrocarbon diol Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- RZFODFPMOHAYIR-UHFFFAOYSA-N oxepan-2-one;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.O=C1CCCCCO1 RZFODFPMOHAYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZNAAXKXXDQLJIX-UHFFFAOYSA-N bis(2-cyclohexyl-3-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1CCCCC1C=1C(O)=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC(O)=C1C1CCCCC1 ZNAAXKXXDQLJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical group C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MQUMNTKHZXNYGW-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO.CCC(CO)(CO)CO MQUMNTKHZXNYGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 claims description 4
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MTPIZGPBYCHTGQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2,2-bis(2-prop-2-enoyloxyethoxymethyl)butoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCC(CC)(COCCOC(=O)C=C)COCCOC(=O)C=C MTPIZGPBYCHTGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RSROEZYGRKHVMN-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;oxirane Chemical compound C1CO1.CCC(CO)(CO)CO RSROEZYGRKHVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DMQYPVOQAARSNF-UHFFFAOYSA-N 3-[2,3-bis(3-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOCC(OCCCOC(=O)C=C)COCCCOC(=O)C=C DMQYPVOQAARSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 claims description 3
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- MLKIVXXYTZKNMI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 MLKIVXXYTZKNMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OHQSQCACEXDHAJ-UHFFFAOYSA-N 2,2-di(butan-2-yloxy)-1-phenylethanone Chemical compound CCC(C)OC(OC(C)CC)C(=O)C1=CC=CC=C1 OHQSQCACEXDHAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LZHUBCULTHIFNO-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxy-1,5-bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-2,4-dimethylpentan-3-one Chemical compound C=1C=C(OCCO)C=CC=1CC(C)(O)C(=O)C(O)(C)CC1=CC=C(OCCO)C=C1 LZHUBCULTHIFNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-(4-propan-2-ylphenyl)propan-1-one Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NQSLZEHVGKWKAY-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C(C)=C NQSLZEHVGKWKAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C(C)=C COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C=C LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 claims description 2
- INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CO)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- LXZMKGWDPDBHSO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-phenylbutan-2-one Chemical compound CC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 LXZMKGWDPDBHSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- NCNNNERURUGJAB-UHFFFAOYSA-N 3-[2,2-bis(3-prop-2-enoyloxypropoxymethyl)butoxy]propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOCC(CC)(COCCCOC(=O)C=C)COCCCOC(=O)C=C NCNNNERURUGJAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010041316 Solvent sensitivity Diseases 0.000 description 2
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 2
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOCCOC(=O)C=C FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFBJXXJYHWLXRM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]ethylsulfanyl]ethyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCCSCCOC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 VFBJXXJYHWLXRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNHNBMQCHKKDNI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbutan-1-ol Chemical compound CCC(CO)C1=CC=CC=C1 DNHNBMQCHKKDNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCOC(N)=O JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229940104869 fluorosilicate Drugs 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/448—Ribbon cables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/067—Polyurethanes; Polyureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/06—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/61—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft durch Strahlung härtbare Zusammensetzungen, die sich als Matrixmaterial für optische Faserbänder, für derartiges Matrixmaterial enthaltende optische Faserbänder eignen sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Matrix enthaltender Bänder.
- Optische Glasfasern haben die Telekommunikationsindustrie revolutioniert. Das Ergebnis war ein gewaltiger Anstieg in der Nachfrage nach optischen Fasern, welche frei von zahlreichen, für Glasfasern typischen Mängeln sind.
- Unmittelbar nach dem Ziehen sind Glasfasern außergewöhnlich stark und haben sehr wenige eigene Mängel. Allerdings nehmen solche ursprünglichen Fasern sehr leicht Schaden, wenn sie Umgebungsbedingungen einschließlich Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Daher wurden im Stand der Technik zahlreiche Überzüge entwickelt, die nur minimal in der Lage sind, die darunterliegende Glasfaser vor schädlichen Kräften von außen zu schützen, und die in optimaler Weise Eigenschaften besitzen, die sie befähigen, eines oder mehrere der verschiedenen möglichen Probleme zu vermeiden, welche die Leistung der optischen Fasern nachteilig beein flussen können. Solche Eigenschaften schließen, unter anderem, eine Glasübergangstemperatur ein, welche die Faser über einen weiten möglichen Temperatureinsatzbereich hinweg nutzbar machen; einen höheren Brechungsindex als den der Faser, um etwaige fehlgeleitete Lichtsignale von der Faser wegzubrechen; schnelles Härten, z.B. unter UV-Strahlung; und hohe Impermeabilität gegenüber Feuchtigkeit, welche den Uberzug oder die Faser selbst beschädigen kann und eine Schichtenabtrennung bei beiden verursachen kann. Außerdem muß das Haftvermögen zwischen der Faser und dem Überzug optimiert werden, so daß der Überzug an der Faser während der Verwendung haften bleibt, aber von dieser leicht abgelöst werden kann bei nur minimaler Schädigung der Unversehrtheit Faser und des Überzugs, so daß die Fasern in dem Anwendungsbereich leicht miteinander verbunden bzw. gespleißt werden können. Vor allem sollten die Faserbeschichtungen eine gute thermische, oxidative und hydrolytische Stabilität aufweisen, um die darunterliegende Faser über einen langen Zeitraum, d.h., über einen Zeitraum von 25 Jahren, zu schützen.
- Bei bestimmten Anwendungen wie bei Fasern für "Haus-Anwendungen" über kurze Strecken, kann eine einzelne, beschichtete optische Faser in geeigneter Weise ein Signal von einem Punkt zum nächsten übertragen. Bei den meisten Ausführungsformen ist allerdings eine relativ große Anzahl Fasern erforderlich, um eine große Menge an Signalen zu übertragen. In der Telekommunikationsindustrie beispielsweise können Ozeane und Kontinente umspannende Aggregate von Fasern, die Dutzende einzelner Fasern enthalten, erforderlich sein. Die Fasern werden passenderweise zu Kabeln vereint, wobei große Anzahlen überzogener optischer Fasern parallel verlegt sind und durch ein gängiges Umhüllungsmaterial, etwa in Schichtanordnung, welche Fiberglas, Stahlband und verstärktes Kabelmaterial aus Gummi einschließt, geschützt sind.
- Wenn zahlreiche einzelne überzogene optische Fasern zu einem Kabel vereint sind, ist es erforderlich, daß man jede einzelne Faser identifizieren kann. Wenn beispielsweise zwei Kabelsegmente miteinander verbunden werden sollen, ist es erforderlich, die einzelnen Enden gleicher optischer Fasern zu verbinden, damit ein Signal richtig übermittelt wird. Wenn nur einige wenige Fasern in einem Kabel enthalten sind, kann die Identifikation dadurch in passender Weise erfolgen, daß der Überzug jeder einzelnen Faser eine charakteristische Farbe hat; auf diese Weise kann derjenige, der die Faser verbindet, leicht grün mit grün, rot mit rot, und so weiter verbinden.
- Wenn das Kabel jedoch 100 oder mehr Fasern enthält, kann es schwierig werden, eine ausreichende Anzahl an charakteristischen Tinten zu verwenden, um jede Faser zu Unterscheidungszwecken zu farben. Daher wird eine geometrische Methode zur Unterscheidung der einzelnen Fasern verwendet. Beispielsweise wird durch Anordnen der Fasern in einer Anzahl von Schichten, wobei jede Schicht vielleicht zwölf mit Tinte überzogene Fasern mit jeweils unterschiedlichen Farben enthält, die Aufgabe des richtigen Zusammenbringens der Fasern beim Verbinden bzw. Spleißen beträchtlich erleichtert.
- Eine praktische Methode, mit welcher eine derartige räumliche Anordnung der zahlreichen Fasern bewerkstelligt werden kann, ist die Bildung zweidimensionaler Faseranordnungen, bei welchen sich die Fasern in einer im allgemeinen ebenen Anordnung innerhalb einer vorgegebenen Arrays befinden, wobei die Fasern in dem Array parallel zueinander angeordnet sind. Diese Arrays sind in einer dreidimensionalen Struktur schichtweise übereinander angeordnet
- Solche Arrays sind in dem Fachbereich als Bänder bekannt. Beispielsweise ist die Herstellung eines zweidimensionalen Bandes durch Bilden eines "Sandwich" aus parallelen überzogenen optischen Fasern zwischen zwei Schichten eines mit Klebstoff beschichteten Mylar-Bandes bekannt, womit die Fasern in dieser Konfiguration festgehalten werden. Dieses "Sandwich" sorgt für die bauliche Integrität und eine nichtklebrige äußere Oberlläche.
- Allerdings ist diese Anordnung nicht ganz optimal, weil das Band einen beträchtlichen Teil des Gesamtvolumens des Sandwich einnimmt, so daß, wenn mehrere "Sandwiches" zur Bildung eines Kabels aufeinandergeschichtet sind, ein unerwünscht hoher Anteil des gesamten Kabelvolumens von dem Band eingenommen wird (und nicht von der optischen Faser).
- Daher wurde die Herstellung einer optischen Faser mit einem Matrixmaterial ins Auge gefaßt, bei welchem die optischen Fasern in der gewünschten, im allgemeinen ebenen und parallelen Anordnung eingebettet sind. Dieses Matrixmaterial sollte, unter anderem, eine geeignete Glasübergangstemperatur haben; schnell härten; nicht vergilben; und eine hohe thermische, oxidative und hydrolytische (Feuchtigkeits-) Stabilität haben.
- Zudem muß das Matrixinaterial an den überzogenen, gefärbten optischen Fasern ausreichend anhaften, um eine Loslösung der Fasern während der Verarbeitung zu Kabeln zu verhindern, darf aber nicht so stark anhaften, um die Tintenfärbung von den einzelnen mit Tinte gefärbten, überzogenen Fasern zu entfernen, wenn das Matrixmaterial von den überzogenen und mit Tinte gefärbten Fasern abgezogen wird, um das Verbinden bzw. Spleißen zu ermöglichen. Das Entfernen der Tinte von einer überzogenen, gefärbten optischen Faser wird in der Industrie als "Breakout-Versagen" (breakout failure) bezeichnet; es macht die Identifizierung der einzelnen Fasern unmöglich.
- Außerdem muß das Matrixinaterial Lösemittelbeständigkeit aufweisen, insofern als "Spleißer" des Fachgebiets typischerweise die restliche Matrix und das restliche Überzugsmaterial von den abgezogenen Fasern unter Verwendung eines Lösemitteis, wie Trichlorethan oder Ethanol, entfernen. Matrixmaterial auf einer nichtabgelösten Faser sollte kein Lösungsmittel absorbieren und nicht quellen und damit die Unversehrtheit des Bandes beeinträchtigen
- Die EP-A-0 114982 beschreibt durch Strahlung härtbare Überzugszusammensetzungen zur Anwendung auf mit einem Zwischenanstrich versehene bzw. pufferbeschichtete optische Fasern. Die Zusammensetzungen umfassen 25 bis 70 % von Polyurethan mit Diethylen-Endgruppen, 5 bis 40 % eines diethylenisch-ungesättigten Esters eines Diglycidylethers eines Bisphenols und 5 bis 30 % flüssiges, durch Strahlung härtbares, monoethylenisch ungesättigtes Monomer mit einer Tg von oberhalb etwa 55ºC.
- Die EP-A-0 157396 beschreibt nachträglich verformbare, durch Strahlung härtbare Überzüge, welche ein Silicondicarbinoldiurethandiacrylat oder -dimethacrylat, ein lineares Dihydroxyfunktionelles C&sub4;-C&sub8;-Dicarbonsäure-C&sub2;-C&sub4;-diol-polyether-diurethan-diacrylat oder -dimethacrylat, Isobornyl-acrylat oder -methacrylat und Acryl- oder Methacrylsäure umfassen.
- Folglich stellt die Erfindung in einer Ausführungsform ein flüssiges, durch Strahlung härtbares Matrixmaterial zum Überziehen eines gefärbten bzw. bedruckten Substrats und/oder Einbetten und Sichern einer Vielzahl von beschichteten und gefärbten bzw. bedruckten optischen Fasern darin in einer erwünschten Konfiguration bereit. Das Matrixmaterial umfaßt:
- (a) 35 bis 98 Gew.-% eines aliphatischen Urethanacrylats auf Polyetherbasis;
- (b) 0,5 bis 35 Gew.-% eines Monomers mit einer Vielzahl von Acrylat- oder Methacrylat- Einheiten pro monomerem Molekül, ausgewählt aus Trimethylolpropan-triacrylat; Trimethylolpropan-trimethacrylat; Pentaerythrit-triacrylat; Pentaerythrit-trimethacrylat; Pentaerythrit-tetraacrylat; Pentaerythrit-tetramethacrylat; Trimethylolpropan-propoxylat-triacrylat; Trimethylolpropan-propoxylat-trimethacrylat; Trimethylolpropan-ethoxylat-triacrylat; Trimethylolpropanethoxylat-trimethacrylat; Glycerin-propoxytriacrylat; Glycerin-propoxytrimethacrylat; Dipenta-
- erythrit-monohydroxy-pentaacrylat; Dipentaerythrit-monohydroxy-pentamethacrylat; C&sub6;-C&sub1;&sub2;- Kohlenwasserstoff-diol-diacrylate; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoff-diol-dimethacryiate und Gemische daraus;
- (c) 0,5 bis 20 Gew.-% einer Komponente, ausgewählt aus einem Acrylat- oder Methacrylat- Monomer mit einer Alkyleinheit enthaltend 7 bis 18 Kohlenstoffatome, C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoff-diol-diacrylaten, C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoff-diol-dimethacrylaten, Caprolacton-acrylat, Caprolacton-methacrylat und Gemischen davon; und
- (d) 0 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators; wobei alle Prozente Gewichtsprozent sind, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b), (c), und (d).
- Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das Urethanacrylat auf Polyetherbasis siliconmodifiziert; und das Matrixmaterial umfaßt zusätzlich einen Stabilisator, ist durch UV- Strahlung härtbar und umfaßt mindestens etwa 1 Gew.-% des Photoinitiators.
- Bei einer alternativen Ausführungsform schließt das Material 1 bis 30 % einer die Haftung verstärkenden Verbindung ein, welche ein aliphatisches Urethanacrylat-Oligomer auf Polyesterbasis zusätzlich zu dem Alkyl enthaltenden Acrylat-funktionellen Monomer (c) ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung der Klebekraft eines gehärteten Matrixmaterials an optischen Glasfasern, welche mit einem Überzug beschichtet sind, welcher ein gehärtetes Acrylat- oder Methacrylat enthaltende Beschichtungsmasse umfaßt, und durch Aufbringen von Tinten mit jeweils unterschiedlichen Farben zur Faseridentifizierung gefärbt wird, indem so, wie beschrieben, in das ungehärtete Matrixinaterial eine Komponente eingebracht wird, welche ein aliphatisches Urethanacrylat- Oligomer auf Polyesterbasis umfaßt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung eine optische Faserbandanordnung, welche eine Vielzahl überzogener, gefärbter optischer Fasern in einer festen Beziehung zueinander umfaßt, z.B. in einer im allgemeinen ebenen und im allgemeinen parallelen Anordnung, und ein durch Strahlung gehärtetes Matrixmaterial, welches die Fasern in dieser Anordnung innerhalb des Matrixmaterials bindet. Das Matrixmaterial hat eine ausreichende Haftung an den Fasern, um an diesen wahrend des Gebrauchs haften zu bleiben, kann aber leicht von diesem abgezogen werden. Insbesondere kann die Erfindung ein optisches Faserband sein, bei welchem das Matrixmaterial das obenstehend beschriebene ist.
- Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserbandes. Das Verfahren umfaßt das mechanische Anordnen der optischen Fasern in einer im allgemeinen parallelen Anordnung; das Aufbringen des obenstehend beschriebenen Matrixinatenais auf bzw. um die Fasern herum; und das Härten des Matrixmaterials, um die Fasern in der gewünschten Anordnung zu sichern, z.B. vorzugsweise mit UV-Licht oder durch Elektronenstrahlung.
- Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung eine Überzugszusammensetzung zum Überziehen eines Substrats, wobei die Zusammensetzung die obenstehende ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die Erfindung betrifft teilweise ein durch Strählung härtbares Matrixmaterial, z.B. um überzogene und gefärbte bzw. bedruckte optische Fasern in einem Band oder einer anderen gewünschten Anordnung festzuhalten. Das gehärtete Matrixmaterial sollte, unter anderem, die folgenden Eigenschatten haben: Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit; Lösemittelbeständig keit; leichte Ablösbarkeit; Beständigkeit gegenüber "Breakout"-Fehlern (breakout failure); geringer Gehalt an flüchtigen Stoffen; schnelle Härtung bei Bestrahlung; und eine thermische, oxidative und hydrolytische Langzeitstabilität Es sollte nicht vergilben. Es sollte auch beständig gegen Versagen während des "Verkabelns" sein; Verkabeln ist die Bezeichung zur Beschreibung eines Verfahrens zum Zusammenlegen einer Vielzahl von Bändern zur Bildung eines Kabels.
- Das Matrixmaterial enthält mindestens drei grundlegende Bestandteile und, wenn es für eine UV-Härtung vorgesehen ist, mindestens vier:
- (a) ein Urethanacrylat auf Polyetherbasis;
- (b) ein Monomer mit einer Vielzahl von Acrylat- oder Methacrylatgruppen;
- (c) ein Alkylacrylat oder ein Alkylmethacrylat-Monomer; und
- (d) wahlweise für eine durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzung einen Photomitiator.
- Der erste Bestandteil ist ein spezifisches Urethanacrylat. Insbesondere basiert es auf einem aliphatischen Polyetherpolyol, welches mit einem aliphatischen Polyisocyanat umgesetzt wird und acryliert wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Komponente ein Oligomer, welches soliconmodifiziert ist; beispielsweise kann es Silicon haben, das gleichzeitig durch Reaktion in den Polyetherteil des Grundgerusts eingebracht wurde. Die silicon-modifizierte Alternative kann die am meisten erwunschten Ablösungseigenschaften gegenüber der Tinte bereitstellen (d.h. sie kann weniger Haftvermögen als das nicht-siliconhaltige Urethanacrylat aufweisen).
- Diese Komponente wird gewählt, um gute thermische und hydrolytische Eigenschaften und eine niedrige Glasübergangstemperatur zu haben und um in gewissem Grad vergilbungsbeständig zu sein.
- Das Urethanacrylat auf Polyetherbasis umfaßt 35 bis 98 Gew.-% der Matrixmaterialzusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (a) bis (d). Vorzugsweise umfaßt die Komponente (a) 53 bis 87,5 Gew.-%, und stärker bevorzugt 64 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (a) bis (d). Wenn weniger als 35 Gew.-% dieser Komponente verwendet werden, können die Ablöseeigenschaften der Matrix darunter leiden. Wenn mehr als 98 Gew.-% verwendet werden, kann die Viskosität der Zusammensetzung unerwunscht hoch sein und es kann zu einer Quellung kommen, wenn die Matrix bestimmten Lösungsmitteln ausgesetzt wird, welche in dem Fachbereich verwendet werden können und welche durch die Matrix absorbiert werden können, wie Ethanol, Trichlorethan oder Isopropylalkohol.
- Beispiele für geeignete Urethanacrylate (a) schließen Ebecryl 4842 (entspricht Chempol 19- 4842), welches eine silicon-modifizierte Verbindung ist, und Ebecryl 19-6264 ein, welches nicht silicon-modifiziert ist und welches etwa 15 Gew.-% 1 ,6-Hexan-diol-diacrylat als reaktives Lösungsmittel enthält (beide von Radcure Specialties, Inc., Louisville, Kentucky).
- Die zweite Komponente des Matrixmaterials ist ein Monomer mit einer Vielzahl von Acrylat- oder Methacrylat-Einheiten.
- Diese Komponente, welche di- oder höher flinktionell sein kann, welche aber vorzugsweise trifunktionell ist, dient der Erhöhung der Vernetzungsdichte des gehärteten Überzugs und damit der Verbesserung der Lösemittelbeständigkeit (indem die Absorption des Lösungsmittels in die Matrix verhindert wird) und der Verbesserung des Moduls. Die Komponente (b) wird aus Trimethylolpropan-triacrylat; Trimethylolpropan-trimethacrylat; Pentaerythrit-triacrylat; Pentaerythrit-trimethacrylat; Pentaerythrit-tetraacrylat; Pentaerythrit-tetramethacrylat; Trimethylolpropan-propoxylat-triacrylat; Trimethylolpropan-propoxylat-trimethacrylat; Trimethylolpropan-ethoxylat-triacrylat; Trimethylolpropan-ethoxylat-trimethacrylat; Glycerinpropoxytriacrylat; Glycerin-propoxytrimethacrylat; Dipentaerythrit-monohydroxy-pentaacrylat; Dipentaerythrit-monohydroxy-pentamethacrylat; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoff-diol-diacrylaten; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoff-diol-dimethacrylaten; und Gemischen daraus ausgewählt. Eine bevorzugte Komponente ist Trimethylolpropan-triacrylat.
- Das Monomer mit einer Vielzahl von Acrylat- oder Methacrylat-Funktionalitäten umfaßt 0,5 bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und (d). Vorzugsweise umfaßt es 10 bis 25 Gew.-%, und stärker bevorzugt 15 bis 21 Gew.-% der Zusammensetzung, wiederum bezogen auf das Gesamtgewicht von (a) bis (d). Wenn weniger als etwa 0,5 Gew. -% der Komponente (b) verwendet werden, kann dies zu einer unzureichenden Vernetzungsdichte, einem niedrigen Modul und einer schlechten Lösungsmittelbeständigkeit führen; wenn mehr als etwa 35 % verwendet werden, kann die gehärtete Zusammensetzung in einem Maße schrumpfen, daß die Haftung darunter leiden kann (d.h. das Matrixmaterial kann von den überzogenen und gefärbten bzw. bedruckten optischen Fasern wegschrumpfen).
- Die dritte Komponente des Matrixmaterials wird aus einem Acrylat- oder Methacrylat-Monomer mit einer Alkyleinheit, umfassend 7 bis 18 Kohlenstoffatome, C&sub1;&sub4; bis C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoff-diol-diacrylate C&sub1;&sub4; bis C&sub1;&sub5;-Kohlenswasserstoff-diol-dimethacrylate, Caprolacton-acrylat, Caprolacton-methacrylat und Gemische davon gewählt.
- Eines der Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung ist ihr optimiertes Haftungsvermögen, d.h. sie hat ein ausreichend hohes Haftvermögen, um unter praktisch allen Verwendungsbedingungen, die noch niedrig genug sind, um sie für das Verbinden bzw. Spleißen leicht ablösbar zu machen, hatten zu bleiben. Außerdem ist das Haftvermögen der Matrix an den überzogenen und gefärbten bzw. bedruckten Fasern unterschiedlich, wie weiter unten noch ausführlicher erläutert, um unterschiedlichen Verwendungsbedingungen gerecht zu werden.
- Diese dritte Komponente (c) ist wichtig, wenn es darum geht, dem Matrixmaterial Ablöse eigenschaften gegenüber den überzogenen, gefärbten bzw. bedruckten optischen Fasern zu verleihen. Wie obenstehend erläutert, ist es erforderlich, daß jemand, der in diesem Fachgebiet arbeitet, das Matrixmaterial abziehen kann, ohne die Tinte zu entfernen, welche die darunter liegenden überzogenen optischen Fasern kennzeichnet, um die Fasern korrekt zu verbinden bzw. spleißen. Ferner erhöht der Einschluß dieser dritten Komponente die hydrolytische Stabilität des Matrixmaterials in bezug auf diejenige der Zusammensetzung, die diese nicht einschließt. Daher sollte, selbst bei einer Ausführungsform, wie untenstehend erläutert, bei welcher eine erhöhte (und nicht verminderte) Haftung erforderlich ist, diese die Haftung vermindernde Komponente zusätzlich zu einer weiteren Komponente verwendet werden, welche in der Lage ist, diese die Haftung vermindernde Eigenschaft zu überwinden, wobei die die Haftung erhöhende Komponente einen Teil der Polyetherurethan-Acrylatkomponente (a) ersetzt.
- Bei beiden Ausführungsformen sollte die Haftung des Matrixmaterials an Tinte innerhalb eines Bereichs von etwa 0,36 kg/m (0,02 Pfund pro lineares Inch (1 lb/in.)) bis etwa 3,6 kg/m (0,20 lb/in.); vorzugsweise eines Bereichs von etwa 0,71 kg/m (0,04 lb/in.) bis etwa 2,7 kg/m (0,15 lb/in.); und stärker bevorzugt innerhalb eines Bereichs von etwa 1,1 kg/m (0,06 lb/in.) bis etwa 1,8 kg/m (0,10 lb/in.) liegen, gemessen an einem 25,4 mm (1 Inch) großen Teststück mittels eines T-Ablöseversuchs unter Verwendung eines Instron-Modells 1122 bei 23 ºC, bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 10 mm/min.
- Beispiele für solche Monomere mit einer Alkyleinheit, umfassend 7 bis 18 Kohlenstoffatome, schließen Stearyl-acrylat; Stearyl-methacrylat; Isooctyl-acrylat; Isooctyl-methacrylat; Laurylacrylat; Lauryl-methacrylat; Caprolacton-acrylat; Caprolacton-methacrylat; Decyl-acrylat; Decyl-methacrylat; Isodecyl-acrylat; Isodecyl-methacrylat; Isobornyl-acrylat; Isobornylmethacrylat; und Gemische davon ein. Unter den obengenannten sind solche mit geradkettigen Alkylgruppen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Stearylacrylat, wie Sartomer SR-257-Stearyl-acrylat von Sartomer Company of West Chester, PA.
- Das Alkyl-fünktionelle Acrylat- oder Methacrylat-Monomer (c) umfaßt 0,5 bis 20 Gew.-% der Matrixmaterialzusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) bis (d). Vorzugsweise umfaßt es 1 bis 14 Gew.-%, und stärker bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht bei (a), (b), (c) und (d). Wie obenstehend erwähnt, wenn weniger als 0,5 Gew.-% dieser Komponente verwendet werden, kann die hydrolytische Stabilität darunter leiden. Wenn mehr als 20 % verwendet werden, kann die Vemetzungsdichte unerwünscht niedrig sein, was zu einer Aufblähung des Matrixmaterials infolge der Lösemittelabsorption führt, wenn sie Lösemittel in dem Fachbereich ausgesetzt wird.
- Die vierte Komponente des Matrixmaterials ist ein Photoinitiator. Die Notwendigkeit dieser Komponente hängt von der beabsichtigten Härtungsmethode des Matrixmaterials ab: wenn es durch UV-Strahlung gehärtet werden soll, ist ein Photoinitiator erforderlich; wenn es durch Elektronenstrahlung gehärtet werden soll, kann das Material im wesentlichen keinen Photoinitiator beinhalten.
- Bei der Ausführungsform des Härtens durch UV-Strahlung muß der Photoinitiator, wenn er in einer geringen, aber wirksamen Menge zur Beschleunigung der Härtung durch Strahlung verwendet wird, eine angemessene Härtungsgeschwindigkeit bereitstellen, ohne eine vorzeitige Gelierung der Matrixzusammensetzung zu verursachen. Ferner darf er nicht die optische Klarheit des gehärteten Matrixmaterials beeinträchtigen. Weiterhin muß der Photoinitiator selbst thermisch stabil, beständig gegenüber Vergilbung und effizient sein.
- Geeignete Photomitiatoren schließen die folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Hydroxycyclohexylphenyl-keton; Hydroxymethylphenylpropan; Dimethoxyphenylacetophenon; 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholino-propan-1; 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy- 2-methylpropan-1-on; 1-(4-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on; 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)-keton; Diethoxyacetophenon; 2,2-Di-sec-butoxyacetophenon; Diethoxy-phenyl-acetophenon und Gemische davon.
- Der Photoinitiator umfaßt 0 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Bestandteile (a) bis (d) (0 % steht für die Ausführungsform des Härtens durch Elektronenstrahlung). Bei der Ausführungsform des Härtens durch Uv-Strahlung umfaßt der Photomitiator 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung, auf der Basis von (a) bis (d). Vorzugsweise beträgt die Menge des Photoinitiators bei Verwendung 1,5 bis 8,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt bei 2,0 bis 7,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (a) bis (d). Ein besonders bevorzugter Photomitiator ist Hydroxycyclohexylphenyl-keton, wie er von Ciba-Geigy Corp., Ardsley, New York, als Irgacure 184 erhätlich ist.
- Der Photoinitiator sollte so gewählt werden, daß eine Härtungsgeschwindigkeit, gemessen in einer Dosis in bezug auf die Modulkurve, von weniger als 1,0 J/cm², und stärker bevorzugt von weniger als 0,5 J/cm² erforderlich ist, wenn der Photoinitiator in der bezeichneten Menge verwendet wird.
- Das Matrixmaterial kann auch ein oder mehrere optionale Bestandteile umfassen, die weiter unten beschrieben sind.
- Wie obenstehend erläutert, ist eine geregelte Klebekraft ein wichtiger Parameter der vorliegenden Erfindung. Die Klebekraft sollte in einem Bereich zwischen etwa 0,36 kg/m (0,02 lb/in.) und etwa 3,6 kg/m (0,20 lb/in.), vorzugsweise zwischen etwa 0,71 kg/m (0,04 lb/in.) und etwa 2,7 kg/m (0,15 lb/in.), und stärker bevorzugt zwischen etwa 1,1 kg/m (0,06 lb/in.) und etwa 1,8 kg/m (0,10 lb/in.) liegen, und zwar gemessen durch einen T-Ablöseversuch, wie weiter oben beschrieben. Funktionell gesehen bedeutet dies, daß das Matrixmaterial an den überzogenen und gefärbten bzw. bedruckten optischen Fasern genügend anhaftet, um sich von diesem unter normalen Verwendungsbedingungen nicht abzulösen, jedoch ausreichend entfembar ist, um sich leicht von den überzogenen, gefärbten bzw. bedruckten Fasern deutlich abzulösen, ohne eine wesentliche Menge Tinte davon zu entfernen, beispielsweise während des Verbindungs- bzw. Spleißvorgangs.
- Um dieses erwünschte Haftvermögen zu erreichen, kann es erforderlich sein, ein Mittel einzubringen, welches in der Lage ist, die Klebekraft der Matrix an einer überzogenen und gefärbten bzw. bedruckten optischen Faser in bezug auf die Zusammensetzung, welche dieses nicht beinhaltet, zu erhöhen. Dieses höhere Haftvermögen könnte beispielsweise notwendig sein, wenn eine Tinte mit einer relativ schlechten Haftung an dem Matrixinaterial verwendet wird. Dieses die Haftung erhöhende Additiv kann zusätzlich zu oder an Stelle eines Teils der Urethanacrylatkomponente auf Polyesterbasis (a) verwendet werden.
- Die Erfindung umfaßt somit weiterhin ein Verfahren zur Einstellung der Klebebindung eines gehärteten Matrixmaterials an den überzogenen und gefärbten bzw. bedruckten optischen Glasfasern durch den Einbau einer derartigen die Haftung erhöhenden Komponente in das ungehärtete Matrixmaterial.
- Bei Verwendung umfaßt die die Haftung erhöhende Komponente vorzugsweise lediglich 1 bis Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht nur der Komponenten (a), (b), (c) und (d).
- Geeignete die Haftung erhöhende Komponenten schließen aliphatische Urethanacrylat- Oligomere auf Polyesterbasis ein, wobei im Handel erhältliche Beispiele hierfür Cargill 1512- Oligomer von Cargill Inc., Minneapolis, Minnesota, und Ebecryl 284 von Radcure Specialties, Inc., Louisville, Kentucky, einschließen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
- Eine weitere optionale Gruppe von Komponenten schließt verschiedene Stabilisatoren ein. Um die Lagerungszeit (Lagerstabilität) des ungehärteten Uberzugs zu verbessern, und ebenso um die thermische und oxidative Stabilität des gehärteten Uberzugs zu erhöhen, können ein oder mehrere Stabilisatoren in der Zusammensetzung eingeschlossen werden. Beispiele für geeignete Stabilisatoren schließen tertiäre Amine, wie Diethylethanolamin und Trihexylamin; gehinderte Amine; organische Phosphite; gehinderte Phenole; Antioxidantien, Gemische davon; und dergleichen ein. Einige spezielle Beispiele für Antioxidantien, die verwendet werden können, schließen Octadecyl-3-(3',5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat; Thiodiethylen bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy)hydrocinnamat; und Tetrakis-[methylen-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat)]methan ein.
- Wenn ein Stabilisator verwendet wird, kann dieser in einer Menge von 0,1 bis 3,0 %, bezogen auf das Gewicht der Bestandteile (a) bis (d), eingebracht werden. Vorzugsweise wird dieser in einem Bereich von 0,25 bis 2,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt in einem Bereich von 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (a) bis (d), eingeschlossen. Wünschenswerte Eigenschaften eines Stabilisators schließen die Nicht-Migration ein (möglicherweise durch eine geringe Polarität verbessert). Ein bevorzugter Stabilisator ist Thiodiethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4'-hydroxy)hydrocinnamat, wie Irganox 1035 von Ciba- Geigy Corporation, Ardsley, New York.
- Das resultierende Matrixinaterial, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde, sollte ein Modul von mehr als etwa 6,9 MPa (1000 psi), eine Viskosität von etwa 5 bis etwa 9 Pa s (etwa 5000 bis etwa 9000 cps) bei 23ºC, eine Glasübergangstemperatur von weniger als etwa -40ºC (Beginn), eine geringe Oberflächenklebrigkeit, eine schnelle Härtung und eine hohe thermische und hydrolytische Stabilität aufweisen.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine optische Faserbandanordnung. Die Faserbandanordnung umfaßt im allgemeinen eine Vielzahl überzogener, gefärbter bzw. bedruckter optischer Fasern, die in einer festen Beziehung zueinander festgehalten werden, z.B. in einer parallelen und ebenen oder anderen vorgegebenen Anordnung, sowie ein durch Strahlung härtbares Matrixmaterial, in welchem die Fasern eingebettet sind, wobei die Matrix die Fasern in der gewünschten Anordnung bindet. Das Matrixmaterial hat eine ausreichende Haftung an den Fasern auf, um an diesem während der Verwendung haften zu bleiben, ist aber leicht von diesem abziehbar, ohne wesentlich die Unversehrtheit der Tintenschicht auf den überzogenen optischen Fasern zu schädigen.
- Die optischen Fasern, die ein Teil des Bandes sind, sind die in dem Fachgebiet bekannten, die einfach und doppelt beschichtet werden, bevor sie in dem Matrixmaterial gebunden werden, und welche eine Tintenschicht auf ihrer Oberfläche enthalten, wodurch jede Faser von den anderen Fasern in dem Band unterscheidbar wird.
- Die optischen Fasern, die überzogen werden, können beispielsweise einen Glaskern und eine Glasüberzugsschicht umfassen. Der Kern kann beispielsweise mit Oxiden von Germanium oder Phosphor dotiertes Siliciumdioxid und den Überzug, ein reines oder dotiertes Silikat, wie Fluorsilikat, beinhalten. Alternativ dazu können die Fasern einen mit einem Polymer umhüllten Siliciumdioxid-Glaskern umfassen. Beispiele für solche Polymerumhüllungen schließen Organosiloxane, wie Polydimethylsiloxan oder ein fluoriertes Acrylpolymer, ein.
- Die Faserüberzüge sind von der in dem Fachgebiet bekannten Art und werden vorzugsweise durch Strahlung, z.B. durch Uv-Licht, gehärtet. Die Überzugszusammensetzungen können eine Einzel- oder eine Doppelschicht umfassen und enthalten oft gehärtete Acrylat- oder Methacrylatkomponenten, wie Urethandiacrylate. Eine geeignete Sekundärüberzugsmasse kann beispielsweise ein aromatisches Polyesterurethanacrylat; Vinylpyrrolidon; Ethoxyethoxy ethylaciylat; einen Photoinitiator; und einen Stabilisator beinhalten.
- Wie obenstehend erläutert, ist es, damit die optischen Faserbänder auf ziemlich leichte Weise miteinander verbunden werden können, wünschenswert, die einzelnen Fasern durch eine Farbcodierung zu kennzeichnen. Es ist möglich, ein Färbmittel der äußersten Faserüberzugs schicht hinzuzusetzen; allerdings ist dies unpraktisch, da der Überzug seine Farbe an die für das Aufbringen verwendete Vorrichtung abgibt, womit zahlreiche Sets von Zieh- und Beschichtungsvorrichtungen erforderlich werden, um jeder verwendeten Tintenfarbe gerecht zu werden.
- Somit ist es wirkungsvoller, auf dem optischen Faserüberzug oder -faserüberzügen Tinte enthaltende Schichten verschiedener Farben zur individuellen Identifizierung der Fasern durch eine beliebige, in dem Fachgebiet bekannte Methode aufzutragen. Die aufgetragene Tintenzusammensetzung kann unterschiedlicher Art sein, besteht aber im allgemeinen aus Vinyl und kann beispielsweise ein oder mehrere organische oder anorganische Pigmente; ein Vinylcopolymer; synthetisches Siliciumdioxid; und ein organisches Lösemittel umfassen. Wie weiter oben gesagt, bestimmt die genaue Art der Tintenzusammensetzung die Mengen und die Art der die Haftung beeinflussenden Komponenten in der Matrix.
- Das Matrixmaterial, welches die Fasern aneinander bindet, ist von einer Art, welche die vorliegende Erfindung ausmacht, d.h. so, wie in Anspruch 1 beschrieben.
- Die Erfindung umfaßt - gemäß einem weiteren Aspekt - ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserbandes. Allgemein betrachtet umfaßt das Verfahren das mechanische Anordnen überzogener und gefärbter bzw. bedruckter Fasern in einer erwünschten (d.h. im allgemeinen ebenen und im allgemeinen parallelen) Anordnung; das Auftragen einer Matrixmaterialzusammensetzung auf bzw. um die Fasern herum; sowie das Härten.
- Eine geeignete Methode zum Auftragen des Matrixmaterials auf die Fasern ist die folgende. Es können optische Fasern verwendet werden, welche überzogen und gefärbt bzw. bedruckt wurden in der obenstehend beschriebenen Weise oder auf eine beliebige, in dem Fachbereich bekannte Weise. Die optischen Fasern können mechanisch in der gewünschten Konfiguration angeordnet werden (z.B. in einer im allgemeinen parallelen und im allgemeinen ebenen Anordnung in bezug zueinander). Die Fasern können in der gewünschten Anordnung festgehalten werden, beispielsweise durch Umwickeln mit einem Band oder auf eine andere Art, um die Enden zusammenzuhalten. Das Matrixmaterial kann auf bzw. um die Fasern herum durch eine beliebige herkömmliche Methode aufgebracht werden, d.h. durch Eintauchen der Fasern in ein Gefäß bzw. eine Wanne mit dem Material oder durch Gießen des Materials auf diese. Nachdem die Matrix einmal im wesentlichen in gleichmäßiger Weise auf bzw. um die Fasern herum aufgebracht wurde, kann sie durch Strahlung gehärtet werden, vorzugsweise entweder durch Bestrahlung mit UV-Licht oder mittels Elektronenstrahlung. Wahlweise kann der Verbundstoff durch einen Umklapprozeß (flipped over) aufgebracht werden, weiteres Matrixmaterial darauf aufgebracht werden, und die Matrix kann wieder wie obenstehend gehärtet werden. Das resultierende Band enthält die in der gewünschten Anordnung (d.h. im allgemeinen parallel und im allgemeinen eben) gebundenen und gesicherten Fasern. Die Klebekraft des gehärteten Matrixmaterials an den überzogenen und gefärbten bzw. bedruckten Fasern kann durch den Einbau in die ungehärteten Zusammensetzungen einer Komponente, die in der Lage ist, die Klebekraft des weiter oben erläuterten Typs zu erhöhen, z.B. ein aliphatisches Urethanacrylat-Oligomer auf Polyesterbasis, eingestellt werden.
- Obwohl die Überzugszusammensetzung zur Verwendung als Matrixmaterial für überzogene und gefärbte bzw. bedruckte optische Fasern zuvor anhand von Beispielen erläutert wurde, versteht sich, daß sie bei jeder Ausführungsform verwendbar ist, wo es erwünscht ist, ein Substrat zu überziehen oder zu binden (z.B. ein flexibles Substrat), wobei der Überzug ein optimiertes Haftungsvermögen an dem Substrat und insbesondere an einem mit Tinte überzogenen Substrat aufweist. Beispiele für solche Substrate schließen, ohne auf diese beschränkt zu sein, Glas, Metall oder Kunststoff ein. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung als Ablöseüberzug für ein Glas- oder Kunststoffsubstrat mit einem darauf eingedruckten Logo verwendet werden, wie es in der Elektronik- oder anderen Industrien verwendet werden kann, um eine Lieferfirma zu bezeichnen, oder bei einer beliebigen Ausführungsform, wo es erwünscht ist, eine bedruckte Oberfläche zweitweilig zu schützen. Beispielsweise kann ein Logo wänrend des Versands mit einem derartigen Ablöseüberzug geschützt werden, welcher Überzug durch den Kunden entfernt werden kann. Damit ist die Erfindung, allgemeiner ausgedrückt, eine durch Strahlung härtbare Überzugszusammensetzung zum Überziehen eines Substrats, wobei die Überzugszusammensetzung folgendes umfaßt:
- (a) 35 bis 98 Gew.-% eines aliphatischen Urethanacrylats auf Polyetherbasis;
- (b) 0,5 bis 35 Gew.-% des in Anspruch 1 beschriebenen Monomers mit einer Vielzahl von Acrylat- oder Methacrylateinheiten;
- (c) 0,5 bis 20 Gew.-% einer Komponente, ausgewählt aus einem Acrylat- oder Methacrylat- Monomer mit einer Alkyleinheit enthaltend 7 bis 18 Kohlenstoffatome, C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserdiol-diacrylate, C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoff-diol-dimethacrylate, Caprolacton-acrylat, Caprolacton-methacrylat und Gemischen davon; und
- (d) 0 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators; wobei alle Prozente Gewichtsprozent sind bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und (d).
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen und an anderer Stelle bei dieser Anwendung sind alle Teil- oder Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, auf der Basis trockener Feststoffe, und alle Temperaturen sind in Grad Celsius (ºC) angegeben, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Bei allen Beispielen wurden die Geschwindigkeiten für das Härten mit einem International Light IL 745-A- Radiometer mit einer "Lichtwanze", Modell A309, gemessen. In den Beispielen und an anderer Stelle bei dieser Anwendung beziehen sich die Bezeichnungen "Modul" und "Instron-Modul" auf den Zugmodul.
- Im Gegensatz zu dem Rest der Anwendung, wo Gewichtsprozent sich auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) bis (d) bezieht, beziehen sich Gewichtsteile in den Beispielen auf die in dem Beispiel beschriebene Gesamtzusammensetzung einschließlich aller Komponenten. Die optionalen Bestandteile werden durch ein Sternchen (*) in den Beispielen gekennzeichnet. Die optionalen Komponenten können für die Verwendung notwendig sein, wenn der in den Beispielen erläuterte Überzug die strengen Anforderungen für eine kommerziell akzeptable Matrix für optische Glasfaserbänder erfüllen soll.
- Eine durch Strahlung härtbare Matrixzusammensetzung wurde wie folgt formuliert: Bestandteil Gewichtsteile
- Die Viskosität der erhaltenen (ungehärteten) Formulierung betrug 6,52 Pa s (6520 cps) (bei 25ºC unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, Modell LVT, bei 6 U/min, Spindel Nr.34).
- Die Lagerzeit als eine Funktion der Veränderung der Viskosität der ungehärteten Formulierung im Verlaufe der Zeit wurde durch Einwiegen einer 50-g-Probe der Flüssigkeit in ein 113 g (4 Unzen) großes Glasgefaß mit einem Deckel und durch Erwärmen in einem 200ºF (93,3ºC)- Ofen über einen Zeitraum von 16 Stunden ermittelt. Die Veränderung der Viskosität wurde mit +8,3 % ermittelt.
- Das ungehärtete Material wurde auf ein Substrat aufgebracht. Das Substrat umfaßte eine flache Glasplatte, auf deren Obertläche mit einem Band ein etwa 0,18 bis 0,23 (7 bis 9 mil) dicker, durch Strahlung gehärteter Überzug befestigt war, welcher mit einer Tintenschicht überdruckt war. Der durch Strahlung gehärtete Überzug umfaßte vor dem Härten das folgende:
- Die Tinte, die eine orange Farbe hatte, enthielt Pigment; ein Vinylcopolymer; synthetisches Siliciumdioxid und ein organisches Lösemittel Sie übertrug eine orange Farbe an das überzogene, gefärbte bzw. bedruckte Substrat.
- Die obenstehende Zusammensetzung wurde auf das vorstehend beschriebene überzogene und gefärbte bzw. bedruckte Substrat als ein etwa 0,15 mm (6 mil) dicker Überzug unter Verwendung eines Bird-Auftragegeräts aufgebracht. Sie wurde durch UV-Strahlung in Luft bei 0,7 J/cm² unter Verwendung einer 5,1-Watt-pro-Meter-(200-Watt-pro-Inch-)Mitteldruck Quecksilberdampflampe gehärtet.
- Die Haftung des gehärteten Matrixmaterials wurde wie folgt ermittelt. Das überzogene Substrat wurde in einen 89 mm x 25 mm (3 1/2 x 1 Inch) großen Streifen geschnitten. Ein T- Ablöseversuch wurde unter Verwendung eines Instron-Modelis 1122 mit einer Kreuzkopf- Geschwindigkeit von 10 mm/min bei 23ºC, eingestellter Bereich 100 g, durchgeführt. Es wurde ein Wert für die Haftung von 1,34 (±0,2) kg/m (0,075 (±0,011) lb/in.) gemessen.
- Die gehärtete Matrix hatte eine gemäß ASTM D-3418 gemessene Glasübergangstemperatur von weniger als etwa -40ºC (Beginn) und eine gute Oberflächenklebrigkeit.
- Die Wasserabsorption der Probe wurde wie folgt gemessen. Das gehärtete Matrixmaterial wurde bei 50 % (± 5 %) relativer Feuchtigkeit bei 23ºC (± 2ºC) während 48 Stunden äquilibriert Die Probe wurde gewogen, und es wurde ein Gewicht "A" registriert. Die Probe wurde danach 24 Stunden lang bei 25ºC in destilliertem Wasser getränkt, danach trocken geklopft und gewogen. Dieses Gewicht wurde mit "B" aufgezeichnet. Die Probe wurde dann in einen Vakuumofen unter einem Druck von 1,33 kPa (10 mmHg) bei 25ºC während 2±1 2ºC) während 48 Stunden äquilibriert und gewogen. Dieses dritte Gewicht wurde mit "C" aufgezeichnet. Die prozentmäßige Wasserabsorption, ermittelt durch:
- B - C/A x 100%,
- betrug etwa 2,6 %.
- Die Lösemittelabsorption der Probe wurde wie folgt bestimmt. Das gehärtete Matrixmaterial (0,15 mm (6 mil) dick) wurde zu einem etwa 50 x 50 mm (2 x 2 Inch) großen Abschnitt geschnitten und in einem tarierten Behältnis gewogen. Die Folie wurde 5 Minuten lang in Ethanol eingetaucht und dann trocken geklopft. Sie wurde wieder in das tarierte Behältnis zurückgegeben und erneut nach 5 Minuten gewogen. Die Lösemittelabsorption in % wurde als die Gewichtszunahme, geteilt durch das Anfangsgewicht x 100, gemessen. Der Wert hierfür betrug 14,2 %.
- Der prozentmäßige Anteil der flüchtigen Substanzen in dem gehärteten Überzug wurde durch Unterziehen einer Probe, welche wie obenstehend gehärtet und äquilibriert worden war, einer thermischen gravimetrischen Analyse (TGA) bei 200ºC 40 Minuten lang in einer Stickstoffatmosphäre ermittelt. Es wurde ein Gewichtsverlust für die flüchtigen Substanzen von 5,12 % gemessen.
- Die oxidative Induktionstemperatur wurde durch Unterziehen einer 10-mg-Probe des wie obenstehend gehärteten Überzugs einer Differentialscanningkalorimetrie in einer reinen Sauerstoffatmosphäre gemessen. Der Test wurde bei 100ºC begonnen, und es wurde um 10ºC pro Minute erhöht, bis die Oxidation einsetzte, was sich anhand einer Temperatur-Exotherme zeigte. Dieser Punkt, die oxidative Induktionstemperatur, wurde mit Werten zwischen etwa 190ºC und etwa 210ºC gemessen.
- Es wurde eine Formulierung mit den folgenden Komponenten hergestellt:
- Die ungehärtete Formulierung hatte eine Viskosität von 5,75 Pa s (5750 cps) bei 25ºC unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, Modell LVT, Spindel Nr.34, bei 6 U/min und eines Brookfield 74R-Temperaturreglers mit einem Thermosel.
- Die Formulierung wurde überzogen und in der gleichen Weise wie in dem vorhergehenden Beispiel gehärtet. Der Modul des gehärteten Überzugs wurde mit 12,2 MPa (1770 psi) bei 23 ± 0 5ºC unter Verwendung eines Instron-Modells 1122, das mit einer 50-kg-Belastungs-Zelle ausgerüstet war, unter Verwendung einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 5 mm/min und einer Schreibergeschwindigkeit von 200 mm/min gemessen.
- Die Haftung wurde auf die folgende Weise ermittelt. Ein mit der Zusammensetzung überzogener und gehärteter dünner Substratstreifen wurde in 20 mm x 75 mm (0,8 Inch x 3 Inch) große Streifen geschnitten. Die Haftung des uberzugs an dem Substrat wurde wie in Beispiel 1 gemessen, und es wurde ein Wert von 1,41 kg/m (0,079 lb/in.) ermittelt. Die Lösemittelabsorption (Ethanol) wurde wie in Beispiel 1 ermittelt und ergab einen Wert von 28,8 %.
- Es wurde die folgende Formulierung zubereitet:
- Als diese auf ein Substrat aufgebracht wurde, gehärtet wurde und den Modul- und Haftungstests der vorhergehenden Beispiele unterzogen wurde, wurde ein Modul von 9,10 MPa (1320 psi) und eine Haftung von 0,57 kg/m (0,032 lb/in.) verzeichnet.
- Es wurde die folgende Zusammensetzung formuliert:
- Die ungehärtete Zusammensetzung hatte eine Viskosität bei 25ºC von 8,55 Pa s (8550 cps), und die gehärtete Zusammensetzung hatte ein Modul von 350 MPa (50800 psi); die Eigenschaften wurden so wie in den vorhergehenden Beispielen gemessen.
- Der "Breakout" wurde mit dem bloßen Auge durch Beobachten der Tintemnenge, die von dem Substrat auf die gehärtete Matrix entfernt wurde, ermittelt, und es wurde ein Wert von etwa 1 auf einer Skala von 0 bis 5 zugewiesen, wobei 0 bedeutet, daß keine Tinte entfernt wurde, und 5 bedeutet, daß die gesamte Tinte von dem Substrat entfernt wurde.
- Es wurde die folgende Zusammensetzung hergestellt:
- Bestandteil Gewichtsteile
- Die ungehärtete Zusammensetzung hatte eine Viskosität von 11,92 Pa s (11.920 cps), gemessen wie in Beispiel 1, und, bei Härtung so wie in den vorhergehenden Beispielen, hatte die gehärtete Zusammensetzung ein Modul von 383 MPa (55.600 psi) und einen Breakout- Wert von 1, wobei die Messungen wie in den vorhergehenden Beispielen durchgeführt wurden.
- Es wurde die folgende Formulierung hergestellt:
- Die resultierende Formulierung wurde auf ein gefärbtes bzw. bedrucktes (oranges) Substrat aufgebracht und in der in den vorausgehenden Beispielen beschriebenen Weise gehärtet. Die Haftung der Formulierung erwies sich mittels eines Tüpfelhaftungstests (erfolgte durch Härten eines dünnen Überzugs des Materials auf dem mit Tinte gefärbten bzw. bedruckten Substrat und durch Abziehen des gehärteten Materials von Hand) als groß genug, um den größten Teil der Tinte von dem Substrat abzuziehen.
- Es wurde die folgende Formulierung ergedacht:
- Die Formulierung wurde auf ein Substrat aufgebracht und gehärtet, und es wurde die Haftung wie in dem vorhergehenden Beispiel getestet. Wiederum erwies sich, daß der Überzug eine ausreichende Haftung hatte, um den größten Teil der Tinte von dem Substrat abzuziehen.
- Es wurde die folgende Formulierung hergestellt:
- Die Formulierung wurde auf ein weiß gefärbtes bzw. bedrucktes Substrat wie obenstehend aufgebracht; es wurde die Haftung wie in Beispiel 1 mit einem Wert von 0,411 kg/m (0,023 lb/in.) gemessen.
- BEISPIEL 9
- Es wurde die folgende Formulierung hergestellt:
- Bei einer Härtung in einer Weise wie in den vorhergehenden Beispielen hatte die gehärtete Zusammensetzung ein Modul von 6,07 MPa (880 psi) und einen Wert für die Haftung von 0,411 kg/m (0,023 lb/in.); die Messung erfolgte so wie in den vorhergehenden Beispielen.
- Es wurde eine Formulierung wie folgt hergestellt:
- Als diese gehärtet wurde und dem Modul und den Haftungstests der vorhergehenden Beispiele unterzogen wurde, ergab sich ein Modul von 5,09 MPa (738 psi) und eine Haftung von 0,554 kg/m (0,031 lb/in.).
- Es wurde die folgende Zusammensetzung hergestellt:
- Die resultierende ungehärtete Zusammensetzung hatte eine Viskosität von 8,26 Pa s (8260 cps), gemessen wie in Beispiel 1. Bei einer Härtung wie obenstehend hatte das Material ein Modul von 6,21 MPa (900 psi) und einen Breakout-Wert, wie in Beispiel 4 beschrieben, von 0.
- Es wurde die folgende Zusammensetzung formuliert:
- Die resultierende ungehärtete Masse besaß eine Viskosität von 9,67 Pa s (9670 cps), wobei die Messung wie in Beispiel 1 vorgenommen wurde. Nach Härtung wie in den vorstehenden Beispielen ergab sich ein Modul von 35,9 MPa (5200 psi) und bein Breakout-Wert von 0.
- Es wurde die folgende Zusammensetzung hergestellt:
- Die ungehärtete Zusammensetzung hatte eine Viskosität von 5,18 Pa s (5180 cps); die Messung erfolgte wie in Beispiel 1. Ms diese gehärtet wurde, wurde ein Modul von 25,3 MPa (3672 psi) gemessen. Nachdem diese auf ein weiß gefärbtes bzw. bedrucktes Substrat aufgebracht wurde und die Formulierung gemäß den vorhergehenden Beispielen gehärtet wurde, wurde die Haftung zu 2,73 kg/m (0,153 lb/in.) gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ermittelt.
- Es wurde die folgende Formulierung erdacht:
- Die obenstehende Zusammensetzung hatte eine ungehärtete Viskosität von 2,6 Pa s (2600 cps), gemessen unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, Modell LVT, bei 25ºC, Spindel Nr. 34, bei 12 U/min, und eines Brookfield 74R-Temperaturreglers mit einem Thermosel. Ungehärtet hatte die Zusammensetzung eine leicht gelbliche Farbe.
- Die Matrix wurde auf ein oranges Substrat des Typs in Beispiel 1 aufgebracht und durch UV- Strahlung in Luft bei 0,7 J/cm² unter Verwendung einer 5,1 -Watt-pro-Meter-(200-Watt- pro- Inch-)Mitteldruckquecksilberdampflampe gehärtet. Der Modul des gehärteten Überzugs wurde mit 292 MPa (42.400 psi) ermittelt, und es wurde ein Breakout-Wert von 4 zugewiesen, gemäß dem Verfahren von Beispiel 4.
- Es wurde die folgende Zusammensetzung formuliert:
- Der Modul bei 23ºC wurde mit 552 MPa (80.000 psi) ermittelt. Nach Aufbringen auf ein oranges Substrat und nach einem Härten wie in den vorhergehenden Beispielen wurde dem Material ein Breakout-Wert von 4,5 zugewiesen.
- Es wurde ein Gemisch gleicher Gewichtsteile der Formulierungen von Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2 wie obenstehend gehärtet. Ein Breakout-Wert von 2 wurde dem Überzug zugewiesen.
- Es wurden optische Faserbänder aus jeder der Formulierungen der Beispiele 2 und 13 hergestellt.
- Es wurden 38 mm (1 1/2 Inch) große Streifen beider Arten von Bändern ausgeschnitten und in kleine Glasfläschchen gegeben, welchen für jede der zwei Arten der Matrix enthaltenden Bänder jeweils eines von drei Lösemitteln hinzugegeben wurde: Isopropylalkohol, Ethylalkohol und Wasser. Die auf diese Weise behandelten Proben wurden auf Veränderungen des Aussehens hin und auf ihren Breakout untersucht. Die Auswirkungen der Lösemittel auf das Aussehen und den Breakout sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
- Diese Ergebnisse zeigen die Lösemittelempflndlichkeit der getesteten Proben. Man nimmt an, daß diese mit einer schlechten Vemetzungsdichte in Zusammenhang steht.
- Es wurden überzogene orangene Substrate unter Verwendung der in den folgenden Beispielen identifizierten Uberzüge hergestellt. Das Überziehen und Härten erfolgte so, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben:
- Beispiel 14 (für Beispiel 20);
- Beispiel 2 (für Beispiel 21);
- Beispiel 9 (für Beispiel 22);
- Beispiel 3 (für Beispiel 23); und
- Beispiel 10 (für Beispiel 24).
- Es wurden 25,4 mm (1 Inch) große Streifen jedes der überzogenen Substrate 5 Minuten lang in Trichlorethan getränkt. Mit Ausnahme von Beispiel 20 delaminierte jedes überzogene Substrat zumindest teilweise als ein Ergebnis des Ausgesetzseins gegenüber einem Lösemittel
- Eine flache Glasscheibe wurde unter Verwendung eines Bird-Auftragegerätes mit einem 0,15 mm (6 mil) dicken Überzug einer im Handel erhältlichen, stabilisierten, durch UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzung auf Basis eines Urethanacrylat-Oligomers beschichtet.
- Der Überzug wurde durch UV-Strahlung in Luft bei 0,7 J/cm² unter Verwendung einer Mitteldruck-5,1-Watt-pro-Meter-(200-Watt-pro-Inch-)Quecksilberdampflampe gehärtet. Dieser wurde wiederum mit einer patentrechtlich geschützten blauen Tinte von Borden Packaging and Industrial Products, Cincinnati, Ohio, unter Verwendung eines Meyer-Stabes bedruckt. Das Material von Beispiel 1 wurde auf das gefärbte bzw. bedruckte Substrat in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgebracht. Die Haftung wurde mit einem Wert von 2,68 kg/m (0,15 lb/in.) bei 23ºC gemaß den Veffahren in Beispiel 1 gemessen. Es wurde festgestellt, daß etwas Tinte von dem Substrat abging, als das Matrixmaterial von diesem entfernt wurde.
- Es wurde ein durch Strahlung härtbares Matrixmaterial entwickelt, welches eine Reihe wichtiger Qualitäten besitzt, die es für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten nützlich machen, z.B. zum Festhalten überzogener und gefärbter bzw. bedruckter optischer Fasern in einer Bandanordnung. Das Matrixmaterial hat eine Reihe von Eigenschaften, die es besonders geeignet machen für solche Einsatzzwecke, wobei diese Eigenschaften die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit; die Lösemittelbeständigkeit; die thermische, oxidative und hydrolytische Stabilität und so weiter einschließen.
- Jedoch ist eine Eigenschaft der Matrixzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, welches eine wertvolle Eigenschaft ist, ihr geregeltes und optimiertes Haftungsvermögen, welches ermöglicht, daß diese während der Verwendung an der/dem (Faser) Substrat haften bleibt, jedoch ohne wesentlichen Schaden für das Substrat abziehbar ist, sofern erforderlich. Diese Eigenschaft wird durch Einstellen oder Steuern der Verwendung entweder der die Haftung vermindemden Komponente (d.h. des Alkylacrylats oder -methacrylats) oder der die Haftung erhöhenden Komponente (d.h. des aliphatischen Urethanacrylat-Oligomers auf Polyesterbasis), oder durch eine Kombination von beiden, in geeigneten Mengen geregelt, um das gewünschte Haftungsvermögen in einem Bereich von 0,36 kg/m bis 3,6 kg/m (0,02 lb/in. bis 0,20 lb/in.) zu erreichen.
Claims (34)
1. Flüssiges, durch Strahlung härtbares Material für eine
entfernbare Matrix zum Überziehen eines gefärbten bzw. bedruckten
Substrats und/oder Einbetten und Sichern einer Vielzahl von
beschichteten und gefärbten optischen Fasern darin in einer
erwünschten Konfiguration, umfassend:
(a) 35 bis 98 Gew.-% eines aliphatischen Urethanacrylats auf
Polyetherbasis ist;
(b) 0,5 bis 35 Gew.-% eines Monomers mit einer Vielzahl von
Acrylat- oder Methacrylat-Einheiten pro monomerem Molekül,
ausgewählt aus Trimethylolpropan-triacrylat;
Trimethylolpropan-trimethacrylat; Pentaerythrit-triacrylat;
Pentaerythrit-trimethacrylat; Pentaerythrit-tetraacrylat;
Pentaerythrit-tetramethacrylat; Trimethylolpropan-propoxylat-trialcrylat;
Trimethylolpropan-propoxylat-trimethacrylat;
Trimethylolpropan-ethoxylattriacrylat; Trimethylolpropan-ethoxylat-trimethacrylat;
Glycerin-propoxytriacrylat; Glycerin-propoxytrimethacrylat;
Dipentaerythrit-monohydroxy-pentaacrylat;
Dipentaerythrit-monohydroxy-pentamethacrylat;
C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoff-diol-diacrylaten; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoff-diol-dimethacrylaten und
Gemischen daraus;
(c) 0,5 bis 20 Gew.-% einer Komponente, ausgewählt aus einem
Acrylat- oder Methacrylat-Monomer mit einer Alkyleinheit
enthaltend 7 bis 18 Kohlenstoffatome,
C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoffdiol-diacrylaten, C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoff-diol-dimethacrylaten,
Caprolacton-acrylat, Caprolacton-methacrylat und Gemischen davon;
und
(d) 0 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators;
wobei alle Prozente Gewichtsprozent sind bezogen auf die
Gesamtmenge an (a), (b), (c) und (d).
2. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach Anspruch 1,
wobei das Urethanacrylat auf Polyetherbasis silicon-modifiziert
ist.
3. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach Anspruch 1
oder 2, wobei das Monomer (b) Trimethylolpropan-triacrylat ist.
4. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei das Monomer (c) mit einer Alkyleinheit
umfassend 7 bis 18 Kohlenstoffatome, ausgewählt ist aus
Stearylacrylat; Stearyl-methacrylat; Isooctyl-acrylat;
Isooctyl-methacrylat; Lauryl-acrylat; Lauryl-methacrylat; Caprolacton-acrylat;
Caprolacton-methacrylat; Decyl-acrylat; Decyl-methacrylat;
Isodecyl-acrylat; Isodecyl-methacrylat; Isobornyl-acrylat;
Isobornyl-methacrylat und Gemischen davon.
5. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, wobei der Photomitiator (d) ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycyclohexylphenyl-keton;
Hydroxymethylphenyl-propanon; Dimethoxyphenylacetophenon;
2-Methyl-1[4-(methylthio) phenyl]-2-morpholino-propan-1;
1-(4-isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-l-on; 4-(2-
hydroxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)-keton;
1-(4-dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on; Diethoxyacetophenon;
2,2-di-sec-Butoxyacetophenon; Diethoxy-phenyl-acetophenon und
Gemischen davon.
6. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach Anspruch 5,
wobei der Photomitiator Hydroxycyclohexylphenyl-keton ist.
7. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, umfassend zusätzlich 1 bis 30 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und (d), einer Komponente
(e), die ein aliphatischen Urethanaarylat-Oligomer auf
Polyesterbasis ist.
8. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, umfassend zusätzlich 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und (d), eines
Stabilisators (f), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus tertiären
Ammen, gehinderten Ammen, organischen Phosphiten, gehinderten
Phenolen, Antioxidantien und Gemischen davon.
9. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach Anspruch 8,
wobei der Stabilisator (f) Thiodiethylen-bis-(3,5-di-tert-butyl-
4-hydroxy) hydrocinnamat ist.
10. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, das durch UV-Strahlung härtbar ist und das 1
bis 10 Gew.-% des Photoinitiators (d) enthält.
11. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, das durch Elektronenstrahlung härtbar ist und
das im wesentlichen keinen Photoinitiator enthält.
12. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, umfassend:
(a) 53 bis 87,5 Gew.-% aliphatisches Urethanacrylat auf
Polyetherbasis;
(b) 10 bis 25 Gew.-% des Monomers mit einer Vielzahl von
Acrylat- und Methacrylat-Einheiten;
(c) 1,0 bis 14 Gew.-% der Komponente, ausgewählt aus einem
Acrylat- oder Methacrylatmonomer mit einer Alkyleinheit umfassend
7 bis 18 Kohlenstoffatome,
C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoff-diol-diacrylaten, C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoff-diol-dimethacrylaten,
Caprolacton-acrylat, Caprolacton-methacrylat und Gemischen davon;
(d) 1,5 bis 8 Gew.-% eines Photoinitiators;
(e) 0 bis 30 Gew.-% eines aliphatischen urethanacrylat-Oligomers
auf Polyesterbasis und
(f) 0,25 bis 2 Gew.-% eines Stabilisators.
13. Durch Strahlung härtbares Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, umfassend:
(a) 64 bis 80 Gew.-% eines silicon-modifizierten aliphatischen
Urethanacrylats auf Polyetherbasis;
(b) 15 bis 21 Gew.-% Trimethylolpropan-triacrylat;
(c) 3 bis 8 Gew.-% Stearyl-acrylat;
(d) 2 bis 7 Gew.-% Hydroxycyclohexylphenyl-keton-Photoinitiator
und
(e) 0,5 bis 1,5 Gew.-% Thiodiethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-
hydroxy) hydrocinnamat.
14. Optische Faserbandanordnung (Glasfaserbandkabel), umfassend:
eine Vielzahl von optischen Fasern, die sich in einer Anordnung
befinden, in der die Fasern in einer fixierten Beziehung
zueinander festgehalten werden;
das durch Strahlung härtbare Matrixmaterial nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, das die Fasern in dieser Anordnung bindet,
wobei das Matrixmaterial eine ausreichende Haftung an den Fasern
aufweist, um an diesen zu haften während der Verwendung, aber
leicht davon abgezoqen werden kann.
15. Optische Faserbandanordnung nach Anspruch 14, wobei das
Matrixmaterial umfaßt:
(a) 35 bis 98 Gew.-% eines aliphatischen Urethanacrylats auf
Polyetherbasis;
(b) 0,5 bis 35 Gew.-% eines Monomers mit einer Vielzahl von
Acrylat- oder Methacrylateinheiten;
(c) 0,5 bis 20 Gew.-% eines Acrylat- oder Methacrylatmonomers
mit einer Alkyleinheit umfassend 7 bis 18 Kohlenstoffatome und
(d) 0 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators, wobei
alle Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen auf der Basis
des Gesamtgewichtes von (a), (b), (c) und (d).
16. Optische Faserbandanordnung nach Anspruch 15, wobei das
Urethanacrylat auf Polyetherbasis (a) silicon-modifiziert ist.
17. Optische Faserbandanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis
16, umfassend zusätzlich 1,0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und (d), einer Komponente (e),
die ein aliphatisches Urethanacrylat-Oligomer auf Polyesterbasis
ist.
18. Optische Faserbandanordnunq nach einem der Ansprüche 14 bis
17, umfassend zusätzlich 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und (d), eines Stabilisators (f),
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus tertiären Aminen,
gehinderten Aminen, organischen Phosphiten, gehinderten Phenolen,
Antioxidantien und Gemischen davon.
19. Optische Faserbandordnung nach Anspruch 18, wobei der
Stabilisator (f) Thiodiethylen-bis
(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy)hydrocinnamat ist.
20. Optische Faserbandanordnung nach eineni der Ansprüche 14 bis
19, wobei die optischen Fasern überzogen worden sind, bevor sie
in dem Matrixinaterial eingebettet worden sind.
21. Bandanordnung nach Anspruch 20, wobei der Überzug der Fasern
eine gehärtete acrylathaltige oder eine gehärtete
methacrylathaltige Überzugsmasse umfaßt.
22. Bandanordnung nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die
überzogenen Fasern auf den jeweiligen Überzügen gefärbt bzw.
bedruckt sind mit Tinten unterschiedlicher Farben zur
individuellen Identifizierung der Fasern.
23. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die
überzogenen Fasern auf ihren jeweiligen Überzügen gefärbt sind
durch aufgebrachte Vinyltinten unterschiedlicher Farben zur
individuellen Identifizierung der Fasern.
24. Bandanordnung nach Anspruch 14 bis 23, umfassend eine
Vielzahl von optischen Glasfasern, die im allgemeinen parallel
angeordnet sind.
25. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei die
optischen Fasern allgemein eben und allgemein parallel angeordnet
sind und die optischen Fasern überzogen sind mit einem Überzug,
umfassend eine gehärtete acrylathaltige oder eine gehärtete
methacrylathaltige Überzugsmasse und die überzogenen Fasern auf
den jeweiligen Überzügen mit Tinten unterschiedlicher Farben
gefärbt bzw. bedruckt sind zur individuellen Identifizierung der
Fasern.
26. Verfahren zur Herstellung eines optischen Faserbands,
umfassend:
mechanisches Anordnen optischer Fasern im allgemeinen parallel;
Aufbringen des Matrixmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 13 auf
bzw. um die Fasern herum und
Härten des Matrixmaterials und dadurch Festhalten der Fasern in
dieser Anordnung.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Masse einen
Photoinitiator umfaßt und das Härten durch UV-Strahlung durchgeführt
wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Masse im wesentlichen
keinen Photomitiator enthält und das Härten durch Bestrahlen mit
Elektronenstrahlung durchgeführt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 26 bis 28, wobei die optischen
Fasern überzogen sind.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die überzogenen optischen
Fasern mit einem Überzug überzogen sind, umfassend eine gehärtete
acrylathaltige oder eine gehärtete methacrylathaltige Masse.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die überzogenen Fasern auf
den jeweiligen Überzügen gefärbt bzw. bedruckt sind mit Tinten
unterschiedlicher Farben zur individuellen Identifizierung der
Fasern.
32. Verfahren nach Anspruch 26 bis 31, wobei die Fasern im
allgemeinen eben und im allgemeinen parallel zueinander
angeordnet werden.
33. Verfahren zur Einstellung der klebenden Bindung eines
gehärteten, durch Strahlung härtbaren Matrixmaterials an
überzogenen und gefärbten bzw. bedruckten optischen Glasfasern, an
die das gehärtete Matrixmaterial gebunden ist, wobei
die optischen Fasern mit einem Überzug überzogen werden,
umfassend eine gehärtete acrylathaltige oder eine gehärtete
methacrylathaltige Überzugsmasse,
die überzogenen Fasern gefärbt werden durch Aufbringen von Tinten
unterschiedlicher Farben auf die jeweiligen Überzüge zur
individuellen Identifizierung der Fasern und
das Matrixmaterial ein durch Strahlung härtbares Matrixmaterial
nach den Ansprüchen 1 bis 13 umfaßt,
das Verfahren den Einbau einer Komponente in das nicht gehärtete
Matrixmaterial umfaßt, die ein aliphatisches
Urethanacrylat-Oligomer auf Polyesterbasis umfaßt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Komponente 1 bis
30 Gew.-% eines aliphatischen Urethanacrylat-Oligomers auf
Polyesterbasis, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und
(d) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37183389A | 1989-06-27 | 1989-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028051D1 DE69028051D1 (de) | 1996-09-19 |
DE69028051T2 true DE69028051T2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=23465577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028051T Expired - Fee Related DE69028051T2 (de) | 1989-06-27 | 1990-04-20 | Strahlenhärtbares Matrixmaterial, Glasfaser-Bandkabel aus diesem Material und Verfahren zur Herstellung dieser Glasfaser-Bandkabel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5881194A (de) |
EP (1) | EP0407004B1 (de) |
JP (3) | JPH0339314A (de) |
KR (1) | KR100204260B1 (de) |
AT (1) | ATE141301T1 (de) |
AU (1) | AU622752B2 (de) |
CA (1) | CA1341128C (de) |
DE (1) | DE69028051T2 (de) |
DK (1) | DK0407004T3 (de) |
ES (1) | ES2090096T3 (de) |
GR (1) | GR3020823T3 (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1341128C (en) | 1989-06-27 | 2000-10-24 | Borden Chemical, Inc. | Optical fiber array |
JP2883988B2 (ja) * | 1989-12-27 | 1999-04-19 | ジェイエスアール株式会社 | 液状硬化性樹脂組成物 |
FR2695394B1 (fr) * | 1992-09-07 | 1994-10-07 | Alcatel Cable | Résine polymère pour ruban à fibres optiques. |
US5285513A (en) * | 1992-11-30 | 1994-02-08 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber cable provided with stabilized waterblocking material |
CA2129397C (en) * | 1993-12-21 | 2005-03-22 | Mujibar M. Rahman | Process for manufacturing optical fiber ribbons |
US6240230B1 (en) | 1997-03-06 | 2001-05-29 | Dsm N.V. | Protective materials for optical fibers which do not substantially discolor |
CA2231149A1 (en) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assembly and radiation curable matrix forming composition |
US6052503A (en) * | 1995-09-07 | 2000-04-18 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assembly and radiation curable matrix forming composition |
DE19535934C2 (de) * | 1995-09-27 | 2002-11-07 | Basf Coatings Ag | Haftfähiger Lackfilm |
WO1997018493A1 (en) * | 1995-11-13 | 1997-05-22 | Lightguide Materials, Inc. | Matrix compounds for forming optical fiber ribbons |
JPH09143233A (ja) * | 1995-11-28 | 1997-06-03 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 光硬化性液状樹脂組成物 |
US5908873A (en) | 1995-12-20 | 1999-06-01 | Borden Chemicals, Inc. | Peelable bonded ribbon matrix material; optical fiber bonded ribbon arrays containing same; and process for preparing said optical fiber bonded ribbon arrays |
JP3715021B2 (ja) * | 1996-04-09 | 2005-11-09 | Jsr株式会社 | 液状硬化性樹脂組成物 |
US5933559A (en) * | 1996-07-22 | 1999-08-03 | Dsm N.V. | Radiation-curable cross-linked ribbon matrix material for bonding an array of coated optical glass fibers |
WO1998021157A1 (en) | 1996-11-08 | 1998-05-22 | Dsm N.V. | Radiation-curable optical glass fiber coating compositions, coated optical glass fibers, and optical glass fiber assemblies |
JP3746871B2 (ja) * | 1997-04-14 | 2006-02-15 | Jsr株式会社 | 液状硬化性樹脂組成物 |
US6130980A (en) * | 1997-05-06 | 2000-10-10 | Dsm N.V. | Ribbon assemblies and ink coating compositions for use in forming the ribbon assemblies |
US6197422B1 (en) | 1997-05-06 | 2001-03-06 | Dsm, N.V. | Ribbon assemblies and radiation-curable ink compositions for use in forming the ribbon assemblies |
US6023547A (en) * | 1997-06-09 | 2000-02-08 | Dsm N.V. | Radiation curable composition comprising a urethane oligomer having a polyester backbone |
US6085010A (en) * | 1997-06-11 | 2000-07-04 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assemblies and radiation-curable compositions for use in forming ribbon assemblies |
US6301415B1 (en) | 1997-08-14 | 2001-10-09 | Dsm N.V | Optical glass fiber ribbon assemblies, matrix forming compositions radiation-curable compositions |
WO1999052958A1 (en) * | 1998-04-15 | 1999-10-21 | Dsm N.V. | Radiation curable resin composition |
US6579618B1 (en) * | 1997-08-15 | 2003-06-17 | Dsm N.V. | Coated optical fiber and radiation curable resin composition |
JPH11106448A (ja) * | 1997-10-07 | 1999-04-20 | Jsr Corp | 液状硬化性樹脂組成物およびその硬化物 |
US6048911A (en) * | 1997-12-12 | 2000-04-11 | Borden Chemical, Inc. | Coated optical fibers |
US6391936B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-05-21 | Dsm N.V. | Radiation-curable oligomers radiation-curable compositions, coated optical glass fibers, and ribbon assemblies |
US6175677B1 (en) | 1998-04-17 | 2001-01-16 | Alcatel | Optical fiber multi-ribbon and method for making the same |
US6110593A (en) | 1998-05-21 | 2000-08-29 | Dsm N.V. | Radiation-curable optical fiber primary coating system |
US6040357A (en) * | 1998-05-28 | 2000-03-21 | Dsm N.V. | Method of making a radiation-curable ink composition, radiation-curable ink composition and ribbon assembly |
US6253013B1 (en) * | 1999-03-29 | 2001-06-26 | Siecor Operations, Llc | Optical fiber arrays |
WO2000060394A1 (en) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Borden Chemical, Inc. | Optical fiber ribbons containing radiation cured encapsulating materials |
CA2345061A1 (en) | 1999-08-09 | 2001-02-15 | Camille Rechel | Heat strippable optical fiber ribbons |
KR20010037679A (ko) * | 1999-10-19 | 2001-05-15 | 오주언 | 광섬유 리본 제조용 수지 조성물 및 이를 이용한 광섬유 리본 제조용 수지의 제조방법 |
DE19961402A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-07-05 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungstoffen |
WO2001049625A1 (en) | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Corning Incorporated | Optical fibers prepared with a primary coating composition including a monomer with a pendant hydroxyl functional group |
DE10012580A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen aus mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen |
US6535673B1 (en) * | 2000-03-30 | 2003-03-18 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber arrays having an interface characteristic |
WO2002006175A1 (en) * | 2000-06-22 | 2002-01-24 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Colored optical fiber and optical fiber ribbon assembly containing said fiber |
US6489376B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-12-03 | Alcatel | Formulation of UV-curable coatings for optical fiber for a fast cure |
US6584259B2 (en) | 2001-04-30 | 2003-06-24 | Schott Glas | Use of sol-gel as an inorganic adhesive for high stability, self organizing, fiber optic array |
US6678449B2 (en) | 2001-07-10 | 2004-01-13 | Alcatel | Visibly distinguishable colored optical fiber ribbons |
US7068902B2 (en) * | 2001-08-17 | 2006-06-27 | Alcatel | Radiation-curable coating composition for optical fibers comprising all-in-one oligomeric system |
US7105583B2 (en) * | 2001-12-20 | 2006-09-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Radiation-curable compositions for optical fiber coating materials |
US7403687B2 (en) | 2001-12-21 | 2008-07-22 | Pirelli Communications Cables And Systems Usa, Llc | Reinforced tight-buffered optical fiber and cables made with same |
KR100571475B1 (ko) * | 2002-05-13 | 2006-04-17 | 주식회사 루밴틱스 | 광섬유 리본 코팅용 난연성 수지 조성물 |
US6859600B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-02-22 | Alcatel | Coated optical fiber and optical fiber ribbon and method for the fabrication thereof |
JP3982377B2 (ja) * | 2002-10-08 | 2007-09-26 | Jsr株式会社 | 光硬化性樹脂組成物及び光学部材 |
US7211368B2 (en) * | 2003-01-07 | 2007-05-01 | 3 Birds, Inc. | Stereolithography resins and methods |
FR2854956B1 (fr) * | 2003-05-16 | 2005-11-04 | Nexans | Composition liquide photoreticulaire pour fibre plastique |
WO2005019128A2 (en) * | 2003-08-20 | 2005-03-03 | Dsm Ip Assets B.V. | Radiation-curable liquid resin composition |
JP2005066836A (ja) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Three M Innovative Properties Co | 可とう性成形型及びその製造方法ならびに微細構造体の製造方法 |
US7361409B2 (en) * | 2003-08-22 | 2008-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Microstructured article comprising a polymerized composition having low glass transition temperature |
EP1673315A1 (de) * | 2003-10-17 | 2006-06-28 | DSM IP Assets B.V. | Flammenhemmende uv vernetzbare pufferbeschichtigungszusammensetzung für optische fasern und pufferzusammensetzung |
GB0329597D0 (en) * | 2003-12-20 | 2004-01-28 | Avecia Ltd | Compositions |
JP2008530346A (ja) * | 2005-02-17 | 2008-08-07 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 低ガラス転移温度を有する重合有機相を含む輝度向上フィルム |
US20060235107A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Method of reusing flexible mold and microstructure precursor composition |
US7478791B2 (en) * | 2005-04-15 | 2009-01-20 | 3M Innovative Properties Company | Flexible mold comprising cured polymerizable resin composition |
JP2007070618A (ja) * | 2005-08-09 | 2007-03-22 | Mitsubishi Plastics Ind Ltd | 光硬化性組成物 |
WO2008027658A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Method of making display component with curable paste composition |
US8920885B2 (en) | 2006-11-21 | 2014-12-30 | Dr. Ben Curatolo, Inc. | Corrosion-resistant, chromium-free, self-priming coatings curable by ultraviolet light |
ATE503732T1 (de) * | 2006-12-14 | 2011-04-15 | Dsm Ip Assets Bv | Strahlungshärtbare d 1368 cr-grundierbeschichtung für optische fasern |
ATE499331T1 (de) * | 2006-12-14 | 2011-03-15 | Dsm Ip Assets Bv | Strahlungshärtbare d1379-grundierbeschichtung für optische fasern |
EP2089332B1 (de) | 2006-12-14 | 2011-06-29 | DSM IP Assets B.V. | D1381-superbeschichtungen für optische fasern |
EP2091883B1 (de) * | 2006-12-14 | 2011-02-16 | DSM IP Assets B.V. | D1364 bt-sekundärbeschichtung für optische fasern |
ATE498593T1 (de) * | 2006-12-14 | 2011-03-15 | Dsm Ip Assets Bv | Strahlungshärtbare d1363 bt-grundierbeschichtung für optische fasern |
DE602007012579D1 (de) * | 2006-12-14 | 2011-03-31 | Dsm Ip Assets Bv | Strahlungshärtbare d1378 ca-grundierbeschichtung für optische fasern |
JP5194264B2 (ja) * | 2006-12-14 | 2013-05-08 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | D1369d光ファイバのための放射線硬化性二次被覆 |
WO2008076286A1 (en) * | 2006-12-14 | 2008-06-26 | Dsm Ip Assets B.V. | D1370 r radiation curable secondary coating for optical fiber |
US20080226912A1 (en) * | 2006-12-14 | 2008-09-18 | Norlin Tyson Dean | D1365 bj radiation curable primary coating for optical fiber |
JP5388817B2 (ja) * | 2008-12-12 | 2014-01-15 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッドの製造方法 |
CN102770496B (zh) * | 2010-02-11 | 2014-12-31 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 用于低光泽涂层的可辐射固化液体组合物 |
KR101007769B1 (ko) * | 2010-04-23 | 2011-01-14 | 동우 화인켐 주식회사 | 수지형 도광판용 조성물, 이로 형성된 도광판을 포함하는 백라이트 유닛 및 상기 백라이트 유닛을 구비하는 액정표시장치 |
JP5747626B2 (ja) * | 2011-03-30 | 2015-07-15 | 大日本印刷株式会社 | 加飾シート及びこれを用いた加飾樹脂成形品 |
CN102898958B (zh) * | 2011-07-25 | 2016-11-02 | 汉高股份有限公司 | 一种粘合剂组合物 |
JP2015501446A (ja) * | 2011-10-19 | 2015-01-15 | クロミス ファイバーオプティクス インコーポレイテッド | モノリシックポリマー光ファイバーリボン |
WO2014052446A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Tyco Electronics Uk Ltd. | Manufacture and testing of fiber optic cassette |
US9223094B2 (en) | 2012-10-05 | 2015-12-29 | Tyco Electronics Nederland Bv | Flexible optical circuit, cassettes, and methods |
CN105403970B (zh) * | 2014-10-05 | 2017-11-17 | 孙海东 | 一种电力或通信用层绞式带状光缆 |
KR101869307B1 (ko) * | 2016-08-31 | 2018-06-21 | 조광페인트주식회사 | Pvc 바닥재용 uv 경화형 무광도료 조성물 및 이를 이용한 코팅방법 |
WO2018116901A1 (ja) * | 2016-12-19 | 2018-06-28 | Dic株式会社 | 重合性組成物、及び、それを用いた光学異方体 |
US11585995B2 (en) | 2018-11-05 | 2023-02-21 | Sterlite Technologies Limited | Matrix material for rollable optical fiber ribbons |
WO2021187555A1 (ja) * | 2020-03-19 | 2021-09-23 | 株式会社巴川製紙所 | 異方性光学フィルム用組成物及び異方性光学フィルム |
Family Cites Families (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT261266B (de) * | 1965-09-18 | 1968-04-10 | Schneider Co Optische Werke | Faseroptischer Analog-Digital-Umsetzer |
US3912516A (en) * | 1973-07-27 | 1975-10-14 | Upjohn Co | Photopolyer composition containing a polyurethane binding agent |
US4123137A (en) * | 1975-04-24 | 1978-10-31 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical fiber arrangement for splicing fibers secured to ribbonlike tape |
US4065587A (en) * | 1976-05-11 | 1977-12-27 | Scm Corporation | U.V. Curable poly(ether-urethane) polyacrylates and wet-look polymers prepared therefrom |
US4116786A (en) * | 1976-06-08 | 1978-09-26 | Union Carbide Corporation | Radiation curable coating compositions containing an acrylate-capped, polyether urethane and a polysiloxane |
CH628622A5 (de) * | 1976-12-24 | 1982-03-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von neuen in 4-stellung substituierten 3-sulfamoylbenzoesaeuren. |
US4139436A (en) * | 1977-02-07 | 1979-02-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Polyetherurethane composition and polymer prepared by photopolymerization |
US4131602A (en) * | 1977-09-29 | 1978-12-26 | Union Carbide Corporation | Radiation curable acrylated polyurethane |
US4130708A (en) * | 1977-12-09 | 1978-12-19 | Ppg Industries, Inc. | Siloxane urethane acrylate radiation curable compounds for use in coating compositions |
US4188455A (en) * | 1978-01-03 | 1980-02-12 | Lord Corporation | Actinic radiation-curable formulations containing at least one unsaturated polyether-esterurethane oligomer |
US4133723A (en) * | 1978-01-03 | 1979-01-09 | Lord Corporation | Actinic radiation-curable formulations from the reaction product of organic isocyanate, poly(alkylene oxide) polyol and an unsaturated addition-polymerizable monomeric compound having a single isocyanate-reactive hydrogen group |
US4246379A (en) * | 1978-05-01 | 1981-01-20 | Lord Corporation | Radiation curable coating compositions |
US4326010A (en) * | 1979-06-15 | 1982-04-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Additive in a photopolymerizable composition for reducing its adhesion to a support film |
US4369300A (en) * | 1979-11-26 | 1983-01-18 | Union Carbide Corporation | Acrylated urethane silicone compositions |
US4324575A (en) * | 1980-08-11 | 1982-04-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Low TG soft UV-curable coatings |
US4438190A (en) * | 1981-03-04 | 1984-03-20 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Photosensitive resin composition containing unsaturated monomers and unsaturated phosphates |
US4567107A (en) * | 1982-05-05 | 1986-01-28 | Essex Specialty Products, Inc. | Acrylic resin having pendant silane groups thereon, and methods of making and using the same |
US4496210A (en) * | 1982-07-19 | 1985-01-29 | Desoto, Inc. | Low temperature-flexible radiation-curable unsaturated polysiloxane coated fiber optic |
US4477548A (en) * | 1982-09-02 | 1984-10-16 | Eastman Kodak Company | Radiation-curable overcoat compositions and toner-imaged elements containing same |
US4435461A (en) * | 1982-10-19 | 1984-03-06 | Scott Paper Company | Method of providing a surface effect in a release paper product |
NZ205990A (en) * | 1982-11-05 | 1987-04-30 | Deltaglass Sa | Radiation-curable, urethane acrylate-containing liquid adhesive composition and glass laminates |
US4932750A (en) * | 1982-12-09 | 1990-06-12 | Desoto, Inc. | Single-coated optical fiber |
US4472021A (en) * | 1982-12-10 | 1984-09-18 | Desoto, Inc. | Strippable radiation-cured coatings for optical fiber and method |
US4462286A (en) * | 1982-12-23 | 1984-07-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Portable slotting device |
US4472019A (en) * | 1982-12-28 | 1984-09-18 | Desoto, Inc. | Topcoats for buffer-coated optical fiber using urethane acrylate and epoxy acrylate and vinyl monomer |
US4512340A (en) * | 1983-02-22 | 1985-04-23 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Visible light cured orthopedic polymer casts |
US4533445A (en) * | 1983-07-06 | 1985-08-06 | Shipley Company Inc. | U.V. Curable composition |
NL8303251A (nl) * | 1983-09-22 | 1985-04-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het optisch verbinden van een lichtgeleider aan een elektrooptische inrichting. |
US4588787A (en) * | 1983-10-13 | 1986-05-13 | Ford Motor Company | Flexible two component urethane coating compositions |
US4849462A (en) * | 1983-11-10 | 1989-07-18 | Desoto, Inc. | Ultraviolet-curable coatings for optical glass fibers having improved adhesion |
JPS60191039A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-09-28 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光フアイバ−用被覆材 |
US4561950A (en) * | 1984-04-02 | 1985-12-31 | Desoto, Inc. | Post-formable radiation-curing coatings |
GB8408621D0 (en) * | 1984-04-04 | 1984-05-16 | Dow Corning Ltd | Curable organopolysiloxane compositions |
US4496686A (en) * | 1984-05-07 | 1985-01-29 | Desoto, Inc. | Radiation-curable coatings containing reactive pigment dispersants |
NL8401982A (nl) * | 1984-06-22 | 1986-01-16 | Philips Nv | Optische glasvezel voorzien van een kunststofbedekking. |
US4762751A (en) * | 1984-07-30 | 1988-08-09 | Ppg Industries, Inc. | Flexible, chemically treated bundles of fibers, woven and nonwoven fabrics and coated bundles and fabrics thereof |
US4600649A (en) * | 1984-10-22 | 1986-07-15 | Desoto, Inc. | Abrasion-resistant ultraviolet-curable coatings |
US4744631A (en) * | 1985-01-31 | 1988-05-17 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Single mode optical fiber ribbon cable |
US4701016A (en) * | 1985-01-31 | 1987-10-20 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Thixotropic grease composition and cable comprising same |
JPS61179216A (ja) * | 1985-02-04 | 1986-08-11 | Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd | 光硬化性樹脂組成物 |
US4629287A (en) * | 1985-02-25 | 1986-12-16 | Desoto, Inc. | Ultraviolet curable buffer coatings for optical fiber |
GB8506499D0 (en) * | 1985-03-13 | 1985-04-17 | Telephone Cables Ltd | Optical fibre assemblies/cables |
US4707076A (en) * | 1985-04-12 | 1987-11-17 | Ensign-Bickford Industries, Inc. | Coating compositions for optical fibers |
US4608409A (en) * | 1985-05-08 | 1986-08-26 | Desoto, Inc. | Polyacrylated oligomers in ultraviolet curable optical fiber coatings |
US4806574A (en) * | 1985-07-22 | 1989-02-21 | Desoto, Inc. | Ultraviolet curable coatings for optical glass fiber based on a polyfunctional core |
US4786586A (en) * | 1985-08-06 | 1988-11-22 | Morton Thiokol, Inc. | Radiation curable coating for photographic laminate |
NL8502402A (nl) * | 1985-09-03 | 1987-04-01 | Philips Nv | Optische vezel voorzien van een kunststofbedekking, en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van een dergelijke optische vezel. |
JPS62119141A (ja) * | 1985-11-19 | 1987-05-30 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 放射線硬化性光フアイバ−用被覆剤 |
JPS62123044A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Nippon Soda Co Ltd | 光学ガラスフアイバ用被覆材 |
JPH0751454B2 (ja) * | 1986-03-10 | 1995-06-05 | 古河電気工業株式会社 | 光フアイバ用紫外線硬化性被覆材料 |
EP0241027A3 (de) * | 1986-04-11 | 1989-12-13 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Klebemittel |
JPS62249992A (ja) * | 1986-04-24 | 1987-10-30 | Nippon Kayaku Co Ltd | 新規なシリコンウレタン(メタ)アクリレ−ト,これを用いた樹脂組成物およびコ−テイング剤 |
JPS6335438A (ja) * | 1986-07-30 | 1988-02-16 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 光学ガラスフアイバ用被覆材料 |
JPS6390526A (ja) * | 1986-10-03 | 1988-04-21 | Sumitomo Chem Co Ltd | 硬化性樹脂組成物 |
JP2525177B2 (ja) † | 1987-04-30 | 1996-08-14 | ディーエスエム・エヌヴィ | 光フアイバ−被覆用組成物 |
JPS63281109A (ja) * | 1987-05-13 | 1988-11-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光伝送用フアイバ |
JPS6424816A (en) * | 1987-07-21 | 1989-01-26 | Mitsui Toatsu Chemicals | Photo-setting resin composition |
US4843462A (en) * | 1987-09-04 | 1989-06-27 | Adt Security Systems, Inc. | Remote video observation systems |
JPH0730141B2 (ja) * | 1987-09-24 | 1995-04-05 | 信越化学工業株式会社 | 紫外線硬化性液状組成物 |
US4844064A (en) | 1987-09-30 | 1989-07-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Surgical cutting instrument with end and side openings |
JPH07113104B2 (ja) * | 1987-11-13 | 1995-12-06 | 日本合成ゴム株式会社 | 光フアイバー用硬化性バンドリング材 |
US4900126A (en) * | 1988-06-30 | 1990-02-13 | American Telephone & Telegraph Co. | Bonded array of transmission media |
JP2610491B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1997-05-14 | デー エス エム エヌ.ヴェー. | 液状硬化性樹脂組成物 |
JP2601699B2 (ja) * | 1988-09-28 | 1997-04-16 | デー エス エム エヌ.ヴェー. | 液状硬化性樹脂組成物 |
JPH02135211A (ja) * | 1988-11-15 | 1990-05-24 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 紫外線硬化型樹脂組成物 |
CA1341128C (en) * | 1989-06-27 | 2000-10-24 | Borden Chemical, Inc. | Optical fiber array |
JP3043188B2 (ja) * | 1992-10-15 | 2000-05-22 | シャープ株式会社 | 文書処理装置 |
KR100420220B1 (ko) * | 1995-08-01 | 2004-04-17 | 디에스엠 엔.브이 | 리본유닛,그의제조방법및중간스팬접근제공방법 |
US6052503A (en) | 1995-09-07 | 2000-04-18 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assembly and radiation curable matrix forming composition |
US5908873A (en) * | 1995-12-20 | 1999-06-01 | Borden Chemicals, Inc. | Peelable bonded ribbon matrix material; optical fiber bonded ribbon arrays containing same; and process for preparing said optical fiber bonded ribbon arrays |
JP3746871B2 (ja) * | 1997-04-14 | 2006-02-15 | Jsr株式会社 | 液状硬化性樹脂組成物 |
US6197422B1 (en) * | 1997-05-06 | 2001-03-06 | Dsm, N.V. | Ribbon assemblies and radiation-curable ink compositions for use in forming the ribbon assemblies |
US6085010A (en) * | 1997-06-11 | 2000-07-04 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assemblies and radiation-curable compositions for use in forming ribbon assemblies |
US6134364A (en) * | 1998-09-18 | 2000-10-17 | Lucent Technologies Inc. | Optical fiber ribbon |
-
1989
- 1989-09-22 CA CA000612561A patent/CA1341128C/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-17 AU AU48532/90A patent/AU622752B2/en not_active Ceased
- 1990-04-20 DE DE69028051T patent/DE69028051T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 ES ES90304243T patent/ES2090096T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 EP EP90304243A patent/EP0407004B1/de not_active Revoked
- 1990-04-20 DK DK90304243.0T patent/DK0407004T3/da active
- 1990-04-20 AT AT90304243T patent/ATE141301T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-26 KR KR1019900009481A patent/KR100204260B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-06-26 JP JP2168170A patent/JPH0339314A/ja active Pending
-
1994
- 1994-03-17 US US08/187,006 patent/US5881194A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-08-16 GR GR960402147T patent/GR3020823T3/el unknown
-
1999
- 1999-03-01 US US09/259,343 patent/US6122428A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-06 US US09/588,019 patent/US6449413B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-08 JP JP2000374602A patent/JP3444855B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-24 JP JP2002372686A patent/JP3441725B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2090096T3 (es) | 1996-10-16 |
US6449413B1 (en) | 2002-09-10 |
EP0407004B1 (de) | 1996-08-14 |
JPH0339314A (ja) | 1991-02-20 |
EP0407004A2 (de) | 1991-01-09 |
GR3020823T3 (en) | 1996-11-30 |
CA1341128C (en) | 2000-10-24 |
ATE141301T1 (de) | 1996-08-15 |
JP2001215373A (ja) | 2001-08-10 |
AU4853290A (en) | 1991-01-10 |
JP3441725B2 (ja) | 2003-09-02 |
DE69028051D1 (de) | 1996-09-19 |
US5881194A (en) | 1999-03-09 |
JP2003185895A (ja) | 2003-07-03 |
AU622752B2 (en) | 1992-04-16 |
EP0407004A3 (en) | 1991-12-04 |
JP3444855B2 (ja) | 2003-09-08 |
DK0407004T3 (da) | 1996-12-09 |
US6122428A (en) | 2000-09-19 |
KR100204260B1 (ko) | 1999-06-15 |
KR910001408A (ko) | 1991-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028051T2 (de) | Strahlenhärtbares Matrixmaterial, Glasfaser-Bandkabel aus diesem Material und Verfahren zur Herstellung dieser Glasfaser-Bandkabel | |
DE60037756T2 (de) | Optische glasfaser mit einer einen monomer enthaltenden primärbeschichtung welches eine seitengruppe mit hydroxylfunktion aufweist | |
EP0780712B1 (de) | Abziehbares Bandkabelmaterial, faseroptische Flachbandkabel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60118559T2 (de) | Gefärbte optische faser und diese faser enthaltendes optisches faserband | |
DE69833371T2 (de) | Strahlungshärtbare tintenzusammensetzung | |
DE60115898T2 (de) | Strahlungshärtbare gefärbte beschichtungszusammensetzung | |
US6014488A (en) | Coated optical fibers having strippable primary coatings and processes for making and using same | |
DE60022671T2 (de) | Strahlungshärtbare beschichtungszusammensetzung | |
DE69833322T2 (de) | Eine ein urethan-oligomer mit einem polyestergerüst enthaltende strahlungshärtbare zusamensetzung | |
DE69829848T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungen für Lichtleitfasern mit verminderter Ver- gilbung und rascher Härtungsgeschwindigkeit | |
JP5237107B2 (ja) | 向上された剥離性を有する光ファイバリボン | |
DE69232989T2 (de) | UV-Strahlungshärtbare Beschichtungen für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern | |
DE69828117T2 (de) | Strahlunghärtbare zusammensetzung mit hoher härtungsgeschwindigkeit | |
DE69405525T2 (de) | Abziehbare Beschichtung für optische Faser | |
DE69818976T2 (de) | Schutzmaterialien für optische fasern, die in wesentlischen nicht verfärben | |
DE69507335T2 (de) | Optische glasfaser, beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung | |
CN106458738A (zh) | 含不可辐射固化的组分的一次光纤涂层组合物 | |
DE60032944T2 (de) | Sekundärbeschichtung für lichtleitfasern | |
WO1990013523A1 (de) | Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen | |
DE60030515T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungszusammensetzung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern | |
US6498883B1 (en) | Optical fiber ribbon with pigmented matrix material and processes for making same | |
KR20010013641A (ko) | 광학유리섬유 리본 조합체, 매트릭스 형성 조성물 및 리본조합체를 형성하는데 사용되는 잉크 코팅 조성물 | |
DE60223021T2 (de) | Farbige, durch strahlung härtbare zusammensetzungen | |
DE69625366T3 (de) | Optisches bandkabel und strahlenvernetzbare matrixzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BORDEN CHEMICAL, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BORDEN CHEMICALS,INC.(N.D.GES.D.STAATES NEW JERSEY |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |