DE634336C - Zeitschalter - Google Patents
ZeitschalterInfo
- Publication number
- DE634336C DE634336C DEST51129D DEST051129D DE634336C DE 634336 C DE634336 C DE 634336C DE ST51129 D DEST51129 D DE ST51129D DE ST051129 D DEST051129 D DE ST051129D DE 634336 C DE634336 C DE 634336C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- thermostat
- intermediate lever
- free end
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/30—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
- H01H43/301—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
- H01H43/302—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
- H01H43/303—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of one single solid body, e.g. hot wire
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung, der
von einem Thermostaten gesteuert wird und bei dem das Stromschlußstück für den Licht-Stromkreis
durch eine vom Thermostaten gesteuerte Sperrklinke mittels eines Zwischenhebels in der Stromschlußlage gehalten wird.
Diese Sperrung des Stromschlußstückes während der Brennzeit durch einen von dem Thermostaten gesteuerten Zwischenhebel ist
notwendig, wenn man eine schleichende Kontakteröffnung beim' Abkühlen des Thermostaten
vermeiden will.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist der Zwischenhebel als zweiarmiger, und
zwar stark ungleicharmiger Hebel ausgebildet, auf dessen kürzeren Hebelarm eine Einstellschraube
einwirkt, während an dem freien Ende des langen Hebelarmes eine Sperrnase angeordnet ist, die hinter einen Ansatz des
von einem Elektromagneten angezogenen Stromschlußstückes greift und dieses in der
Stromschlußlage festhält, bis der Thermostat sich abgekühlt und dabei den Zwischenhebel
in die Frei-Stellung gedreht hat. Beim Eingreifen der Sperrnase hinter den Ansatz des
Stromschlußstückes werden die Teile auf ihren Berührungsflächen sehr stark aufeinandergedrückt,
weil eine Feder auf das Stromschlußstück einwirkt, um die Kontakte nach ihrer Freigabe schnell voneinander trennen
zu können. Da aber die Verstellkräfte des Thermostaten nur geringe sind, stört die Reibung zwischen den ineinandergreifenden
Sperrteilen; es ist notwendig, zwecks Erzielung ausreichender Kräfte eine Hebelübersetzung
vorzusehen, und zwar dadurch, daß der eine Arm des doppelarmigen Zwischenhebels sehr lang gemacht wird. Dies erschwert
aber andererseits die Durchführung einer Feineinstellung der Brennzeit vermittels
der auf den kleineren Hebelarm einwirkenden Stellschraube, zumal die Berührungsflächen
zwischen Sperrnase des Zwischenhebels und Ansatz des Stromschlußstückes mit Rücksicht
auf die zwischen ihnen wirkende Reibung klein gehalten werden müssen.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, bei kleinen Verstellkräften des Thermostaten trotz
der deshalb erforderlichen Hebelübersetzung in feinen Grenzen eine Einstellung der gewünschten
Brenndauer durchzuführen. Nach der Erfindung wird der das Stromschlußstück in seiner Stromschlußlage haltende Zwischenhebel
so angeordnet, daß er mit seinem freien Ende lose auf der vom Thermostaten gesteuerten Klinke aufliegt und in seiner
Längsrichtung verschiebbar ist. Je nach der Einstellung des längs verschieblichen Zwischenhebels
legt sich die Sperrklinke mehr oder weniger weit unter den Zwischenhebel
und sichert dadurch für längere oder kürzere Zeit die Einschaltung des Lichtstromkreises.
Während der Abkühlung des Thermostaten bewegt sich die Sperrklinke, nur wenig an
dem aufliegenden Zwischenhebel reibend, unter diesem weg und gibt ihn schließlich
frei, so daß das Stromschlußstück zufolge
634
seiner Eigenschwere oder unter der Wirkung einer Feder in seine Offenstellung gelangen
kann, der Lichtstromkreis also raschgeöffnet wird. Auch bei Verwendung einer
besonderen Öffnungsfeder ist doch die "-i^S
bung zwischen der Klinke und dem in sen!^^
Längsrichtung verschiebbaren Zwischenhebef sehr klein, jedenfalls im Vergleich zu, der
bekannten Anordnung, bei der die Berührungsflächen zwischen der Sperrnase des Zwischenhebels und dem Ansatz des Stromschlußstückes
allein aus Gründen der erforderlichen Erschütterungsfreiheit groß gehalten
werden müssen.
Die Längsverschiebung des Zwischenhebels kann auf verschiedene Weise erfolgen. Als
sehr zweckmäßig hat sich die Verwendung eines Exzenters erwiesen, durch dessen Drehung
gegen die Wirkung einer Feder ein am ao freien Ende des Zwischenhebels drehbar befestigter
einarmiger Hebel verstellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
Der Thermostat des -Zeitschalters besteht aus der Heizwicklung α und dem Streckdraht
b, der in dem Punkt c befestigt ist. Das freie Ende des. Streckdrahtes b ist mit
einem zweiarmigen, im Punkte? gelagerten Hebeln verbunden. Das andere Ende dieses
Hebels greift an einem unter der Wirkung einer Zugfeder / stehenden Gestänge g an, das
die als Winkelhebel ausgebildete Klinke h bewegt. Die Klinke h greift im Einschaltzustand
hinter das freie Ende des plattenförmig ausgebildeten, im Punkt/ gelagerten
einarmigen Hebelsk. Der Drehpunkt/ ist am
freien Ende eines zweiten, im Punkte drehbar gelagerten Hebels m angeordnet, der unter
der Wirkung der Feder η steht und dessen
Stellung durch den Exzenter ο beeinflußt wird. Auf der einen Seite des plattenförmigen
Hebels k liegt ein mit dem Stromschlußstück ρ verbundenes Gestänge <7 und auf der gegenüberliegenden
Seite ein mit dem Anker r verbundenes Gestänges mit seiner Stirnseite an.
Der Magnetanker r wird von der Magnetspule t betätigt. Der doppelarmige Hebel e
trägt einen Ansatz u, der auf das Stromschlußstück ν bei Erwärmung des Thermostaten
einwirkt. Die Einschaltung des Schalters erfolgt durch die Druckknopfschalter w. Die
Wirkungsweise des Zeitschalters ist folgende: Beim Druck auf einen der Knöpfe w wird
der über die Heizspirale a, den Streckdraht b und die Magnetspule ^ geführte Stromkreis
Ij 2> 3» 4, 5, 6. -· 7, 13 geschlossen. Die
Magnetspule t zieht den Anker r an und schließt dabei einerseits den Thermostatstrome
kreis i, '2, 3, 4, 5, 8, 8', 9, andererseits den y Lichtstromkreis 1, 10, 10', 11, 12, 13. Infolge
ί iJÄwärmung des Thermostaten δ bewegt sich
'■'las Gestänge£■ nach oben und dreht die
" Klinke Ji nach links, diese schiebt sich dabei
unter das freie Ende des Hebels k. Bei weiterer Erwärmung des Thermostaten & öffnet
der Hebel e mittels des Ansatzes u den Kontakr 6 und schließt den Kontakt 14. Dadurch
wird die Magnetspule t überbrückt, so daß Anker/· abfällt. Durch dieses Abfallen des
Ankers r werden die Kontakte 8, 8' geöffnet und damit die Heizung des Thermostaten b
ausgeschaltet. Dieser beginnt sich abzukühlen, das freie Ende des Hebelst bewegt
sich entgegen der Wirkung der Feder/ nach unten. Dadurch wird der Hebel Ji nach rechts
gedreht und schließlich die Sperrung des Hebels k wieder aufgehoben, so daß die Kontakte
10, 10' sich öffnen und der Lichtstromkreis
!unterbrochen wird.
Soll die Einschaltzeit des Lichtstromkreises geändert werden, wird der von außen einstellbare
Exzentern gedreht. Hierdurch wird der Hebel k in seiner Längsrichtung verschoben
und dadurch der Auflageweg des Hebels & auf der Klinke h geändert, so daß
nunmehr die Sperrung des Hebels k früher oder später aufgehoben wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:I. Zeitschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung, der von einem Thermostaten gesteuert wird und bei dem das Stromschlußstück für den Lichtstromkreis durch eine vom Thermostaten gesteuerte Sperrklinke mittels eines Zwischenhebels in der Stromschlußlage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stromschlußstück (p) in seiner Stromschlußlage haltende. Zwischenhebel (k) mit seinem freien Ende lose auf der vom Thermostaten gesteuerten Sperrklinke (Ji) aufliegt und in seiner Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
- 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Längsverschiebung des Zwischenhebels (k) dieser an dem freien Ende eines zweiten einarmigen Hebels (m) drehbar befestigt ist, dessen Lage gegen die Wirkung einer Feder («) durch einen einstellbaren Exzenter (o) drehbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST51129D DE634336C (de) | 1933-08-01 | 1933-08-01 | Zeitschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST51129D DE634336C (de) | 1933-08-01 | 1933-08-01 | Zeitschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE634336C true DE634336C (de) | 1936-08-24 |
Family
ID=7466218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST51129D Expired DE634336C (de) | 1933-08-01 | 1933-08-01 | Zeitschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE634336C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760268C (de) * | 1940-11-22 | 1954-04-22 | Siemens Schuckertwerke A G | Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung |
-
1933
- 1933-08-01 DE DEST51129D patent/DE634336C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760268C (de) * | 1940-11-22 | 1954-04-22 | Siemens Schuckertwerke A G | Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE557587C (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Ventile, Schieber u. dgl. | |
DE634336C (de) | Zeitschalter | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE838920C (de) | Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE225337C (de) | ||
DE2004211C3 (de) | Elektrische Steuervorrichtung zur Durchführung des Hitzereinigungsvorganges in einem Backofen | |
DE628854C (de) | Waermezeitschalter fuer elektrische Beleuchtungsanlagen | |
DE684652C (de) | Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre | |
AT86633B (de) | Elektrizitäts-Selbstverkäufer. | |
DE614470C (de) | Steuerrelais mit zwei Schuetzen | |
DE920974C (de) | Elektrisches Heizgeraet, insbesondere Brotroester | |
DE378299C (de) | Zeitschalter | |
DE640499C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern | |
DE457844C (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamevorrichtungen | |
DE615326C (de) | Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder | |
CH500648A (de) | Bimetallschalteinrichtung zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme einer elektrischen Kochplatte | |
DE421566C (de) | Vorrichtung zum Abklopfen der Elektroden elektrischer Gasreiniger | |
DE698130C (de) | Waermezeitschalter | |
DE738379C (de) | Elektrischer Regler | |
DE667256C (de) | Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung | |
DE631680C (de) | Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen | |
DE608123C (de) | Elektrischer Regler | |
DE335342C (de) | Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern | |
AT142961B (de) | Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen. | |
DE912836C (de) | Elektrisches Steuerorgan |