DE4121385A1 - Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe - Google Patents
Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibeInfo
- Publication number
- DE4121385A1 DE4121385A1 DE4121385A DE4121385A DE4121385A1 DE 4121385 A1 DE4121385 A1 DE 4121385A1 DE 4121385 A DE4121385 A DE 4121385A DE 4121385 A DE4121385 A DE 4121385A DE 4121385 A1 DE4121385 A1 DE 4121385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive layer
- layer
- layers
- opposite
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/04—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10201—Dielectric coatings
- B32B17/10211—Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10495—Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
- B32B17/10513—Electrochromic layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/023—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
- B60S1/026—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/163—Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in
einer Fensterscheibe eingebauten elektrooptischen
Schichtensystems, wobei das Schichtensystem einen zwischen
einer Frontelektrode und einer Rückelektrode angeordneten
Zonenleiter und zwei jeweils an der äußeren Oberfläche der
Elektroden abstandslos angeordnete elektrisch leitfähige,
durchsichtige Leitschichten aufweist und an zwei einander
gegenüberliegenden Rändern jeder Leitschicht jeweils eine
Anschlußleiste angeordnet ist und die Anschlußleisten
wenigstens im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 4.
Es wurde vorgeschlagen, ein elektrooptisches Schichtensystem
der eingangs erwähnten Art in Fensterscheiben von
Kraftfahrzeugen einzubauen und derart zu betreiben, daß eine
optische Eigenschaft mindestens einer der Schichten des
elektrooptischen Schichtensystems geändert wird. So kann z. B.
die spektrale Durchlässigkeit, d. h. die Färbung einer Schicht,
bei einem elektrochromen Schichtensystem reversibel geändert
werden. Zu diesem Zweck wird eine Versorgungsspannung zwischen
einem ersten Anschluß der einen Leitschicht und einem dem
ersten Anschluß diagonal gegenüberliegenden zweiten Anschluß
der anderen Leitschicht angelegt, wodurch ein elektrischer
Stromfluß in den elektrochromen Schichten Ladungen erzeugt,
unter deren Einwirkung dann sich die spektrale Durchlässigkeit,
d. h. die Färbung einer Schicht der elektrochromen
Schichtensystems ändert. Die elektrischen Anschlüsse werden in
Form von an zwei einander gegenüberliegenden Rändern jeder
Leitschicht angeordneten, wenigstens nahezu parallel
verlaufenden Anschlußleisten gebildet, damit bei Anlegen der
Versorgungsspannung sich im Querschnitt der Leitschichten und
des elektrooptischen Schichtensystems zwischen den
Anschlußleisten Strompfade gleicher Länge ausbilden. Hierdurch
ist eine räumlich gleichmäßige optische Wirkung, in dem
vorliegenden Fall eine Ein- oder Entfärbung einer Schicht des
elektrochromen Schichtensystems, erzielbar, wobei deren Ein-
oder Entfärbung durch die Polung der angelegten
Versorgungsspannung bestimmt wird. Liegt der Potentialwert der
der Frontelektrode des elektrochromen Systems benachbarten
Leitschicht positiver als der Potentialwert der der
Rückelektrode benachbarten anderen Leitschicht, so wird das
elektrochrome System entfärbt und umgekehrt.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Verfahren der
eingangs erwähnten Art zum Betreiben eines in einer
Fensterscheibe eingebauten elektrochromen Schichtensystems bzw.
ein Kraftfahrzeug mit Fensterscheiben mit einem elektrochromen
Schichtensystem zu schaffen, welches nicht nur zum Verdunkeln
und Aufhellen der Fensterscheibe geeignet ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst,
daß unter Verwendung der Leitschichten als Heizschichten eine
Versorgungsspannung zwischen den jeweils einander
gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten
angelegt wird. Hierdurch kann das elektrooptische
Schichtensystem zusätzlich oder alternativ auch als
Scheibenheizung verwendet werden.
Legt man die Versorgungsspannung an den Anschlußleisten der
Leitschichten des elektrochromen Schichtensystems entsprechend
dem erfindungsgemäßen Vorschlag an, so fällt die gesamte
Spannung jeweils zwischen den beiden einander
gegenüberliegenden Anschlußleisten jeder Leitschicht ab,
wodurch die Leitschichten aufgrund ihrer elektrischen
Widerstände erwärmt werden. Beim Anlegen der
Versorgungsspannung an den Anschlußleisten der Leitschichten
entsteht bei völlig gleichartigem und homogenen Aufbau der
beiden Leitschichten eine Potentialdifferenz zwischen den
einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen
Leitschicht nicht, wodurch das elektrooptische Schichtensystem
nicht zusätzlich verfärbt wird. Dies entspricht der
erfindungsgemäßen normalen Funktionsweise des elektrochromen
Schichtensystems als Scheibenheizung, da im Falle des Heizens
der Fensterscheibe eine Verfärbung des elektrochromen
Schichtensystems meist unerwünscht ist.
In den meisten praktischen Fällen muß jedoch mit leichten
Unterschieden und Inhomogenitäten der beiden Leitschichten
gerechnet werden, wodurch der Potentialverlauf zwischen den
einander gegenüberliegenden Anschlußleisten der einen
Leitschicht mit demjenigen zwischen den einander
gegenüberliegenden Anschlußleisten der anderen Leitschicht
nicht übereinstimmend ist. In Abhängigkeit von der jeweiligen
Polung der hierdurch entstehen Potentialdifferenzen zwischen
den jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und
der anderen Leitschicht wird daher das elektrochrome
Schichtensystem fleckig leicht eingefärbt oder entfärbt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird aber
erreicht, den Lichtdurchlässigkeitswert der Fensterscheibe über
deren gesamte Fläche hin während des Heizbetriebes über einem
bestimmten Grenzwert halten zu können, der für das sichere
Fahren erforderlich ist und darüberhinaus von dem Gesetzgeber
vorgeschrieben ist. Dementsprechend muß in den meisten Fällen
das fleckige Einfärben des elektrochromen Schichtensystems
während dessen Heizbetriebes sicher verhindert werden.
Dieses fleckige Einfärben wird vermieden, wenn die
Potentialwerte der Stellen der der Frontelektrode benachbarten
Leitschicht positiver sind als die Potentialwerte der diesen
Stellen gegenüberliegenden Stellen der anderen, der
Rückelektrode benachbarten Leitschicht. Um dies zu erreichen,
wird die Versorgungsspannung erfindungsgemäß derart angelegt,
daß die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden
Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag
gegeneinander - in der entsprechenden Richtung - verschoben
sind, der etwas größer ist als die größte allein aufgrund der
Unterschiede und Inhomogenitäten der Leitschichten vorhandene
Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander
gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht.
Um eine Einfärbung zu vermeiden, würde es grundsätzlich
ausreichen, wenn bei der Bestimmung der Größe des Betrags nur
diejenigen Potentialdifferenzen berücksichtigt würden, bei
denen der Potentialwert der Stellen der der Rückelektrode
benachbarten Leitschicht positiver ist als der Potentialwert
der diesen Stellen jeweils gegenüberliegenden Stellen der der
Frontelektrode benachbarten Leitschicht. Wenn nämlich durch die
Unterschiede und Inhomogenitäten der Leitschichten z. B. nur
solche Potentialdifferenzen zwischen den einander
gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. der anderen
Leitschicht vorhanden wären, bei denen die Potentialwerte der
Stellen der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht immer
positiver sind als die Potentialwerte der diesen Stellen
gegenüberliegenden Stellen der der Rückelektrode benachbarten
Leitschicht, dann brauchten trotz des Vorhandenseins von
Potentialdifferenzen die Potentialwerte der jeweils
gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen
Leitschicht gegeneinander nicht verschoben zu werden, da eine
Einfärbung dann wegen der Polung der vorhandenen
Potentialdifferenzen nicht auftreten würde.
In Wirklichkeit kann man jedoch damit rechnen, daß die durch
die Unterschiede und Inhomogenitäten der Leitschichten
vorhandenen Potentialdifferenzen in beiden Polaritäten - d. h.
daß die Potentialwerte der Stellen der der Frontelektrode
benachbarten Leitschicht positiver sind als die Potentialwerte
der diesen Stellen gegenüberliegenden Stellen der der
Rückelektrode benachbarten Leitschicht, und umgekehrt - etwa
den gleichen Wert haben. Deshalb ist es gerechtfertigt, immer
mit der größten Potentialdifferenz zu rechnen, ohne daß deren
Polarität betrachtet wird.
Zwar kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine
fleckige Einfärbung des elektrochromen Schichtensystems während
dessen Heizbetriebs vermieden werden, wenn die oben
beschriebenen Verfahrensschritte sinngemäß durchgeführt werden.
Jedoch werden die Verfahrensschritte bevorzugt so durchgeführt,
daß die Lichttransmission der Fensterscheibe auch während deren
Beheizung einen vorbestimmten Minimalwert nicht unterschreitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei
Kraftfahrzeugen ist die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 4 derart ausgebildet, daß zwischen jede
Anschlußleiste der einen Leitschicht und die dieser
Anschlußleiste jeweils benachbarte Anschlußleiste der anderen
Leitschicht jeweils ein elektrischer Schaltungsteil
eingeschaltet ist, der einen elektrischen Schalter zum
Schließen und Öffnen einer elektrischen Verbindung zwischen den
benachbarten Anschlußleisten aufweist, wobei die elektrischen
Schalter beider Schaltungsteile gemeinsam betätigt werden.
Falls die Schalter zwischen den benachbarten Anschlußleisten
geöffnet sind, so fällt die zwischen die einander diagonal
gegenüberliegenden Anschlußleisten der einen und der anderen
Leitschicht angelegte Versorgungsspannung zwischen den beiden
einander gegenüberliegenden Leitschichten ab, wodurch das
elektrooptische Schichtensystem in Abhängigkeit von der
Polarität der Versorgungsspannung zur Ein- oder Entfärbung der
Fensterscheibe betrieben wird.
Sind die elektrischen Schalter hingegen geschlossen, so sind
die jeweils benachbarten Anschlußleisten durch die jeweiligen
elektrischen Schaltungsteile miteinander verbunden, wodurch die
zwischen die einander diagonal gegenüberliegenden
Anschlußleisten der einen und der anderen Leitschicht angelegte
Versorgungsspannung nunmehr wenigstens teilweise zwischen den
jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider
Leitschichten abfällt. Durch den Spannungsabfall zwischen den
jeweils einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider
Leitschichten werden diese durch ihre elektrischen Widerstände
erwärmt, d. h. das elektrooptische Schichtensystem ist als
Scheibenheizung betrieben.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
sind die elektrischen Schaltungsteile als Kurzschlußschaltungen
zwischen den einander benachbarten Anschlußleisten ausgebildet.
Falls die elektrischen Schalter eingeschaltet sind, so fällt
bei dieser Ausführungsform die gesamte Versorgungsspannung
zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden
Anschlußleisten beider Leitschichten ab. Im Falle, daß die
Leitschichten völlig gleichartig ausgebildet und homogen sind,
werden diese mit der gesamten Versorgungsspannung ohne
Verfärbung des elektrooptischen Schichtensystems erwärmt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung jedoch, bei der die leichten Unterschiede bzw.
Inhomogenitäten der beiden Leitschichten berücksichtigt sind,
weist jeder Schaltungsteil einen in Reihe mit dem jeweiligen
Schalter geschalteten elektrischen Widerstand auf. Falls die
elektrischen Schalter eingeschaltet sind, fällt die
Versorgungsspannung teilweise zwischen den jeweils einander
gegenüberliegenden Anschlußleisten beider Leitschichten und
teilweise an den jeweils mit diesen in Reihe geschalteten
Widerständen ab. Vorausgesetzt, daß die Widerstandswerte der
beiden Leitschichten gleich sind, sind auch die Werte der mit
diesen in Reihe geschalteten Widerstände gleich, so daß die an
den Leitschichten abfallenden Spannungen, und dadurch die
Heizleistungen der beiden Leitschichten, ebenfalls gleich sind.
Die übereinstimmenden Widerstandswerte müssen darüberhinaus
derart gewählt werden, daß die Widerstände durch die durch
diese fließenden Heizströme solche Potentialdifferenzen
erzeugen, die etwas größer sind als die größte durch die
Inhomogenitäten der Leitschichten entstehende
Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander
gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen
Leitschicht.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform haben also die an
den Leitschichten abfallenden Spannungen den gleichen Wert,
jedoch sind sie im Mittel mit dem an dem Widerstand abfallenden
Spannungsbetrag gegeneinander verschoben. Dies bedeutet, daß
eine Ein- oder Entfärbung des elektrooptischen Systems während
dessen Heizbetriebes in Abhängigkeit davon, ob das Potential
der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht mit diesem
Spannungsbetrag im Mittel positiver bzw. negativer ist als das
Potential der der Rückelektrode benachbarten Leitschicht,
verhindert ist. Entsprechend dem oben Gesagten, wird es
bevorzugt, wenn die Einfärbung des elektrooptischen Systems
während dessen Heizbetriebes verhindert wird. Dementsprechend
ist die Versorgungsspannung bei dieser Ausführungsform so
gepolt, daß der Pluspol der Versorgungsspannung an eine der
Anschlußleisten der der Frontelektrode benachbarten
Leitschicht, und der negative Pol der Versorgungsspannung an
die dieser Anschlußleiste diagonal gegenüberliegende
Anschlußleiste der anderen Leitschicht gelegt ist.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jeder Schaltungsteil einen
in Reihe mit dem jeweiligen Schalter geschalteten solchen
Widerstand auf, der die Potentialwerte der jeweils einander
gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen
Leitschicht um einen Betrag derart verschiebt, daß die dadurch
entstehende größte Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen
zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen
Leitschicht einem vorbestimmten Maximalwert entspricht. Die
derart gewählten Widerstandswerte führen neben dem Erwärmen der
Leitschichten auch zum Verfärben des elektrooptischen
Schichtensystems, wobei die Ein- oder Entfärbung durch die
Polung der Versorgungsspannung bestimmt ist. Der Maximalwert
hängt von dem elektrooptischen Schichtensystem ab und ist so
bestimmt, daß bei diesem Grenzwert das elektrooptische System
noch nicht irreversibel geschädigt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schaltungsteile als
Kurzschlußschaltung zwischen den benachbarten Anschlußleisten
ausgebildet und die Leitschichten sind in ihren Ebenen in einer
zu den Anschlußleisten senkrechten Richtung gegeneinander
versetzt angeordnet. Die so entstehenden, einander nicht
überlappenden Leitschichtabschnitte der Leitschichten wirken
hierbei als den Leitschichten vorgeschaltete Widerstände, die
entsprechend ihrer Widerstandswerte die Potentialwerte der
jeweils einander gegenüberliegenden Stellen der einen und der
anderen Leitschicht um einen Betrag verschieben, wobei die
Widerstandswerte entsprechend der einen der vorher
beschriebenen zwei Ausfürungsformen bestimmt sind.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen
mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 und 2 zwei alternative Schaltmöglichkeiten für das
Betreiben eines elektrooptischen Schichtensystems eines
Kraftfahrzeugfensters als Scheibenheizung.
Das dargestellte elektrooptische Schichtensystem weist zwischen
einer Frontelektrode 1, die meistens aus Wolframoxid (WO3)
besteht, und einer Rückelektrode 2 einen Ionenleiter 12 auf. An
der jeweils äußeren Oberfläche der Frontelektrode 1 und der
Rückelektrode 2 liegt jeweils eine transparente Leitschicht 4
bzw. 5 an, die insbesondere aus Indiumzinnoxid (ITO) besteht.
Die Leitschichten 4 und 5 sind ihrerseits von jeweils einer
Glasscheibe 6 bzw. 7 abgedeckt. An jeder Leitschicht 4, 5 ist
an deren einander gegenüberliegenden Rändern eine
Anschlußleiste 8, 9 bzw. 10, 11 ausgebildet, die mit einem
elektrischen Anschluß A, B, C bzw. D versehen ist. Wenn an die
einander diagonal gegenüberliegenden Anschlüsse A und B eine
Versorgungsspannung von etwa 1,5 V angelegt wird, so wird sich
je nach der Polarität die Frontelektrode 1 dunkel einfärben
bzw. wieder entfärben. Dies entspricht dem normalen Betrieb
eines elektrooptischen Schichtensystems.
Bei dem dargestellten Schaltungszustand hingegen wird das
elektrooptische Schichtensystem als Scheibenheizung betrieben,
indem die Versorgungsspannung mittels entsprechender Schalter
(nicht gezeigt) zwischen die Anschlüsse A und D der einen
Leitschicht 4 und die Anschlüsse C und B der anderen
Leitschicht 5 gelegt ist. Um außerdem ein fleckiges Einfärben
der Frontelektrode 1 im Heizungsbetrieb aufgrund von durch
leichte Inhomogenitäten der beiden Leitschichten 4 und 5
hervorgerufenen Potentialunterschieden zu vermeiden, sind in
dem Heizungsbetrieb bei der Ausführungsform nach Fig. 1
zwischen den Anschluß A der Leitschicht 4 und den Anschluß C
der Leitschicht 5 sowie deren Anschluß B und den Anschluß D der
Leitschicht 4 jeweils ein Widerstand R1 bzw. R2 eingeschaltet.
Deren gleichgroßen Widerstandswerte sind so gewählt, daß die
Potentiale der einander gegenüberliegenden Leitschichten 4 und
5 um einen Betrag Δu gegeneinander verschoben sind, welcher
etwas größer ist als die größte zu erwartende
Potentialdifferenz aufgrund von Inhomogenitäten der
Leitschichten 4 und 5. Außerdem ist Δu so gepolt, daß die
Frontelektrode 1 entfärbt wird, d. h. die Frontelektrode 1
positiver als die Rückelektrode 2 ist.
Anstelle gesonderte Widerstandsbauteile R1 und R2 vorzusehen,
können gemäß Fig. 2 die Leitschichten 1 und 2 in ihrer Ebene
senkrecht zu ihren Anschlußleisten 8, 9 bzw. 10, 11
gegeneinander versetzt sein, so daß die über die jeweils andere
Leitschicht vorstehenden Leitschichtabschnitte 4a, 5a
entsprechend ihrer Widerstandswerte die Potentialdifferenz Δu
herbeiführen.
Claims (8)
1. Verfahren zum Betreiben eines in einer Fensterscheibe
eingebauten elektrooptischen Schichtensystems, wobei das
Schichtensystem einen zwischen einer Frontelektrode und einer
Rückelektrode angeordneten Ionenleiter und zwei jeweils an der
äußeren Oberfläche der Elektroden abstandslos angeordnete
elektrisch leitfähige Leitschichten aufweist und an zwei
einander gegenüberliegenden Rändern jeder Leitschicht jeweils
eine Anschlußleiste angeordnet ist und die Anschlußleisten
wenigstens im wesentlichen parallel zueinander verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung der Leitschichten
als Heizschichten eine Versorgungsspannung zwischen den jeweils
einander gegenüberliegenden Anschlußleisten beider
Leitschichten angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Versorgungsspannung derart angelegt wird, daß die
Potentialwerte der in dem Schichtensystem jeweils einander
gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen
Leitschicht um einen Betrag gegeneinander verschoben sind, der
etwas größer ist als die größte allein aufgrund der
Inhomogenitäten der Leitschichten vorhandene Potentialdifferenz
zwischen irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Stellen
der einen bzw. anderen Leitschicht, so daß die Potentialwerte
der Stellen der der Frontelektrode benachbarten Leitschicht
größer sind als die Potentialwerte der diesen Stellen jeweils
gegenüberliegenden Stellen der der Rückelektrode benachbarten
Leitschicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Versorgungsspannung derart angelegt wird, daß die
Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen
der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag so
verschoben werden, daß die dadurch entstehende größte
Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander
gegenüberliegenden Stellen der einen und der anderen
Leitschicht einem vorbestimmten Maximalwert entspricht, der
neben dem Erwärmen der Leitschichten auch zum Verfärben des
Schichtensystems führt.
4. Kraftfahrzeug, welches mit Fensterscheiben mit einem
elektrooptischen Schichtensystem versehen ist, das einen
zwischen einer Frontelektrode und einer Rückelektrode
angeordneten Ionenleiter und zwei jeweils an der äußeren
Oberfläche der Elektroden abstandslos angeordnete elektrisch
leitfähige Leitschichten aufweist, die ihrerseits abstandslos
an Glasscheiben anliegen, wobei an zwei einander
gegenüberliegenden Rändern jeder Leitschicht jeweils eine
Anschlußleiste angeordnet ist und die Anschlußleisten
wenigstens im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und
wobei die eine Anschlußleiste der einen Leitschicht an dem
einen Pol, und die dieser diagonal gegenüberliegende
Anschlußleiste der anderen Leitschicht an dem anderen Pol einer
Versorgungsspannung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen jede Anschlußleiste (8, 9) der einen Leitschicht
(4) und die dieser Anschlußleiste jeweils benachbarte
Anschlußleiste (10, 11) der anderen Leitschicht (5) jeweils ein
elektrischer Schaltungsteil eingeschaltet ist, der einen
elektrischen Schalter zum Schließen und Öffnen einer
elektrischen Verbindung zwischen den benachbarten
Anschlußleisten (8, 10; 9, 11) aufweist und wobei die
elektrischen Schalter beider Schaltungsteile gemeinsam betätigt
werden.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltungsteile als Kurzschlußschaltung zwischen den
einander benachbarten Anschlußleisten ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine (8) der Anschlußleisten der der Frontelektrode (1)
benachbarten Leitschicht (4) an den Pluspol der
Versorgungsspannung schaltbar ist und daß jeder Schaltungsteil
einen in Reihe mit dem jeweiligen Schalter geschalteten
elektrischen Widerstand (R1, R2) aufweist, der die
Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen
der einen und der anderen Leitschicht (4, 5) um einen Betrag
gegeneinander verschiebt, der etwas größer ist als die größte
durch die Inhomogenitäten der Leitschichten entstehende
Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander
gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schaltungsteil einen in Reihe mit dem jeweiligen Schalter
geschalteten elektrischen Widerstand (R1, R2) aufweist, der die
Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden Stellen
der einen und der anderen Leitschicht (4, 5) um einen Betrag
derart verschiebt, daß die dadurch entstehende größte
Potentialdifferenz zwischen irgendwelchen zwei einander
gegenüberliegenden Stellen der einen bzw. anderen Leitschicht
einem vorbestimmten Maximalwert entspricht.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 und 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitschichten (4, 5) in ihren Ebenen in
einer zu den Anschlußleisten (8, 9; 10, 11) senkrechten
Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind und die so
entstehenden einander nicht überlappenden Leitschichtabschnitte
(4a, 5a) der Leitschichten als den Leitschichten vorgeschaltene
Widerstände wirken, die entsprechend ihren Widerstandswerten
die Potentialwerte der jeweils einander gegenüberliegenden
Stellen der einen und der anderen Leitschicht um einen Betrag
nach Anspruch 6 oder 7 verschieben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121385A DE4121385A1 (de) | 1991-06-28 | 1991-06-28 | Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121385A DE4121385A1 (de) | 1991-06-28 | 1991-06-28 | Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121385A1 true DE4121385A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6434960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4121385A Withdrawn DE4121385A1 (de) | 1991-06-28 | 1991-06-28 | Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4121385A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705869C1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-05-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases |
DE10310671A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-10-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach |
DE102004049091A1 (de) * | 2004-07-01 | 2005-12-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe |
WO2012045456A1 (de) * | 2010-10-09 | 2012-04-12 | Daimler Ag | Scheibe mit optisch aktivem element und verfahren zum betreiben einer solchen scheibe |
DE102018110760A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Motherson Innovations Company Limited | Intelligentes fenster mit beschlagsentfernungsfunktion |
US20200056423A1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Cardinal Ig Company | Privacy glazing structure with asymetrical pane offsets for electrical connection configurations |
WO2020152075A1 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement |
US10989945B2 (en) | 2017-07-13 | 2021-04-27 | Cardinal Ig Company | Electrical connection configurations for privacy glazing structures |
WO2023191652A1 (ru) * | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Сергей Анатольевич ДАВЫДЕНКО | Способ модернизации остекления |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1956182A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-05-13 | Hartmut Seiler | Schutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge |
US3695681A (en) * | 1970-08-21 | 1972-10-03 | Walter E Dockery | Self-defrosting windshield with automatically variable transparency |
DE2203286A1 (de) * | 1972-01-25 | 1973-07-26 | Schaerli Anton Dipl Phys | Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus einem optisch durchlaessigen material |
DE2246415B2 (de) * | 1972-09-21 | 1976-11-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur blendungsfreien fahrzeugbeleuchtung |
DE2421486B2 (de) * | 1973-05-03 | 1976-12-09 | Fiat S.P.A., Turin (Italien) | Blendschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge mit einer zone von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit |
US4634835A (en) * | 1984-08-01 | 1987-01-06 | Kabushiki Kaisha Tokai Denki Seisakusha | Anti-dazzle device for a rearview mirror of a motor vehicle |
DE3704880A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Nukem Gmbh | Transparentes, leitfaehiges schichtsystem |
EP0356099A2 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-28 | Nikon Corporation | Elektrochrome Vorrichtung |
US4952783A (en) * | 1989-03-20 | 1990-08-28 | W. H. Brady Co. | Light transmitting flexible film electrical heater panels |
-
1991
- 1991-06-28 DE DE4121385A patent/DE4121385A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1956182A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-05-13 | Hartmut Seiler | Schutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge |
US3695681A (en) * | 1970-08-21 | 1972-10-03 | Walter E Dockery | Self-defrosting windshield with automatically variable transparency |
DE2203286A1 (de) * | 1972-01-25 | 1973-07-26 | Schaerli Anton Dipl Phys | Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus einem optisch durchlaessigen material |
DE2246415B2 (de) * | 1972-09-21 | 1976-11-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur blendungsfreien fahrzeugbeleuchtung |
DE2421486B2 (de) * | 1973-05-03 | 1976-12-09 | Fiat S.P.A., Turin (Italien) | Blendschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge mit einer zone von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit |
US4634835A (en) * | 1984-08-01 | 1987-01-06 | Kabushiki Kaisha Tokai Denki Seisakusha | Anti-dazzle device for a rearview mirror of a motor vehicle |
DE3704880A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Nukem Gmbh | Transparentes, leitfaehiges schichtsystem |
EP0356099A2 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-28 | Nikon Corporation | Elektrochrome Vorrichtung |
US4952783A (en) * | 1989-03-20 | 1990-08-28 | W. H. Brady Co. | Light transmitting flexible film electrical heater panels |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-25836 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-1032, March 30, 1990, Vol.14, No.169 * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705869C1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-05-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases |
DE10310671A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-10-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach |
DE102004049091A1 (de) * | 2004-07-01 | 2005-12-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe |
WO2012045456A1 (de) * | 2010-10-09 | 2012-04-12 | Daimler Ag | Scheibe mit optisch aktivem element und verfahren zum betreiben einer solchen scheibe |
US10989945B2 (en) | 2017-07-13 | 2021-04-27 | Cardinal Ig Company | Electrical connection configurations for privacy glazing structures |
US11934055B2 (en) | 2017-07-13 | 2024-03-19 | Cardinal Ig Company | Electrical connection configurations for privacy glazing structures |
US11467439B2 (en) | 2017-07-13 | 2022-10-11 | Cardinal Ig Company | Electrical connection configurations for privacy glazing structures |
DE102018110760A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Motherson Innovations Company Limited | Intelligentes fenster mit beschlagsentfernungsfunktion |
US10968684B2 (en) * | 2018-08-17 | 2021-04-06 | Cardinal Ig Company | Privacy glazing structure with asymetrical pane offsets for electrical connection configurations |
US20200056423A1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Cardinal Ig Company | Privacy glazing structure with asymetrical pane offsets for electrical connection configurations |
US12000203B2 (en) | 2018-08-17 | 2024-06-04 | Cardinal Ig Company | Privacy glazing structure with asymetrical pane offsets for electrical connection configurations |
CN111727116A (zh) * | 2019-01-22 | 2020-09-29 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有电光功能元件的复合板装置 |
KR20210105409A (ko) * | 2019-01-22 | 2021-08-26 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 전기광학 기능요소를 갖는 적층 판유리 어레인지먼트 |
US11415855B2 (en) | 2019-01-22 | 2022-08-16 | Saint-Gobain Glass France | Laminated pane arrangements having an electro-optical functional element |
WO2020152075A1 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement |
CN111727116B (zh) * | 2019-01-22 | 2023-02-28 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有电光功能元件的复合板装置 |
WO2023191652A1 (ru) * | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Сергей Анатольевич ДАВЫДЕНКО | Способ модернизации остекления |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60207730T2 (de) | Schaltbare elektrochrome vorrichtungen | |
DE69618844T2 (de) | Heizeinrichtung für Kraftfahrzeugscheibe | |
DE69906402T2 (de) | Fensterheberantriebsvorrichtung und Steuervorrichtung dafür | |
DE2934401C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung einer Schließ- und Öffnungsbewegung eines Flügels | |
DE2231095A1 (de) | Elektrisch beheiztes windschutz- und heckscheibensystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP0099034A2 (de) | Beheizbare Fahrzeugscheibe | |
DE10352464A1 (de) | Heizbare Verbundscheibe | |
DE2839739A1 (de) | Optisches gatter | |
EP0304602A2 (de) | Anordnung mit mindestens einem auf ein Substrat aus elektrooptischem Material integrierten optischen Wellenleiter und mindestens einer Elektrode | |
DE4121385A1 (de) | Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe | |
DE2326566C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE102007001080A1 (de) | Elektrisch beheizbare Fensterscheibe | |
DE3904029C2 (de) | ||
DE4006947A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anlegen einer elektrischen betriebsspannung an ein elektrooptisches schichtsystem | |
DE2458154C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe | |
DE3619587C2 (de) | ||
EP0105296B1 (de) | Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters | |
DE4302005C2 (de) | Verfahren zum Beheizen einer mit einer Widerstandsschicht versehenen Glasscheibe | |
DE3428585C2 (de) | ||
DE3541995C2 (de) | Schaltanordnung für elektromotorische Stellantriebe | |
DE2627918C3 (de) | Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug | |
DE10102393B4 (de) | Doppelschicht-STN-Flüssigkristallanzeigeelement | |
DE7205784U (de) | Elektrisch beheizbare glasscheibe insbesondere elektrisch beheizbare sichtscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE2836974C2 (de) | Innenleuchte | |
DE3135996C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |