DE4123564A1 - Isolierende und elastische distanzscheibe fuer spritzgussanlagen - Google Patents
Isolierende und elastische distanzscheibe fuer spritzgussanlagenInfo
- Publication number
- DE4123564A1 DE4123564A1 DE4123564A DE4123564A DE4123564A1 DE 4123564 A1 DE4123564 A1 DE 4123564A1 DE 4123564 A DE4123564 A DE 4123564A DE 4123564 A DE4123564 A DE 4123564A DE 4123564 A1 DE4123564 A1 DE 4123564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection molding
- spacer
- bead
- spacer member
- outer surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C2045/277—Spacer means or pressure pads between manifold and mould plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Springs (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein Spritzgußanlagen und mehr im
einzelnen eine isolierende und elastische Distanzscheibe, die
anzubringen ist, um einen Luftraum genauer Breite zwischen
erwärmten und gekühlten Bauteilen einer Spritzgußanlage zu
bilden.
Die Verwendung von Distanzscheiben oder Druckpolstern, die
dazu dienen, isolierende Lufträume vorzusehen und dabei sehr
beachtlichen Einspritzkräften widerstehen, sind allgemein be
kannt. Zum Beispiel ist ein starres Druckpolster aus Titan
zur Verminderung von Wärmeverlust angebracht gezeigt zwischen
dem erhitzten Rohrverteiler und der gekühlten Rückplatte in
US-Patent 47 68 945 an Schmidt und al., veröffentlicht am
6.9.1988. Diese Druckpolster sind nicht nur teuer, sondern
weisen auch den Nachteil auf, daß sie nicht elastisch sind,
um thermische Expansion und/oder kleinere Schwankungen in
Bauteiletoleranzen und Einspritzkräften zuzulassen. Eine kom
binierte Dichtungs- und Haltebüchse mit einem etwas elasti
schen äußeren Flanschabschnitt für eine Spritzgußanlage mit
Ventilzulauf ist beschrieben in US-Patent 47 40 151 an
Schmidt und al., veröffentlicht am 26.4.1988. Das US-Patent
45 88 367 an Schad, veröffentlicht am 13.5.1986, zeigt ein
Stützelement, welches kompressibel ist, um thermische Expan
sion zuzulassen. Während diese bekannten Vorrichtungen oder
Anordnungen für besondere Situationen und Anwendungen ge
eignet sind, haben sie den Nachteil, daß sie relativ teuer
herzustellen sind und keine breite Anwendung bei einer Viel
zahl verschiedener Spritzgußanlagen finden. Ferner ist im
Zuge der Entwicklung kleinerer Spritzgußanlagen und der Ver
wendung stärker temperaturempfindlicher Spritzgußmaterialien
der Elastizitätsgrad und die verminderte thermische Leitfä
higkeit der Distanzscheibe viel kritischer geworden.
Dementsprechend besteht ein Ziel der Erfindung darin, die
Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu
überwinden durch Schaffung einer Distanzscheibe aus Stahl,
welche eine vorbestimmte Kombination von Festigkeit, Elasti
zität und verminderter thermischer Leitfähigkeit aufweist.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung in einem ihrer Aspekte
eine isolierende und elastische Spritzguß-Distanzscheibe mit
einer Vorderseite und einer Rückseite, welche sich in einem
vorbestimmten Abstand voneinander erstrecken, wobei die Di
stanzscheibe eine Mehrzahl V-förmiger konzentrischer Ringe
aufweist, welche einen gleichförmigen Querschnitt bilden mit
einer Mehrzahl von Stegabschnitten, die sich diagonal zwi
schen abwechselnden vorderen und hinteren Wulstabschnitten
erstrecken, wobei die Wulstabschnitte jeweils eine Außenflä
che aufweisen, die Außenflächen der vorderen Wulstabschnitte
so ausgerichtet sind, daß sie die Vorderseite der Distanz
scheibe bilden und die Außenflächen der hinteren Wulstab
schnitte so ausgerichtet sind, daß sie die Rückseite der Di
stanzscheibe bilden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Spritz
gußanlage, die eine Distanzscheibe gemäß einer be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine teilweise abgeschnittene isometrische Ansicht
der in Fig. 1 gezeigten Distanzscheibe; und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Spritz
gußanlage, welche zwei Distanzscheiben verwendet,
die gemeinsam angebracht sind, um die Breite des
isolierenden Luftraums zu verdoppeln.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, welche einen Ab
schnitt einer Spritzgußanlage mit vielen Hohlräumen zeigt,
die Distanzscheiben 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung verwendet. Eine Schmelzpassage 12 verläuft
von einem gemeinsamen Zulauf 14 in einer Rohrverteilerverlän
gerung 16 zu einem länglichen Rohrverteiler 18, wo sie sich
auf eine Anzahl von Auslässen 20 verzweigt. Jeder Auslaß 20
führt zu einer erhitzten Sonde (probe) 22, welche der Sonde
ähnlich ist, die beschrieben ist in dem US-Patent 45 76 567
des Anmelders, veröffentlicht am 18.3.1986. Obzwar eine
besondere Anlage gezeigt ist, die aufgeheizte Sonden 22 ver
wendet, können die Distanzscheiben 10 gemäß der Erfindung
genausogut bei einer Vielzahl anderer Einspritzgußanlagen
verwendet werden, die entweder aufgeheizte Sonden oder aufge
heizte Düsen verwenden.
Der längliche Rohrverteiler 18 wird durch ein elektrisches
Heizelement 24 aufgeheizt, welches einteilig in dieses ein
gelötet ist. Der Rohrverteiler 18 wird in seiner Stellung
festgehalten durch einen zentralen Stellring 26, welcher
einen isolierenden Luftraum 28 zwischen dem erhitzten Rohr
verteiler 18 und einer gekühlten Hohlraumplatte 30 über
brückt, und durch die Distanzscheiben 10, welche nachfolgend
im einzelnen beschrieben sind. Die Distanzscheiben 10 sind
durch Schrauben 32 angebracht, um einen isolierenden Luftraum
34 vorbestimmter Breite zwischen dem erhitzten Rohrverteiler
18 und der gekühlten Spannplatte 36 zu bilden. Die Hohlraum
platte 30 und die Spannplatte 36 werden gekühlt, indem Kühl
wasser durch Kühlkanäle 38 gepumpt wird. Die Spannplatte 36
wird in ihrer Lage festgehalten durch Bolzen 40, welche sich
in die Hohlraumplatte 30 erstrecken. Die Rohrverteilerverlän
gerung 16 wird ihrerseits in ihrer Lage gehalten durch
Schrauben 42 und eine Zentriermanschette 44, welche an der
Spannplatte 36 durch Schrauben 46 befestigt ist.
Jede Sonde 22 weist ein elektrisches Patronenheizelement 48
auf, welches zentrisch in einem Körper 50 angeordnet ist, der
aus einem Werkzeugstahl wie beispielsweise H13 besteht. Der
Körper 50 weist eine äußere Fläche 52, ein hinteres Ende 54
und ein zugespitztes vorderes Ende 56 auf. Die Sonde 22 weist
einen einteiligen Isolier- und Zentrierbandabschnitt 58 auf,
welcher auch aus einem Werkzeugstahl wie zum Beispiel H13
hergestellt ist. Jede Sonde 22 ist in eine Bohrung 60 in der
Hohlraumplatte 30 eingesetzt, wobei der Bandabschnitt 58 auf
einer Umfangsschulter 62 ruht, um das zugespitzte vordere
Ende 56 in Ausrichtung auf eine Eingießöffnung 64 anzubrin
gen, die sich durch die Hohlraumplatte 30 zu einem Hohlraum
66 erstreckt. Jede Sonde 22 wird fest in dieser Position ge
halten durch den Rohrverteiler 18, der fest an dem hinteren
Ende 54 anliegt. Jeder Auslaß 20 der Schmelzpassage 12 aus
dem Rohrverteiler 18 ist ausgerichtet auf einen Zulauf 68 zu
jeder Sonde 22, von welchem ein Paar Schmelzkanäle 70 diago
nal auswärts erläuft, um mit längs verlaufenden Rillen 72
zusammenzutreffen. Diese Rillen 72 erstrecken sich in einen
Raum 74 um das konische vordere Ende 26 der Sonde 22 herum.
Eine allgemein zylindrische isolierende Manschette 76 ist
zwischen der Sonde 72 und der Bohrung 16 angeordnet. Die Man
schette 76 ist gebildet aus einem thermoplastischen Material
mit hoher Schmelztemperatur und niedriger thermischer Leitfä
higkeit wie beispielsweise PEEK (Warenzeichen für Polyether
etherketon). Die Hülse 76 sitzt auf einem Stromab-Abschnitt
der Sonde und weist ein Paar nach innen offener Rillen 78
auf, welche mit den nach außen offenen Rillen 72 der Sonde 22
fluchten.
Nun wird auf Fig. 2 Bezug genommen zu einer detaillierteren
Beschreibung der Distanzscheiben 10 gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung. Wie zu sehen ist, ist jede
Distanzscheibe 10 kreisförmig mit einer Anzahl V-förmiger
konzentrischer Ringe 80. Die Distanzscheibe 10 besteht aus
einem geeigneten hochfesten Werkzeugstahl wie zum Beispiel
H13 oder 420 Rostfrei und ist mit einer zentralen Öffnung 82
versehen, um die Halteschraube 32 aufzunehmen. Die Ringe 80
bilden einen gleichförmigen Querschnitt mit einer Anzahl von
Stegabschnitten 84, die diagonal zwischen abwechselnden vor
deren und hinteren Wulstabschnitten 86, 88 verlaufen. Wie in
Fig. 1 zu sehen, weisen die vorderen Wulstabschnitte 86
Außenflächen 90 auf, welche fluchten, um die Vorderseite 92
der Distanzscheibe 10 zu bilden, und die hinteren Wulstab
schnitte 88 weisen Außenflächen 94 auf, welche fluchten, um
die Rückseite 96 der Distanzscheibe 10 zu bilden. Die
Distanzscheibe 10 ist so hergestellt, daß die Vorder- und
Rückseite 92, 96 parallel zueinander in einem genauen vorbe
stimmten Abstand voneinander verlaufen. Der Aufbau der Di
stanzscheiben 10 versieht sie mit einer Elastizität von etwa
0,025 bis 0,050 mm (0,001 bis 0,002 Zoll) unter den wesentli
chen Einspritzkräften zwischen dem Rohrverteiler 18 und der
Spannplatte 36. Die Breite der Distanzscheiben 10 bestimmt
also die Breite des Luftraumes 34 und positioniert den Rohr
verteiler 18 und die Sonden 22 genau. Die Außenflächen 90, 94
der Wulstabschnitte 86, 88 sind allgemein flach, aber in die
ser Ausführungsform weisen die Außenflächen der breiteren
Wulstabschnitte, wo zwei Stegabschnitte 84 zusammentref fen,
jeweils eine nach innen verlaufende kreisförmige Nute 98 auf.
Die Abmessung und Anzahl der Stegabschnitte 84 und diese Nu
ten 98 in den Wulstabschnitten 86, 88 versehen die Distanz
scheibe 10 mit einer spezifischen vorbestimmten thermischen
Leitfähigkeit. Auf diese Weise zeigen die Distanzscheiben 10
gemäß der Erfindung eine sehr erwünschte Kombination von Fe
stigkeitselastizität und verminderter thermischer Leitfähig
keit.
In Betrieb wird die Anlage mit einer zu jedem Zulauf 64 füh
renden Sonde 22 montiert, wie in Fig. 1 gezeigt. Es wird
Energie angelegt, um den Rohrverteiler 18 und die Sonden 22
auf eine vorbestimmte Arbeitstemperatur zu erhitzen. Heiße
Druckschmelze wird dann gemäß einem vorbestimmten Arbeitstakt
von einer (nicht gezeigten) Gießmaschine durch den ausgespar
ten Zulauf 14 in die Schmelzpassage 12 eingeleitet. Die
Schmelze verzweigt sich in dem Rohrverteiler 18 und wieder,
wenn sie den Einlauf 68 zu jeder Sonde 22 erreicht. Ein Teil
der Schmelze fließt durch den Kanal 70 und die Rille 72 auf
jeder Seite der Sonde 22 zu dem Raum 74 um das zugespitzte
vordere Ende 56 der Sonde 22. Von dort fließt sie durch den
Zulauf 64 und füllt den Hohlraum 66. Nachdem die Hohlräume 66
gefüllt sind, wird der Einspritzdruck für eine kurze Verdich
tungszeitspanne aufrechterhalten und dann freigegeben. Die
Form wird dann geöf fnet, um das Produkt auszustoßen, und der
Prozeß wird wiederholt.
Fig. 3 zeigt eine andere Verwendung oder Anwendung der Di
stanzscheiben 10 gemäß der Erfindung. In diesem System sind
zwei Distanzscheiben 10 so angebracht, daß sie aneinanderlie
gen, was ef fektiv die Breite des Luftraumes 34 zwischen dem
erhitzten Rohrverteiler 18 und der gekühlten Spannplatte 36
verdoppelt. Im übrigen sind der Aufbau und die Verwendung der
in Fig. 3 teilweise dargestellten Spritzgußanlage die glei
chen wie die oben angegebenen, und die Beschreibung braucht
nicht wiederholt zu werden.
Obzwar die Distanzscheibe gemäß der Erfindung anhand einer
besonderen Ausführungsform beschrieben worden ist, ist dies
nicht in einem begrenzenden Sinn auszulegen. Den Fachleuten
fallen Abwandlungen und Modif ikationen ein. Insbesondere ist
es offensichtlich, daß die Zahl von Ringen 80 und die Abmes
sungen der Distanzscheiben bei verschiedenen Anwendungen un
terschiedlich sein könnte. Zur Definition der Erfindung wird
auf die Ansprüche Bezug genommen.
In dieser Ausführungsform weist jede Distanzscheibe zwei ge
gen das Zentrum versetzte Schraublöcher 100 auf, und die Di
stanzscheiben werden an Ort und Stelle gehalten durch eine
oder zwei Schrauben 32, falls die zentrale Öffnung 82 oder
das andere Loch 100 sich an einer unterschiedlichen Stelle
für eine Schraube befinden.
Claims (5)
1. Isolierende und elastische Spritzguß-Distanzscheibe mit
einer Vorderseite und einer Rückseite, welche sich in einem
vorbestimmten Abstand voneinander erstrecken,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl V-förmiger konzentrischer
Ringe (80), welche einen gleichförmigen Querschnitt bilden
mit einer Mehrzahl von Stegabschnitten (84), die sich diago
nal zwischen abwechselnden vorderen und hinteren Wulstab
schnitten (86, 88) erstrecken, wobei die Wulstabschnitte
(86, 88) jeweils eine Außenfläche (90, 94) aufweisen, die
Außenflächen (90) der vorderen Wulstabschnitte (86) so ausge
richtet sind, daß sie die Vorderseite (92) der Distanzscheibe
bilden, und die Außenflächen (94) der hinteren Wulstab
schnitte (88) so ausgerichtet sind, daß sie die Rückseite
(96) der Distanzscheibe bilden.
2. Spritzguß-Distanzscheibe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenfläche (90, 94) jedes Wulstab
schnitts (86, 88) allgemein flach ist.
3. Spritzguß-Distanzscheibe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenfläche (90, 94) wenigstens eines
Wulstabschnitts (86, 88) eine kreisförmige Nute (98) aufweist,
die sich von dieser einwärts erstreckt.
4. Spritzguß-Distanzscheibe nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch eine zentrale Öffnung (82), welche sich zwischen der
Vorderseite (92) und der Rückseite (96) durch diese hindurch
erstreckt.
5. Spritzguß-Distanzscheibe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus Stahl hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002022123A CA2022123C (en) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Injection molding insulative and resilient spacer member |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4123564A1 true DE4123564A1 (de) | 1992-01-30 |
DE4123564C2 DE4123564C2 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=4145570
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106811T Expired - Lifetime DE69106811T2 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-16 | Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgussformen. |
DE4123564A Expired - Lifetime DE4123564C2 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-16 | Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgießwerkzeuge |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106811T Expired - Lifetime DE69106811T2 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-16 | Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgussformen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5125827A (de) |
EP (1) | EP0470405B1 (de) |
JP (1) | JP2989041B2 (de) |
CN (1) | CN1025663C (de) |
AT (1) | ATE117239T1 (de) |
CA (1) | CA2022123C (de) |
DE (2) | DE69106811T2 (de) |
DK (1) | DK0470405T3 (de) |
ES (1) | ES2067095T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806275A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | EUROTOOL Beheer B.V. | Spritzgiesssystem und einen Abstandshalter |
US6368542B1 (en) | 2000-06-15 | 2002-04-09 | D-M-E Company | Thermal expansion compensation support |
AU2003207920A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-09-02 | Denis Babin | Thermal seal between manifold and nozzle |
US7189071B2 (en) | 2003-02-12 | 2007-03-13 | Mold-Masters Limited | Telescopic manifold nozzle seal |
US7105123B2 (en) * | 2003-02-20 | 2006-09-12 | Mold-Masters Limited | Heat dissipation device for and method of dissipating heat from a manifold |
EP1663607B1 (de) * | 2003-09-09 | 2013-06-12 | Mold-Masters (2007) Limited | Heisskanaldüse und verteilerdichtung |
US7160100B2 (en) * | 2004-01-06 | 2007-01-09 | Mold-Masters Limited | Injection molding apparatus having an elongated nozzle incorporating multiple nozzle bodies in tandem |
JP2005297566A (ja) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Mold Masters Ltd | 加熱されるノズル本体セグメント及び加熱されないノズル本体セグメントを有するノズル本体を備えたノズル |
CA2482254A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-07 | Mold-Masters Limited | Modular injection nozzle having a thermal barrier |
US20080088047A1 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Mold-Masters Limited | Apparatus and method for a hot runner injection molding system |
US20080243035A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Liposonix, Inc. | Interchangeable high intensity focused ultrasound transducer |
US7614869B2 (en) | 2007-05-08 | 2009-11-10 | Mold-Masters (2007) Limited | Manifold nozzle connection for an injection molding system |
EP2011621B1 (de) * | 2007-07-06 | 2012-07-04 | Heatlock Co. Ltd. | Isolierstück für eine Spritzgussform |
EP2200799A4 (de) * | 2007-10-22 | 2012-08-29 | Mold Masters 2007 Ltd | Spritzgiessmaschine |
US7845936B2 (en) | 2009-01-21 | 2010-12-07 | Mold-Masters (2007) Limited | Sealing arrangement for an edge gated nozzle in an injection molding system |
US8535048B2 (en) * | 2009-05-13 | 2013-09-17 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Hot-runner system having non-structurally supportive heat insulator including visible material |
CN102844168A (zh) * | 2010-05-14 | 2012-12-26 | 赫斯基注塑系统有限公司 | 包括用以减小对流道组件的支撑力的可伸缩支撑组件的模具工具系统 |
EP2611590B1 (de) * | 2010-08-31 | 2016-09-14 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Düsenauffindungsisolator mit zwischen federkontaktabschnitten zwischengeschalteten federkontaktlosen abschnitten |
CN103358480A (zh) * | 2013-08-03 | 2013-10-23 | 昆山市浩坤机械有限公司 | 按钮模具 |
US9272455B2 (en) | 2014-04-30 | 2016-03-01 | Mold-Masters (2007) Limited | Hot runner system sealing arrangement |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US998511A (en) * | 1909-12-29 | 1911-07-18 | Robert P Heron | Caster. |
US1143091A (en) * | 1914-11-05 | 1915-06-15 | Edwin B Stimpson | Washer. |
US1481515A (en) * | 1919-12-19 | 1924-01-22 | Henry P Kraft | Washer |
GB1317439A (en) * | 1969-07-17 | 1973-05-16 | Shell Int Research | Moulding apparatus |
GB1322736A (en) * | 1969-12-09 | 1973-07-11 | Lucas Industries Ltd | Apparatus for hot runner injection moulding |
NL7415863A (en) * | 1974-12-05 | 1976-06-09 | Wilhelmus Everardus Korte | Washer for screw fixing of fibrous material - has annular depressions concentric with bore and annular upward bulge around bore |
US4344205A (en) * | 1980-04-11 | 1982-08-17 | Wright Line Inc. | Cable bushing |
CA1206311A (en) * | 1983-09-12 | 1986-06-24 | Jobst U. Gellert | Injection molding system having an insulation sleeve |
DE3336258C2 (de) * | 1983-10-05 | 1986-04-17 | HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid | Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen |
US4588367A (en) * | 1984-07-16 | 1986-05-13 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Hot runner manifold for injection molding machine |
CA1252969A (en) * | 1986-10-15 | 1989-04-25 | Henry J. Rozema | Sealing and retaining bushing for injection molding |
CA1253310A (en) * | 1986-10-17 | 1989-05-02 | Mold-Masters Limited | Fluid cooled hydraulic actuating mechanism for injection molding |
CA1261573A (en) * | 1987-10-16 | 1989-09-26 | Harald H. Schmidt | Injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip |
US4808106A (en) * | 1987-11-19 | 1989-02-28 | Holdt J W Von | Flex gate |
-
1990
- 1990-07-27 CA CA002022123A patent/CA2022123C/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-16 DE DE69106811T patent/DE69106811T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-16 DK DK91111848.7T patent/DK0470405T3/da active
- 1991-07-16 EP EP91111848A patent/EP0470405B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-16 ES ES91111848T patent/ES2067095T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-16 AT AT91111848T patent/ATE117239T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-16 DE DE4123564A patent/DE4123564C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-23 JP JP3206463A patent/JP2989041B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-27 CN CN91104126.5A patent/CN1025663C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-04 US US07/785,253 patent/US5125827A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4123564C2 (de) | 2002-12-12 |
CA2022123A1 (en) | 1992-01-28 |
ES2067095T3 (es) | 1995-03-16 |
JP2989041B2 (ja) | 1999-12-13 |
US5125827A (en) | 1992-06-30 |
JPH04226728A (ja) | 1992-08-17 |
CN1058370A (zh) | 1992-02-05 |
DK0470405T3 (da) | 1995-06-26 |
DE69106811T2 (de) | 1995-05-18 |
ATE117239T1 (de) | 1995-02-15 |
EP0470405B1 (de) | 1995-01-18 |
EP0470405A1 (de) | 1992-02-12 |
CN1025663C (zh) | 1994-08-17 |
DE69106811D1 (de) | 1995-03-02 |
CA2022123C (en) | 1998-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4123564C2 (de) | Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgießwerkzeuge | |
DE69515201T2 (de) | Spritzgiessdüse mit zwei abnehmbaren Einsätzen | |
DE69711496T2 (de) | Beheizte Düseverteiler in einer gemeinsamen Fläche miteinander verbunden durch Verbindungsverteiler | |
DE2839552C3 (de) | Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat | |
DE4323038A1 (de) | Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil | |
DE3518997C1 (de) | Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung | |
DE68905213T2 (de) | Spritzgiesssystem mit duese in tandem. | |
EP0158220A2 (de) | Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze | |
DE19623308A1 (de) | Ventilglied-Zentriereinsatz für eine Spritzdüse | |
DE19650326A1 (de) | Druckguß-Düsenverteiler | |
DE69718559T2 (de) | Vier beheizte Düseverteiler miteinander verbunden in einer gemeinsamen Fläche | |
DE19728452A1 (de) | Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen | |
DE2544879A1 (de) | Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen | |
DE3338783C1 (de) | Spritzgießform zur Herstellung von Formartikeln aus wärmehärtbaren Werkstoffen | |
EP0936965A1 (de) | Spritzgussdüse | |
DE2642658A1 (de) | Zungenventil | |
DD229072B1 (de) | Temperierbarer extruderzylinder, insbesondere fuer doppelschneckenextruder | |
DE2208797C3 (de) | Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper | |
DE69118336T2 (de) | Schmelzeverteilerblock für mehrere Formhöhlungen | |
DE3919599C2 (de) | ||
DE2805863A1 (de) | Verteiler fuer eine kunststoffmasse | |
DE3806517A1 (de) | Rohrboden fuer waerme- und/oder stoffaustauscher, dessen verwendung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE10218274A1 (de) | Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher | |
DE3622695A1 (de) | Mundstueck zum extrudieren einer keramischen masse | |
DE3613705C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |