[go: up one dir, main page]

DE69301761T2 - Optische Glasfaser - Google Patents

Optische Glasfaser

Info

Publication number
DE69301761T2
DE69301761T2 DE69301761T DE69301761T DE69301761T2 DE 69301761 T2 DE69301761 T2 DE 69301761T2 DE 69301761 T DE69301761 T DE 69301761T DE 69301761 T DE69301761 T DE 69301761T DE 69301761 T2 DE69301761 T2 DE 69301761T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fiber
resin
modulus
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301761D1 (de
Inventor
Nobuhiro Akasaka
Tatsuya Kakuta
Wataru Katsurashima
Yasuo Matsuda
Kazumasa Oishi
Shigeru Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4151180A external-priority patent/JPH05323161A/ja
Priority claimed from JP4151179A external-priority patent/JPH05323160A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69301761D1 publication Critical patent/DE69301761D1/de
Publication of DE69301761T2 publication Critical patent/DE69301761T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02395Glass optical fibre with a protective coating, e.g. two layer polymer coating deposited directly on a silica cladding surface during fibre manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtübertragungs- Glasfaser, die bei der optischen fernmeldetechnischen Übertragung verwendet wird. Insbesondere betrifft sie eine Dünnschicht-überzogene Lichtübertragungs-Glasfaser (mit einem äußeren Durchmesser des Überzuges von höchstens 200 µm). In der vorliegenden Erfindung wird das Beschichtungsharz einer Harz-überzogenen optischen Faser verbessert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Da lichtübertragende Glasfasern (optische Glasfasern) schlechte mechanische Eigenschaften und schlechte Lichtübertragungseigenschaften im Zustand der gezogenen Faser haben, sind sie an ihrer Peripherie mit einer Überzugsschicht versehen, wie einer solchen aus Polymermaterial.
  • Als polymeres Material wird im allgemeinen ein Ultravioletthärtendes Harz (nachfolgend bezeichnet als "UV-Harz") im Hinblick auf die Produktivität verwendet. Der Überzug hat im allgemeinen einen zweischichtigen Aufbau. Die innere Schicht ist eine relativ weiche Pufferschicht (der äußere Durchmesser der Schicht: etwa 200 µm, Young-Modul: etwa (0,1 bis 0,2) x 9,8 MPa (0,1 bis 0,2 kg/mm²)) und die äußere Schicht ist eine harte Schutzschicht (äußerer Durchmesser des Überzugs: etwa 250 µm, Young-Modul: (30 bis 100) x 9,8 MPa (30 bis 100 kg/mm²)).
  • Kürzlich wurde eine höhere Dichte eines Telekommunikationskabels gefordert bei der Veränderung des Kabels zu einem optischen Faserkabel für ein Telefonnetz.
  • In einem Flachbandkabel, bei dem die gesammelten Mehrbandglasfasern, die durch parallele Einknüpfung mehrerer mit UV-Harz beschichteter optischer Fasern zu einem Bündel geformt wurden und der Überzug des Bündels mit einem üblichen UV-Harzüberzug erfolgt ist, kann der übliche äußere Durchmesser (etwa 250 µm) zu keiner höheren Dichte führen. Daher wurde ein dünner Überzug (äußerer Durchmesser der äußersten Schicht: höchstens etwa 200 µm) entwickelt.
  • Allerdings führt die Dünnschicht-überzogene optische Faser (äußerer Durchmesser der Überzugsschicht: höchstens 200 µm) mit einem konventionellen UV-Harz (Young-Modul: (30 bis 100) x 9,8 MPa (30 bis 100 kg/mm²)) als Überzugsmaterial der äußersten Schicht zu einem extremen Abfall der seitlichen Druckbeständigkeit infolge der dünnen überzugsschicht.
  • Um somit die äußere Druckbeständigkeit in einer Dünnschichtüberzogenen optischen Faser (äußerer Durchmesser der Überzugsschicht: höchstens 200 µm) zu verbessern, ist beabsichtigt, einen sehr hohen Young-Modul zu erreichen, wodurch im wesentlichen die gleiche seitliche Druckbeständigkeit erreicht wird wie bei der konventionell überzogenen optischen Faser (äußerer Durchmesser der Überzugsschicht: etwa 250 µm).
  • Der Begriff "seitliche Druckeigenschaft" bedeutet hier, daß eine leichte Krümmung auftritt, um den Lichtübertragungsverlust der Faser zu erhöhen, wenn ein äußerer Druck (seitlicher Druck) auf die Faser ausgeübt wird. Der Begriff "seitliche Druckbeständigkeit" bedeutet, daß das Ansteigen des Lichtübertragungsverlustes bei Anwendung des seitlichen Druckes gehemmt wird. Bei der Dünnschicht-überzogenen optischen Faser (äußerer Durchmesser des Überzugs: höchstens 200 µm), die eine äußerste Überzugsschicht eines UV-Harzes hat, das einen sehr hohen Young-Modul von wenigstens 9,8 x 10² MPa (100 kg/mm²) hat, wird die Lichtübertragungseigenschaft verschlechtert, und die Abschirmungsbruchfestigkeit verringert sich.
  • Der Grund dafür besteht scheinbar darin, da das für die äußerste Schicht verwendete UV-Harz einen hohen Young-Modul hat und eine sehr geringe Dehnung (etwa 6 %), (1) daß ein Kratzer auf der Überzugsoberf läche leicht ein Bruch wird und die äußerste Schicht uneben wird und beim Glasteil zu einer ungleichmäßigen Distortion führt, so daß sich die Lichtübertragungseigenschaft verschlechtert, und (2) daß die Faser leicht an der Abschirmung bricht infolge des Bruchwachstums.
  • Der Begriff "Abschirmung" bedeutet hier eine Test, bei dem eine minimale Festigkeit in Längsrichtung durch Anwendung einer konstanten Zugkraft auf die gesamte Länge der Faser gesichert ist.
  • Der Begriff "Dehnung" bedeutet hier das Verhältnis in Prozenten der Dehnungslänge zur ursprünglichen Länge bis zum Bruch der Probe in einem Zugtest.
  • Die EP-A-0311186 offenbart eine optische Glasfaser, die mit einem synthetischen Harzüberzug versehen ist. Dabei hat eine erste Ummantelungsschicht aus synthetischem Kautschuk einen Elastizitätsmodul von 0,1 bis 10 MPa und eine Dicke von 5 bis 20 µm, und eine nachfolgende Ummantelungsschicht aus synthetischem Harz hat einen Elastizitätsmodul von mehr als 1000 MPa. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden beide Schichten aus härtbaren synthetischen Harzzusammensetzungen gebildet, die durch Exponierung gegenüber UV-Licht gehärtet werden können.
  • Die EP-A-0239641 offenbart eine Harzzusammensetzung, die einen speziellen Di(Meth)crylester, ein Polyurethan(meth)acrylat, ein monoethylenisch ungesättigtes Monomeres und eine Gegebenenfalls-Komponente eines Fotopolymerisationsinitiators enthält. Die Harzzusammensetzung wird zum Überziehen der Oberfläche einer optischen Glasfaser verwendet. Die Dehnung des Harzüberzuges der durch Härtung der obigen Zusammensetzung erhalten wird, wird als groß beschrieben (35 bis 86 %), und der Grad der Wasserabsorption des Harzüberzuges wird als klein definiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Lichtübertragungs-Glasfaser, die eine ausgezeichnete Seitendruckeigenschaft hat, eine ausgezeichnete Lichtübertragungseigenschaft und eine verbesserte Abschirmfestigkeit.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden mit einer Lichtübertragungs-Glasfaser erreicht, die wenigstens eine überzugsschicht aus einem durch Ultraviolettstrahlung aushärtendem Harz auf einer äußeren Oberfläche der Faser hat, wobei das Ultraviolett-härtende Harz, das für die äußerste Schicht verwendet wird, einen Young-Modul von wenigstens 9,8 x 10² MPa (100 kg/mm²) hat, und die Lichtübertragungs-Glasfaser einen äußerer Durchmesser der äußersten Schicht von höchstens 200 µm hat und eine Bruchdehnung von wenigstens 30 %.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Seitendruckeigenschaft und dem Young-Modul des Harzes an der äußersten Schicht zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Lichtübertragungseigenschaft und der Dehnung des Harzes der äußersten Schicht zeigt.
  • Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Lichtübertragungseigenschaft und dem Wert [Dehnung(%) - Young-Modul( x 9,8 MPa (kg/mm²)] des Harzes der äußersten Schicht.
  • Fig. 4 ist die Querschnittsansicht einer Harz-überzogenen optischen Faser der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist die schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtübertragungsfaser der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Young-Modul der äußersten Harzschicht beträgt vorzugsweise (130 bis 160) x 9,8 MPa (130 bis 160 kg/mm²). Die Grenzdehnung der äußersten Harzschicht beträgt vorzugsweise 30 bis 100 %, bevorzugter 40 bis 60 %.
  • In der Faser der vorliegenden Erfindung beträgt der Wert Dehnung (%)/Young-Modul ( x 9,8 MPa (kg/mm²)) des Ultraviolett-härtenden Harzes, das für die äußere Schicht verwendet wird, vorzugsweise wenigstens 0,2, bevorzugter von 0,3 bis 0,5.
  • Der äußere Durchmesser der äußersten Schicht beträgt vorzugsweise höchstens 200 µm, vorzugsweise von 180 bis 200 µm.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen erläutert.
  • Die Lichtübertragungs-Glasfaser der vorliegenden Erfindung hat grundsätzlich eine mehrschichtigen Aufbau, vorzugsweise einen Zweischichtaufbau im Hinblick auf den dünnen Überzug, wie in Fig. 4 gezeigt. Eine Glasfaser 1 wird mit einer Pufferschicht 2 und äußeren Schutzschicht 3 überzogen, die die Werte für die betreffenden Eigenschaften haben, die in der vorliegenden Erfindung definiert sind, um eine Lichtübertragungsfaser 11 zu bilden. Der Durchmesser der Glasfaser 2 beträgt üblicherweise 100 bis 150 µm, vorzugsweise 120 bis 130 µm, bevorzugter 124 bis 126 µm. Die Dicke der Pufferschicht beträgt üblicherweise 10 bis 30 µm. Die Dicke der äußeren Schicht 3 beträgt üblicherweise 10 bis 30 µm.
  • Das Ultraviolett-härtende Harz, das die äußerste Schutzschicht 3 bildet, ist in keiner Weise eingeschränkt, sofern es nach dem Aushärten den hohen Young-Modulwert und den hohen Dehnungswert erreicht, wie er oben definiert ist. Bevorzugte Beispiele des Ultraviolett-härtenden Harzes sind ein Epoxyacrylat, ein Urethanacrylat und ein Esteracrylat, da diese relativ leicht die hohen Young-Modulwerte und den hohen Dehnungswert ergeben.
  • Obgleich das Ultraviolett-härtende Harz (üblicherweise in Form eines Oligomeren) allein verwendet werden kann, kann ein Fotoinitiator und/oder ein polyfunktionelles Monomeres zusammen mit dem Harz eingesetzt werden.
  • Die Pufferschicht kann das gleiche Harz wie das Ultraviolett-härtende Harz der äußeren Schicht sein, oder es kann ein relativ weiches Überzugsmaterial wie Siliconharz sein.
  • Falls erforderlich kann eine zusätzliche Schicht vorgesehen sein, ein Material, das das gleiche oder ein anderes ist als die Schutzschicht 3 oder die Pufferschicht 2.
  • Die Lichtübertragungs-Glasfaser der vorliegenden Erfindung kann über eine übliche Vorrichtung zur Herstellung von optischen Fasern, wie in Fig. 5 gezeigt, hergestellt werden. Ein Glasfaserrohling 4 wird zu einer Glasfaser 1 gezogen, und die Glasfaser 1 wird mit den Harzschichten überzogen, um eine Harz-überzogene Lichtübertragungsfaser 11 zu bilden. Die Vorrichtung besteht aus a) einem Ziehofen 5, b) zwei Harzüberzugseinheiten 6 und 6', c) zwei Einrichtungen zur Ultraviolettbestrahlung 9 und 9', ausgestattet mit einer UV- Bestrahlungslampe 7 (und 7'), einem Rohr 8 (und 8') und einem Reflektor 10 (und 10'), und d) einer Aufwickeleinrichtung 12.
  • Die äußerste Schutzschicht 3 wirkt dahingehend, daß sie die Glasfaser 1 vor äußerem Druck schützt. Je höher der Young- Modul der äußeren Schutzschicht 3 ist, desto höher ist die Beständigkeit der äußeren Schutzschicht 3 gegenüber äußerem Druck (seitlichem Druck). Wenn allerdings die äußerste Schicht 3 eine niedrige Dehnungseigenschaft hat, hat die äußere Schicht eine außerordentliche niedrige Beständigkeit gegenüber Biegung und bricht leicht.
  • Die niedrige Dehnungseigenschaft führt zu einer Ungleichmäßigkeit der Schutzschichtoberfläche und führt zu einer Distortion des Glases, so daß die Lichtübertragungseigenschaft verschlechtert wird und sich die Festigkeit der Faser verringert. Daher muß das Harz der äußersten Schicht einen hohen Young-Modul und eine hohe Dehnungseigenschaft haben.
  • In der vorliegenden Erfindung wurde die Beziehung zwischen der Lichtübertragungseigenschaft und dem Young-Modul des Materials der äußeren Schutzschicht und die Beziehung zwischen der Lichtübertragungseigenschaft und der Dehnung des Materials der äußeren Schutzschicht untersucht. Bei der Faser mit dem dünnen Überzug (äußerer Durchmesser des Überzugs: höchstens 200 µm) fanden wir Werte des Young- Moduls und der Dehnung, die eine gute Lichtübertragungseigenschaft zusammen mit guter seitlicher Druckbeständigkeit ergaben.
  • Bei der Faser mit der dickeren Überzugsschicht (äußerer Durchmesser des Überzugs: etwa 250 µm) ist die Wirkung des hohen Young-Moduls der äußeren Schutzschicht gering, und der hohe Young-Modul ist nahezu nicht erforderlich, da die Schutzschicht ausreichend dick ist. Allerdings sind in der Faser, die die dünne Schutzschicht hat (äußerer Durchmesser des Überzugs: höchstens 200 µm) der hohe Young-Modulwert und der hohe Dehnungswert, wie sie in der vorliegenden Erfindung definiert sind, erforderlich.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, die die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiele 1 bis 8
  • Unter Verwendung der Vorrichtung zur Herstellung der optischen Faser, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, wurde der Glasfaserrohling 4 in dem Ziehofen 5 gezogen, um die Glasfaser 1 (Durchmesser: 125 µm) herzustellen. Die Glasfaser 1 wurde durch die Vorrichtungen zum Harzüberzug 6 und 6' geführt, um die Ultraviolett-härtenden Harzbeschichtungen auf die Glasfaser 1 aufzubringen. Die Ultraviolett-härtenden Harzüberzüge wurden in den Einrichtungen zur Ultraviolettbestrahlung 9 und 9' gehärtet, um die in Fig. 4 gezeigte Dünnschicht-überzogene optische Faser 11 zu bilden.
  • In den Beispielen 1 bis 6 wurde ein Ultraviolett-härtendes Urethanacrylatharz mit einem Young-Modul von 0,10 x 9,8 MPa (0,10 kg/mm²) bei Raumtemperatur als innere Schicht (Pufferschicht) 2 verwendet, und der Außendurchmesser der inneren Schicht 2 betrug 150 µm.
  • Verschiedene Ultraviolett-härtende Urethanacrylatharze, die in der Tabelle aufgeführt sind und die unterschiedliche Young-Modulwerte und Dehnungswerte hatten, wurden als äußere Schicht (Schutzschicht) 3 verwendet, und der Außendurchmesser der äußeren Schicht betrug 180 µm.
  • Die seitliche Druckeigenschaft und die Lichtübertragungseigenschaft wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Die Ergebnisse für eine übliche optische Faser mit einer dicken Überzugsschicht (äußerer Durchmesser des Überzugs: 250 µm) (Beispiele 7 und 8) sind ebenso in der Tabelle aufgeführt. Tabelle Beispiel Material der äußeren Überzugsschicht Seitendruck Lichtübertragung Frequenz der Abschirmungsbruchfestigkeit (Anzahl Male) Anmerkung: 1) Platten-Seitendrucktest: Angezeigt durch die Erhöhung des Lichtübertragungsverlustes; Δα (1,55 µm) bei einer Last von 50 kg. 2) Lichtübertragungseigenschaft mit der auf eine Trommel aufgerollten Faser (1,55 µm). 3) Bruchzahl pro 100 km in einen 700 g Abschirmtest. 4) Young-Modul und Dehnung wurden bestimmt gemäß dem JIS-Verfahren
  • Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der seitlichen Druckeigenschaft und dem Young-Modul der überzogenen optischen Fasern der Beispiele 1 bis 6, die in der Tabelle aufgeführt sind.
  • Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Lichtübertragungseigenschaft und der Dehnung.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist klar, daß die Faser mit der dünnen Überzugsschicht nahezu die gleiche Seitendruckeigenschaft wie die Faser hat, die die dicke Überzugsschicht aufweist, wenn das Harz der äußersten Schicht einen Young-Modul von wenigstens 9,8 x 102 MPa (100 kg/mm²) hat.
  • Zusätzlich ist klar, daß die Faser mit der dünnen Überzugsschicht nahezu die gleiche Lichtübertragungseigenschaft und Faserfestigkeit wie die Faser mit der dicken Überzugsschicht hat, wenn das Harz der äußersten Schicht eine Dehnung von wenigstens 30 % aufweist.
  • Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Lichtübertragungseigenschaft und den Wert [Dehnung (%) - Young-Modul ( x 9,8 MPa (kg/mm²))] der äußeren Harzschicht.
  • Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, daß die Faser mit der dünnen Überzugsschicht nahezu die gleiche Lichtübertragungseigenschaft und Faserfestigkeit hat wie die Faser mit der dicken Überzugsschicht, wenn der Wert [Dehnung (%) - Young-Modul ( x 9,8 MPa (kg/mm²))] der äußeren Schutzschicht wenigstens 0,2 beträgt.
  • Nach der obigen Erläuterung hat die Faser der vorliegenden Erfindung eine Innenschicht und eine Außenschicht. Die Faser der vorliegenden Erfindung kann wenigstens eine überzugsschicht aus Ultraviolett-härtendem Harz haben. Beispielsweise kann die Faser der vorliegenden Erfindung eine Überzugsschicht oder wenigstens drei Überzugsschichten haben. Die äußerste Schicht des Überzugs muß die definierten Werte des Young-Moduls und der Dehnung aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine optische Faser bereitstellen mit einer dünnen Überzugsschicht (äußerer Durchmesser der Überzugsschicht: höchstens 200 µm), die eine gute Lichtbeständigkeitseigenschaft und Faserfestigkeit hat und die sehr nützlich für ein optisches Kabel mit hoher Dichte ist.

Claims (2)

1. Lichtübertragungs-Glasfaser mit wenigstens einer überzugsschicht aus einem Ultraviolett-härtenden Harz auf einer äußeren Oberfläche der Faser, worin das Ultravioletthärtende Harz, das für die äußerste Schicht eingesetzt wird, einen Young-Modul von wenigstens 9,8 x 10² MPa (100 kg/mm²) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtübertragungs- Glasfaser einen Außendurchmesser der äußersten Schicht von höchstens 200 µm und eine Bruchdehnung von wenigstens 30 % hat.
2. Lichtübertragungs-Glasfaser nach Anspruch 1, worin der Wert Dehnung (%)/Young-Modul ( x 9,8 MPa) (kg/mm²) des Ultraviolett-härtenden Harzes, das für die äußerste Schicht eingesetzt wird, wenigstens 0,2 beträgt.
DE69301761T 1992-05-20 1993-05-18 Optische Glasfaser Expired - Fee Related DE69301761T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4151180A JPH05323161A (ja) 1992-05-20 1992-05-20 光伝送用ガラスファイバ
JP4151179A JPH05323160A (ja) 1992-05-20 1992-05-20 光伝送用ガラスファイバ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301761D1 DE69301761D1 (de) 1996-04-18
DE69301761T2 true DE69301761T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=26480504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301761T Expired - Fee Related DE69301761T2 (de) 1992-05-20 1993-05-18 Optische Glasfaser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5422182A (de)
EP (1) EP0570917B1 (de)
KR (1) KR0134762B1 (de)
AU (1) AU674844B2 (de)
CA (1) CA2096451C (de)
DE (1) DE69301761T2 (de)
ES (1) ES2089633T3 (de)
FI (1) FI113093B (de)
NO (1) NO308875B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908873A (en) 1995-12-20 1999-06-01 Borden Chemicals, Inc. Peelable bonded ribbon matrix material; optical fiber bonded ribbon arrays containing same; and process for preparing said optical fiber bonded ribbon arrays
US5805753A (en) * 1996-01-24 1998-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fibers with high acceleration sensitivity and low pressure sensitivity
JPH10160947A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Toray Ind Inc 広帯域プラスチッククラッド光ファイバ
US6775451B1 (en) 1999-12-30 2004-08-10 Corning Incorporated Secondary coating composition for optical fibers
US6584263B2 (en) 2000-07-26 2003-06-24 Corning Incorporated Optical fiber coating compositions and coated optical fibers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52143844A (en) * 1976-05-26 1977-11-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fibres for photo communication
JPS5598706A (en) * 1979-01-23 1980-07-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fiber for optical transmission and its production
DE3147137A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches uebertragungselement mit einem faserfoermigen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
US4472019A (en) * 1982-12-28 1984-09-18 Desoto, Inc. Topcoats for buffer-coated optical fiber using urethane acrylate and epoxy acrylate and vinyl monomer
US4585534A (en) * 1983-04-29 1986-04-29 Desoto, Inc. Optical glass fiber coated with cationically curable polyepoxide mixtures
NL8303252A (nl) * 1983-09-22 1985-04-16 Philips Nv Optische glasvezel voorzien van een eerste en een tweede bedekking.
US4514037A (en) * 1983-10-21 1985-04-30 Desoto, Inc. Ultraviolet curable outer coatings for optical fiber
US4621896A (en) * 1984-07-30 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fibers with reduced pressure sensitivity to high frequency acoustic field
US4720529A (en) * 1985-03-29 1988-01-19 Nippon Telegraph And Telephone Corporation UV-ray curable polyurethane composition and coated optical fiber
DE3576815D1 (de) * 1985-09-12 1990-05-03 Nippon Kayaku Kk Di(meth)akrylester und harzzusammensetzung.
US4741958A (en) * 1985-10-29 1988-05-03 Desoto, Inc. Ultraviolet curable outer coatings for optical fiber
DE3778440D1 (de) * 1986-07-24 1992-05-27 Siemens Ag Lichtwellenleiter mit einer kunststoffumhuellung.
NL8702395A (nl) * 1987-10-08 1989-05-01 Philips Nv Optische vezel voorzien van een kunststofbedekking.
US4997260A (en) * 1988-12-28 1991-03-05 Makoto Honjo Optical fiber having a protective coating
JPH0560953A (ja) * 1991-09-03 1993-03-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 光伝送用ガラスフアイバ

Also Published As

Publication number Publication date
NO931823D0 (no) 1993-05-19
ES2089633T3 (es) 1996-10-01
NO931823L (no) 1993-11-22
DE69301761D1 (de) 1996-04-18
CA2096451C (en) 2003-10-14
AU3861093A (en) 1993-12-09
FI932225A0 (fi) 1993-05-17
EP0570917B1 (de) 1996-03-13
FI932225L (fi) 1993-11-21
KR0134762B1 (ko) 1998-04-23
FI113093B (fi) 2004-02-27
AU674844B2 (en) 1997-01-16
CA2096451A1 (en) 1993-11-21
NO308875B1 (no) 2000-11-06
US5422182A (en) 1995-06-06
KR940005963A (ko) 1994-03-22
EP0570917A1 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880775T2 (de) Optische Faser mit einer Kunststoffbedeckung.
EP0140415B1 (de) Optische Glasfaser mit einer ersten und einer zweiten Bedeckung
DE3883851T2 (de) Beschichtung für optisches Fiberband.
DE69405525T2 (de) Abziehbare Beschichtung für optische Faser
EP0151743B1 (de) Optisches Übertragungselement
DE69833371T2 (de) Strahlungshärtbare tintenzusammensetzung
DE69021635T2 (de) Beschichtete optische Übertragungsmedien.
DE69617021T2 (de) Optisches faserbändchenelement,verfahren zur dessen herstellung und verfahren zum zugang zu einerfaser mitten in einem solchen element
DE69735695T2 (de) Optische Faser mit einer abziehbaren Polsterschicht
EP0213680B1 (de) Optische Faser mit Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen optischen Faser
EP0167199B1 (de) Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69021482T2 (de) Wasserdichtes faseroptisches Kabel.
EP0155051B1 (de) Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69422568T2 (de) Anordnungen an optischer Faser für Einblasvorrichtung
DE2512312A1 (de) Lichtleiterfaser
DE69226121T2 (de) Herstellungsverfahren für eine beschichtete Glasfaser
DE2533144A1 (de) Optisches faser-uebertragungsmedium
EP1456704B1 (de) Optische festader und verfahren zu deren herstellung
DE60301096T2 (de) Optische Fasern mit Pufferschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0025461A1 (de) Element zur Übertragung von Zugkräften und Verwendung desselben als Tragorgan für Freileitungskabel
DE3689016T2 (de) Optische Faser mit Plastikhülle.
DE68913698T2 (de) Optische Faser.
DE69805520T2 (de) Optische faser mit einem mantel und verfahren zur dessen herstellung
DE3437531C2 (de)
DE60101774T2 (de) Optische Faserbeschichtung zur Erhöhung der Mikro-Biegefestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee