DE4214389A1 - Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE4214389A1 DE4214389A1 DE4214389A DE4214389A DE4214389A1 DE 4214389 A1 DE4214389 A1 DE 4214389A1 DE 4214389 A DE4214389 A DE 4214389A DE 4214389 A DE4214389 A DE 4214389A DE 4214389 A1 DE4214389 A1 DE 4214389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layer structure
- layers
- structure according
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/08—Impregnating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
- D06N3/0088—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B2037/148—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby layers material is selected in order to facilitate recycling of the laminate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
- B32B2305/186—Knitted fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/30—Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schichtaufbau gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, der insbesondere bei einem
Ausstattungsteil für einen Fahrzeuginnenraum anwendbar
ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur
Herstellung eines solchen Schichtaufbaus.
Aus dem DE-GM 91 10 754 ist ein Bezugmaterial für Kraft
fahrzeugsitze bekannt, das ein Abstandsgewirke aus mono
filen, elastischen Fäden aufweist. Das Abstandsgewirke
ist mit einer oberen und unteren Gewirkeschicht versehen.
über ein zusätzliches Klebemittel ist ein Oberstoff mit
der oberen Gewirkeschicht verbunden. Insbesondere kann
der Oberstoff und das Abstandsgewirke aus dem gleichen
Synthetikfasermaterial bestehen. Als Klebemittel wird
eine Kunststoff- oder Synthetikart verwendet, die der
Kunststoff- oder Synthetikart des Oberstoffes und des Ab
standsgewirkes angepaßt ist. Die untere Gewirkebahn des
Abstandsgewirkes liegt an der inneren Schaumstoffschicht
an. Bei dem bekannten Bezugmaterial ist nachteilig, daß
die Verbindung des Oberstoffes mit einer Gewirkeschicht
des Abstandsgewirkes über ein zusätzliches Klebemittel
erfolgt. Ferner ergeben sich Probleme bei der Verarbei
tung des Bezugmaterials, da die an der unteren Gewirke
bahn des Abstandsgewirkes nur anliegende, innere Schaum
stoffschicht beim Beziehen von komplizierten Formen mit
Erhebungen und Vertiefungen zum Verrutschen neigt. Dar
über hinaus ergeben sich durch die Verwendung von Schaum
stoff Emissionen (Fogging), die zu vermeiden sind.
Aus der DE-PS 38 00 218 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge bekannt,
bei dem ein Zusatz von Klebstoff zur Verbindung einer
Trägerplatte mit einer partiellen Schaumstoffauflage und
einer Dekorschicht nicht notwendig ist. Dies wird dadurch
erreicht, daß eine aus einem thermoplastischen Kunststoff
bestehende Trägerplatte bis zum plastischen Fließen des
Kunststoffes erwärmt und in ein Preßwerkzeug gelegt wird.
Auf der Trägerplatte werden dann die Schaumstoffauf
lage(n) sowie die Dekorschicht positioniert. In einem
Preßvorgang werden die genannten Schichten gleichzeitig
verformt und dabei miteinander verbunden. Die Träger
platte besteht beispielsweise aus Olefinpolymerisaten,
wie Polyethylen oder Polypropylen oder aus Polyamid.
Diese Kunststoffe können die üblichen Zusatzstoffe, wie
Talkum, Holzmehl, Kreide, fasrige Füllstoffe oder Flamm
schutzmittel enthalten. Sie werden zu plattenförmigen
Halbzeugen mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 mm verar
beitet. Die Verbindung der partiellen Schaumstoffauflage
mit der Dekorschicht erfolgt über einen Kleberstrich. An
sonsten liegt die Dekorschicht direkt an der Träger
platte. Nachteilig bei diesem Verfahren ist im Hinblick
auf die Recyclebarkeit die Verwendung unterschiedlicher
Kunststoffe für die Dekorschicht, die Schaumstoffauflage
und die Trägerplatte. Ferner ist die Verwendung von
Schäumen und Klebemitteln aus Umweltschutzgründen zu ver
meiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schichtaufbau zu
schaffen, der qualitativ hochwertig ist und der einfach
wiederverwertbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung
mindestens ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
Schichtaufbaus anzugeben.
Diese Aufgabe wird in bezug auf einen gattungsgemäßen
Schichtaufbau durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1 gelöst. In bezug auf eine erste
Durchführungsform eines Verfahrens wird die oben genannte
Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
9 gelöst und in bezug auf eine zweite Durchführungsform
des Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
Der erfindungsgemäße Schichtaufbau besteht aus mehreren
Schichten, die jeweils aus dem gleichen oder einem
gleichartigen, thermoverformbaren, miteinander ver
schmelzbaren Kunststoff bestehen bzw. diesen enthalten
können. Die einzelnen Schichten sind kleberfrei mitein
ander verbunden. Die Druckweichheit, die insbesondere für
die Haptik von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
wichtig ist, wird ohne die Verwendung von Schaumstoffen
durch eine Abstandsschicht erreicht. Die druckweiche
Schicht oder Abstandsschicht besteht aus Vlies und/oder
einem Abstandsgewirke und/oder einem Abstandsgewebe. Das
Abstandsgewirke bzw. das Abstandsgewebe ist insbesondere
aus federnden Fäden oder Fasern aufgebaut. Der erfin
dungsgemäße Schichtaufbau zeichnet sich neben seiner
Druckweichheit zusätzlich durch einen Schubeffekt aus.
Der Schubeffekt ist besonders ausgeprägt bei der Verwen
dung eines Abstandsgewebes bzw. eines Abstandsgewirkes.
Als gleichartige, thermoverformbare, miteinander ver
schmelzbare Kunststoffe werden im Rahmen der vorliegenden
Erfindung vorzugsweise solche eingesetzt, die chemisch
ähnlich aufgebaut sind (z. B. Polyolefine untereinander)
und/oder einige oder mehrere ähnliche chemische und/oder
physikalische Eigenschaften aufweisen und/oder miteinan
der verträglich sind und/oder von denen ein Teil des
einen Kunststoffes als Bestandteil einer Mischung oder
Legierung mit einem oder mehreren anderen Kunststoffen in
dem gleichartigen Kunststoff enthalten ist. Ausführungs
formen für gleichartige, thermoverformbare, miteinander
verschmelzbare Kunststoffe sind z. B. alle Polyolefine,
vorzugsweise Polypropylen oder propylenhaltige Polymeri
sate mit Polyethylen und/oder ethylenhaltigen Polymerisa
ten, einschließlich Ethylen- und/oder Propylenhomo-,
-co-, -ter-, -pfropfpolymerisaten und/oder Legierungen
oder Mischungen untereinander, z. B. Propylen-Styrol-
Pfropfpolymerisat gleichartig mit Polyethylen oder
Ethylencopolymerisat. Bei Legierungen oder Mischungen
sind z. B. Polyethylen oder Polypropylen mit einem Zusatz
eines elastomeren oder kautschukähnlichen Kunststoffes,
z. B. EPM und/oder EPDM gleichartig mit dem Olefin
homo-, co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat.
Ähnliches trifft auf die Vinylchloridpolymerisate zu, so
ist z. B. PVC gleichartig mit Vinylchloridco-, -ter- oder
-pfropfpolymerisat. PVC ist gleichartig mit Mischungen
oder Legierungen, die neben vinylchloridhaltigen Poly
merisaten Modifizierungsmittel wie SAN, ABS, ASA und/oder
NBR und/oder EPM und/oder EPDM und/oder Ethylen-Vinylace
tat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat oder Vinylacetat-
Copolymerisat enthalten.
Weitere Werkstoffe sind thermoplastisch verformbare Mate
rialien, wie Polyamid (PA) oder Polyester (PES), wie
Polyethylenterephtalat (PET), oder Polybutylenterephtalat
(PBT).
Die kleberfreie Verbindung der einzelnen Schichten er
folgt zum einen mechanisch unter Druck und einer Tempera
tursteuerung der auf die mittlere, druckweiche Schicht
aufgebrachten plastischen Schmelze, deren Wärmekapazität
so gesteuert ist, daß es nicht zu einem Anschmelzen der
in der druckweichen Schicht gegebenenfalls enthaltenen
Kunststoffe kommt. Zum anderen erfolgt die Verbindung der
einzelnen Schichten miteinander chemisch-physikalisch,
indem die aufgebrachte plastische Kunststoffschmelze wie
ein Schmelzklebstoff wirkt. Beim Auftragen des plasti
schen Kunststoffes ist die Wärmekapazität der Schmelze
und/oder die Wärmezufuhr durch eine Wärmequelle so ge
wählt, daß zumindest teilweise die Oberfläche der sich im
festen Zustand befindlichen Schicht, auf die die Schmelze
aufgetragen wird, angeschmolzen wird.
Die druckweiche Schicht weist in einer Ausführungsform
eine obere und eine untere Oberfläche auf, die aus einer
Gewebe- oder Gewirkeschicht besteht. In einer anderen
Ausführungsform ist nur eine Oberfläche mit einer Gewebe-
oder Gewirkeschicht versehen. Die andere Oberfläche wird
durch das Vlies oder die federnden Fäden oder Fasern ge
bildet.
In einer Ausführungsform sind diese Fäden aus monofilen
oder multifilen Fasern und in einer anderen Ausführungs
form aus Stapelfasern hergestellt. Die Verwendung von
Stapelfaserfäden hat den Vorteil, daß sie leicht an
schmelzbar sind und eine rauhe Oberfläche aufweisen. Aus
diesem Grund ergibt sich eine gute Verankerung und Ver
schmelzung mit dem aufgebrachten plastischen Kunststoff.
In der Regel sind die Fäden des Abstandsgewebes zumindest
in einer Gewebebahn so befestigt, daß sich mehr oder we
niger senkrecht stehende Schlingen bilden, wie dies bei
spielsweise aus dem DE-GM 90 16 062 bekannt ist. In einer
anderen Ausführungsform sind diese Schlingen ganz oder
teilweise aufgeschnitten oder geschoren. Dadurch ergibt
sich eine borstenähnliche Oberfläche, ähnlich wie bei
einem Stehvelour.
Die Konsistenz der aufzubringenden Schmelze und/oder die
Dichte der Schlingen bzw. aufgeschnittenen Schlingen ist
so gewählt, daß die aufzubringende Schmelze nur in einem
Grenzbereich in das Abstandsgewebe eindringt. Auch das
als druckweiche Schicht dienende Vlies ist so gewählt,
daß nur ein Grenzbereich mit der aufzubringenden Schmelze
gefüllt ist.
Die Oberflächen- oder Dekorschicht weist in der Regel
eine Dicke zwischen 150 bis 1500 µm auf und beträgt vor
zugsweise 300 bis 1000 µm. Die druckweiche Schicht ist in
der Regel 1 bis 15 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm dick. Die
Trägerschicht weist eine Stärke von 0,5 bis 8 mm auf und
beträgt vorzugsweise 2 bis 6 mm. Die Haftung zwischen der
Oberflächen- oder Dekorschicht mit der druckweichen
Schicht ist in der Regel größer als 15 N/5 cm Bahnbreite
bei einem Abzugswinkel α = 90°. Das Druckverhalten der
druckweichen Schicht weist eine Härte von 18 bis
60 ShoreA/vorzugsweise 30 bis 50 ShoreA auf.
Die Flächengewichte für die eingesetzten Gewebe, Gewirke
oder Vliese liegen zwischen ca. 80 bis 900 g/m2, vorzugs
weise zwischen 110 bis 700 g/m2, insbesondere bei
120 bis 600 g/m2.
Die Trägerschicht kann als Schmelze direkt auf die druck
weiche Schicht aufgebracht werden. In einer anderen Aus
führungsform liegt die Trägerschicht als Halbzeug vor.
Diese Halbzeuge können eine mit Zusatzstoffen, wie bei
spielsweise mit Holzmehl gefüllte Polypropylenplatte oder
als Platten ausgebildete glasfasermattenverstärkte Ther
moplaste sein, die in Matrizen aus Polypropylen oder Po
lyamid oder Polyester angeordnet sind.
Die Oberflächen- oder Dekorschicht kann genarbt oder un
genarbt sein. Ferner kann die Oberflächen- oder Dekor
schicht lackiert oder unlackiert sein.
Der erfindungsgemäße Schichtaufbau wird in einer Ausfüh
rungsform dadurch hergestellt, daß auf die druckweiche
Schicht eine bahnförmige, thermoplastische Schmelze auf
gebracht wird, die die Oberflächen- oder Dekorschicht
bildet.
Bei einem vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahren
durchläuft der aus der Oberflächen- oder Dekorschicht und
der druckweichen Schicht bestehende Schichtaufbau eine
Druckwalze, die auf die druckweiche Schicht wirkt und
eine Präge- oder Narbwalze, die auf die noch verformbare
Oberflächen- oder Dekorschicht wirkt.
In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Aufbringen
des Dekors oder der Narbung durch Negativ-Tiefziehen, in
dem der aus der druckweichen Schicht und der Oberflächen-
oder Dekorschicht bestehende Schichtaufbau in eine Form
gepreßt wird, die das Dekor oder die Narben bildende Er
hebungen und Vertiefungen aufweist. Dabei liegt die Ober
flächen- oder Dekorschicht an den Erhebungen oder Vertie
fungen der Form auf. Durch eine entsprechende Wärmezufuhr
oder noch ausreichende Verformbarkeit der Folie wird über
einen Preßvorgang das Dekor oder die Narbung erzeugt.
Durch den Preßvorgang erfolgt vorzugsweise in einem Ar
beitsgang die Verbindung der Schichten miteinander und
das Aufbringen des Dekors bzw. der Narbung.
Bei einem anderen Verfahren liegt die Oberflächen- oder
Dekorschicht als eine feste Folie vor. Die miteinander zu
verbindenden Oberflächen der druckweichen Schicht und der
Folie werden durch Wärmezufuhr so erwärmt, daß zumindest
eine mechanische Verbindung durch Aufbringen von Druck
möglich ist. Die beiden Bahnen werden in einem Preßvor
gang miteinander verbunden. Vor dem Preßvorgang durch die
Preßwerkzeuge erfolgt eine Erwärmung der nach außen zei
genden Oberfläche der Folie auf eine Temperatur, die das
Einbringen eines Dekors oder einer Narbung ermöglicht. Im
nachfolgenden Preßvorgang erfolgt neben der Verbindung
der beiden Schichten miteinander das Aufbringen des ge
wünschten Musters. In der Regel besteht das Preßwerkzeug
aus einer Druckrolle und einer dazu gegenüberliegenden
Narb- oder Prägerolle. In einer anderen Ausführungsform
besteht das Preßwerkzeug aus einer Form und einem sich
dazu senkrecht bewegenden Stempel.
Die Verbindung der Trägerschicht mit der druckweichen
Schicht erfolgt in der Regel erst dann, wenn bereits die
Oberflächen- oder Dekorschicht mit der druckweichen
Schicht verbunden ist. In einem anderen Verfahren kann
jedoch auch zuerst die Verbindung der Trägerschicht mit
der druckweichen Schicht erfolgen. Die Trägerschicht kann
als Schmelze direkt auf die druckweiche Schicht aufge
bracht werden. Dies kann beispielsweise durch ein Hinter
spritzen der druckweichen Schicht erfolgen.
In einem anderen Verfahren liegt die Trägerschicht be
reits als plattenförmiges Halbzeug vor, das durch Warmum
formen verarbeitet wird. Mögliche Verarbeitungsverfahren
sind dabei das Positiv-Tiefziehen oder das Negativ-Tief
ziehen. Ferner ist es möglich, das auf eine geeignete
Temperatur erwärmte Halbzeug direkt auf die druckweiche
Schicht zu pressen.
In der Regel entweicht die in dem Schichtaufbau enthal
tene Luft zur Seite hin bzw. wird zur Seite hin abge
führt. Dadurch ist die Gefahr der Blasenbildung vermie
den. In einer besonderen Ausführungsform kann ein zusätz
licher Polstereffekt dadurch erreicht werden, daß in
einem bestimmten, abgeschlossenen Bereich des Schichtauf
baus dort enthaltene oder zugeführte Luft eingeschweißt
wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand
der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei
zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht von der Seite einer ersten
Ausführungsform eines Schichtaufbaus und
Fig. 2 eine Schnittansicht von der Seite einer zweiten
Ausführungsform eines Schichtaufbaus.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines
Schichtaufbaus 1, der sich im wesentlichen aus drei
Schichten zusammensetzt. Zunächst weist der Schichtaufbau
1 eine äußere Oberflächen- oder Dekorschicht 3 auf, deren
Oberfläche mit einem Dekor oder einer Narbung versehen
sein kann. In einer anderen Ausführungsform ist die Ober
flächenschicht 3 glatt ausgebildet. Ferner kann die Ober
flächen- oder Dekorschicht 3 lackiert oder unlackiert
sein. An der Unterseite 4 der Oberflächen- oder Dekor
schicht 3 ist eine druckweiche Schicht oder Abstands
schicht 5 angeordnet. An die druckweiche Schicht 5
schließt sich eine Trägerschicht 6 an.
Die Oberflächen- oder Dekorschicht 3 hat in der Regel
eine Dicke von 150 bis 1500 µm, die vorzugsweise
300 bis 1000 µm beträgt. Die druckweiche Schicht 5 ist in
der Regel 1 bis 15 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, dick. Die
Trägerschicht 6 weist eine Stärke zwischen 0,5 und 8 mm
auf. Diese Angaben betreffen die mittleren oder durch
schnittlichen Dicken, da bei der Thermoverformung an be
stimmten Stellen auch Dickenänderungen auftreten können.
Die drei Schichten 3, 5 und 6 sind jeweils mindestens aus
einem gleichen oder gleichartigen Kunststoff hergestellt,
der wiederverwertbar ist. Ferner ist der verwendete
Kunststoff thermoverformbar. Vorzugsweise werden folgende
thermoplastische Kunststoffe eingesetzt: Polyamid, Poly
olefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyester,
wie beispielsweise Polyethylenterephtalat oder Poly
butylenterephtalat, sowie Mischungen dieser Kunststoffe.
Durch einen werkstoffeinheitlichen Produktaufbau von der
äußeren bis zur inneren Schicht 3, 5, 6 erhält man re
cylefähige Bauteile. Nach Ablauf ihrer Gebrauchszeit kön
nen diese Bauteile eingemahlen werden. Aus dem Mahlgut
können durch thermoplastische Herstellverfahren neue Bau
teile produziert werden. Polyolefine zeichnen sich im be
sonderen durch das positive mechanische Eigenschaftsbild
beim Einsatz als recyceltes Granulat aber auch durch eine
nahezu rückstandsfreie Verbrennung aus.
Der Schichtaufbau 1 weist keine Klebemittel und Schaum
stoffe auf. In der Fig. 1 sind durch Erhebungen 7 und
Vertiefungen 8 die Narbung oder das Dekor der Dekor
schicht 3 dargestellt. Die druckweiche Schicht 5 kann aus
einem Vlies, insbesondere einem Wirrfaser-Vlies, beste
hen. In einer anderen Ausführungsform besteht die druck
weiche Schicht 5 aus elastischen Fäden oder Fasern 9, die
mit der Oberseite 10 und der Unterseite 11 der druckwei
chen Schicht 5 verbunden sind. Die Oberseite 10 und die
Unterseite 11 bestehen beispielsweise aus einer aus Sta
pelfasern hergestellten Gewebe- oder Gewirkeschicht. In
einer anderen Ausführungsform bestehen die Schichten der
Oberseite 10 und der Unterseite 11 aus monofilen oder aus
multifilen Fasern. Die ggf. aus der Oberseite 10 und ggf.
aus der Unterseite 11 sowie den Fäden oder Fasern 9 be
stehende Abstandsschicht 5 kann auch als Halbzeug vorlie
gen. Die Fäden 9 können aus monofilen oder aus multifilen
Fasern bestehen. Insbesondere können die Fäden 9 aus Sta
pelfasern gebildet sein, da dadurch eine größere Oberflä
che mit einer höheren Rauhigkeit erzielbar ist. Fäden aus
Stapelfasern ermöglichen eine einfachere mechanische Ver
ankerung und sind leichter anschmelzbar. Die Träger
schicht 6 ist zumindest im kalten Zustand ein plattenför
miges Gebilde.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten erfolgt
mechanisch und/oder chemisch-physikalisch. Die mechani
sche Verbindung erfolgt unter einer Temperatursteuerung
und unter Druck. Beim Verbindungsvorgang ist zumindest
eine zu verbindende Schicht gerade so erwärmt, daß kein
Anschmelzen der gegenüberliegenden zu verbindenden
Schicht erfolgt. Die Wärmezufuhr ist jedoch so gesteuert,
daß sich der Kunststoff den Unebenheiten der gegenüber
liegenden, zu verbindenden Schicht unter Druck anpassen
und sich mit dieser Schicht verankern kann.
Bei der chemisch-physikalischen Verbindung erfolgt zumin
dest teilweise eine Verschmelzung der miteinander zu ver
bindenden Schichten an deren Anlageflächen.
Die Haftung zwischen der Oberflächen- oder Dekorschicht 3
und der Trägerschicht 6 erreicht dabei einen Wert der
größer als 15 N/5 cm Breite bei einem Abziehwinkel der
Folie unter einem Winkel von α = 90°. Die Haftung zwi
schen der druckweichen Schicht 5 und der Trägerschicht
beträgt ebenfalls mindestens 15 N/5 cm Breite beim Abzie
hen der druckweichen Schicht 5.
Durch die Kombination einer dünnen, weichen Oberflächen-
oder Dekorschicht 3 mit der druckweichen Schicht 5 er
zielt man einen besonders griffsympathischen Charakter
des Schichtaufbaus 1, der zum einen ein druckweiches Ei
genschaftsbild wie Schäume aufweist und der zum anderen
einen lederähnlichen Schubeffekt zeigt. Das Druckverhal
ten liegt in einem Bereich von 18 bis 60 ShoreA und liegt
vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 50 ShoreA.
Die Fig. 2 zeigt einen Schichtaufbau 2, der sich von dem
in der Fig. 1 gezeigten Schichtaufbau 1 im wesentlichen
dadurch unterscheidet, daß die druckweiche Schicht 5 nur
auf ihrer der Trägerschicht 6 zugewandten Unterseite 11
mit einer Gewebebahn 12 versehen ist. Die Oberseite 10
der druckweichen Schicht ist somit direkt mit der Ober
flächen- oder Dekorschicht 3 verbunden. Dadurch kann der
die Oberflächen- oder Dekorschicht 3 bildende Kunststoff
teilweise oder ganz in die druckweiche Schicht 5 eindrin
gen. Dies ist in der Fig. 2 durch den doppelt schraffier
ten Bereich 13 angedeutet. Die federnden Fäden 9 können
als nach oben stehende Schlaufen ausgebildet sein. In
einer anderen Ausführungsform sind alle Schlaufen aufge
schnitten. In einer weiteren Ausführungsform sind nicht
alle Schlaufen aufgeschnitten, wobei die Verteilung der
aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen wie
bei der Teppichherstellung sein kann. Die aufge
schnittenen Schlaufen bilden dann nach oben stehende,
einzelne oder büschelartig angeordnete Fäden.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung eines
Schichtaufbaus 1 oder 2 beschrieben. Je nach Art der Ver
bindung der einzelnen Schichten miteinander können be
reits fertig ausgebildete Schichten miteinander verbunden
werden oder es kann auf eine im festen Zustand vorlie
gende Schicht die damit zu verbindende Schicht als pla
stische Schmelze aufgebracht werden. Die Narbung bzw. das
Dekor der Dekorschicht 3 wird durch plattenförmige oder
walzenförmige Preßwerkzeuge hergestellt. Des weiteren
kann die Narbung oder das Dekor durch Negativ-Tiefziehen
in einer entsprechenden Form gebildet werden.
Die Trägerschicht 6 kann ebenfalls wie die Oberflächen-
oder Dekorschicht 3 direkt auf die druckweiche Schicht 5
aufgebracht werden. In einer anderen Ausführungsform
liegt die Trägerschicht als Halbzeug vor, das insbeson
dere plattenförmig ausgebildet ist. Dies kann beispiels
weise eine mit Zusatzstoffen, insbesondere Holzmehl, ge
füllte Polypropylenplatte sein. In einer anderen Ausfüh
rungsform sind glasfasermattenverstärkte Thermoplaste
eingesetzt, die in Matrizen aus Polypropylen oder Poly
amid oder Polyester eingebettet sind. Die Halbzeuge sind
durch Warmumformen verarbeitbar. Insbesondere können die
Halbzeuge positiv oder negativ tiefgezogen werden. In
einem anderen Verfahren wird das Halbzeug direkt hinter
preßt. In einem weiteren Verfahren wird die Trägerschicht
6 direkt hinterspritzt und verpreßt. Durch den vorge
schlagenen Schichtaufbau wird beim flächigen Verpressen
die im Schichtaufbau enthaltene Luft über die druckweiche
Schicht 5 zur Seite hin nach außen abgeführt. Dadurch ist
die Gefahr der Blasenbildung vermieden. Durch die Vermei
dung von Schaumstoffen müssen keine Treibmittel einge
setzt werden. Ferner sind die Emissionswerte der flüchti
gen Bestandteile gering.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein zusätzlicher
Polstereffekt des Schichtaufbaus durch einen definierten
Lufteinschluß erreicht, indem eine entsprechende Fläche
beim Preßvorgang abgedichtet wird, wobei dies insbeson
dere durch Verschweißen der Fläche erfolgt.
Claims (12)
1. Schichtaufbau, insbesondere eines Ausstattungsteiles
eines Fahrzeuginnenraums, mit einer Dekor- oder
Oberflächenschicht, mit einer sich daran anschlie
ßenden druckweichen Abstandsschicht und ggf. mit
einer damit verbundenen Trägerschicht, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schichten (3, 5, 6) jeweils
aus mindestens einem gleichen oder gleichartigen,
thermoformbaren und miteinander verschmelzbaren
Kunststoff aufgebaut sind oder diesen enthalten und
daß die Schichten (3, 5, 6) kleberfrei, mechanisch
und/oder chemisch-physikalisch miteinander verbunden
sind.
2. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Abstandsschicht (5) schaumfrei aus
Vlies und/oder einem Abstandsgewebe und/oder einem
Abstandsgewirke aus federnden Fäden oder Fasern (9)
gebildet ist.
3. Schichtaufbau nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffe Thermoplaste
sind, wie Polyamid, Polyolefine, insbesondere Poly
ethylen oder Polypropylen, Polyester, insbesondere
Polyethylenterephtalat oder Polybutylenterephtalat.
4. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen
Fäden oder Fasern (9) aus monofilen oder multifilen
Fasern oder aus Stapelfasern hergestellt sind.
5. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten (3, 5, 6) als Halbzeug vorliegen.
6. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dekorschicht (3) eine nach außen hin zeigende Ober
fläche aufweist, die entweder genarbt oder ungenarbt
und entweder lackiert oder unlackiert ist.
7. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächen- oder Dekorschicht (3) eine mittlere
Dicke von 150 bis 1500 µm, vorzugsweise von
300 bis 1000 µm aufweist, daß die druckweiche
Schicht (5) im Durchschnitt 1 bis 15 mm, insbeson
dere 2 bis 5 mm dick ist und daß die Trägerschicht
(6) durchschnittlich eine Stärke von 0,5 bis 8 mm,
vorzugsweise 2 bis 6 mm, hat.
8. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flächengewichte für die eingesetzten Gewebe, Vliese
oder Gewirke zwischen ca. 80 bis 900 g/m2, vorzugs
weise zwischen 110 bis 700 g/m2, insbesondere bei
120 bis 600 g/m2, liegen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächen- oder Dekor
schicht (3) und/oder die Trägerschicht (6) direkt
auf die druckweiche Schicht (5) als plastische
Schmelze aufgebracht wird bzw. werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder beide Oberflächen der
miteinander zu verbindenden, im festen Zustand vor
liegenden Schichten erhitzt werden und die abschlie
ßende Verbindung der beiden Schichten miteinander
durch Verpressen erfolgt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Dekor oder die Narbung der De
korschicht (3) durch ein mit dem Dekor oder der Nar
bung versehenes Preßwerkzeug erfolgt, das in den
Kunststoff drückt, der eine Temperatur aufweist, die
oberhalb des Erweichungspunktes liegt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk
zeug in Form eines umlaufenden Randes auf den
Schichtaufbau (1, 2) drückt, das durch Wärmezufuhr
die Oberflächen- oder Dekorschicht (3) mit der Trä
gerschicht (6) luftdicht verschweißt, so daß ein
Luftpolster entsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214389A DE4214389A1 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214389A DE4214389A1 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214389A1 true DE4214389A1 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=6457922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214389A Withdrawn DE4214389A1 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214389A1 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313911A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Naeher Georg Gmbh | Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE4400894A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Otg Otterberger Textil Ges Mbh | Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge |
DE19545596A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Ames Europ Bv | Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen |
DE19608239A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
WO1997032752A1 (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | United Technologies Automotive, Inc. | Recyclable headliner material |
WO1998005489A1 (en) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A. | Thermoformable panel with a leather-like surface and method for its fabrication |
DE19654246A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Eldra Kunststofftechnik Gmbh | Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren |
WO1999033637A1 (en) * | 1997-12-29 | 1999-07-08 | Commer S.P.A. | A process and a plant for production of multilayer trim elements for vehicles |
EP1145910A2 (de) * | 2000-04-11 | 2001-10-17 | Ideal Automotive GmbH | Fahrzeug-Innenauskleidungsteil |
WO2002094542A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen |
DE10124138A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-12-05 | Saechsisches Textilforsch Inst | Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung |
EP1426473A1 (de) * | 2001-03-29 | 2004-06-09 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk |
WO2004073951A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Kunststoffformteil für kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit herstellungsverfahren |
DE20313788U1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-01-13 | Arnold, Franc | Fahrradsattel |
DE10347910A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-12 | Cww Gerko Akustik Gmbh | Innenverkleidung |
FR2867121A1 (fr) * | 2004-03-03 | 2005-09-09 | Faurecia Sieges Automobile | Integration d'un dispositif de securite a coussin gonflable dans un element de siege |
DE102006048047A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006035361A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Rieter Technologies Ag | Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung |
EP1972436A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Benecke-Kaliko AG | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien |
WO2012152503A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Trägerloses interieurteil |
DE102011106883A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Formteil mit texturierter Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils |
EP2990434A1 (de) * | 2014-06-17 | 2016-03-02 | Johnson Controls GmbH | Abstandstextil sowie bezugspolster, sitzbezug und sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs |
CZ306465B6 (cs) * | 2016-03-24 | 2017-02-01 | Technická univerzita v Liberci | Vrchní potahová textilie automobilové sedačky |
IT201600082366A1 (it) * | 2016-08-04 | 2018-02-04 | Robitex Di Fochesato Roberto | Prodotto laminare con motivo in rilievo, preferibilmente a scopo ornamentale. |
DE102017109815B3 (de) * | 2017-05-08 | 2018-10-25 | Michael Steidle | Textiles Gebilde |
EP3283331A4 (de) * | 2015-09-23 | 2019-04-17 | Inteva Products, LLC | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesverkleidungen |
WO2021089829A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Abstandsgewirk, formteil, herstellverfahren,verwendung und kraftfahrzeug |
DE102023116646A1 (de) | 2023-06-23 | 2024-12-24 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke, Spritzgussverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussverbundes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722873A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-04-27 | Alexander Loesch | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles |
DE3800218A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Elastogran Kunststoff Technik | Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge |
DE9016062U1 (de) * | 1990-11-26 | 1991-02-14 | Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl | Textiles Abstandsgewirke |
DE3826089C2 (de) * | 1988-08-01 | 1991-09-19 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
DE4016348A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-28 | Aoe Plastic Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses sowie verwendung eines so hergestellten verbundvlieses |
DE9110754U1 (de) * | 1991-08-30 | 1991-12-05 | Wilhelm Kneitz & Co. AG, 8655 Wirsberg | Bezugmaterial für Kraftfahrzeugsitze |
EP0469309A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-02-05 | KIHA-TEXTILIEN GmbH | Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1992
- 1992-04-30 DE DE4214389A patent/DE4214389A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722873A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-04-27 | Alexander Loesch | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles |
DE3800218A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Elastogran Kunststoff Technik | Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge |
DE3826089C2 (de) * | 1988-08-01 | 1991-09-19 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
DE4016348A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-28 | Aoe Plastic Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses sowie verwendung eines so hergestellten verbundvlieses |
EP0469309A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-02-05 | KIHA-TEXTILIEN GmbH | Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE9016062U1 (de) * | 1990-11-26 | 1991-02-14 | Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl | Textiles Abstandsgewirke |
DE9110754U1 (de) * | 1991-08-30 | 1991-12-05 | Wilhelm Kneitz & Co. AG, 8655 Wirsberg | Bezugmaterial für Kraftfahrzeugsitze |
Cited By (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5670235A (en) * | 1993-04-28 | 1997-09-23 | Georg Nahergmbh | Shaped laminate, particularly internal lining part for motor vehicles, as well as process and apparatus for the production thereof |
DE4313911A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Naeher Georg Gmbh | Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE4400894A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Otg Otterberger Textil Ges Mbh | Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge |
DE19545596C2 (de) * | 1994-12-06 | 1998-09-10 | Ames Europ Bv | Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen |
DE19545596A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Ames Europ Bv | Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen |
DE19608239A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
WO1997032752A1 (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | United Technologies Automotive, Inc. | Recyclable headliner material |
US5853843A (en) * | 1996-03-08 | 1998-12-29 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Recyclable headliner material |
WO1998005489A1 (en) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A. | Thermoformable panel with a leather-like surface and method for its fabrication |
DE19654246B4 (de) * | 1996-12-23 | 2014-03-06 | Eldra Kunststofftechnik Gmbh | Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge |
EP0850806A3 (de) * | 1996-12-23 | 1999-05-26 | Eldra Kunststofftechnik GmbH | Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US6231940B1 (en) | 1996-12-23 | 2001-05-15 | Eldra Kunststofftechnik Gmbh | Interior fixture or fitting part for vehicles and an associated production method |
EP0850806A2 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Eldra Kunststofftechnik GmbH | Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE19654246A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Eldra Kunststofftechnik Gmbh | Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US6309499B1 (en) | 1997-12-29 | 2001-10-30 | Johnson Control S.P.A. | Process and a aparatus for production of multilayer trim elements for vehicles |
WO1999033637A1 (en) * | 1997-12-29 | 1999-07-08 | Commer S.P.A. | A process and a plant for production of multilayer trim elements for vehicles |
EP0928677A1 (de) * | 1997-12-29 | 1999-07-14 | COMMER S.p.A. | Verfahren und Anlage zum Herstellen von mehrschichtigen Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge |
EP1145910A3 (de) * | 2000-04-11 | 2002-07-31 | Ideal Automotive GmbH | Fahrzeug-Innenauskleidungsteil |
DE10018004A1 (de) * | 2000-04-11 | 2001-10-25 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Fahrzeug-Innenauskleidungsteil |
EP1145910A2 (de) * | 2000-04-11 | 2001-10-17 | Ideal Automotive GmbH | Fahrzeug-Innenauskleidungsteil |
DE10018004B4 (de) * | 2000-04-11 | 2021-02-11 | Ideal Automotive Gmbh | Fahrzeug-Innenauskleidungsteil |
EP1426473A1 (de) * | 2001-03-29 | 2004-06-09 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk |
EP1426473A4 (de) * | 2001-03-29 | 2004-08-04 | Asahi Chemical Ind | Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk |
DE10124138A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-12-05 | Saechsisches Textilforsch Inst | Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung |
WO2002094542A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen |
WO2004073951A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Kunststoffformteil für kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit herstellungsverfahren |
DE10308574A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-09 | Sai Automotive Sal Gmbh | Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit Herstellungsverfahren |
DE20313788U1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-01-13 | Arnold, Franc | Fahrradsattel |
DE10347910A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-12 | Cww Gerko Akustik Gmbh | Innenverkleidung |
FR2867121A1 (fr) * | 2004-03-03 | 2005-09-09 | Faurecia Sieges Automobile | Integration d'un dispositif de securite a coussin gonflable dans un element de siege |
DE102006048047A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006035361A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Rieter Technologies Ag | Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung |
EP1972436A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Benecke-Kaliko AG | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien |
WO2012152503A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Trägerloses interieurteil |
DE102011106883A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Formteil mit texturierter Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils |
US10005207B2 (en) | 2011-07-07 | 2018-06-26 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Molded part and method for manufacturing the molded part |
EP2990434A1 (de) * | 2014-06-17 | 2016-03-02 | Johnson Controls GmbH | Abstandstextil sowie bezugspolster, sitzbezug und sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs |
EP3283331A4 (de) * | 2015-09-23 | 2019-04-17 | Inteva Products, LLC | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesverkleidungen |
US10987837B2 (en) | 2015-09-23 | 2021-04-27 | Inteva Products, Llc | Method and apparatus for nonwoven trim panels |
CZ306465B6 (cs) * | 2016-03-24 | 2017-02-01 | Technická univerzita v Liberci | Vrchní potahová textilie automobilové sedačky |
IT201600082366A1 (it) * | 2016-08-04 | 2018-02-04 | Robitex Di Fochesato Roberto | Prodotto laminare con motivo in rilievo, preferibilmente a scopo ornamentale. |
DE102017109815B3 (de) * | 2017-05-08 | 2018-10-25 | Michael Steidle | Textiles Gebilde |
WO2021089829A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Abstandsgewirk, formteil, herstellverfahren,verwendung und kraftfahrzeug |
DE102023116646A1 (de) | 2023-06-23 | 2024-12-24 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke, Spritzgussverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussverbundes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214389A1 (de) | Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69211562T2 (de) | Elastischer teppich mit schaumruecken und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0622176B1 (de) | Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE4141113A1 (de) | Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung | |
DE102014116813A1 (de) | Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10019605A1 (de) | Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren | |
DE19951776A1 (de) | Hinterspritzung von Leder mit Thermoplasten | |
EP0669195A1 (de) | Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0797700B1 (de) | Wiederverwertbare textile oberböden | |
DE10160442A1 (de) | Automobil-Dachhimmel | |
DE60025973T2 (de) | Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2101998B1 (de) | Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie | |
EP3390034A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtungsfolie und eines verbundmaterials | |
EP0105074A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages | |
DE10119494A1 (de) | Formkörper aus Leder und Thermoplast mit verbessertem Soft-Touch | |
DE10017486A1 (de) | Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und Thermoplasten | |
WO2008083871A2 (de) | Thermoplastische folie | |
DE3335669A1 (de) | Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
EP0206061B1 (de) | Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2625773B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung | |
DE102016222392A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Werkstoffs, Verbundwerkstoff und Verkleidungsteil | |
DE2854013A1 (de) | Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden | |
DE4343621C2 (de) | Verwendung von PVC-freien Verbundwerkstoffen mit textiler Oberseite zur Kaschierung von Sonnenblenden in Kraftfahrzeugen | |
EP0062703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages | |
DE3808339C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |