DE4117275A1 - Verformbare bodenteppiche - Google Patents
Verformbare bodenteppicheInfo
- Publication number
- DE4117275A1 DE4117275A1 DE4117275A DE4117275A DE4117275A1 DE 4117275 A1 DE4117275 A1 DE 4117275A1 DE 4117275 A DE4117275 A DE 4117275A DE 4117275 A DE4117275 A DE 4117275A DE 4117275 A1 DE4117275 A1 DE 4117275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- floor
- back coating
- carpet
- polyolefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0076—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/08—Inorganic fibres
- D06N2201/082—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/042—Polyolefin (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/14—Fibrous additives or fillers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2207/00—Treatments by energy or chemical effects
- D06N2207/12—Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- D06N2207/123—Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/066—Floor coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/12—Decorative or sun protection articles
- D06N2211/26—Vehicles, transportation
- D06N2211/263—Cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Carpets (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft dreidimensional verformbare, recyclingfähige
Bodenteppiche, insbesondere Autobodenteppiche sowie ein Verfahren zu
ihrer Herstellung.
Derzeit im Einsatz befindliche, dreidimensional verformbare Bodentep
piche bestehen aus Kunststoff- bzw. Textilverbunden, deren einzelne
Komponenten mehr oder weniger artfremd sind. Derartige Bodenteppiche
werden in mehreren, z. T. arbeitsaufwendigen Verfahrensschritten als
formfähiger Verbund erhalten, indem man beispielsweise ein Tufting
oder ein Nadelvlies, die überwiegend aus Polyethylenterephthalat
(PET), Polyacryl oder PET-Mischungen mit Polypropylen-Faseranteilen
bestehen, auf der Rückseite mit einem Latexauftrag versieht und an
schließend noch Schichten aus verschiedenen Materialien aufträgt, die
mechanische Stabilität und gutes Liegeverhalten gewährleisten sollen.
Derartige Bodenteppiche besitzen neben der aufwendigen Herstellung den
besonderen Nachteil, daß wegen der Kombination artfremder Materialien
weder der Stanzabfall bei der Formung, der bis zu 40% betragen kann,
noch das Formteil bei der Altautoentsorgung wiederverwertet werden
kann.
Es stellte sich daher die Aufgabe, Bodenteppiche zur Verfügung zu
stellen, die folgende Bedingungen erfüllen:
- 1) Der Bodenteppich muß aus einer Kombination artgleicher Materialien bestehen, um eine Wiederverwertung zu ermöglichen;
- 2) die Rückenbeschichtung muß bei Heiztemperaturen verformbar sein, bei denen die Teppichoberseite nicht geschädigt wird;
- 3) die Rückenbeschichtung muß einerseits eine ausreichende Flexibili tät besitzen, andererseits unter den Gebrauchsbedingungen formsta bil sein;
- 4) der Teppichboden muß unter Vermeidung von Vielfachverbund-Kombina tionen einfach herstellbar sein.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch Bodenteppiche, die aus folgenden Kom
ponenten zusammengesetzt sind:
- a) Die Teppichoberseite, üblicherweise ein Gewebe, Gewirke, Tufting oder Nadelvlies, besteht aus teilkristallinem Polyolefin, vorzugs weise Polypropylen.
- b) Die Rückenbeschichtung besteht aus einer Formmasse, die folgende
Komponenten enthält:
- - 10 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer weitgehend amorpher Polyole
fine der Monomerenzusammensetzung
0 bis 80 Gew.-% eines α-Olefins mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
20 bis 100 Gew.-% Propen und weniger als 20 Gew.-% Ethen; - - 5 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer teilkristalliner Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen;
- - maximal 70 Gew.-% Füllstoffe.
- - 10 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer weitgehend amorpher Polyole
fine der Monomerenzusammensetzung
- c) Rückenverstärkung in Form eines Vlieses, Stützgitters, -gewebes oder -gewirkes aus teilkristallinem Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen, oder aus Glas.
Selbsttragende Polyolefinschichtstoffe auf der Grundlage eines steifen
Trägers aus einer Polyolefinplatte, die an einer oder beiden Oberflä
chen ohne Zwischenschaltung von Klebstoffen mit einer biegsamen Schicht
auf Polyolefinbasis, z. B. einem Gewebe oder Faservlies aus isotakti
schem Polypropylen, überzogen sind, sind aus der DE-A-31 00 682 be
kannt. Ihre Steifigkeit bewirkt jedoch, daß ihre Resonanzfrequenz
innerhalb des hörbaren Bereichs liegt; die Schalldämpfung ist gering.
Da sie sich zudem nicht an Feinheiten der Bodengeometrie anpassen kön
nen, sind sie als Bodenteppich ungeeignet.
In der GB-A 20 72 578 werden schalldämpfende Bodenteppiche beschrieben,
deren Rückenbeschichtung ein Polyolefin, einen Synthesekautschuk, Pe
troleumöl in beträchtlichen Mengen sowie einen anorganischen Füllstoff
enthält. Ein gravierender Nachteil dieser Zusammensetzung ist, daß die
sehr hohe Schmelzviskosität der Kombination Polyolefin/Synthese
kautschuk/Füllstoff durch Zusatz des Öls auf ein verarbeitungstechnisch
sinnvolles Maß verringert werden muß. Die Anwesenheit eines Öls ist
jedoch aus mehreren Gründen unerwünscht. Da es naturgemäß zum Aus
schwitzen neigt, kann es zu ernsthaften Foggingproblemen führen. Auch
die Haftung an der Teppichoberseite wird verschlechtert, weshalb man
diese vor dem Auftrag der Rückenbeschichtung mit Latex kaschieren muß.
Schließlich ist bei der Wiederverwertung die Anwesenheit von Öl und
Latex unerwünscht.
Diese Schrift gibt auch keine Hinweise darauf, daß die dort beschrie
benen Bodenteppiche nach ihrer Herstellung dreidimensional verformt
werden können.
Die Bodenteppiche der vorliegenden Erfindung sind hingegen problemlos
wiederverwertbar, lassen sich ohne Schwierigkeiten dreidimensional ver
formen, geben keinen Anlaß zu Fogging, sind einfach herstellbar und
besitzen eine gute Flexibilität und gute schalldämmende und schall
dämpfende Wirkung.
Als Material für die Teppichoberseite wird aus Gründen guter Recycling
fähigkeit bevorzugt isotaktisches Polypropylen verwendet. Es können
Homo- und Copolymere verwendet werden; bevorzugt setzt man das Homo
polymere ein. Gemäß dem Stand der Technik kann das Polymere die üb
lichen Mengen an Pigmenten, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmitteln,
Antistatika und dergleichen enthalten.
In der Rückenbeschichtung kann als weitgehend amorphes Polyolefin z. B.
ataktisches Polypropylen in Form von Homo- oder Copolymeren verwendet
werden. Bevorzugt setzt man ataktisches Polypropylen (APP) und/oder
binäre oder ternäre Copolymere aus den Monomeren Buten-1, Propen und
ggf. Ethen ein. Derartige Copolymere können durch gezielte Polymeri
sation an klassischen Ziegler-Katalysatoren bzw. deren Weiterentwick
lungen hergestellt werden, wie es beispielsweise in der DE-PS 23 06 667
oder der DE-PS 29 30 108 beschrieben ist. Generell besitzen die weit
gehend amorphen Polyolefine einen Kristallisationsgrad von höchstens
25%, bestimmt über Röntgenbeugung.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man ein weitgehend amorphes
Polyolefin mit einem Erweichungspunkt (Ring- und Kugelmethode) zwischen
70 und 160°C, einer Schmelzviskosität entsprechend ASTM D 3236-73 bei
190°C zwischen 2000 und 200 000 mPa s, einer Dichte kleiner als 0,90
g/cm3 und einer Nadelpenetration 100/25/5 gemäß DIN 52 010 zwischen 5
und 50 0,1 mm ein. Besonders bevorzugte, weitgehend amorphe Polyolefine
besitzen einen Erweichungspunkt zwischen 90 und 150°C, eine Schmelzvis
kosität bei 190°C zwischen 5000 und 150 000 mPa s und eine Nadelpene
tration zwischen 15 und 40 0,1 mm.
Als teilkristallines Polyolefin kann für die Rückenbeschichtung grund
sätzlich jedes Polymere eingesetzt werden, das auch für die Teppich
oberseite geeignet ist. Bevorzugt werden jedoch höhermolekulare PP-Ran
dom- oder Blockcopolymere eingesetzt.
Gemäß dem Stand der Technik kann zumindest ein Teil des weitgehend
amorphen Polyolefins und/oder des teilkristallinen Polyolefins mit
doppelbindungshaltigen Monomeren, die mindestens eine funktionelle
Gruppe tragen, radikalisch gepfropft sein. Geeignete Polymergemische
sind in der EP-A 03 09 674 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich
Bezug genommen wird.
Als Füllstoffe können beispielsweise Kreide, Talkum, Glimmer,
Schwerspat, ähnliche Gesteinsmehle, Glasfasern und/oder Glaskugeln
verwendet werden. Bevorzugt werden Kreide und/oder Schwerspat
eingesetzt. Der mittlere Teilchendurchmesser sollte 150 µm nicht
übersteigen.
Die Formmasse der Rückenbeschichtung kann aus den Komponenten nach
allen üblichen Methoden, insbesondere durch Schmelzemischen, herge
stellt werden.
In der Regel weist die Rückenbeschichtung eine Dicke von ca. 0,2 bis
ca. 5 mm auf.
Die Rückenbeschichtung enthält ein Vlies, Stützgitter, -gewebe oder
-gewirke, von dem sie in der Regel eingebettet wird. Als Material sind
die gleichen Polymere geeignet, wie sie auch für die Teppichoberseite
verwendet werden können.
Der Verbund kann auf verschiedene Weise, wie beispielsweise durch Ka
schieren oder Beschichten, hergestellt werden. Besonders vorteilhaft
kann er durch Extrusionsbeschichtung erhalten werden.
Nach Herstellen und ggf. Schneiden kann der Verbund beispielsweise
durch Preßformen oder Vakuumformen dreidimensional verformt werden.
Hierzu durchläuft er zunächst ein Heizfeld, in dem das Formteil auf
eine Temperatur gebracht wird, bei der die Rückenbeschichtung erweicht,
die Fasern der Teppichoberseite jedoch noch formbeständig sind.
Derartige Bodenteppiche sind insbesondere für die Verwendung in Kraft
fahrzeugen geeignet, wo man auf diese Weise den Verbund leicht an die
Konturen beispielsweise des Fußraums oder des Kofferraums anpassen
kann.
Die Stanzabfälle oder das gesamte Formteil können auf einfache Weise
wiederverwertet werden. Dazu wird das Material auf übliche Weise zer
kleinert und einem Extruder zugeführt, wobei noch andere Stoffe zuge
mischt werden können. Die erhaltene Masse kann beispielsweise für die
Rückenbeschichtung verwendet werden. Da nur artgleiche thermoplastische
Polymere enthalten sind, werden keine Delaminierungserscheinungen oder
Stippenbildung beobachtet.
Es wurde ein Tufting-Velour aus 100% Polypropylen-Homopolymerisat von
360 g/m2 (ohne Rückenlatizierung wie sonst für Poleinbindung notwendig)
in 2 m Breite mit einer Faserpolhöhe von 4,5 mm und einem Fasertiter
von 17 dtex eingesetzt.
Dieser Teppichvelour wurde einem 3-Walzen-Glättkalander (Arbeitsbreite
2,40 m) von der Rolle zugeführt. Nach Passieren der ersten Walze wurde
dann von einem Extruder über eine Breitschlitzdüse ein Schmelzefilm
bestehend aus
33 1/3% Randomcopolymerisat VESTOLEN P 8400,
33 1/3% amorphes direkt polymerisiertes ataktisches Polypropylen VESTOPLAST 891 und
33 1/3% Schwerspatbatch, bestehend aus 70 Gew.-% Schwerspat und 30 Gew.-% Polypropylen-Homopolymerisat
rückseitig gegen den Teppichvelour bei gleichzeitigem Zulauf eines 60 g/m2 schweren Polyolefinnetzes (Gittergröße 1,2×1,5 mm) aus VESTOLEN A 6012 zugeführt. Als Extruder wurde hierbei ein Einschnecken- Extruder (120 mm ⌀ Schneckendurchmesser) mit dynamischem Mischer, Schmelzepumpe, Statikmischer und Flexlippdüse (2,20 m Arbeitsbreite) verwendet. Die Zusammenführung des Verbundes erfolgte über den Glätt kalander.
33 1/3% Randomcopolymerisat VESTOLEN P 8400,
33 1/3% amorphes direkt polymerisiertes ataktisches Polypropylen VESTOPLAST 891 und
33 1/3% Schwerspatbatch, bestehend aus 70 Gew.-% Schwerspat und 30 Gew.-% Polypropylen-Homopolymerisat
rückseitig gegen den Teppichvelour bei gleichzeitigem Zulauf eines 60 g/m2 schweren Polyolefinnetzes (Gittergröße 1,2×1,5 mm) aus VESTOLEN A 6012 zugeführt. Als Extruder wurde hierbei ein Einschnecken- Extruder (120 mm ⌀ Schneckendurchmesser) mit dynamischem Mischer, Schmelzepumpe, Statikmischer und Flexlippdüse (2,20 m Arbeitsbreite) verwendet. Die Zusammenführung des Verbundes erfolgte über den Glätt kalander.
Eine ausreichende Verbundhaftung wurde erreicht, indem der Glättwalz
spalt 10% geringer eingestellt war als die zu erzeugende Gesamtstärke
des Verbundes.
Der so hergestellte Teppich kann als Rollenware bzw. in Formatgrößen
dem Thermoformvorgang zugeführt werden.
Von der Rolle ausgehend wurde der Teppichverbund über genadelte Ketten
zuführung (mit Sticheln) gehalten und in die Formstation transportiert.
Der Aufheizvorgang erfolgte beidseitig durch Infrarotstrahler über ge
trennt steuerbare Längsheizregelungen unterhalb des Schmelzbereichs der
Faseroberseite, so daß diese thermisch nicht geschädigt wurde. Durch
Preßformung wurde anschließend eine einwandfreie, konturenscharfe Ver
formung durchgeführt. Die Ausstanzung des Formteils erfolgte während
dieses Preßvorgangs.
Die Stanzabfälle (ca. 40 Gew.-%) wurden in einem weiteren Produktions
ansatz gleicher Art als Bestandteil der Rückenbeschichtung eingesetzt,
wobei die berechneten Mengen der einzelnen Primärkomponenten der Rücken
beschichtung (insgesamt 48 Gew.-%) durch die entsprechende Menge der
zerkleinerten Stanzabfälle substituiert wurden. Hierbei wurde ein qua
litativ gleichwertiger Verbund erhalten.
Claims (8)
1. Bodenteppich, der aus folgenden Komponenten zusammengesetzt ist:
- a) Teppichoberseite aus teilkristallinem Polyolefin;
- b) Rückenbeschichtung aus einer Formmasse, die folgende Komponenten
enthält:
- - 10 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer weitgehend amorpher
Polyolefine der Monomerenzusammensetzung
0 bis 80 Gew.-% eines α-Olefins mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
20 bis 100 Gew.-% Propen und weniger als 20 Gew.-% Ethen; - - 5 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer teilkristalliner Polyolefine;
- - maximal 70 Gew.-% Füllstoffe;
- - 10 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer weitgehend amorpher
Polyolefine der Monomerenzusammensetzung
- c) Rückenverstärkung in Form eines Vlieses, Stützgitters, -gewebes oder -gewirkes aus teilkristallinem Polyolefin oder aus Glas.
2. Bodenteppich gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß, unabhängig voneinander, die Teppichoberseite, die teilkristal
line Polyolefin-Komponente der Rückenbeschichtung und/oder die
Rückenverstärkung aus Polypropylen bestehen.
3. Bodenteppich gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Polypropylen ein Homo- oder Copolymer ist.
4. Bodenteppich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als weitgehend amorphes Polyolefin der Rückenbeschichtung atak
tisches Polypropylen (APP) und/oder binäre oder ternäre Copolymere
aus den Monomeren Buten-1, Propen und ggf. Ethen eingesetzt werden.
5. Bodenteppich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Füllstoff der Rückenbeschichtung Kreide, Talkum, Glimmer,
Schwerspat, ähnliche Gesteinsmehle, Glasfasern und/oder Glaskugeln
verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Bodenteppichen gemäß den Ansprüchen 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenbeschichtung durch Extrusionsbeschichtung aufgebracht
wird und anschließend kalandriert wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbund anschließend dreidimensional verformt wird.
8. Verwendung eines Bodenteppichs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5
bzw. einem nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7 hergestellten
Bodenteppichs in Kraftfahrzeugen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117275A DE4117275A1 (de) | 1991-05-27 | 1991-05-27 | Verformbare bodenteppiche |
DE59201812T DE59201812D1 (de) | 1991-05-27 | 1992-04-02 | Verformbare Bodenteppiche. |
EP92105679A EP0518014B1 (de) | 1991-05-27 | 1992-04-02 | Verformbare Bodenteppiche |
ES92105679T ES2072650T3 (es) | 1991-05-27 | 1992-04-02 | Alfombras de suelo moldeables. |
JP13403292A JP3238468B2 (ja) | 1991-05-27 | 1992-05-26 | 成形性敷物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117275A DE4117275A1 (de) | 1991-05-27 | 1991-05-27 | Verformbare bodenteppiche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117275A1 true DE4117275A1 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=6432524
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4117275A Withdrawn DE4117275A1 (de) | 1991-05-27 | 1991-05-27 | Verformbare bodenteppiche |
DE59201812T Expired - Fee Related DE59201812D1 (de) | 1991-05-27 | 1992-04-02 | Verformbare Bodenteppiche. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59201812T Expired - Fee Related DE59201812D1 (de) | 1991-05-27 | 1992-04-02 | Verformbare Bodenteppiche. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0518014B1 (de) |
JP (1) | JP3238468B2 (de) |
DE (2) | DE4117275A1 (de) |
ES (1) | ES2072650T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0590189A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-06 | Sincol Co., Ltd. | Teppichfliese |
DE9411993U1 (de) * | 1994-07-26 | 1994-09-29 | Malimo-Maschinenbau GmbH, 09120 Chemnitz | Vliesstoff zur Beschichtung von Teppichrücken |
US20140017439A1 (en) * | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carpet Comprising A Propylene-Based Elastomer and Methods of Making the Same |
US9051683B2 (en) | 1997-02-28 | 2015-06-09 | Columbia Insurance Company | Carpet, carpet backings and methods |
US20150176201A1 (en) * | 2012-07-10 | 2015-06-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carpets and Textile Layers Comprising a Polymer Blend and Methods of Making the Same |
US9376769B2 (en) | 1997-02-28 | 2016-06-28 | Columbia Insurance Company | Homogeneously branched ethylene polymer carpet backsizing compositions |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5876827A (en) * | 1992-02-10 | 1999-03-02 | Polyloom Corporation Of America | Pile carpet |
US5240530A (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-31 | Tennessee Valley Performance Products, Inc. | Carpet and techniques for making and recycling same |
DE4220338C2 (de) * | 1992-06-23 | 2000-09-07 | Mayer Malimo Textilmaschf | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes |
DE4240335A1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-06-09 | Spindor N V | Bondiertes Fasermischgarn sowie daraus herstellbare gewebte oder gewirkte textile Flächengebilde |
BE1006624A3 (nl) * | 1993-01-08 | 1994-11-03 | Bercopa Sa | Recycleerbaar kunststoftapijt en werkwijze voor het vervaardigen ervan. |
BE1007353A3 (nl) * | 1993-07-20 | 1995-05-23 | Bercopa Sa | Werkwijze voor het vervaardigen van tapijten |
WO1994016138A1 (en) * | 1993-01-08 | 1994-07-21 | Bercopa S.A. | Method for manufacturing carpets |
DE4315875A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen als Hauptbestandteil enthaltenden Fasern |
AU7263594A (en) * | 1993-07-20 | 1995-02-20 | Bercopa S.A. | Woven carpets, and method for the manufacture thereof |
MXPA99008017A (es) | 1997-02-28 | 2004-03-10 | Shaw Ind Group Inc | Alfombras, telas de base para alfombras y metodospara hacer las mismas. |
US6316075B1 (en) | 1998-02-04 | 2001-11-13 | Mannington Mills, Inc. | Surface coverings containing fused recycled material and processes of making the same |
AU7322400A (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-30 | Marco Alfonso Lepe Cisneros | Method for producing recyclable mats from a single resin or polymer having a textile top or bottom surface and anchoring and secondary lamination by thermofusion of sheets of the same polymer that are embossed and thermomolded in a single operation and product thus |
WO2001045942A1 (es) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Marco Alfonso Lepe Cisneros | Procedimiento para la produccion de alfombras moldeables, 100 % reciclables, producidas de una sola resina o polimero con anclaje y laminacion secundaria por termofusion de laminas del mismo polimero con o sin aislante espumado, termomoldeadas en una sola operacion y producto obtenido |
DE10228622A1 (de) | 2002-06-26 | 2004-01-15 | Degussa Ag | Verfahren zur Noppen- und Filamenteinbindung von Teppichrohwaren |
EP1645682A1 (de) * | 2004-10-10 | 2006-04-12 | Centro Tecnologico de Grupo Copo, S.L. | Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit Unterlage |
US10563055B2 (en) | 2016-12-20 | 2020-02-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carpet compositions and methods of making the same |
LU100738B1 (en) * | 2018-03-19 | 2019-10-01 | Tarkett Gdl Sa | Carpet backing layer composition |
LU100340B1 (en) * | 2017-07-14 | 2019-01-28 | Tarkett Gdl Sa | Carpet backing layer composition |
UA125189C2 (uk) | 2017-07-14 | 2022-01-26 | Таркетт Гдл | Композиція шару основи килимового покриття |
LU100355B1 (en) * | 2017-08-01 | 2019-02-06 | Tarkett Gdl Sa | Carpet backing layer composition |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306667C3 (de) | 1973-02-10 | 1979-11-08 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-polymeren |
DE2610141A1 (de) * | 1976-03-11 | 1977-09-15 | Veba Chemie Ag | Verfahren zur herstellung eines tufting-teppichs |
DE2930108C2 (de) | 1979-07-25 | 1982-11-25 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1 Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt |
IT1129661B (it) | 1980-01-11 | 1986-06-11 | Montedison Spa | Strutture composite a base di lastre poliolefiniche rigide rivestite con strati flessibili poliolefinici |
JPS6024235Y2 (ja) | 1980-03-10 | 1985-07-19 | 東燃料株式会社 | 遮音性カ−ペツト |
DE3732532A1 (de) | 1987-09-26 | 1989-04-13 | Huels Chemische Werke Ag | Schwerbeschichtungsmasse fuer textile bodenbelaege |
-
1991
- 1991-05-27 DE DE4117275A patent/DE4117275A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-04-02 EP EP92105679A patent/EP0518014B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-02 ES ES92105679T patent/ES2072650T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-02 DE DE59201812T patent/DE59201812D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-26 JP JP13403292A patent/JP3238468B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0590189A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-06 | Sincol Co., Ltd. | Teppichfliese |
DE9411993U1 (de) * | 1994-07-26 | 1994-09-29 | Malimo-Maschinenbau GmbH, 09120 Chemnitz | Vliesstoff zur Beschichtung von Teppichrücken |
US9051683B2 (en) | 1997-02-28 | 2015-06-09 | Columbia Insurance Company | Carpet, carpet backings and methods |
US9376769B2 (en) | 1997-02-28 | 2016-06-28 | Columbia Insurance Company | Homogeneously branched ethylene polymer carpet backsizing compositions |
US20140017439A1 (en) * | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carpet Comprising A Propylene-Based Elastomer and Methods of Making the Same |
US20150176201A1 (en) * | 2012-07-10 | 2015-06-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carpets and Textile Layers Comprising a Polymer Blend and Methods of Making the Same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05254369A (ja) | 1993-10-05 |
JP3238468B2 (ja) | 2001-12-17 |
ES2072650T3 (es) | 1995-07-16 |
DE59201812D1 (de) | 1995-05-11 |
EP0518014B1 (de) | 1995-04-05 |
EP0518014A1 (de) | 1992-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0518014B1 (de) | Verformbare Bodenteppiche | |
EP2847378B1 (de) | Kraftfahrzeug-teppichboden | |
DE69712498T2 (de) | Verfahren zur einstellung der wasserdampfdurchlässigkeit von polyolefinfolie | |
DE2844397A1 (de) | Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung | |
DE68915817T2 (de) | Verfahren zunm Herstellen eines geformten laminierten Gegenstandes. | |
EP0560129B1 (de) | Flächiger Verbundwerkstoff | |
DE3112496A1 (de) | Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial | |
DE3043674A1 (de) | Extrudierbare masse fuer die herstellung einer thermoplastischen, schall- und waermedaemmenden unterschicht fuer teppiche sowie teppiche mit einer solchen, extrudierten unterschicht und verfahren zu deren herstellung | |
DE3741669A1 (de) | Faserverstaerktes, thermoplastisches halbzeug | |
DE4135937C2 (de) | Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen | |
DE4214389A1 (de) | Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2557123C3 (de) | Schmelzklebermasse und ihre Verwendung zum Verkleben faserartiger und oberflächlich poröser Materialien | |
DE69804595T2 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von mehrschichtigen verkleidungsteilen für kraftfahrzeuge | |
DE69903764T2 (de) | Verfahren zur Wiederverwertung von polymeren Abfallstoffen und ein daraus hergestelltes Produkt | |
DE4330861A1 (de) | Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat | |
DE102018101321B3 (de) | Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften | |
DE19949798A1 (de) | Laminiertes flächiges Erzeugnis | |
EP0643091A1 (de) | Flächiges Halbzeug | |
DE3004560A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers | |
DE69913036T2 (de) | Fussmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3335669A1 (de) | Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE102016222392B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils, Verbundplatte und Verkleidungsteil | |
EP0794214B1 (de) | Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten | |
WO2023094456A1 (de) | Flächengebilde aus einer polymermatrix und darin eingebetteten textilpartikeln | |
DE69121219T2 (de) | Verstärkte, druckumformbare thermoplastische Platte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte, sowie deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUELS AG, 45772 MARL, DE VESTOLEN GMBH, 45896 GELS |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |