DE4122281C2 - Zahlenschloß für Taschen und Koffer - Google Patents
Zahlenschloß für Taschen und KofferInfo
- Publication number
- DE4122281C2 DE4122281C2 DE4122281A DE4122281A DE4122281C2 DE 4122281 C2 DE4122281 C2 DE 4122281C2 DE 4122281 A DE4122281 A DE 4122281A DE 4122281 A DE4122281 A DE 4122281A DE 4122281 C2 DE4122281 C2 DE 4122281C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- locking
- combination lock
- adjusting disc
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/12—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5009—For portable articles
- Y10T70/5031—Receptacle
- Y10T70/5058—Trunk and/or suitcase
- Y10T70/5066—Bolt type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/7181—Tumbler type
- Y10T70/7198—Single tumbler set
- Y10T70/7237—Rotary or swinging tumblers
- Y10T70/726—Individually set
- Y10T70/7305—Manually operable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/735—Operating elements
- Y10T70/7367—Tumbler structure and position
- Y10T70/7384—Mounts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/735—Operating elements
- Y10T70/7367—Tumbler structure and position
- Y10T70/739—Motion-restraining means
- Y10T70/7395—Friction holder
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zahlenschloß für Taschen und
Koffer gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Zahlenschlösser der eingangs genannten Art sind mehrfach
bekannt, so beispielweise aus der CH 6 56 914 A5 oder aus der
DE 39 29 033 A1. Nachteilig bei diesen bekannten Zahlenschlössern
ist es, daß sie relativ kompliziert aufgebaut
sind, so besitzen sie beispielsweise eine Vorspannfeder zum
Zusammenhalten der Einstellscheibe und der Zuhaltungsscheibe.
Ferner besitzen sie eine getrennte Rastfeder, die mit Rastausnehmungen
der Stellscheibe zusammenwirkt. Schließlich ist
auch noch eine gesonderte Auswurffeder vorhanden, um die
Schließöse bei geöffneter Fallennase auszustoßen.
Aus der DE 28 15 496 A1 ist ein Zahlenschloß bekannt, das
eine Federplatte enthält, die mehrere gleiche Bauteile, das
heißt Einstellscheiben in gleicher Weise bedient. Ferner
enthält das Zahlenschloß eine Schenkelfeder zum Vorspannen
einer Kupplungsvorrichtung, um Zuhaltungsscheiben an den
Einstellscheiben zu halten. Ferner dient eine Torsions-
Schraubenfeder als Anstoßfeder für einen Schloßhaken. Die
Vielzahl der Bauteile machen auch dieses Zahlenschloß relativ
kompliziert, störanfällig und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zahlenschloß der eingangs
genannten Art derart zu verbessern, daß es mit weniger
Bestandteilen auskommt und somit einfacher wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die Anordnung einer
Federplatte, die eine dreifache Funktion aufweist, indem sie
einerseits mindestens eine Federlasche enthält, die als
Auswurffeder ausgebildet ist, sowie weitere Federlaschen, die
als Vorspannfeder und als Rastfeder ausgebildet sind, ergibt
sich eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus des Zahlen
schlosses und damit folglich auch eine Vereinfachung
der Funktionsweise des Zahlenschlosses.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zahlenschlosses sind in den
Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Die Rastfederlasche und die Vorspannfederlasche können auf
verschiedene radiale Bereiche der Stellscheibe einwirken.
Besonders vorteilhaft und raumsparend ist eine Ausgestaltung
nach Anspruch 2. Als besonders zweckmäßig hat sich die
Ausgestaltung nach Anspruch 3 herausgestellt, die es er
möglicht, die Nullstellung der Stellscheibe leichter zu
erkennen und einzustellen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federplatte gemäß
Anspruch 4 zusätzlich als Abdeckplatte für den Schloßmecha
nismus ausgestaltet ist.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zahlenschlosses
sind nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher
beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 ein Zahlenschloß in Draufsicht und
teilweise geschnitten;
Fig. 2 das Zahlenschloß in Ansicht von
unten und teilweise geschnitten;
Fig. 3 das Zahlenschloß der Fig. 1 im
Schnitt III-III;
Fig. 4a, 4b, 4c eine Stellscheibe des Zahlenschlos
ses in Draufsicht, Seitenansicht und
Unteransicht;
Fig. 5a, 5b, 5c die Zuhaltungsscheibe in Unter
ansicht, Seitenansicht und Drauf
sicht;
Fig. 6a, 6b eine Federplatte im Grundriß und in
Seitenansicht.
Wie insbesondere den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, ent
hält das Zahlenschloß ein Gehäuse 2 mit einer Frontplatte 4,
Seitenteilen 6 und einer Bodenplatte 8. An der Frontplatte 4
ist ein Betätigungsknopf 10 sowie an einem Seitenteil sind
zwei Stellscheiben 12 von zwei Schlüsselgeheimnis-Neuein
stelleinrichtungen angeordnet. Ein Haspenteil 14, der bei
spielsweise am Deckel eines Koffers befestigt werden kann,
enthält eine Schließöse 16, mit der er mit dem Schloßteil
des Zahlenschlosses verbunden werden kann. Am Gehäuse 2 sind
weiter Befestigungsfahnen 18 angeordnet, mit denen das Zah
lenschloß an einen Behälter, beispielsweise einem Koffer
befestigt werden kann.
Jede Schlüsselgeheimnis-Neueinstelleinrichtung des Zahlen
schlosses weist eine Zuhaltungsscheibe 20 auf, die mittels
eines Führungsgliedes 22 und eines diesem radial gegenüber
liegenden Sperrnockens 24 in einer Bohrung 26 im Gestell 28
des Zahlenschlosses drehbar gelagert ist. Das Gestell 28
besteht beispielsweise aus einem Kunststoffkörper. In der
Wandung der Gestellbohrung 26 ist eine Nut 30 angeordnet, in
die der Sperrnocken 24 bei richtig eingestelltem Schlüsselge
heimnis durch radiales Verschieben der Zuhaltungsscheibe 20
einrastbar ist. Die Zuhaltungsscheibe 20 enthält weiter einen
Bund 32, mit dem sie sich einerseits am Rand der Gestellboh
rung 26 abstützt. Andererseits wird der Bund von einer Aus
nehmung 34 eines Betätigungsschiebers 36 um mehr als 180°
umfaßt. Mittels dieses Betätigungsschiebers 36 kann die
Zuhaltungsscheibe 20 in nachfolgend noch näher dargestellter
Weise bezüglich der Stellscheibe 12 radial verschoben werden.
Die Zuhaltungsscheibe 20 steht über eine Klauenkupplung 38
mit der Stellscheibe 12 in Verbindung, die in einer Ausneh
mung 40 des Gestells 28 drehbar gelagert ist und mittels
einer Federplatte 42 im Gestell gehalten wird. Die Klauenkupp
lung wird gebildet durch zwei einander gegenüberliegende
radial ausgerichtete und axial vorstehende Kupplungszähne 44
an der Zuhaltungsscheibe 20. Die Kupplungszähne 44 greifen an
der Unterseite der Stellscheibe 12 in radial ausgerichteten
Ausnehmungen 46 ein. Die Anzahl der Ausnehmungen 46 ent
spricht der Anzahl der Schlüsselgeheimnisse. Eine der Anzahl
der Schlüsselgeheimnisse entsprechende Anzahl von Rastausneh
mungen 48 sind längs eines Teilkreises an der Oberseite der
Stellscheibe 12 angeordnet. Rastausnehmungen 48 bilden zusam
men mit einer an der Federplatte 42 angeordneten Rastfederla
sche 50 eine Rastvorrichtung, um die Stellscheibe 12 jeweils
in der gewünschten Stellung des Schlüsselgeheimnisses
festzuhalten. Eine der Rastausnehmungen 48₁ ist länger und
tiefer als die übrigen Rastausnehmungen ausgestaltet und
definiert die Nullstellung der Rastvorrichtung, in die die
Rastfederlasche 50 einrastet. Aus dieser Nullstellung kann
die Stellscheibe 12 nur in einer Richtung weitergestellt
werden, in der anderen Richtung ist sie blockiert. Die Feder
platte 42 enthält noch eine Vorspannfederlasche 51, die brei
ter ist als die Rastfederlasche 50 und dazu dient, die Stell
scheibe 12 und Zuhaltungsscheibe 20 sowohl gegeneinander wie
am Gestell 28 festzuhalten. Die Vorspannfederlasche 51 ist
breiter als die Rastfederlasche 50 aber auch breiter als die
radialen Rastausnehmungen 48 der Rastvorrichtung, so daß die
Vorspannfederlasche nicht mit den Rastausnehmungen 48 bzw.
48₁ zusammenwirken kann.
An dem mit der Zuhaltungsscheibe 20 gekoppelten Betätigungs
schieber 36 ist der Betätigungsknopf 10 befestigt, welcher
zum Verschieben des Betätigungsschiebers 36 dient. Letzterer
enthält an gegenüberliegenden Seiten Langlöcher 52, in die
Mitnehmer 54 eingreifen, welche an einem Fallenschieber 56
angeordnet sind. Das Gestell 28 weist ebenfalls Langlöcher
52a auf, durch die Mitnehmer 54 greifen und die ein Verschieben
der Mitnehmer 54 ermöglichen. Dieser Fallenschieber ist mittels einer
Feder 58 in Schließstellung vorgespannt. Die Mitnehmer/
Langloch-Kupplung ist derart ausgebildet, daß bei in Sperr
stellung befindlichem Betätigungsschieber 36 dennoch der
Fallenschieber 56 ein Einsetzen der Schließöse 16 er
möglicht. Hierzu kann die Fallennase 60 des Fallenschiebers
56 entgegen der Kraft der Feder 58 entsprechend dem Spiel der
Mitnehmer/Langloch-Kupplung verdrängt werden. Der Fallennase
60 ist eine Auswurffeder 62 zugeordnet, die ebenfalls durch
Federlaschen der Federplatte 42 gebildet sind.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, werden die Auswurffederlaschen
62 beim Einsetzen der Schließöse 16 nach unten gedrückt und
dadurch gespannt. Die eingesetzte Schließöse 16 wird durch die
Fallennase im eingerasteten Zustand gehalten. Die Federplat
te 42 dient darüber hinaus noch zum Festhalten des Schloßme
chanismus im Gestell 28 bzw. Gehäuse 2 des Zahlenschlosses.
Zum Öffnen des Zahlenschlosses müssen die Stellscheiben 12
entsprechend dem gewählten Schlüsselgeheimnis eingestellt
werden. In dieser Position stehen die Sperrnocken 24 der
Zuhaltungsscheiben 20 jeweils den Nuten 30 im Gestell 28
gegenüber, so daß der Betätigungsschieber 36 mittels des
Betätigungsknopfes 10 derart verschoben werden kann, daß die
Sperrnocken 24 in die Nuten 30 eingreifen. Damit wird gleich
zeitig der Fallenschieber 56 über die Mitnehmer/Langloch-
Kopplung mitgenommen und die Fallennase 60 gibt die Schließ
öse 16 des Haspenteiles frei und wird mittels der Auswurffe
derlaschen 62 ausgestoßen. In dieser geöffneten Stellung ist
auch eine Neueinstellung des Schlüsselgeheimnisses möglich,
da einerseits die Zuhaltungsscheibe 20 durch den Eingriff der
Sperrnocken 24 in der Nut 30 blockiert sind und andererseits
die Kupplungszähne 44 radial aus den Ausnehmungen 46 der
Klauenkupplung 38 ausgefahren sind, so daß die Stellscheibe
12 unabhängig von der Zuhaltungsscheibe 20 verstellt werden
kann. Dadurch läßt sich ein neues Schlüsselgeheimnis
einstellen, daß dann nach dem Loslassen des Betätigungsknop
fes 10 am Zahlenschloß gültig ist, da die Kupplungszähne 44
in die Ausnehmungen 46 der Klauenkupplung 48 wieder eingera
stet sind.
Die Federplatte 42 mit der Rastfederlasche 50 für jede
Schlüsselgeheimnis-Einstelleinrichtung sowie die ebenfalls
angeformten Vorspannfederlaschen 51 und die Auswurffederla
schen 62 erbringen eine wesentliche Vereinfachung der Bautei
le und der Konstruktion des Zahlenschlosses, wodurch sich
nicht nur die Herstellung wesentlich verbilligen läßt,
sondern insbesondere auch die Funktionssicherheit und Bedien
barkeit des Zahlenschlosses verbessert wird.
Bezugszeichenliste
2 Gehäuse
4 Frontplatte
6 Seitenteil
8 Bodenplatte
10 Betätigungsknopf
12 Stellscheibe
14 Haspenteil
16 Schließöse
18 Befestigungsfahne
20 Zuhaltungsscheibe
22 Führungsglied
24 Sperrnocken
26 Bohrung
28 Gestell
30 Nut
32 Bund
34 Ausnehmung
36 Betätigungsschieber
38 Klauenkupplung
40 Ausnehmung
42 Federplatte
44 Kupplungszahn
46 Ausnehmung
48 Rastausnehmung
48₁ Rastausnehmung f. Nullstellung
50 Rastfederlasche
51 Vorspannfederlasche
52 Langloch
54 Mitnehmer
56 Fallenschieber
58 Feder
60 Fallennase
62 Auswurffeder
4 Frontplatte
6 Seitenteil
8 Bodenplatte
10 Betätigungsknopf
12 Stellscheibe
14 Haspenteil
16 Schließöse
18 Befestigungsfahne
20 Zuhaltungsscheibe
22 Führungsglied
24 Sperrnocken
26 Bohrung
28 Gestell
30 Nut
32 Bund
34 Ausnehmung
36 Betätigungsschieber
38 Klauenkupplung
40 Ausnehmung
42 Federplatte
44 Kupplungszahn
46 Ausnehmung
48 Rastausnehmung
48₁ Rastausnehmung f. Nullstellung
50 Rastfederlasche
51 Vorspannfederlasche
52 Langloch
54 Mitnehmer
56 Fallenschieber
58 Feder
60 Fallennase
62 Auswurffeder
Claims (4)
1. Zahlenschloß für Taschen und Koffer, mit einem Gehäuse
(2) und einem Gestell (28), ferner mit mindestens einer
auf ein neues Schlüsselgeheimnis umstellbaren Schlüssel
geheimnis-Neueinstellvorrichtung, welche eine Einstell
scheibe (12) und eine über eine Kupplungsvorrichtung (38)
mit dieser zusammenwirkende Zuhaltungsscheibe (20)
aufweist, die über eine Vorspannfeder (51) gegeneinander
vorgespannt sind, wobei die Stellscheibe (12) einen Kranz
von Rastausnehmungen (48) aufweist, deren Anzahl der
Anzahl der Schlüsselgeheimnisse entspricht und die mit
einer Rastfeder (50) zusammenwirken, wobei weiter mit der
Zuhaltungsscheibe (20) ein mit einem durch einen Betäti
gungsknopf (10) betätigbarer Betätigungsschieber (36)
zusammenwirkt, der mit einem Fallenschieber (56) gekop
pelt ist, dessen Fallennase (60) eine Auswurffeder (62)
für eine Schließöse (16) zugeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Federplatte (42) aufweist,
welche einerseits mindestens eine die Auswurffeder bil
dende Federlasche (62) sowie andererseits eine die Vor
spannfeder bildende sowie eine die Rastfeder bildende
Federlasche (50, 51) enthält, wobei letztere auf die
Oberseite der Stellscheibe (12) einwirken.
2. Zahlenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastfederlasche (50) und die Vorspannfederlasche
(51) im wesentlichen auf den gleichen Radialbereich der
Stellscheibe (12) einwirken, wobei die Vorspannfederla
sche (51) breiter ist als die Rastfederlasche (50) und
die radiale Erstreckung der zugeordneten Rastausnehmungen
(48, 48 1).
3. Zahlenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Nullstellung zugeordnete
Rastausnehmung (48 1) der Stellscheibe (12) länger und
tiefer ist als die übrigen Rastausnehmungen (48).
4. Zahlenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federplatte (42) zusätzlich als
Abdeckplatte für den Schloßmechanismus ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1494/91A CH683279A5 (de) | 1991-05-21 | 1991-05-21 | Zahlenschloss für Taschen und Koffer. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4122281A1 DE4122281A1 (de) | 1992-11-26 |
DE4122281C2 true DE4122281C2 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=4211771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4122281A Expired - Fee Related DE4122281C2 (de) | 1991-05-21 | 1991-07-05 | Zahlenschloß für Taschen und Koffer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5211040A (de) |
CH (1) | CH683279A5 (de) |
DE (1) | DE4122281C2 (de) |
GB (1) | GB2256004B (de) |
HK (1) | HK141094A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5307654A (en) * | 1993-01-19 | 1994-05-03 | Ling Chong Kuan | Combination lock for simultaneously unlocking and uncovering a container |
US5485734A (en) * | 1993-12-08 | 1996-01-23 | Yang; Kuo-Tsung | Combination lock |
US5906124A (en) * | 1998-01-05 | 1999-05-25 | Su; Shun-Chang | Lock assembly |
DE19859306A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Franzen Soehne S | Kofferschloß |
US6173592B1 (en) * | 1999-06-11 | 2001-01-16 | Chun Te Yu | Lock for suitcase |
JP3492589B2 (ja) * | 2000-04-10 | 2004-02-03 | 株式会社計電産業 | 施錠設定変更装置 |
US6568225B1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-05-27 | Hung-Yi Chang | Theftproof lock device for a suitcase |
GB0427765D0 (en) * | 2004-12-18 | 2005-01-19 | Laporta Giovanni M | Sash locking system |
DE102005010483A1 (de) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Reinhold Schmidt | Mit einer zu sichernden Vorrichtung zusammenwirkende Sicherungseinrichtung |
EP1914369B1 (de) * | 2006-10-16 | 2015-01-07 | The Sun Lock Company Ltd. | Vorhängeschlösser zum Halten und zur Sicherung von Reißverschlüssen |
CN102011518A (zh) * | 2010-10-13 | 2011-04-13 | 夏建国 | 空转数字密码锁 |
CN103321487A (zh) * | 2013-01-25 | 2013-09-25 | 秦世昌 | 一种防盗门锁 |
CN103470103B (zh) * | 2013-09-15 | 2015-04-29 | 张若玮 | 机械式密码锁头 |
DE102014004519B4 (de) | 2014-03-28 | 2016-02-18 | Montblanc-Simplo Gmbh | Schließeinrichtung für Gepäckstück und Gepäckstück |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1703320A1 (de) * | 1968-05-02 | 1972-02-24 | Franzen Karl August | Zahlenschloss |
US4155234A (en) * | 1977-10-12 | 1979-05-22 | Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. | Surface mount combination lock |
IT7923475V0 (it) * | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Siac Ind Accessori Cavaria Spa | Serratura con elemento elastico fungente da espulsore e da molla di ritorno del cursore, per borse, cartelle, borselli e simili. |
CH656914A5 (de) * | 1982-10-07 | 1986-07-31 | Amiet Ag | Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung. |
IT1173140B (it) * | 1984-01-26 | 1987-06-18 | C G V Di Claudio Castiglioni & | Serratura a combinazione perfezionata |
IT1223255B (it) * | 1987-12-10 | 1990-09-19 | C G V Spa | Perfezionamenti nelle serrature a combinazione in particolare per valigie, borse e simili |
CH678208A5 (de) * | 1989-05-18 | 1991-08-15 | Amiet Ag |
-
1991
- 1991-05-21 CH CH1494/91A patent/CH683279A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-05 DE DE4122281A patent/DE4122281C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-28 GB GB9209172A patent/GB2256004B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-18 US US07/884,018 patent/US5211040A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-15 HK HK141094A patent/HK141094A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK141094A (en) | 1994-12-23 |
GB2256004A (en) | 1992-11-25 |
CH683279A5 (de) | 1994-02-15 |
GB2256004B (en) | 1994-06-08 |
US5211040A (en) | 1993-05-18 |
DE4122281A1 (de) | 1992-11-26 |
GB9209172D0 (en) | 1992-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4122281C2 (de) | Zahlenschloß für Taschen und Koffer | |
DE2816073C2 (de) | Permutationsschloß | |
DE69005708T2 (de) | Reissverschluss. | |
DE68912555T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Reissverschlussschieber. | |
DE2219714C2 (de) | Bandkassette | |
DE19922190B4 (de) | Antipanik-Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung | |
DE10325099A1 (de) | Seitenverriegelungsvorrichtung | |
DE1678066A1 (de) | Zeichenkombinationsschloss | |
DE3906473A1 (de) | Schliessverriegelung | |
DE2942789C2 (de) | Permutationsschloß | |
DE202011050648U1 (de) | Schloss | |
DE3247308C2 (de) | Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette | |
DE2539966C3 (de) | Verschluß für Behältnisse | |
DE2823022C2 (de) | Permutationsschloß | |
EP0365822A2 (de) | Schloss, insbesondere für Möbel bzw. Vitrinen | |
DE2535186C3 (de) | Permuta tionsschloB | |
DE2555586A1 (de) | Bedienungsvorrichtung fuer ein tonbandgeraet | |
DE2931698C2 (de) | Permutationsschloß, insbesondere für Taschen und Koffer | |
DE3314949A1 (de) | Kombinationsschloss | |
DE2261029A1 (de) | Schnallen-kombinationsschloss | |
EP0867583B1 (de) | Schliesseinrichtung für ein Behältnis | |
EP0434922B1 (de) | Aufnahmebehälter für Magnetbandkassette | |
CH656914A5 (de) | Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung. | |
DE2918235C2 (de) | Sperr- und Öffnungsgeheimnis-Neueinstellvorrichtung in einem Permutationsschloß | |
DE19638188A1 (de) | Bügelschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |