DE69617021T2 - Optisches faserbändchenelement,verfahren zur dessen herstellung und verfahren zum zugang zu einerfaser mitten in einem solchen element - Google Patents
Optisches faserbändchenelement,verfahren zur dessen herstellung und verfahren zum zugang zu einerfaser mitten in einem solchen elementInfo
- Publication number
- DE69617021T2 DE69617021T2 DE69617021T DE69617021T DE69617021T2 DE 69617021 T2 DE69617021 T2 DE 69617021T2 DE 69617021 T DE69617021 T DE 69617021T DE 69617021 T DE69617021 T DE 69617021T DE 69617021 T2 DE69617021 T2 DE 69617021T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix material
- colored
- cured
- glass fibers
- optical glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 96
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 65
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 60
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 claims description 58
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 55
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 50
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 42
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 41
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 17
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 13
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 8
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 48
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 39
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Polytetramethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl-(2,4,6-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(=O)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical group C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 2
- HHMAHORWXWSISL-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenoxy)ethane;3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propanoic acid Chemical compound C=COCCOC=C.CC1=CC(CCC(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O.CC1=CC(CCC(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O HHMAHORWXWSISL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenoxybutan-1-ol Chemical compound OCCCCOC=C HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C=C LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(C)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1 RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/448—Ribbon cables
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4403—Optical cables with ribbon structure
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
- G02B6/4431—Protective covering with provision in the protective covering, e.g. weak line, for gaining access to one or more fibres, e.g. for branching or tapping
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/56—Processes for repairing optical cables
- G02B6/566—Devices for opening or removing the mantle
- G02B6/567—Devices for opening or removing the mantle for ribbon cables
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4403—Optical cables with ribbon structure
- G02B6/4404—Multi-podded
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4471—Terminating devices ; Cable clamps
- G02B6/4472—Manifolds
- G02B6/4475—Manifolds with provision for lateral branching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine verbesserte Band-Einheit, welche eine Vielzahl von gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern enthält, die in einer Matrix aneinander gebunden sind, welche die Fähigkeit aufweist, einen einfachen Mittenüberspannenden Zugang ("mid-span access") zu einzelnen beschichteten, optischen Glasfasern bereitzustellen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der verbesserten Band-Einheit. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erzielen eines Mitten-überspannenden Zugangs zu einzelnen gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern, welche innerhalb der Band-Einheit enthalten sind.
- Für den Zweck der Mehrkanaltransmission wurden Band-Einheiten verwendet, welche eine Vielzahl von optischen Fasern enthalten. Eine typische Band-Einheit wird aus einer Vielzahl von beschichteten, optischen Glasfasern hergestellt, welche in einem Matrixmaterial aneinander gebunden sind. Die optischen Glasfasern werden gewöhnlich mit entsprechend gefärbten Tintenbeschichtungen überzogen, so daß sie einfach voneinander unterschieden bzw. identifiziert werden können.
- Optische Glasfaser-Band-Einheiten stellen einen modularen Aufbau bereit, was die Konstruktion, die Installation und die Handhabung der optischen Glasfasern durch Ausschließen der Notwendigkeit, einzelne optische Glasfasern handhaben zu müssen, vereinfacht.
- Wenn eine einzelne optische Glasfaser der Band-Einheit mit einer optischen Glasfaser oder mit einem Verbindungsglied durch Verschmelzen verbunden werden soll, kann ein Endteil der Matrixschicht entfernt werden, um jede der optischen Glasfasern zu trennen. Es wäre vorteilhaft, einen Mitten-überspannenden Zugang auf die Band-Einheit bereitzustellen. Ein solcher Mitten-überspannender Zugang würde zur Folge haben, daß die Matrixschicht einfach von den optischen Glasfasern an einem beliebigen Punkt zwischen den Enden bezüglich der Länge der Band-Einheit getrennt werden könnte.
- Es wurden viele Versuche unternommen, um eine Band-Einheit bereitzustellen, bei der das Matrixmaterial einfach von der gefärbten Beschichtung, welche auf den optischen Glasfasern vorhanden ist, an jeder Stelle auf der Band-Einheit getrennt wird, ohne die gefärbte Beschichtung von den beschichteten, optischen Glasfasern zu entfernen. Wenn die Trennung des Matrixmaterials jedoch auch die gefärbte Beschichtung von den Fasern entfernt, scheitert das Vorhaben der Unterscheidung der einzelnen Fasern.
- In EP-A-614099 wird eine optische Faser-Band-Einheit beschrieben, bei der die Bindung zwischen der färbenden Schicht der einzelnen optischen Glasfasern und der Matrixschicht durch Zugabe von 5 Gew.-% oder weniger eines Trennmittels zu jeder der Schichten unterdrückt wird. Das Ziel der Zugabe des Trennmittels besteht darin, die Färbschicht davor zu bewahren, abgelöst zu werden, wenn das Matrixmaterial von den optischen Glasfasern getrennt wird. Beispiele für solche Trennmittel schließen ein Silikon-Trennmittel oder ein Trennmittel auf Fluorbasis ein. Während EP-A-614099 offenbart, daß das Silikonharz oder Silikonöl und das Fluorharz oder Fluoröl durch Licht oder Wärme gehärtet werden kann, beinhaltet die Offenbarung keinesfalls eine Lehre hinsichtlich der Verwendung solcher durch Licht härtbaren Trennmittel. In der gesamten Offenbarung wird gelehrt, daß das Trennmittel zu der Oberfläche der gefärbten Schicht migriert und daher die Menge des Trennmittels weniger als 5 Gew.-% und mehr bevorzugt 3 bis 0,7% betragen muß, um ein Quellen der Harze in den Schichten zu verhindern. Wenn das Trennmittel vernetzt wird, würde es nicht zu der Oberfläche der gefärbten Beschichtungsschicht migrieren. Es gibt keine Offenbarung oder Anregung, welche ein Trennmittel betrifft, das mit den Monomeren vernetzt wird, welche die färbende Schicht bzw. Farbschicht aufbauen.
- US-Patent 4,900,126 beschreibt eine optische Glasfaser-Band-Einheit, bei der jede der einzelnen beschichteten, optischen Glasfasern eine gefärbte Außenschicht aufweist. Jede der optischen Glasfasern ist weiterhin mit einem Trennmittel überzogen, welches eine geringe Affinität hinsichtlich des Bindungsmaterials oder des Färbematerials aufweist. Ein Beispiel für das Trennmittel ist Teflon. Das Trennmittel bewirkt eine schwache Grenzschicht an der Grenzfläche des Färbematerials und des Matrixmaterials, wodurch die Matrix von den optischen Glasfasern getrennt werden kann, ohne daß die gefärbte Schicht auf den einzelnen optischen Glasfasern entfernt wird.
- US-Patent Nr. 4,953,945 beschreibt die Verwendung einer abziehbaren, gehärteten Beschichtungsschicht zwischen einer äußeren Farbschicht der optischen Glasfasern und dem Matrixmaterial, wodurch das Matrixmaterial von den optischen Glasfasern abgezogen werden kann, ohne die Farbschicht der optischen Glasfasern zu entfernen.
- Keine der vorstehenden Band-Einheiten stellt ein einfaches Verfahren zum Erzielen eines Zugangs zu den einzelnen gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern an einem Punkt zwischen den Enden der Band-Einheit (nachfolgend "Mittenüberspannender Zugang" bzw. "zwischengelagerter Zugang" bzw. "mid-span access") bereit. Die vorstehenden Offenbarungen lehren bestenfalls nur Band- Einheiten, bei denen das Matrixmaterial von den optischen Glasfasern abgestreift bzw. abgezogen werden kann, ohne daß die gefärbte Beschichtung, welche auf den beschichteten optischen Glasfasern vorhanden ist, entfernt wird. Die Anwendung herkömmlicher Abziehverfahren ist sehr schwierig und zeitaufwendig, um einen Mitten-überspannenden Zugang zu erreichen. Daher besteht ein großer Bedarf für eine verbesserte optische Glasfaser-Band-Einheit mit der Fähigkeit, einen einfacheren und schnelleren Mitten-überspannenden Zugang als mit herkömmlichen optischen Glasfaser-Band-Einheiten bereitzustellen. Es besteht auch ein großer Bedarf für ein verbessertes Verfahren zum Erzielen eines Mittenüberspannenden Zugangs zu den einzelnen, beschichteten optischen Glasfasern in einer optischen Glasfaser-Band-Einheit.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte optische Glasfaser-Band-Einheit bereitzustellen, welche die Fähigkeit aufweist, einen Mitten-überspannenden Zugang zu einzelnen beschichteten optischen Glasfasern bereitzustellen, welche in der Band-Einheit enthalten sind.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten optischen Glasfaser-Band-Einheit bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Verfahren zum Bereitstellen eines Mitten-überspannenden Zugangs zu einzelnen optischen Glasfasern bereitzustellen, welche in einer Band-Einheit enthalten sind.
- Die vorstehenden Aufgaben und andere Aufgaben werden wie nachfolgend gelöst.
- Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß durch Verwendung eines vorausgewählten und formulierten spezifischen Matrixmaterials mit einer Tg und einem Modul gemäß der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise in Kombination mit einer ausgewählten oder formulierten, gefärbten Beschichtungsschicht mit bestimmten kohäsiven Bindungskräften bzw. Bindungsstärken, ein Mittenüberspannender Zugang bezüglich der einzelnen beschichteten optischen Glasfasern unter den Umgebungsbedingungen einer normalen Anwendung einfach erreicht werden kann.
- Die Erfindung stellt eine verbesserte, beschichtete optische Glasfaserband- oder - kabel-Einheit bereit, wie im beigefügten Anspruch 1 definiert.
- Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Glasfaser-Band- Einheit gemäß Anspruch 18 bereitgestellt.
- Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Erzielen eines Mittenüberspannenden Zugangs bzw. zwischengelagerten Zugangs ("mid-span access") zu einer Band-Einheit bereit, wie in Anspruch 19 definiert.
- Optische Glasfasern werden typischerweise mit zwei übereinander geschichteten durch Strahlung gehärteten Beschichtungen überzogen, welche zusammen eine Primärbeschichtung bilden. Die Beschichtung, welche die Glasfaser kontaktiert, wird innere Primärbeschichtung genannt und die Überzugsschicht wird äußere Primärbeschichtung genannt. Der Ausdruck "beschichtete optische Glasfasern", wie hier verwendet, betrifft eine optische Glasfaser, welche mit entweder einer inneren Primärbeschichtung oder sowohl einer inneren als auch einer äußeren Primärbeschichtung überzogen ist, abhängig von der Art der verwendeten gefärbten Beschichtung. Wenn das Färbemittel in die äußere Primärbeschichtung eingearbeitet ist, betrifft der Ausdruck "beschichtete optische Glasfaser" eine optische Glasfaser, welche mit einer inneren Primärbeschichtung überzogen ist. Wenn eine zusätzliche, gefärbte Beschichtung, oft als Tinte bzw. Druckfarbe bezeichnet, als eine separate Beschichtung auf die äußere Primärbeschichtung aufgetragen wird, betrifft der Ausdruck "beschichtete optische Glasfaser" eine optische Glasfaser, welche mit einer inneren und einer äußeren Primärbeschichtung beschichtet ist. In dieser Art und Weise schließen die Ausdrücke "Farbbeschichtung" bzw. "Farbüberzug" eine Tintenbeschichtung ein, welche auf eine äußere Primärbeschichtung aufgetragen wurde, genauso wie eine äußere Primärbeschichtung, welche ein Färbemittel enthält, die auf eine innere Primärbeschichtung aufgetragen wurde. Jedwede herkömmliche, beschichtete optische Glasfasern, welche innere und äußere Primärbeschichtungen und eine Tintenbeschichtung enthalten, können für die Ausführung dieser Erfindung verwendet werden.
- Die neue Band- bzw. Streifen-Einheit mit der Fähigkeit zum Bereitstellen eines Mitten-überspannenden Zugangs umfaßt eine Vielzahl optischer Glasfasern, welche jeweils mit einer Farbbeschichtung und einem Matrixmaterial überzogen sind, welches die Vielzahl der gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern umgibt und aneinander bindet. Die Matrix-bildende Zusammensetzung (nachfolgend "Matrixzusammensetzung") muß derart aufgebaut sein, daß, wenn das Matrixmaterial gebildet wird, die Bindung zwischen dem Matrixmaterial und der Farbschicht bzw. gefärbten Schicht schwächer, als die Bindung zwischen der gefärbten Schicht und der beschichteten optischen Glasfaser sein muß, wodurch, wenn das Matrixmaterial entfernt wird, die gefärbte Schicht auf der beschichteten optischen Glasfaser intakt bleibt.
- Das Matrixmaterial kann durch geeignete Härtung jeder herkömmlichen Matrixzusammensetzung hergestellt werden, welche dahingehend angepaßt wurde, eine Tg (wenn geeignet gehärtet) und einen Modul bereitzustellen, welche erforderlich sind, um einen Mitten-überspannenden Zugang gemäß der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Ein Fachmann ist damit vertraut, wie durch Strahlung härtbare Beschichtungszusammensetzungen einschließlich Matrixzusammensetzungen modifiziert werden, um eine gewünschte Tg und einen gewünschten Modul bereitzustellen. Daher wird ein Fachmann auf Grundlage der hierin bereitgestellten Offenbarung wissen, welche Tg und welcher Modul wünschenswert ist und eine solche Person wird einfach in der Lage sein, eine Matrixzusammensetzung zu formulieren, welche, wenn geeignet gehärtet, ein Matrixmaterial bereitstellen wird, welches eine solche Tg und einen solchen Modul aufweist. Die Tg und der Modul des Matrixmaterials, welche erforderliche sind, um einen Mitten-überspannenden Zugang gemäß dieser Erfindung bereitzustellen, wird von der Bindungskraft bzw. Bindungsstärke zwischen der Matrixschicht und der gefärbten Schicht abhängen, welche auf den beschichteten optischen Glasfasern vorhanden ist. Je höher die Bindungskraft zwischen dem Matrixmaterial und der gefärbten Beschichtung ist, desto größer ist die Kraft bzw. der Kraftaufwand, welche(r) erforderlich ist, um das Matrixmaterial von den gefärbten optischen Glasfasern zu trennen.
- Wenn geeignet gehärtet, stellt das Matrixmaterial einen Modul und eine Tg bereit, welche ausreichend hoch sind, so daß, wenn ein entgegenwirkender Druck auf die Band-Einheit unter Anwendung der Finger einer menschlichen Hand ausgeübt wird, anstelle einer Komprimierung und einer Absorption des Drucks sich das Matrixmaterial wölbt und von den gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern trennt. Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß, je höher die Tg und der Modul des Matrixmaterials sind, desto größer die Kraft ist, welche durch den Fingerdruck auf gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Bereiche des Matrixmaterials ausgeübt wird, um das Matrixmaterial von der gefärbten Beschichtung zu trennen, und desto geringer die Kraft ist, welche durch eine Komprimierung des Matrixmaterials absorbiert wird. Auf Basis der hier beschriebenen Lehre wird ein Fachmann einfach in die Lage versetzt, die Tg und den Modul des Matrixmaterials zu bestimmen, welche erforderlich sind, um die Fähigkeit des Mittenüberspannenden Zugangs gemäß dieser Erfindung bereitzustellen.
- Es wurde festgestellt, daß eine geeignete Tg mindestens etwa 40ºC und am meisten bevorzugt mindestens etwa 60ºC beträgt. Es wurde festgestellt, daß ein geeigneter Modul mindestens etwa 100 MPa, mehr bevorzugt mindestens etwa 200 MPa beträgt. Der Modul und die Tg können unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen Testverfahren gemessen werden.
- Vorzugsweise wird das Matrixmaterial selbst mit einem Additiv, beispielsweise einem Trennmittel, bereitgestellt, um die Bindungskraft bzw. Bindungsstärke zwischen dem Matrixmaterial und der Farbbeschichtung einzustellen, so daß die Bindungskraft zwischen dem Matrixmaterial und der Farbbeschichtung geringer als die Bindungskraft zwischen der Farbbeschichtung und der beschichteten optischen Glasfaser ist. Das Matrix-Trennmittel kann jedwedes herkömmlich verwendetes Trennmittel sein, wie fluorierte Öle, Teflon-Schmiermittel, Silikonharz oder Silikonöl oder Silikon(meth)acrylat. Vorzugsweise ist das Matrix-Trennmittel ein oder mehrere Silikonöle oder Silikonacrylate. Die Menge des Matrix-Trennmittels wird von der Auswahl des Matrixmaterials und der gefärbten Beschichtungszusammensetzung abhängen, zu welcher ein Trennmittel gegeben werden kann. Im allgemeinen wird die Menge des Trennmittels in dem Matrixmaterial zwischen etwa 0,5 bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,8 bis etwa 10 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% betragen.
- Im Handel erhältliche Beispiele geeigneter Matrix-bildender Zusammensetzungen schließen "Cablelite"-Matrix-Materialien ein, welche durch Desotech, Inc., verkauft werden.
- Spezifische Beispiele der Matrixzusammensetzungen, welche formuliert wurden, um eine spezifische Tg und einen spezifischen Modul bereitzustellen, wenn geeignet gehärtet, sind in den Tabellen "Matrix-Zusammensetzung A" und "Matrix- Zusammensetzung B" nachfolgend gezeigt:
- HEA-IPDI-PPG725-IPDI-HEA 47,0
- Hexandioldiacrylat 6,0
- Isobornylacrylat 12,0
- Trishydroxyethylisocyanurattriacrylat 31,50
- 2,4,6-Trimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid 1,50
- Thiodiethylen-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy)hydrocinnamat 1,00
- grenzflächenaktives Silikonöl, DC 57 (Dow Corning) 0,36
- grenzflächenaktives Silikonöl, DC 190 (Dow Corning) 0,64
- HEA-TDI-PTMG 1000-TDI-HEA 34,0
- epoxidiertes Sojaölacrylat 32,0
- Bisphenol A Diglycidyletherdiacrylat 4,0
- Trimethylolpropantriacrylat 18,0
- Isodecylacrylat 7,0
- 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on 3,0
- Thiodiethylen-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy)hydrocinnamat 1,0
- grenzflächenaktives Silikonöl, DC 57 (Dow Corning) 0,36
- grenzflächenaktives Silikonöl, DC 190 (Dow Corning) 0,64
- HEA = 2-Hydroxyethylacrylat
- IPDI = Isophorondiisocyanat
- PPG725 = Polypropylenglykoldiol mit einem Molekulargewicht von 725
- PTMG1000 = Polytetramethylenglykolpolyol mit einem Molekulargewicht von 1000
- Die Matrixzusammensetzung A, wenn geeignet gehärtet, stellt ein Matrixmaterial bereit, welches einen Modul von etwa 970 MPa und eine Glasübergangstemperatur von etwa 101ºC aufweist. Die Matrixzusammensetzung B, wenn geeignet gehärtet, stellt ein Matrixmaterial bereit, welches einen Modul von etwa 270 MPa und eine Glasübergangstemperatur von etwa 44ºC aufweist.
- Die Band-Einheit mit der Fähigkeit zum Bereitstellen eines Mittenüberspannenden Zugangs der einzelnen gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern kann durch die folgenden Schritte hergestellt werden. Es wird eine Vielzahl beschichteter optischer Glasfasern, wobei jede weiterhin mit einer gehärteten, gefärbten Zusamensetzung überzogen ist, bereitgestellt. Anschließend wird eine Matrixzusammensetzung vorausgewählt oder formuliert, welche, wenn geeignet gehärtet, ein gehärtetes Matrixmaterial bereitstellt, welches die Kombination der Eigenschaften aufweist:
- (i) eine kohäsive Bindungskraft bzw. Bindungsstärke zwischen dieser gehärteten, gefärbten Zusammensetzung und dem gehärteten Matrixmaterial, welche geringer als die kohäsive Bindungskraft zwischen dieser gehärteten, gefärbten Zusammensetzung und diesen beschichteten, optischen Glasfasern ist, und
- (ii) das gehärtete Matrixmaterial weist einen Modul und eine Tg auf, welche ausreichend hoch sind, so daß, anstelle einer bloßen Komprimierung und Absorption des entgegenwirkenden Drucks das Matrixmaterial sich wölbt bzw. krümmt und von diesen gefärbten optischen Glasfasern nach Anwenden eines entgegenwirkenden quer ausgeübten Fingerdrucks auf die Band- Einheit trennt.
- Die vorausgewählte oder formulierte Matrixzusammensetzung wird auf diese Vielzahl der optischen Glasfasern aufgetragen und gehärtet, um eine verbesserte optische Glasfaser-Band-Einheit bereitzustellen.
- Die Erfindung stellt weiterhin ein vereinfachtes und verbessertes Verfahren zum Bereitstellen eines Mitten-überspannenden Zugangs auf eine optische Glasfaser- Band-Einheit bereit. Druck wird auf zwei gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Bereiche der vorstehend beschriebenen Band-Einheit unter Anwendung der Finger einer Hand ausgeübt, um das Matrixmaterial dazu zu bringen, sich zu wölben bzw. zu krümmen und von den gefärbten, optischen Glasfasern zu trennen. Die getrennte Matrix bildet im wesentlichen eine getrennte tubulare bzw. röhrenförmige Matrixstruktur, welche die gefärbten, optischen Glasfasern umgibt, welche darin enthalten sind. Das derart getrennte Matrixmaterial kann einfach geschnitten oder von den gefärbten optischen Glasfasern abgezogen bzw. abgeschält werden.
- Entweder wird geeigneterweise eine gefärbte äußere Primärbeschichtung oder eine zusätzliche Tintenschicht verwendet, um gefärbte, beschichtete optische Fasern zu erhalten. Die Verwendung einer Tintenschicht ist bevorzugt.
- Ein Trennmittel ist in der Tintenzusammensetzung in einer Menge vorhanden, welche ausreichend ist, um eine Wölbung bzw. Krümmung und eine Trennung des spezifischen Matrixmaterials gemäß dieser Erfindung von den gefärbten, optischen Glasfasern zu gestatten, wenn die Band-Einheit durch Fingerdruck zusammengedrückt wird, welcher durch eine Person mittlere Stärke ausgeübt wird.
- Beispiele für bekannte Tintenzusammensetzungen, welche eine gehärtete Tintenschicht bereitstellen, die eine größere Bindungskraft zu der beschichteten optischen Glasfaser als zu dem Matrixmaterial aufweist, schließen solche ein, welche in EP-A-614099 und US-Patent-Nrn. 4,900,126 und 4,953,945 beschrieben sind. Diese herkömmlichen Trennmittel werden geeigneterweise in einer Menge von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,8 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% verwendet. Die in diesen Literaturstellen beschriebenen Tintenbeschichtungszusammensetzungen sind nicht bevorzugt. Diese Tintenzusammensetzungen enthalten herkömmliche Trennmittel, welche innerhalb der gehärteten Beschichtung migrieren können.
- Die verwendete Tintenzusammensetzung ist eine verbesserte Tintenzusammensetzung, wie nachfolgend beschrieben wird. Die verbesserte Tintenzusammensetzung kann auf jeder bekannten Tintenzusammensetzung zum Beschichten bzw. Überziehen und Identifizieren bzw. Unterscheiden beschichteter optischer Glasfasern basieren, welche Monomere oder Oligomere enthalten, die durch Strahlung härtbar sind. Die bekannten Tintenzusammensetzungen werden nur durch Zugabe des hier beschriebenen Trennmittels eine verbesserte Tintenzusammensetzung. Im Handel erhältliche Beispiele geeigneter Tintenzusammensetzungen schließen "Cablelite-LTS-UV"-härtbare Tinten von Desotech, Inc., ein, welche auf multifunktionalen Acrylatmonomeren basieren. Ein Fachmann wird einfach in der Lage sein, zu bestimmen, welche bekannten Tintenzusammensetzungen durch Strahlung härtbar sind.
- Die verbesserte Tintenzusammensetzung weist eine Tg von mindestens 50ºC und am meisten bevorzugt mindestens 100ºC auf, wenn gehärtet. Es wurde festgestellt, daß bei steigender Tg der gehärteten Tintenbeschichtungen, welche in Band-Einheiten verwendet wurden, die Beständigkeit der gehärteten Tintenbeschichtung gegen ein Quellen und/oder ein Schrumpfen, verursacht durch Vorhandensein von Wasser, gesteigert wird.
- Das verwendete Trennmittel zur Bereitstellung der verbesserten Tintenzusammensetzungen weist eine funktionelle Gruppe auf, welche mit mindestens einem Momomer oder Oligomer, welches in der Tintenzusammensetzung vorhanden ist, unter Strahlungs-Härtungsbedingungen vernetzt wird. Die Auswahl der funktionellen Gruppe wird von dem Monomer oder Oligomer, welches in der Tintenzusammensetzung vorhanden ist, abhängen. Ein Fachmann wird einfach in der Lage sein, zu bestimmen, welche funktionelle Gruppen mit einem Momomer oder Oligomer, die in der Tintenzusammensetzung vorhanden sind, vernetzen wird. Ohne darauf beschränkt zu sein, sind Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen Gruppen, die Vinyl, Acrylat, Methacrylat, Maleat, Vinylether oder Acrylamide enthalten.
- Wenn die Tintenzusammensetzung beispielsweise auf einem Acrylat- oder einem Methacrylatmonomer basiert, wären geeignete Trennmittel die im Handel erhältlichen Silikonacrylate Ebecryl 350 und Ebecryl 1360 (Radcure Industries). Weitere Beispiele geeigneter Trennmittel schließen im Handel erhältliche fluorierte Acrylatmonomere FX 13 oder FX 14 ein (3M Inc.).
- Alternativ wird ein Fachmann auf Basis der hierin vorgestellten Lehre in der Lage sein, bekannte Trennmittel zu modifizieren, um die erforderliche Funktionalität einzuschließen. Beispielsweise kann ein bekanntes Trennmittel, welches mit einer Hydroxyfunktionalität ausgestattet ist, mit einem Isocyanat und einem Hydroxyethylacrylat umgesetzt werden, um eine Acrylatfunktionalität bereitzustellen, oder mit einem Isocyanat und einem Hydroxybutylvinylether, um eine Vinyletherfunktionalität bereitzustellen.
- Die Fähigkeit der Band-Einheit, einen Mitten-überspannenden Zugang zu einzelnen gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern bereitzustellen, ist davon abhängig, wie schnell die verbesserte Tintenzusammensetzung gehärtet wird. Bei höheren Härtungsliniengeschwindigkeiten ist mehr Trennmittel erforderlich, um eine Band-Einheit mit einem Mitten-überspannenden Zugang unter Verwendung des hierin beschriebenen vereinfachten Verfahrens bereitzustellen. Wenn eine langsamere Härtungsliniengeschwindigkeit gewünscht wird, kann weniger Trennmittel verwendet werden, um eine Band-Einheit bereitzustellen, welche einen Mitten-überspannenden Zugang aufweist.
- Das durch Strahlung härtbare Trennmittel sollte in einer Menge vorhanden sein, um eine optische Glasfaser-Band-Einheit bereitzustellen, welche die Fähigkeit zu einem Mitten-überspannenden Zugang aufweist. Die Menge an Trennmittel wird von der Auswahl des Matrixmaterials und der Tintenzusammensetzung abhängen, zu der das Trennmittel gegeben wird. Im allgemeinen wird die Menge des Trennmittels zwischen etwa 1,5 bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 3 bis etwa 5 Gew.-% betragen.
- Wenn nun in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet, kann das durch Strahlung härtbare Trennmittel in großen Mengen vorhanden sein, weil es mit "mindestens einem Monomer oder Oligomer" vernetzt, welches in der Tintenzusammensetzung vorhanden ist. Ohne auf irgendeine Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, daß, wenn das Trennmittel mit einem Monomer oder einem Oligomer während der Härtung der verbesserten Tintenzusammensetzung vernetzt wird, das Trennmittel von einem Migrieren oder Auslaufen bzw. Ausbluten an die Oberfläche der gebildeten Tintenbeschichtung abgehalten wird.
- Die Menge an Trennmittel ist vorzugsweise die minimal erforderliche Menge, um einen Mitten-überspannenden Zugang unter Verwendung des nachfolgend beschriebenen vereinfachten Verfahrens bereitzustellen. Eine solche minimale Menge kann einfach durch Tests von Band-Einheiten bestimmt werden, bei denen die Menge an vorhandenem Trennmittel in der verbesserten Tintenzusammensetzung variiert wird. Die geringste Menge an vorhandenem Trennmittel, welche einen Mitten-überspannenden Zugang der optischen Glasfasern bei der höchsten Färben/Bandbilden-Liniengeschwindigkeit bereitstellt, ist die bevorzugte Menge.
- Die Erfindung wird nachfolgend durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erklärt.
- "Cablelite LTS"-Tintenzusammensetzungen (Desotech, Inc.) wurden durch Zugabe von Ebecryl 350 oder Ebecryl 1360 (Silikonacrylat) modifiziert. Die modifizierten Tintenzusammensetzungen wurden auf beschichtete, optische Glasfasern aufgetragen und unter Anwendung von UV-Licht gehärtet. Die gehärteten, mit Tinte beschichteten optischen Glasfasern wurden anschließend mit einem "Cablelite"-Matrixmaterial überzogen, welches die in der folgenden Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung aufweist, und gehärtet, um eine Band-Einheit herzustellen. Die Tg des gehärteten Matrixmaterials betrug 69ºC und der Modul betrug 1080 MPa.
- HEA-TDI-PTMG 1000-TDI-HEA¹ 38,62
- Bisphenol A Diglycidyletherdiacrylat 28,72
- Hexandioldiacrylat 7,92
- Isobornylacrylat 9,9
- Phenoxyethylacrylat 10,89
- 2,4,6-Trimethyl-benzoyldiphenyl-phosphinoxid 1,98
- Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat 0,49
- Ethylen-bis(oxy-ethylen)-bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylhydro- cinnamat) 0,49
- grenzflächenaktives Mittel auf Silikonbasis, DC 57 (Dow Corning) 0,35
- grenzflächenaktives Mittel auf Silikonbasis, DC 190 (Dow Corning) 0,64
- Hydroxyethylacrylat, Toluoldiisocyanat und Polytetramethylenglykol (1000 MW).
- Die Mengen an Ebecryl und der Typ der verwendeten Tintenzusammensetzung sind in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- ² "Cablelite LTS"-Tintenzusammensetzungen sind von Desotech, Inc., im Handel erhältlich
- ³ Silikonacrylatzusammensetzungen sind durch RadcureSpecialties, Inc., im Handel erhältlich
- &sup4; Teile des zugegebenen Trennmittels pro 1000 Teile der Tintenzusammensetzung.
- Der Mitten-überspannende Zugang wurde durch Anwenden von Fingerdruck auf gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Bereiche der Band-Einheit bzw. Streifen-Einheit getestet. Wenn das Matrixmaterial sich von den gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern trennte, um ein getrenntes röhrenförmiges Matrixmaterial zu bilden, welches die beschichteten optischen Glasfasern umgibt, die darin enthalten sind, wurde ein Mitten-überspannender Zugang ("mid-spanaccess") erreicht.
- Die in Tabelle 2 gezeigten Daten zeigen, daß die Verwendung eines Silikonacrylats, erhältlich im Handel von Radcure Specialties, Inc., als ein Trennmittel in der verbesserten Tintenzusammensetzung, welche mit einer typischen industriellen Härtungsliniengeschwindigkeit gehärtet wird, in Verbindung mit Silikon oder Silikonacrylat in dem Matrixmaterial, eine Band-Einheit mit einem Mittenüberspannenden Zugang bereitstellt. Bislang gibt es keine im Handel erhältliche Band-Einheit, welche dieses Verhalten zeigt.
- Die Wirkung der Tg auf die Wasserempfindlichkeit der gehärteten Tintenbeschichtungszusammensetzungen wurde bestimmt. Die Tintenbeschichtungszusammensetzungen, welche in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt sind, wurden gehärtet und hinsichtlich der Wasserempfindlichkeit getestet. Tabelle 3
- &sup4; "Cablelite LTS"-Tintenzusammensetzungen, welche im Handel von Desotech, Inc., erhältlich sind
- &sup5; "Cablelite LTM"-Tintenzusammensetzungen, welche von Desotech, Inc., im Handel erhältlich sind
- Diese Testergebnisse zeigen, daß, wenn die Tg der Tintenzusammensetzung erhöht wird, die Beständigkeit gegen eine Dimensionsänderung und durch Wasser verursachter Gewichtsverlust zunimmt. Daher ist eine Beschichtung, welche durch Härtung von "Cablelite LTS"-(Tg > 100ºC)-Tinten hergestellt wird, gegenüber Dimensionsänderungen und einer durch Wasser verursachten Gewichtsänderung weniger anfällig, als eine Beschichtung, welche durch Härten von "Cablelite LTM (Tg = 25ºC)" hergestellt wird. Die durchschnittliche Dimensionsänderung, welche in Tabelle 3 gezeigt ist, ist eine durchschnittliche Änderung der Länge jeder der zwei Seiten von einem ungefähr 5 · 5 cm (2 Inch · 2 Inch) Abzug ("drawdown") der gehärteten Tintenzusammensetzung.
- Der Modul wurde unter Verwendung eines Universaltestinstruments, Instron Model 4201, welches mit einem Personal Computer und Software "Series IX Materials Testing Systems" ausgestattet ist, gemessen. Die verwendeten Beladungszellen ("load cells") wiesen eine Kapazität von 0,907 kg (2 Pfund) und 9,07 kg (20 Pfund) auf. Es folgte ASTM D638M mit den folgenden Modifikationen:
- Ein Abzug ("drawdown") des zu testenden Materials wurde auf einer Glasplatte hergestellt und unter Verwendung eines UV-Prozessors gehärtet.
- Der gehärtete Film wurde bei 23 ± 2ºC und 50 ± 5% relativer Luftfeuchtigkeit für mindestens 16 Stunden vor dem Test konditioniert.
- Mindestens 8 Testproben mit einer Breite von 1,27 cm ± 0,005 cm (0,5 ± 0,002 Inch) und einer Länge von 12,7 cm (5 Inch) wurden aus dem gehärteten Film geschnitten. Um die Wirkung kleinerer Probendefekte zu minimieren, wurden Testproben parallel zu der Richtung, in welcher der Abzug des gehärteten Films hergestellt wurde, geschnitten. Wenn der gehärtete Film bei Berührung klebrig war, wurde ein kleine Menge Talk unter Verwendung eines Wattetupfers auf die Filmoberfläche aufgebracht.
- Die Testproben wurden anschließend von dem Substrat entfernt. Es wurde sorgfältig gearbeitet, so daß die Testproben nicht über deren Elastizitätsgrenze während der Entfernung des Substrats gestreckt wurden. Wenn irgendeine beobachtbare Änderung der Probenlänge während der Entfernung von dem Substrat stattfand, wurde die Testprobe verworfen.
- Wenn die obere Oberfläche bzw. die Oberseite des Films mit Talk überzogen war, um die Klebrigkeit zu beseitigen, wurde eine kleine Menge von Talk auf die untere Oberfläche der Testprobe nach Entfernung von dem Substrat aufgetragen.
- Die durchschnittliche Filmdicke der Testproben wurde bestimmt. Mindestens fünf Messungen bezüglich der Filmdicke wurden in dem zu testenden Bereich (von oben nach unten) durchgeführt und der durchschnittliche Wert wurde für die Berechnungen verwendet. Wenn irgendwelche gemessenen Werte der Filmdicke von dem Mittelwert um mehr als 10% (relativ) abwichen, wurden die Testproben verworfen. Alle Proben entsprangen der gleichen Platte.
- Die geeignete Beladungszelle wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung bestimmt:
- [A · 145] · 0,0015 = C
- wobei: A = die maximal zu erwartende Zugfestigkeit des Produkts (MPa), 145 = der Umrechnungsfaktor von MPa auf psi, 0,00015 (9,07 kg) = die ungefähre Querschnittsfläche (in²) der Testproben und C = lbs. Die 2 Pfund (0,907 kg) Beladungszelle wurde für Materialien verwendet, bei denen C = 1,8 lbs. Die 20 Pfund (9,07 kg) Beladungszelle wurde für Materialien verwendet, bei denen 1,8 < C < 18 lbs. Wenn C > 19 betrug, war eine Beladungszelle höherer Kapazität erforderlich.
- Die "crosshead"-Geschwindigkeit wurde auf 1,00 Inch/min (2,54 cm/min) eingestellt und die "crosshead action" wurde auf Umkehr bei Bruch eingestellt. Der "crosshead" wurde auf 2,00 Inch (5,08 cm) Spann- bzw. Klemm-Trennung ("jaw separation") eingestellt. Der Luftdruck für die pneumatischen Klemmen wurde aufgebaut und wie folgt eingestellt: auf ungefähr 20 psi (1,5 kg/cm²) für primäre optische Faserbeschichtungen und andere sehr weiche Beschichtungen, auf ungefähr 40 psi (3 kg/10²) für einzelne optische Faserbeschichtungen und auf ungefähr 60 psi (4,5 kg/cm²) für sekundäre optische Faserbeschichtungen und andere harte Beschichtungen. Das geeignete Instron-Computer-Verfahren wurde für die zu analysierende Beschichtung betrieben.
- Nachdem das Instron-Test-Instrument für 15 Minuten aufgewärmt wurde, wurde es kalibriert und gemäß der Arbeitsvorschrift des Herstellers abgestimmt.
- Die Temperatur in der Nähe des Instron-Instruments wurde gemessen und die Feuchtigkeit wurde an der Stelle des Feuchtigkeitsmeßgeräts gemessen. Dies wurde vor Beginn der Messung der ersten Testprobe durchgeführt.
- Proben wurden unter solchen Bedingungen analysiert, daß die Temperatur innerhalb eines Bereichs von 23 ± 1,0ºC und einer relativen Feuchtigkeit innerhalb von 50 ± 5% betrugen. Die Temperatur lag für jede Testprobe innerhalb dieses Bereichs. Der Feuchtigkeitswert wurde zu Beginn und am Ende der Tests von einem Satz Proben von einer Platte überprüft.
- Jede Testprobe wurde durch Aufhängen in einem Raum zwischen den oberen pneumatischen Klemmen getestet, so daß die Testprobe seitlich zentriert wurde und senkrecht aufgehängt war. Nur die obere Klemme wurde verschlossen. Das untere Ende der Testprobe wurde sanft gezogen, so daß sie keine Spannung oder Wölbung bzw. Krümmung aufwies, und sie wurde seitlich in dem Raum zwischen den offenen unteren Klemmen ausgerichtet bzw. zentriert. Während die Probe in dieser Position gehalten wurde, wurde die untere Klemme verschlossen.
- Die Probennummer und die Probendimensionen wurden gemäß den Anweisungen, welche durch das Softwarepacket bereitgestellt wurde, in das Datensystem eingegeben.
- Die Temperatur und die Feuchtigkeit wurden nach der letzten Testprobe von dem gegenwärtig getesteten Abzug bzw. Auftrag gemessen. Die Berechnung der Zugeigenschaften wurde durch das Softwarepacket automatisch ausgeführt.
- Die Werte für den Sekanten- oder Segmentmodul wurden überprüft, um zu bestimmen, ob irgendein Wert davon von dem Durchschnitt weit genug abwich, um außerhalb zu liegen. Wenn der Modul-Wert außerhalb lag, wurde sie verworfen. Wenn weniger als 6 Werte für die Zugfestigkeit vorlagen, wurde der Gesamtdatensatz verworfen und unter Anwendung einer neuen Platte wiederholt.
- Die Tg wurde unter Verwendung eines "Rheometrics Solids Analyzer (RSA-11)", gemessen, ausgestattet mit: 1) einem Personal-Computer mit MS-DOS 5.0 System und mit einer geladenen Rhios®-Software (Version 4.2.2 oder später), 2) einem Kontrollsystem für Niedrigtemperaturarbeitsvorgänge mit flüssigem Stickstoff.
- Testproben wurden durch Gießen eines Films des Materials auf einer Glasplatte hergestellt, welcher eine Dicke in einem Bereich von 0,02 mm bis 0,4 mm aufwies. Der Probenfilm wurde unter Verwendung eines UV-Prozessors gehärtet. Eine Probe von ungefähr 35 mm (1,4 Inch) Länge und ungefähr 12 mm Breite wurde von einem fehlerfreien bzw. defektfreien Bereich des gehärteten Films geschnitten. Für weiche Filme, welche dazu neigen, klebrige Oberflächen aufzuweisen, wurde ein Wattetupfer verwendet, um die geschnittene Probe mit Talkpulver zu beschichten.
- Die Filmdicke der Probe wurde an fünf oder mehr Stellen entlang der Länge gemessen. Die durchschnittliche Filmdicke wurde auf ± 0,001 mm berechnet. Der Dicke wurde nicht gestattet, mehr als 0,01 mm über diese Länge zu variieren. Eine weitere Probe wurde genommen, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt wurden. Die Breite der Probe wurde an zwei oder mehreren Stellen gemessen und der durchschnittliche Wert wurde auf ± 0,1 mm berechnet.
- Die Geometrie der Probe wurde in das Instrument eingegeben. Das Längenfeld wurde auf einen Wert von 23,2 mm festgesetzt und die gemessenen Werte für die Breite und Dicke der Proben wurden in die geeigneten Felder eingegeben.
- Vor der Durchführung der Temperaturabtastung wurde die Feuchtigkeit von der Testprobe dadurch entfernt, daß die Testproben einer Temperatur von 80ºC in einer Stickstoffatmosphäre für 5 Minuten ausgesetzt wurden. Die angewendete Temperaturabtastung schloß das Kühlen der Testproben auf etwa -60ºC oder etwa -80ºC und die Erhöhung der Temperatur mit etwa 1ºC/Minute, bis die Temperatur etwa 60ºC bis etwa 70ºC erreichte, ein. Die verwendete Testfrequenz betrug 1,0 Radian/Sekunde.
- Die Elastizitätmodul- und die Verlustmodul-Punkte wurden bei etwa 2ºC gemessen. Die verwendete Glasübergangstemperatur (Tg) ist als die Temperatur bei dem Maximalwert des Verlustmoduls geteilt durch den Elastizitätsmodul definiert.
- Die Extraktion und Absorption durch Wassereinweichen wurden unter Anwendung des folgenden Verfahrens gemessen. Ein Abzug eines jeden zu testenden Materials wurde auf eine Filmdicke von etwa 150 um (8 mils) auf einer Glasplatte hergestellt und gehärtet. Der gehärtete Film wurde geschnitten, um drei Proben, ungefähr 3 cm · 3 cm (1 1/2 · 1 1/2 inch), auf der Glasplatte zu bilden. Die Glasplatte, welche drei Testproben enthielt, wurde auf 60ºC für eine Stunde erwärmt und anschließend für 15 Minuten in einen Exsikkator gegeben.
- 125 ml (4 oz.) deionisiertes oder destilliertes Wasser wurden in drei 125 ml (4 oz.) Glasgefäße gegossen, wobei die Temperatur bei 23 ± 2ºC gehalten wurde. Jede der Testproben wurde von der Glasplatte entfernt und auf einer Analysenwaage unter Verwendung eines geriffelten Teflonpapiers gewogen, um ein Anhaften zu verhindern. Jede Testprobe wurde anschließend in eines der Wassergefäße gegeben.
- Die Testproben wurden in Wasser für 30 Minuten eingeweicht und anschließend von den Glasgefäßen entfernt. Das Wasser, welches auf der Oberfläche der Testproben verblieb, wurde durch Abreiben mit einem lintfreien Wischtuch entfernt.
- Die Proben wurden wie vorstehend beschrieben erneut gewogen und in die entsprechenden Gefäße zurückgegeben.
- Das vorstehende Verfahren wurde nach 1, 2, 3 und 24 Stunden und nach 7 und 14 Tagen wiederholt.
- Nach 21 Tagen wurden die Testproben von den Glasgefäßen entfernt und wie vorstehend beschrieben erneut gewogen. Die Testproben wurden auf einer Glasplatte angeordnet und bei 60ºC für eine Stunde erwärmt und anschließend für 15 Minuten in einen Exsikkator gegeben. Die Testproben wurden wie vorstehend beschrieben erneut gewogen.
- Die Gewichtsprozentänderung bei jedem Zeitintervall für jede Testprobe wurde bestimmt. Die Werte für 3 Testproben bei jedem Zeitintervall wurden gemittelt. Die angegebene Wasserabsorption ist die größte positive durchschnittliche Gewichtsprozentänderung.
- Die Wasserextraktion von jeder Testprobe wurde durch Dividieren der Differenz der anfänglichen Trockengewichte und der Trockengewichte nach 21 Tagen durch das anfängliche Trockengewicht und durch Multiplizieren mit 100 bestimmt. Der angegebene Wert ist ein Durchschnitt von 3 Testprobenwerten.
- Die Gesamtwasserempfindlichkeit ist die Summe der Absolutwerte der Wasserabsorption und der Wasserextraktion.
Claims (20)
1. Beschichtetes optisches Glasfaser-Band- oder -Kabel-Einheit, welche die
Fähigkeit aufweist, einen Mitten-überspannenden Zugang zu darin
enthaltenen, einzelnen gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern durch
Anwenden von Fingerdruck einer menschlichen Hand bereitzustellen, wobei
diese Band-Einheit:
eine Vielzahl beschichteter, optischer Glasfasern umfaßt, wobei jede weiter
mit einer durch Strahlung gehärteten Tintenbeschichtung beschichtet ist,
wobei die durch Strahlung gehärtete Tintenbeschichtung eine Tg von
mindestens 50ºC aufweist und aus einer Tintenzusammensetzung hergestellt
ist, weiche in ungehärteter Form umfaßt:
eine durch Strahlung härtbare Tintenzusammensetzung, enthaltend
mindestens ein durch Strahlung härtbares Monomer oder Oligomer und ein
Trennmittel,
ein Matrixmaterial, welches die Vielzahl der gefärbten optischen Glasfasern
aneinander bindet, wobei die kohäsive Bindungskraft zwischen dieser
gehärteten, gefärbten Zusammensetzung und der Beschichtung dieser
beschichteten, optischen Glasfasern größer als die kohäsive Bindungskraft
zwischen dieser gehärteten, gefärbten Zusammensetzung und dem
Matrixmaterial ist,
und wobei das Matrixmaterial vorausgewählt worden ist oder derart
formuliert worden ist, daß ein Modul von mindestens etwa 100 MPa und eine Tg
von mindestens etwa 40ºC bereitgestellt wird, so daß sich anstelle eines
bloßen Komprimierens und Absorbierens des entgegenwirkenden Drucks
das Matrixmaterial wölbt und von diesen gefärbten, beschichteten
optischen Glasfasern trennt, wenn es einem entgegenwirkenden Fingerdruck
unterworfen wird, der quer zu dem Band angelegt wird.
2. Band-Einheit nach Anspruch 1, wobei die Tg des gehärteten
Matrixmaterials mindestens etwa 60ºC beträgt.
3. Band-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Modul der
gehärteten Matrix mindestens etwa 200 MPa beträgt.
4. Band-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieses
Matrixmaterial ein Trennmittel enthält.
5. Band-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieses
Matrixmaterial aus einer durch Strahlung härtbaren Matrixzusammensetzung
hergestellt wurde, welche aus einer Zusammensetzung formuliert ist, umfassend:
mindestens ein durch Strahlung härtbares Monomer oder Oligomer und ein
Trennmittel mit einer funktionellen Gruppe, welche mit diesem mindestens
einem Monomer oder Oligomer vernetzbar ist.
6. Band-Einheit nach Anspruch 5, wobei die funktionelle Gruppe, welche mit
mindestens einem Monomer oder Oligomer vernetzbar ist, aus
funktionellen Gruppen ausgewählt ist, bestehend aus Vinyl-, Acrylat-, Methacrylat-,
Maleat-, Vinylether- oder Acrylamidgruppen.
7. Band-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Trennmittel
Silikonacrylat oder Silikonöl umfaßt.
8. Band-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei dieses
Matrixmaterial dieses Trennmittel in einer Menge von zwischen etwa 0,5 und etwa 30
Gew.-% enthält.
9. Band-Einheit nach Anspruch 8, wobei dieses Matrixmaterial dieses
Trennmittel in einer Menge von zwischen etwa 0,8 und etwa 10 Gew.-% enthält.
10. Band-Einheit nach Anspruch 9, wobei dieses Matrixmaterial dieses
Trennmittel in einer Menge von zwischen etwa 1 und etwa 5 Gew.-% enthält.
11. Band-Einheit nach Anspruch 1, wobei die optische Glasfaser mit einer
inneren und einer äußeren Primärbeschichtung überzogen ist.
12. Band-Einheit nach Anspruch 11, wobei dieses Trennmittel dieser
Tintenbeschichtung eine funktionelle Gruppe aufweist, welche mit diesem
mindestens einem Monomer oder Oligomer vernetzbar ist.
13. Band-Einheit nach Anspruch 12, wobei die funktionelle Gruppe, welche mit
mindestens einem Monomer oder Oligomer vernetzbar ist, aus
funktionellen Gruppen ausgewählt ist, bestehend aus Vinyl-, Acrylat-, Methacrylat-,
Maleat-, Vinylether- oder Acrylamidgruppen.
14. Band-Einheit nach Anspruch 12, wobei das Trennmittel Silikonacrylat
umfaßt.
15. Band-Einheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die gehärtete
Tinte eine Tg von mindestens 100ºC aufweist.
16. Band-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Trennmittel in
einer Menge zwischen etwa 1,5 und etwa 30% vorhanden ist.
17. Band-Einheit nach Anspruch 16, wobei das Trennmittel in einer Menge
zwischen etwa 2 und etwa 10% vorhanden ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer optischen Glasfaser-Band-Einheit mit der
Fähigkeit, einen Mitten-überspannenden Zugang zu einzelnen, gefärbten
beschichteten optischen Glasfasern, welche darin enthalten sind, durch
Fingerdruck von einer menschlichen Hand bereitzustellen, wobei das Verfahren
die Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Vielzahl beschichteter, optischer Glasfasern, welche
jeweils weiter mit einer durch Strahlung gehärteten Tintenbeschichtung
beschichtet werden, wobei die durch Strahlung gehärtete Tintenbeschichtung
eine Tg von mindestens 50ºC aufweist und aus einer
Tintenzusammensetzung hergestellt ist, welche in der ungehärteten Form umfaßt:
eine durch Strahlung härtbare Tintenzusammensetzung, enthaltend
mindestens ein durch Strahlung härtbares Monomer oder Oligomer, und ein
Trennmittel,
Vorauswählen oder Formulieren einer Matrixzusammensetzung, welche,
wenn geeignet gehärtet, die Kombination von Eigenschaften bereitstellt:
(i) ein kohäsive Bindungskraft zwischen dieser gehärteten, gefärbten
Zusammensetzung und dem gehärteten Matrixmaterial, welche
geringer als die kohäsive Bindungskraft zwischer dieser gehärteten,
gefärbten Zusammensetzung und diesen beschichteten, optischen
Glasfasern ist, und
(ii) das gehärtete Matrixmaterial einen Modul von mindestens etwa 100
MPa und eine Tg von mindestens etwa 40ºC aufweist, so daß das
Matrixmaterial sich wölbt und sich von diesen beschichteten,
gefärbten optischen Glasfasern nach Anwenden eines
entgegenwirkenden, quer ausgeübten Fingerdrucks auf die Band-Einheit trennt,
anstelle einer bloßen Komprimierung und Absorption des
entgegenwirkenden Drucks,
Auftragen dieser Matrixzusammensetzung auf diese Vielzahl von gefärbten,
beschichteten optischen Glasfasern und
Härten dieser Matrixzusammensetzung, um diese optische Glasfaser-Band-
Einheit bereitzustellen.
19. Verfahren zum Erzielen eines Mitten-überspannenden Zugangs auf eine
Band-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Band-Einheit
eine Vielzahl von gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern und ein
Matrixmaterial umfaßt, welches die Vielzahl der gefärbten, beschichteten
optischen Glasfasern aneinander bindet, wobei das Verfahren die Schritte
umfaßt:
Zusammendrücken gegenüberliegender Seiten des Matrixmaterials mit den
Fingern einer menschlichen Hand, um zu bewirken, daß das Matrixmaterial
sich wölbt und sich von den gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern
trennt, während die gefärbte Beschichtung nicht entfernt wird, um eine lose
röhrenförmige Matrixstruktur bereitzustellen, welche die gefärbten,
beschichteten Glasfasern umschließt, und
Schneiden oder Abschälen eines Teils des getrennten Matrixmaterials, um
die einzelnen gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern darin
freizulegen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Matrixmaterial, wenn geeignet
gehärtet, einen Modul und eine Tg bereitstellt, welche ausreichend hoch sind,
so daß, wenn es einem entgegenwirkenden Fingerdruck unterzogen wird,
welcher quer zu der Band-Einheit angewendet wird, das Matrixmaterial sich
wölbt und von den gefärbten, beschichteten optischen Glasfasern trennt,
anstelle einer bloßen Komprimierung und Absorption des
entgegenwirkenden Drucks.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US181795P | 1995-08-01 | 1995-08-01 | |
PCT/NL1996/000310 WO1997005515A1 (en) | 1995-08-01 | 1996-07-31 | A ribbon unit, a method of making the ribbon unit and a method of providing mid-span access |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617021D1 DE69617021D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69617021T2 true DE69617021T2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=21697968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69617021T Expired - Fee Related DE69617021T2 (de) | 1995-08-01 | 1996-07-31 | Optisches faserbändchenelement,verfahren zur dessen herstellung und verfahren zum zugang zu einerfaser mitten in einem solchen element |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6054217A (de) |
EP (1) | EP0842446B1 (de) |
JP (2) | JP4209943B2 (de) |
KR (1) | KR100420220B1 (de) |
AU (1) | AU705014B2 (de) |
CA (1) | CA2228367A1 (de) |
DE (1) | DE69617021T2 (de) |
DK (1) | DK0842446T3 (de) |
WO (1) | WO1997005515A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1341128C (en) * | 1989-06-27 | 2000-10-24 | Borden Chemical, Inc. | Optical fiber array |
KR100420220B1 (ko) * | 1995-08-01 | 2004-04-17 | 디에스엠 엔.브이 | 리본유닛,그의제조방법및중간스팬접근제공방법 |
US5908873A (en) * | 1995-12-20 | 1999-06-01 | Borden Chemicals, Inc. | Peelable bonded ribbon matrix material; optical fiber bonded ribbon arrays containing same; and process for preparing said optical fiber bonded ribbon arrays |
US6197422B1 (en) | 1997-05-06 | 2001-03-06 | Dsm, N.V. | Ribbon assemblies and radiation-curable ink compositions for use in forming the ribbon assemblies |
US6130980A (en) * | 1997-05-06 | 2000-10-10 | Dsm N.V. | Ribbon assemblies and ink coating compositions for use in forming the ribbon assemblies |
AU8131998A (en) * | 1997-06-11 | 1998-12-30 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assemblies, matrix forming compositions and ink coating compositions for use in forming ribbon assemblies |
US6085010A (en) * | 1997-06-11 | 2000-07-04 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assemblies and radiation-curable compositions for use in forming ribbon assemblies |
EP0890859A3 (de) * | 1997-07-07 | 1999-10-13 | Dsm N.V. | Faseroptische Zusammenstellung |
US6301415B1 (en) | 1997-08-14 | 2001-10-09 | Dsm N.V | Optical glass fiber ribbon assemblies, matrix forming compositions radiation-curable compositions |
US6391936B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-05-21 | Dsm N.V. | Radiation-curable oligomers radiation-curable compositions, coated optical glass fibers, and ribbon assemblies |
US6253013B1 (en) * | 1999-03-29 | 2001-06-26 | Siecor Operations, Llc | Optical fiber arrays |
US6334016B1 (en) * | 1999-06-30 | 2001-12-25 | Alcatel | Optical fiber ribbon matrix material having optimal handling characteristics |
US6321014B1 (en) | 1999-11-01 | 2001-11-20 | Alcatel | Method for manufacturing optical fiber ribbon |
DE60105992T2 (de) * | 2000-03-24 | 2005-10-06 | Dsm Ip Assets B.V. | Uv-strahlungshärtbare zusammensetzungen geeignet zum auftragen auf optische fasern bei hoher geschwindigkeit |
US6775443B2 (en) | 2001-01-29 | 2004-08-10 | Corning Cable Systems Llc | Tight buffered optical cables with release layers |
US6584259B2 (en) | 2001-04-30 | 2003-06-24 | Schott Glas | Use of sol-gel as an inorganic adhesive for high stability, self organizing, fiber optic array |
US6678449B2 (en) | 2001-07-10 | 2004-01-13 | Alcatel | Visibly distinguishable colored optical fiber ribbons |
US6869981B2 (en) * | 2001-09-21 | 2005-03-22 | Corning Incorporated | Optical fiber coatings with pressure sensitive adhesive characteristics |
US6792184B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-14 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber ribbons having a preferential separation sequence |
US6748148B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-06-08 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber ribbons having a non-uniform thickness and/or preferential tear portions |
US6853783B2 (en) | 2003-02-28 | 2005-02-08 | Corning Cable Systems Llc | Optical Fiber Ribbons Having Preferential Tear Portions |
US6862392B2 (en) | 2003-06-04 | 2005-03-01 | Corning Incorporated | Coated optical fiber and curable compositions suitable for coating optical fiber |
US7207732B2 (en) * | 2003-06-04 | 2007-04-24 | Corning Incorporated | Coated optical fiber and curable compositions suitable for coating optical fiber |
US7039282B2 (en) | 2004-06-30 | 2006-05-02 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber array with an intermittent profile and method for manufacturing the same |
US7289706B2 (en) * | 2005-11-30 | 2007-10-30 | Corning Incorporated | Optical fiber ribbon with improved stripability |
US7257299B2 (en) * | 2005-11-30 | 2007-08-14 | Corning Incorporated | Optical fiber ribbon with improved stripability |
US7274846B1 (en) | 2006-09-29 | 2007-09-25 | Corning Cable Systems, Llc. | Fiber optic ribbon subunits having ends with different shapes |
US7532796B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-05-12 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic ribbons having one or more predetermined fracture regions |
US20080085947A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-10 | Ward Jeanette L | Radiation curable matrix composition |
US8351749B2 (en) * | 2009-12-17 | 2013-01-08 | Ofs Fitel, Llc | Optical fiber coating with a color concentrate having slickness additive |
CN106082706A (zh) | 2009-12-17 | 2016-11-09 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 可辐射固化光纤涂料组合物的led固化 |
JP6586870B2 (ja) * | 2015-12-10 | 2019-10-09 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバ心線 |
WO2018117068A1 (ja) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | 古河電気工業株式会社 | 光ファイバ間欠テープ心線の製造方法及び光ファイバ間欠テープ心線 |
US10501370B2 (en) * | 2017-12-07 | 2019-12-10 | Corning Incorporated | Method of applying an ink layer onto an optical fiber |
US11585995B2 (en) * | 2018-11-05 | 2023-02-21 | Sterlite Technologies Limited | Matrix material for rollable optical fiber ribbons |
WO2020241696A1 (ja) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバテープ心線、光ファイバケーブルおよび光ファイバテープ心線の製造方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0293886B1 (de) * | 1987-06-03 | 1993-09-08 | Sumitomo Electric Industries Limited | Beschichtung für optisches Fiberband |
US4900126A (en) * | 1988-06-30 | 1990-02-13 | American Telephone & Telegraph Co. | Bonded array of transmission media |
JP2739185B2 (ja) * | 1990-04-13 | 1998-04-08 | ヤンマーディーゼル株式会社 | 防音型作業装置 |
JP2839691B2 (ja) * | 1990-10-26 | 1998-12-16 | 株式会社フジクラ | 分割型光ファイバテープ心線 |
JPH06258557A (ja) * | 1993-03-04 | 1994-09-16 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 被覆光ファイバユニット |
KR100420220B1 (ko) * | 1995-08-01 | 2004-04-17 | 디에스엠 엔.브이 | 리본유닛,그의제조방법및중간스팬접근제공방법 |
US6052503A (en) * | 1995-09-07 | 2000-04-18 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assembly and radiation curable matrix forming composition |
US5643393A (en) * | 1996-07-25 | 1997-07-01 | Siecor Corporation | Method for accessing optical ribbon fibers in midspan |
US5830306A (en) * | 1996-10-16 | 1998-11-03 | Alcatel Na Cable Systems, Inc. | Method and kit for accessing optical fibers in an optical fiber ribbon |
JP2950264B2 (ja) * | 1996-12-06 | 1999-09-20 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバテープ心線の製造方法 |
US6130980A (en) * | 1997-05-06 | 2000-10-10 | Dsm N.V. | Ribbon assemblies and ink coating compositions for use in forming the ribbon assemblies |
AU8131998A (en) * | 1997-06-11 | 1998-12-30 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assemblies, matrix forming compositions and ink coating compositions for use in forming ribbon assemblies |
US6085010A (en) * | 1997-06-11 | 2000-07-04 | Dsm N.V. | Optical glass fiber ribbon assemblies and radiation-curable compositions for use in forming ribbon assemblies |
US6195491B1 (en) * | 1999-04-29 | 2001-02-27 | Lucent Technologies, Inc. | Optical fiber ribbon having differentially enhanced matrix to ink adhesion |
-
1996
- 1996-07-31 KR KR10-1998-0700712A patent/KR100420220B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-31 WO PCT/NL1996/000310 patent/WO1997005515A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-31 CA CA002228367A patent/CA2228367A1/en not_active Abandoned
- 1996-07-31 DE DE69617021T patent/DE69617021T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-31 JP JP50750297A patent/JP4209943B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-31 EP EP96926016A patent/EP0842446B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-31 AU AU66320/96A patent/AU705014B2/en not_active Ceased
- 1996-07-31 DK DK96926016T patent/DK0842446T3/da active
- 1996-07-31 US US08/690,100 patent/US6054217A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-24 US US09/556,430 patent/US6319549B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-04-18 JP JP2007109825A patent/JP2007286625A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007286625A (ja) | 2007-11-01 |
DE69617021D1 (de) | 2001-12-20 |
KR100420220B1 (ko) | 2004-04-17 |
DK0842446T3 (da) | 2002-03-04 |
EP0842446A1 (de) | 1998-05-20 |
AU705014B2 (en) | 1999-05-13 |
JP2000504432A (ja) | 2000-04-11 |
KR19990036047A (ko) | 1999-05-25 |
JP4209943B2 (ja) | 2009-01-14 |
EP0842446B1 (de) | 2001-11-14 |
US6054217A (en) | 2000-04-25 |
US6319549B1 (en) | 2001-11-20 |
AU6632096A (en) | 1997-02-26 |
WO1997005515A1 (en) | 1997-02-13 |
CA2228367A1 (en) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617021T2 (de) | Optisches faserbändchenelement,verfahren zur dessen herstellung und verfahren zum zugang zu einerfaser mitten in einem solchen element | |
DE60037756T2 (de) | Optische glasfaser mit einer einen monomer enthaltenden primärbeschichtung welches eine seitengruppe mit hydroxylfunktion aufweist | |
DE69507335T2 (de) | Optische glasfaser, beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung | |
DE69405525T2 (de) | Abziehbare Beschichtung für optische Faser | |
DE69736297T2 (de) | Strahlungshärtbare optische glasfaserbeschichtungszusammensetzungen, beschichtete optische glasfasern und optische glasfaserzusammenstellungen | |
DE69829848T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungen für Lichtleitfasern mit verminderter Ver- gilbung und rascher Härtungsgeschwindigkeit | |
DE69500948T2 (de) | Strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung auf Oligomerbasis | |
DE60118559T2 (de) | Gefärbte optische faser und diese faser enthaltendes optisches faserband | |
DE69818976T2 (de) | Schutzmaterialien für optische fasern, die in wesentlischen nicht verfärben | |
DE60030515T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungszusammensetzung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern | |
DE69717986T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer strahlungshärtbaren optischen glasfaser-überzugzusammensetzung mit verlängerter lagerbeständingkeit | |
EP0470082B1 (de) | Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen | |
DE69009919T2 (de) | Bandförmige beschichtete optische Faser. | |
DE3400605A1 (de) | Optisches uebertragungselement | |
DE3239818A1 (de) | Beschichtete optische faser und verfahren zu deren herstellung | |
DE69418436T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern und dadurch hergestellte Glasfasern | |
DE60032944T2 (de) | Sekundärbeschichtung für lichtleitfasern | |
DE19626514A1 (de) | Optische Vorrichtung mit zusammendrückbarem Laminat | |
DE69317437T2 (de) | Zyanoakrylatkleberzusammensetzung | |
DE19924381C2 (de) | Strahlungshärtbare Tintenzusammensetzung für beschichtete optische Glasfasern | |
DE4029896A1 (de) | Traegerloses beidseitig klebendes selbstklebeband | |
DE69307243T2 (de) | Druckempfindliches Klebmittel | |
DE69412158T2 (de) | Klebemittelzusammensetzungen auf Alpha-cyanoakrylat Basis und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2541178A1 (de) | Optisches kabel | |
DE69805520T2 (de) | Optische faser mit einem mantel und verfahren zur dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |