[go: up one dir, main page]

DE412047C - Fernanlasser fuer Elektromotoren - Google Patents

Fernanlasser fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE412047C
DE412047C DEN22487D DEN0022487D DE412047C DE 412047 C DE412047 C DE 412047C DE N22487 D DEN22487 D DE N22487D DE N0022487 D DEN0022487 D DE N0022487D DE 412047 C DE412047 C DE 412047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
container
voltage
magnet
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG NUECHTER FA
Original Assignee
LUDWIG NUECHTER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG NUECHTER FA filed Critical LUDWIG NUECHTER FA
Priority to DEN22487D priority Critical patent/DE412047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412047C publication Critical patent/DE412047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fernanlasser zum Anlassen von Motoren aller Art, der sowohl für Gleich- wie für Wechsel- und Drehstrom geeignet ist, und der mit einer Nullspannungsauslösung versehen, ist, die den Motor abschaltet, sobald die Leitung stromlos wird oder die Spannung unter ein bestimmtes Minimum sinkt, wobei aber der neue Anlasser sich sofort selbsttätig wieder so einstellt, daß er jederzeit ohne weiteres bei normalen Spannungsverhältnissen den Motor wieder einschaltet. Nun sind ähnliche Vorrichtungen bereits bekannt, doch wird bei diesen bekannten Kippanlassern Quecksilber benutzt, um die Kontakte für den Anlaßwiderstand zu steuern; es hat sich aber gezeigt, daß für Starkstrom und insbesondere für Gleichstrom Quecksilber zu dem genannten Zweck nicht mit vollkommener Sicherheit verwendet werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung wird daher von der Verwendung; von Quecksilber abgesehen und die Schaltbewegung durch einen in einem Ölbad liegenden Schwimmer veranlaßt, der einen eigenartig gelagerten Schalthebel betätigt, der dann seinerseits selbsttätig stufenweise den Strom nacheinander über die verschiedenen Widerstände schaltet, wobei alle Kontakte im Ölbad liegen, so daß. ein Verbrennen der Kontakte und sonstige schädliche Wirkungen nicht mehr eintreten können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die ausgeschaltete Stellung und
Abb. 2 die eingeschaltete Stellung.
Auf einer Grundplatte α ist in einer Brücke b oder in,-sonst geeigneter Weise ein Ölbehälter c schwenkbar aufgehängt, der «durch einen Deckel d dicht abgeschlossen werden kann. Dieser Behälter c ist durch eine nur teilweise durchlaufende Zwischenwand e in zwei Räume geteilt, deren einer Raum den Ölraum darstellt, während der andere den Schaltraum bildet. In dem Ölraum liegt ein Schwimmer /, der mittels des Hebels g in dem Gelenk h aufgehängt ist; und an dem freien Arm des Hebels g ist mittels des Zwischenhebels i der Schalthebel k aufgehängt. Der Schalthebel k ist auf dem Gelenkbolzen / derart drehbar gelagert, daß er gleichzeitig auch eine Längsverschiebung erhalten kann.
Unter dem Ölbehälter c ist an geeigneter Stelle ein Kippmagnet m angeordnet, dessen Anker ti an dem Behälter c angreift und ihn in die Schaltstellung bewegen kann. Ferner
ist ein Hakenhebel ο angeordnet, der durch einen Magneten ρ betätigt wird und der durch eine Feder q ausgelöst wird. Der ; Hakenhebel ο greift über eine Nase r, die am Ölbehälter c sitzt und hält denselben zu- j nächst in der eingeschalteten Stellung fest.
Die Stromschaltung ist nun in der Weise j vorgenommen, daß sowohl der Kippmagnet m j wie auch der Magnet ρ gleichzeitig Strom ' ίο erhalten, indem sie nebeneinandergeschaltet sind. Hierdurch wird gleichzeitig der Behäl- : ter c aus der Stellung nach Abb. ι in die Stellung nach Abb. 2 niedergezogen,- und der j Hakenhebel 0 greift über die Nase /' und i hält dadurch den Ölbehälter fest. Im Behäl- j ter selbst ist durch diese Kippbewegung der ; ganze ölinhalt durch kleine Öffnungen in der \ Zwischenwand e nach der jetzt tief liegenden Seite (in der Zeichnung nach links) geströmt, und hierdurch wird der Schwimmer/ angehoben.. Derselbe bewegt dabei durch die Hebel g, i den Schalthebel k, so daß letzterer niedergedrückt wird. Unter dem Schalthebel k sind nun die Kontakte s1 bis st5, die Kontakte des Anlaßwiderstandes, angeordnet, ; welche alle in einer Reihe sitzen, deren Ab- | stand aber fortlaufend um ein bestimmtes | Stück wächst. Im Schalthebel k selbst ist ; unten eine entsprechend gleiche Anzahl von Aussparungen t vorgesehen, welche in gleichem Abstand voneinander stehen. Der Schalthebel k steht nun unter dem Zuge einer Feder a; sobald er niedergedrückt wird, greift zunächst die erste Aussparung t über den ; ersten Widerstandskontakt s1 und schaltet ■ über diesen den Strom zum Motor. Beim ■ weiteren Niedergehen des Hebels k wird die- : ser durch die schräge Flanke des Kontaktes ü1 in der Längsrichtung so weit verschoben, daß seine nächste Aussparung t über j den zweiten Widerstandskontakt s2 greifen . kann. Hierdurch wird gleichzeitig der Hebel k weiter in der Längsrichtung verschoben, wo- : durch der erste Kontakt s1 unterbrochen wird. Beim weiteren Niedergang des Hebels k setzt : sich die gleiche Wirkung bis zum letzten [ Kontakt s6 fort, womit alle vorhergehenden Kontakte ausgeschaltet sind und der Motor den vollen Strom erhält. Durch die Längs- · bewegung des Hebels k ist aber gleichzeitig, wie Abb. 2 erkennen läßt, der Kontakt ν un- . terbrochen, womit der Kippmagnet m, η \ stromlos geworden ist. Der Magnet ρ dagegen, der einen praktisch unwesentlichen : Stromverbrauch hat, bleibt im Stromkreis und ' hält mithin den Hakenhebel 0 in einer solchen Stellung, daß dadurch der Ölbehälter c
festgehalten bleibt. Sobald nun aber die Spannung unter ein bestimmtes Minimum oder ganz auf Null niedergeht, wird auch der 6a Magnet ρ kraftlos, und die Feder q zieht den Hakenhebel 0 zurück. Hierdurch wird der Behälter c frei, und da seine andere Seite wesentlich schwerer gemacht ist, kippt er jetzt in die Stellung nach Abb. 1 zurück, wodurch 65 der ganze Ölinhalt über die Zwischenwand e rasch nach der anderen Seite hinüberfließt. Damit sinkt der Schwimmer / nieder, und die Hebel g und t ziehen den Schalthebel k nach oben, womit der ganze Schalter wieder in 70 seine ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist. Es ist selbstverständlich, daß 'die rein konstruktive Ausführung der einzelnen Konstruktionsteile Änderungen erfahren können, welche derri jeweiligen Zweck entsprechen. Wesent- 75 lieh ist in der Hauptsache die Betätigung des Schalthebels durch den Schwimmer in einer solchen Weise, daß er neben seiner Drehbewegung auch noch eine Längsverschiebung erfährt und daß bei zu weitgehendem 80 Sinken der Spannung der -Anlasser von selbst auslöst und sich sofort in allen seinen Teilen wieder in die ursprüngliche Stellung zurückbewegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Femanlasser für Elektromotoren mit Nullspannungsauslöser und einem mittels Elektromagneten bewegten Kippbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die sämtlichen Schaltorgane enthaltenden, teilweise mit Öl gefüllten, schwenkbar aufgehängten Behälter (c) ein Schwimrrer (/j angeordnet ist, der durch einen zweiarmigen Hebel (g) und einen Verbindungshebel (i) einen auf seinem Drehpunkt in der Längsrichtung verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Schalthebel (k) betätigt, der auf die Widerstandskontakte (S1MsS15) derart niedergedrückt wird, daß diese der Reihe nach nacheinander ein- und bis zum vorletzten Kontakt auch wieder ausgeschaltet werden, wobei gleichzeitig, der Kippmagnet (jn, ti) abgeschaltet wird, während der Nullspannungsmagnet (p) so lange unter Strom bleibt, bis durch ein zu weitgehendes Nachlassen der Stromspannung der von ihm betätigte Hakenhebel (0) durch Federwirkung zurückgezogen wird und den Kippbehälter freigibt, so daß dieser zurückkippt und erst bei Eintritt richtiger Spannung durch den Kippmagneten {in, ii) wieder niedergezogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN22487D 1923-10-06 1923-10-06 Fernanlasser fuer Elektromotoren Expired DE412047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22487D DE412047C (de) 1923-10-06 1923-10-06 Fernanlasser fuer Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22487D DE412047C (de) 1923-10-06 1923-10-06 Fernanlasser fuer Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412047C true DE412047C (de) 1925-04-09

Family

ID=7342175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22487D Expired DE412047C (de) 1923-10-06 1923-10-06 Fernanlasser fuer Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412047C (de) Fernanlasser fuer Elektromotoren
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE309417C (de)
DE563461C (de) Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch stroemende Pressluft
DE441186C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE684652C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre
DE612483C (de) Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE520543C (de) Fusstrittanlasser fuer Elektromotoren
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE257326C (de)
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
AT50973B (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung und Unterbrechung von Telephonverbindungen.
DE550212C (de) Steuerung von Lichteffekten
DE634336C (de) Zeitschalter
DE385108C (de) Abgestufte elektrische Belichtungsschaltung fuer Filmkopiermaschinen
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE610574C (de) Freileitungs-Netztrennschalter
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
DE592914C (de) Regelwiderstand mit Kipphebelschalter
DE430400C (de) Zellenschalter
DE169544C (de)
DE628854C (de) Waermezeitschalter fuer elektrische Beleuchtungsanlagen
DE136094C (de)
AT116329B (de) Schaltungsanordnung für Zentralumschalter.
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde