DE4116370A1 - Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen - Google Patents
Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungenInfo
- Publication number
- DE4116370A1 DE4116370A1 DE4116370A DE4116370A DE4116370A1 DE 4116370 A1 DE4116370 A1 DE 4116370A1 DE 4116370 A DE4116370 A DE 4116370A DE 4116370 A DE4116370 A DE 4116370A DE 4116370 A1 DE4116370 A1 DE 4116370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- filling
- packs
- pouring
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 78
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241001201743 Aseptis Species 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 238000012865 aseptic processing Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 235000020191 long-life milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/027—Packaging in aseptic chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/52—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen und Ver
schließen von Fließmittelpackungen, in deren Oberboden eine
Öffnung angeformt ist und der Oberboden mit einer Ausgieß
einrichtung verbindbar ist, wobei die Vorrichtung
- a) einen ersten Zuführförderer mit einer Standfläche für offene, leere Packungen,
- b) Förderer für das intermittierende Bewegen der Packungen von einer Grundposition in einzelne Zwischenpositionen und eine Endposition,
- c) eine Füllstation,
- d) eine Verschließstation und
- e) einen Abförderer aufweist.
Es gibt bereits Vorrichtungen zum Füllen und Verschließen von
Fließmittelpackungen ähnlich der vorstehend genannten Art, bei
denen der ganze Oberboden einer Packung in einer ersten Stufe
angespritzt wird, wonach von der gegenüberliegenden, noch
offenen Seite der durch den Deckel erst einseitig geschlossenen
Hülse Fließmittel eingefüllt und die Hülse schließlich ver
schlossen wird. Bei diesen wie auch bei anderen bekannten
Herstellungsmaschinen erfolgt die Bearbeitung längs einer
Fördereinrichtung in einem Strang. Es wird also nach Zuführen
einer leeren Packung ein Deckel angeschweißt, danach bei der
nächsten Packung ebenfalls ein Deckel angeschweißt usw., wonach
eine Packung nach der anderen gefüllt und schließlich verschlos
sen wird.
Zwar hat man auch schon eine Vervielfachung solcher Herstel
lungsmaschinen dadurch vorgenommen, daß auf einer gemeinsamen
Drehachse mehrere Dornräder nebeneinander angeordnet werden, so
daß beispielsweise vier Hülsen gleichzeitig mit einem ange
spritzten Deckel versehen werden, wonach die Befüllung und
dergleichen in vier Strängen statt in einem erfolgt. Solche
Herstellungsmaschinen sind aber sehr aufwendig, insbesondere
weil vier Spritzmaschinen an den vier Dornrädern vorgesehen sein
müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füll- und
Verschließvorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen,
mit der eine hohe Stückzahl Packungen pro Zeiteinheit zuverläs
sig verarbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im
Bewegungsablauf hinter dem Zuführförderer ein Querschiebeförde
rer und zwischen dem Zuführförderer und dem Abförderer auf einer
Höhe unterhalb der Standfläche Querförderer und Mitnahme
einrichtungen zum intermittierenden Bewegen von Transportkästen
und auf einer Höhe über den Transportkästen ein Zwischenförderer
vorgesehen sind und daß die Füll- und Verschließstation im
Bereich der Querförderer auf einer Höhe über den Transportkästen
angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind für das Verständnis
und die folgenden Erläuterungen drei Förderrichtungen von
Bedeutung, von denen die Längsförderrichtung die des Zuführ
förderers ist, welche auch die Hauptförderrichtung genannt wird.
Quer dazu verläuft die Querförderrichtung, die etwa senkrecht
zur Längsförderrichtung angesetzt ist. Beide Richtungen, die
Längsförderrichtung sowie die Querförderrichtung, liegen in der
Horizontalen. Außerdem ist eine senkrecht zur Längs- und
Querrichtung verlaufende dritte Richtung vorgesehen, die bei
einer bevorzugten und im folgenden besonders betrachteten
Ausführungsform in der Vertikalen liegt. In Längsförderrichtung
führt der Zuführförderer offene, leere Packungen in eine
Grundposition. Von dieser aus sorgt ein Querschiebeförderer für
das Verschieben der Reihe von wenigstens zwei Packungen in
Querförderrichtung, d. h. quer zu der ersten Längsförderrichtung.
Zwar ist es in der Fördertechnik bekannt, in Maschinen eine
erste Förderrichtung senkrecht zu einer zweiten vorzusehen. Für
die erfindungsgemäße Vorrichtung liegt die Bedeutung aber darin,
daß hier eine Reihe von wenigstens zwei Packungen, vorzugsweise
sogar acht oder zehn (!) Packungen, stufenweise behandelt wird.
Aus diesem Grunde läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung
anschaulich dadurch beschreiben, daß man von der Zuführung der
Packungsreihe in Längsförderrichtung in eine Art Verteiler
spricht, in welchem die weitere Förderung in Längs- und Quer
richtung erfolgt, und zwar mittels der erwähnten Förderer. Die
Förderer arbeiten vorzugsweise intermittierend. Die Füll- und
Verschließvorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders zweckmä
ßig für das Nachschalten nach einer Packungsherstellungsmaschi
ne, aus der taktweise jeweils eine Reihe von Packungen her
auskommt. Zum Beispiel kann eine solche Herstellungsmaschine
eine Thermoformmaschine sein. Aus dieser wird eine erste, für
die Beschreibung hier besonders ins Auge gefaßte Reihe von
Packungen in eine Grundposition längs zugeführt. Diese Packungs
reihe kann beispielsweise einstückig sein, d. h. - bedingt durch
das Herstellungsverfahren in der Thermoformmaschine - hängt eine
Packung der Reihe an der anderen. Dies gilt auch für eine
Packungsreihe von z. B. zehn Packungen. Der Vorteil dieser
einstückigen Reihe besteht hinsichtlich der hier betrachteten
Füll- und Verschließvorrichtung in der guten Justierung der
einzelnen Bearbeitungseinheiten über den Werkstücken, d. h. über
den Packungen, z. B. den Öffnungen in ihren Oberböden. Wenn diese
einen fixen Abstand innerhalb einer Reihe von Packungen haben,
dann ist das richtige Eingreifen der Werkzeuge am Werkstück
besser gewährleistet.
In dem sogenannten Verteiler werden, ausgehend von der be
schriebenen Grundposition, die Packungsreihen in Längs- und
Querförderrichtung taktweise oder intermittierend weitergeführt.
Während der Querschiebeförderer und der Abförderer in ver
schiedener Höhe im Bereich der Packung bzw. des Stranges von
Packungen in diese eingreift und sie verschiebt, unterscheidet
man erfindungsgemäß bezüglich der Standfläche unterschiedliche
Höhen. Unterhalb der Standfläche, also sozusagen in einer
Tauchposition, befinden sich Querförderer und Mitnehmereinrich
tungen, weil diese die Transportkästen und damit die in den
Transportkästen stehenden Packungen indirekt bewegen; während
über dem Niveau der Standfläche und zwar in der Höhe sogar über
den Transportkästen der Zwischenförderer und vorzugsweise sogar
der Zuführ- und Abförderer vorgesehen sind. Dieser Aufbau
bedeutet erfindungsgemäß, daß die zuletzt erwähnten, über den
Oberkanten der Transportkästen in Verpackungen eingreifenden
Förderer keinen Einfluß auf die Bewegung der Transportkästen und
keinen Eingriff in diese haben.
Ferner ist ein weiteres Höhenniveau zweckmäßig, welches sich
noch über den Förderern und auch über den Transportkästen, sogar
im Abstand über den Oberböden der zu transportierenden Packungen
befindet, nämlich die Höhe für die Füll- und Verschließstation.
Es versteht sich, daß man die Förderer und/oder die Trans
portkästen, auch wenn sie mit Packungen gefüllt sind, ohne
Eingriff unter die Füll- und Verschließstation führen und unter
diesen herausbewegen kann. Um mit der Füll- und Verschließ
station in Eingriff zu kommen, gelangen einige Elemente der
erfindungsgemäßen Vorrichtung in der oben erwähnten vertikalen
Bewegungsrichtung mit den Werkstücken, d. h. mit den Packungen,
in Eingriff, wie noch beschrieben wird.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nicht nur eine hohe
Stückzahl Packungen pro Zeiteinheit in zuverlässiger Weise
verarbeitbar, sondern es werden auch in verschiedener Hinsicht
Vorrichtungsteile sehr vorteilhaft ausgestaltet. Durch die
besondere Anordnung der Fördermittel werden unter anderem
Taktzeiten in einer solchen Weise gespreizt, daß die Nach
bearbeitung der in einer Packungsherstellungsmaschine erstellten
Packungen erheblich verbessert werden kann, z. B. die jeweilige
Packung langsam gefüllt, vorsichtig transportiert und flüssig
keitsdicht verschlossen werden kann. Durch die besondere Art des
Förderns und damit des Verteilens der Bearbeitungsstränge wird
die zur Verfügung stehende Taktzeit erhöht. Wird die betrachtete
Packungsreihe beispielsweise alle vier Sekunden aus der Thermo
formmaschine zugeführt, dann müßte die weitere Bearbeitung
dieser Packungsreihe jeweils mit einem Takt von vier Sekunden
geschehen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann man die
zur Verfügung stehenden vier Sekunden optimal ausnutzen. Ein
größerer Anteil kann z. B. für längere Bewegungs-, Klebe- oder
Füllvorgänge verwendet werden. Kürzere Bearbeitungstakte reichen
für das Überführen über nur kürzere Wegstrecken aus. Bei
längeren Packungssträngen von z. B. zehn Packungen in einem
Strang ist ersichtlich die Förderung in Längsförderrichtung,
also in Längsrichtung des Stranges, eine langwierigere Be
arbeitung als die Förderung des Stranges in Querförderrichtung,
wenn der Strang beispielsweise nur etwa um seine Breite in
Querförderrichtung versetzt werden muß. So wird bei der bevor
zugten Ausführungsform, bei welcher die Packungsherstellungs
maschine in einem Takt von vier Sekunden arbeitet, der Gesamt
takt so aufgeteilt, daß drei Sekunden für das Fördern des
Packungsstranges in seine Längsförderrichtung bzw. für das
Füllen bzw. das Verschließen verwendet werden und der Restbetrag
bzw. die Zwischenbeträge von jeweils einer Sekunde verwendet
werden, um den jeweiligen Packungsstrang in Querförderrichtung
zu bewegen.
Durch die erwähnten Maßnahmen gemäß der Erfindung können mehrere
Packungen gleichzeitig in mehreren Bearbeitungsstationen
behandelt und fertiggestellt werden, so daß sich eine Maschine
mit hoher Leistung ergibt, bei welcher eine hohe Stückzahl von
Packungen pro Zeiteinheit zuverlässig verarbeitet werden kann.
Zuverlässig besonders deshalb, weil genügend Zeit für das Füllen
und Verschließen der einzelnen Packung zur Verfügung steht.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Transportkä
sten jeweils nach oben offene, im Querschnitt U-förmige Behälter
einer Länge sind, welche der Länge des längsten Stranges von zu
fördernden Packungen entspricht. Vorrichtungen mit einer
Stranglänge von zehn Packungen in einem Stück haben bereits
zufriedenstellend mit hoher Leistung gearbeitet. In einem
solchen Fall hat der jeweilige Transportkasten eine solche
Länge, daß die genannten zehn Packungen, d. h. der einstückige
Packungsstrang, vollständig vom Transportkasten aufgenommen
wird. In zweckmäßiger Weise ist der Transportkasten in seiner
Längsrichtung vorn und hinten ebenso offen wie oben. Auf diese
Weise kann bei stationärem Transportkasten der Packungsstrang
von einer Seite hereingeschoben und später in die andere
Richtung abgezogen werden. Dieses Herein- und Herausbewegen der
Packungsstränge in die Transportkästen bzw. aus diesen heraus
bewerkstelligen mit der bei dieser Beschreibung hier verwendeten
Terminologie der Zwischenförderer sowie der Abförderer. Beide
können mit den Packungen in Eingriff treten, ohne die Trans
portkästen zu berühren. Die Querförderer und Mitnehmereinrich
tungen werden so gesteuert, daß zu gegebenem Augenblick jeweils
ein leerer Transportkasten im Wirkbereich des Zwischenförderers
und gleichzeitig ein voller Transportkasten im Wirkbereich des
Abförderers vorhanden sind, so daß bei Einschalten der beiden
Förderer der eine Transportkasten beladen und der andere
entladen wird. Im Verlaufe der Bewegung der Transportkästen ist
nach Abschluß eines Taktes jeweils ein Transportkasten leer.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft dadurch weiter ausge
staltet, daß in Förderrichtung des Zuführförderers zwei Querför
derer hintereinander angeordnet sind, die in jeweils entgegen
gesetzte Richtungen fördern und zwischen ihren Endpositionen
wenigstens eine Zwischenposition unter der Füllstation bzw.
unter der Verschließstation aufweisen. Es versteht sich, daß die
Querförderer in Querrichtung fördern, so daß mit dem erstgenann
ten vorstehenden Merkmal der im Bewegungsablauf erste Querförde
rer den jeweiligen Transportkasten nach links in wenigstens eine
Zwischenposition und dann weiter in eine Endposition fördert,
während der dahinter angeordnete zweite Querförderer vorzugs
weise mit synchronem Antrieb den jeweils dort im Bereich des
zweiten Querförderers befindlichen Transportkasten quer nach
rechts in eine Zwischenposition und danach in eine rechte
Endposition fördert. Die Taktzeit jedes Querförderers beträgt
eine Sekunde, während die Transportkästen in der Ruheposition
drei Sekunden lang verbleiben, bevor der nächste Bewegungstakt
des Querförderers (eine Sekunde lang) beginnt. Dadurch stehen
sowohl für die Füllstation als auch für die Verschließstation
drei Sekunden zur Verfügung, eine ausreichende Zeit für eine
sorgfältige und erfolgreiche Bearbeitung.
Es ist in der Praxis zweckmäßig, bei jedem der beiden Querförde
rer zwischen den beiden Endpositionen zwei Zwischenpositionen
anzuordnen, von denen die Füll- bzw. Verschließstation in der
einen Zwischenposition vorgesehen ist und in der anderen
Zwischenposition Pausezeiten vorgegeben sind, teilweise zum
Aushärten oder für weitere Bearbeitungsvorgänge, die hier nicht
beschrieben sind. Im Falle zweier Zwischenpositionen gibt es für
jeden der beiden Querförderer vier Positionen insgesamt, nämlich
die zwei Endpositionen und die zwei Zwischenpositionen.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft, wenn in Förder
richtung des Zuführförderers quer nebeneinander zwei in jeweils
entgegengesetzte Richtungen fördernde Mitnehmereinrichtungen zur
Überführung der Transportkästen von einem Querförderer zum
anderen angebracht sind. Auf diese Weise kann jeder Trans
portkasten entlang der Linie eines Rechteckes bewegt werden,
z. B. zunächst quer nach links, dann parallel zur Längsförder
richtung geradeaus, dann vom zweiten Querförderer wieder nach
rechts, von der zweiten Mitnehmereinrichtung entgegen der
Längsförderrichtung nach vorn usw. Dieser Bewegungsablauf der
Transportkästen erlaubt eine geeignete Aufnahme, Verarbeitung
und Abführung von Packungssträngen der hier betrachteten Art,
und man kommt mit zwei Transportkästen weniger aus als Still
standspositionen der beiden Querförderer zur Verfügung stehen.
Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Querförderer
und Mitnehmereinrichtungen und vorzugsweise auch der Quer
schiebeförderer und/oder der Abförderer um horizontal angeord
nete Achsen umlaufende Endlosriemen aufweisen. Dieses ist die
einfachste Art von Fördereinrichtungen, und es hat sich dabei
als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Zwischenför
derer und der Zuführförderer und gegebenenfalls auch der
Abförderer um vertikal angeordnete Achsen umlaufende Endlosrie
men aufweisen. In sehr platzsparender Weise kann man hierdurch
Packungsstränge in eine Längsförderrichtung bewegen, der
zwischendurch mehrere Querförderkomponenten zugefügt wurden, um
auch kritische Füllgüter in weicher und vorsichtiger Weise
abfüllen und die damit gefüllten Packungen verschließen zu
können.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß dabei, wenn unter der Auflage
fläche des Transportkastens Ausnehmungen zur Aufnahme von an den
Mitnehmereinrichtungen angebrachten Mitnehmern vorgesehen sind.
Die Auflagefläche des jeweiligen Transportkastens liegt etwa auf
der Höhe der oben erwähnten Standfläche, und der Transportkasten
selbst ruht auf Führungen und/oder Mitnehmereinrichtungen,
welche im Takt mit den Querförderern ohne gegenseitige Störung
arbeiten müssen. Die Mitnehmer auf den Mitnehmereinrichtungen
können daher kurze Leisten sein, deren Längserstreckung in
Querförderrichtung liegt. Eine Längsförderung der Transportkä
sten durch die Mitnehmereinrichtungen ist daher gewährleistet,
weil die eingeleitete Kraft über die Mitnehmer in die Aus
nehmungen und damit die Auflagefläche des Transportkastens
geführt wird; während die Querförderer ebenso störungsfrei
arbeiten können, weil sie den jeweiligen Transportkasten aus den
Mitnehmern herausschieben und in der oder den Zwischenposi
tion/en frei haltern, bevor der Transportkasten über die Mit
nehmer der Mitnehmereinrichtung in der Endposition geschoben
wird. Oben ist bereits erwähnt worden, daß jeweils die in
Bewegungsrichtung des Querförderers gesehene Anfangsposition
beim Stillstand des Querförderers leer sein muß. Dadurch kann
nämlich beim Einschalten der Mitnehmereinrichtungen diese
Leerposition gefüllt werden, wonach dann beim Stillstand der
Mitnehmereinrichtungen die Querförderer eingeschaltet werden
können. Ein reibungsloser Bewegungsablauf des jeweiligen
Transportkastens in rechteckiger Bahn ist auf diese Weise mit
einfachen Mitteln gesichert.
Weiterhin ist die Erfindung dadurch ausgestaltet, daß die
Förderer und Mitnehmereinrichtungen innerhalb eines durch ein
Gehäuse mit Schleusen abgeschlossenen, aseptischen Raumes
angeordnet sind. Je nach der Anordnung der Schleusen können Zu-
und/oder Abförderer wenigstens teilweise außerhalb des asepti
schen Raumes angeordnet verbleiben. Wenigstens die anderen
Förderer aber befinden sich vollständig innerhalb des Raumes,
welcher durch ein Gehäuse gegen die Außenluft abgedichtet und
damit sterilisiert werden kann. Will man beispielsweise in einer
Molkerei die sogenannte H-Milch abfüllen, die in aseptischen
Packungen transportiert und gelagert wird, dann kann die
erfindungsgemäße Vorrichtung für die Verwendung eben dieser
Packungen und des genannten Produktes verwendet werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn erfindungsgemäß neben der
Verschließstation im Abstand mindestens eine Rolle mit einem
aufgewickelten Band von Ausgießeinrichtungen mit horizontal und
in Förderrichtung des Zuführförderers angeordneter Drehachse
angeordnet ist. Bei einem Strang von zu verarbeitenden Packungen
befindet sich eine entsprechende Anzahl von Rollen nebeneinander
auf der in der Längsförderrichtung liegenden Drehachse, wobei
auch eine Bahn parallel zu den eigentlichen Längsfördereinrich
tungen angenommen werden kann, wie z. B. dem Zuführ- oder
Abförderer. Beispielsweise arbeitet eine Versuchsmaschine gemäß
der hier beschriebenen Vorrichtung mit einem Strang von zehn
Packungen und damit auch mit zehn Rollen und mit zehn aufgewic
kelten Bändern von Ausgießeinrichtungen vorteilhaft und zu
friedenstellend.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß weiterhin, wenn jeder Füller
der Füllstation ein vertikal nach unten reichendes Füllrohr
aufweist und wenn unter und/oder neben den Standschienen im
Bereich der Füller ein Hebemechanismus zum Anheben der Packungs
reihe über die Füllrohre hinweg angeordnet ist. Verwendet man
die Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Herstellung von
Milchpackungen oder wenn das Fließmittel der in Rede stehenden
Packungen Saft oder dergleichen ist, sollte für ein schaumfreies
Einfüllen des Füllgutes gesorgt werden. Hierfür ist es zweckmä
ßig, das Befüllen der Packung über ein Füllrohr derart durch
zuführen, daß eine Relativbewegung zwischen Füllrohr und Packung
so gesteuert wird, daß das offene untere Ende des Füllrohres zu
Beginn des Füllvorganges nahe dem vertikalen Boden der Packung
liegt und im Verlaufe des Füllens, auf den Füllgrad abgestimmt,
nach oben gezogen wird, bis die Packung gefüllt ist und der
Zustrom von Füllgut durch das Füllrohr abgeschaltet wird. Erst
danach sollte das Füllrohr durch die Öffnung im Oberboden der
Packung herausgezogen werden. Dieses Herausziehen gelingt im
Falle der Erfindung dadurch, daß der beschriebene Hebemechanis
mus die Packung absenkt. Auf diese Weise können sowohl Füller
als auch Füllrohr stationär angeordnet verbleiben. Hierdurch
läßt sich die Füllkonstruktion vereinfachen.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die
Verschließstation Fördermittel für auf die gefüllten Packungen
aufzusetzende Ausgießeinrichtungen auf, welche ein Endlosband
mit nach außen vorstehend angebrachten, federnden Klemmaufneh
mern aufweisen, wobei im Bereich des Untertrums des Endlosban
des, welches dicht über den Packungen bewegbar ist, in der
vertikalen Richtung bewegbare Abstreifer und außerdem in
vertikaler Richtung bewegbare Aufschieber zum Aufschieben der
Ausgießeinrichtung auf den Klemmaufnehmer vorgesehen sind. Man
kann das Aufsetzen und Befestigen der Ausgießeinrichtungen in
das Loch des Oberbodens der Packung auch auf andere Weise
bewerkstelligen. Eine bevorzugte Ausführungsform hat aber die
vorstehend genannten Merkmale.
Die hier zu bearbeitende Packung wird als quaderförmiges Gebilde
angesehen, in dessen horizontal liegendem ebenem Oberboden eine
Öffnung vorgesehen war, durch welche das Füllrohr des Füllers
eintaucht , so daß nach dem Füllvorgang diese Packung im Bereich
ihrer Öffnung unverschlossen ist. In der Verschließstation
erfolgt das Abdecken dieser Öffnung durch Zuführen von Ausgieß
einrichtungen, Aufsetzen derselben und nachfolgend Verkleben.
Die Ausgießeinrichtung kann selbstverständlich in unterschied
lichster Weise ausgestaltet sein. Die Hauptsache ist die, daß
ein Verschlußstück enthalten ist zum dichtenden Verschließen der
Packung. Die Ausgießeinrichtung kann auch ein mit einem Loch
versehenes Unterteil und an diesem angelenkt ein Verschlußstück
aufweisen, welches das Loch flüssigkeitsdicht verschließt, so
daß die Gesamteinheit von Unterteil und Verschlußstück als die
erwähnte Ausgießeinrichtung bezeichnet werden kann.
In verschiedenster Weise kann ein Band von hintereinander
angeordneten Ausgießeinrichtungen auf eine Rolle aufgewickelt
und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der bereits oben
erwähnten Drehachse gelagert gehaltert werden, so daß die
Zuführung des Bandes von Ausgießeinrichtungen quer zur Längs
förderrichtung erfolgt.
Bei einer von den Erfindern bereits erfolgreich getesteten
anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden
die Ausgießeinrichtungen mit einem Endlosband über den Strang
der Packungen gebracht, bis über jeder Packung eines Stranges an
einem Klemmaufnehmer eine Ausgießeinrichtung in richtiger
Position vorliegt. Danach werden - natürlich im Stillstand des
Endlosbandes und auch der Packungen - nach Betätigung der
Abstreifer alle Ausgießeinrichtungen auf das jeweilige Loch der
jeweils gefüllten Packung aufgedrückt. Damit sind die Packungen
verschlossen. Für eine rationell arbeitende und leistungsstarke
Vorrichtung muß auch die Verschließstation entsprechend lei
stungsstark sein. Zu diesem Zwecke führt man die Ausgießeinrich
tungen vom Band intermittierend über das jeweilige Loch des
Oberbodens der Packung zu, und bei der einen Ausführungsform
wird die Packung von unten an die Ausgießeinrichtung gedrückt,
und bei der anderen Ausführungsform schieben von unten nach oben
etwa vertikal wirkende Aufschieber die jeweilige Ausgießeinrich
tung auf einen Klemmaufnehmer eines Endlosbandes, der nach unten
ragend heraussteht.
Wenn die Ausgießeinrichtungen in Bandform zugeführt werden, ist
selbstverständlich ein Vereinzeln erforderlich. Dies geschieht
über Messer. Bei einer besonderen Ausführungsform werden die
vereinzelten Ausgießeinrichtungen auf den Klemmaufnehmern
aufgedrückt. Dann treten die Abstreifer in Funktion, die in
einfacher Weise als Schienen ausgebildet sein können und sich
über die gesamte Reihe der Packungen bzw. längs des Endlosbandes
dicht über den Oberböden der Packungsreihen erstrecken.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn die
Verschließstation zwei in Querrichtung hintereinander angeord
nete Bearbeitungsstationen aufweist, von denen die erste für das
Aufsetzen der Ausgießeinrichtung mittels des zweiten Förderers,
der Klemmaufnehmer und der Abstreifer und die zweite für das
Anbringen der in der Öffnung des Oberbodens der Packung aufge
setzten Ausgießeinrichtung vorgesehen sind, wobei diese zweite
Bearbeitungsposition einen weiteren Hebemechanismus für die
Reihe der Packungen aufweist.
Bei einer anderen hier nicht beschriebenen Ausführungsform
müssen die Ausgießeinrichtungen einerseits eingesetzt und
nachfolgend festgeschweißt werden. Wenn also erfindungsgemäß
zwei Zwischenpositionen im Bereich der Querförderer vorgesehen
sind, kann man auch Siegeleinrichtungen in der zweiten Zwischen
position vorsehen. Bei einer anderen Ausführungsform ist es
zweckmäßig, die Ausgießeinrichtung festzukleben. Dann kann die
zweite Zwischenposition im Bereich des Querförderers für das
Aushärten verwendet werden, weil dort zusätzliche Zeit zur
Verfügung steht. Der beschriebene Hebemechanismus ist jedenfalls
zweckmäßig, denn er kann entweder zum Anheben der Packungen auf
die gehalterten Ausgießeinrichtungen im Falle des Verklebens
dazu verwendet werden, den Rand des Oberbodens mit der Ausgieß
einrichtung in Eingriff zu bringen; oder bei der anderen
Ausführungsform kann das Versiegeln nach dem Anheben erfolgen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist besonders günstig
zur Verwendung bei der Herstellung dieser Packungen, wobei die
Packungen ganz aus Kunststoff bestehen, einschließlich der in
der Verschließstation aufgesetzten Ausgießeinrichtung. Bei
spielsweise können die Packungen in einer Thermoformmaschine
durch Tiefziehen aus zwei offenen Schalen und Verschweißen
derselben zum Erstellen der Packung gefertigt sein, wobei nur
noch das Loch im Oberboden der Packung offen ist. Dieses Loch
wird gleichzeitig benutzt, um die Packung zu füllen, und danach
wird das Loch in der oben beschriebenen Weise verschlossen.
Die vorstehend erwähnte Verwendung ist besonders vorteilhaft für
einen Kunststoff, der tiefziehfähig ist und vorzugsweise ein
thermoplastischer Kunststoff, z. B. Polypropylen ist. Auch PVC
kann als solcher Kunststoff dienen, wobei Polypropen in der
Technik weitgehend auch als Polypropylen bekannt ist. Die mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschließbare Packung besteht
dann aus einwandfrei wiederaufarbeitbaren und leicht verrottba
ren Teilen und Materialien (im Gegensatz zu Verbundmaterialien,
wie z. B. Papier mit Kunststoff). Bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform kann erfindungsgemäß das Kunststoffmaterial,
z. B. das Polypropen, auch gefüllt sein, wobei als Füllstoffe
hier an Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen gedacht
ist. In der Praxis haben sich Füllgrade von bis zu 70%,
vorzugsweise 60%, als günstig erwiesen. Es hat sich gezeigt,
daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien einerseits leicht
verrottbar sind, natürlich auch ohne weiteres und nach einfachen
Methoden wieder aufgearbeitet bzw. rezykliert werden können und
andererseits die Eigenschaften eines Kunststoffes nicht verlie
ren, so daß derartig gefüllte Kunststoffmaterialien insbesondere
tiefziehfähig und auch siegelfähig sind.
Die Überlegung der Erfindung richtet sich daher auch auf die
Verwendung einer Füll- und Verschließvorrichtung der eingangs
beschriebenen Art zur Herstellung von Packungen, die ganz aus
tiefziehfähigen, siegelfähigen und in der vorstehend beschriebe
nen Weise gefüllten Kunststoffmaterialien bestehen, einschließ
lich dem Verschlußstück.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei
bung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit
den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Füll- und Verschließvorrichtung
einer bevorzugten Ausführungsform, wobei die Längs
förderrichtung die des Zuführförderers rechts ist und
nach links gerichtet ist, wo auf der linken Seite der
Abförderer zu sehen ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, wenn man in Fig.
1 von unten nach oben blickt,
Fig. 3 eine Schnittansicht etwa entlang der Linie III-III der
Fig. 2,
Fig. 4 eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 3, jedoch
entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine weitere ähnliche Schnittansicht entlang der Linie
V-V der Fig. 2,
Fig. 6 eine schematisierte perspektivische Ansicht des Bewe
gungsablaufes der Packungsstränge,
Fig. 7 und 8 schematische Ansichten einer anderen Ausfüh
rungsform zum Aufbringen von Ausgießeinrichtungen in
das Loch des Oberbodens einer Packung, wobei man in
Fig. 7 das Vereinzelungsmesser und den Aufschieber
sieht,
Fig. 8 schematisch drei aufeinanderfolgende Bearbeitungs
positionen, wobei von rechts nach links zuerst die
Position zum Füllen, dann zum Aufsetzen der Ausgieß
einrichtung und schließlich links zum Verschweißen bei
der speziellen Ausführungsform gezeigt ist,
Fig. 9 bis 11 abgebrochene vertikale Querschnittsansichten
und Draufsichten einer Ausgießeinrichtung, die an einem
zylindermantelförmig hochstehenden Lochrand des Oberbo
dens einer Packung anbringbar sind, Fig. 9 im ge
schlossenen Zustand, Fig. 10 von oben und Fig. 11 im
geöffneten Zustand im Querschnitt wie Fig. 9, und
Fig. 12 schließlich perspektivisch eine vollständig aus Kunst
stoff bestehende Packung mit aufgesetzter aber geöff
neter Ausgießeinrichtung.
Aus einer Tiefzieh- und Formvorrichtung 1, die nur schematisch
in den Fig. 1 bis 3 und 6 dargestellt ist, fällt unten eine
Reihe von z. B. zehn aneinanderhängenden Packungen 8 an, die auf
einer leistenförmigen Standfläche 2 aufgesetzt werden. In den
Fig. 1 und 2 erfolgt nun über den Zuführförderer 3 in Gestalt
eines Transportriemens mit Umlenkrädern um vertikale Achsen ein
Herausziehen des Packungsstranges 8 in Pfeilrichtung 4. Eine
Stanzeinrichtung 5 aus zwei Paaren sich mitdrehender Sternrol
len, die im Abstand der Höhe einer Packung voneinander angeord
net sind, stanzt an der in Fig. 12 dargestellten Packung 8 die
Dreiecke 7 (oben) und 7′ (unten) während des Durchlaufens in
Pfeilrichtung 4 aus. Die Reihe der Packungen 8 bewegt sich also
nach links in die Position I und hält dort an. Es versteht sich,
daß sowohl der Zuführförderer 3 wie auch die anderen Förderer
und Mitnehmereinrichtungen intermittierend taktweise derart
angetrieben werden, daß z. B. die aus der Tiefzieh- und Formvor
richtung 1 unten abgenommenen Packungsstränge 8 jeweils in
Position I vorlaufen und in dieser Stellung angehalten werden
können.
Für den Fall einer aseptischen Bearbeitung ist der gesamte
sterile Raum durch ein dichtes Gehäuse 9 rundherum abgeschlos
sen. Bei 10 ist eine Schleuse vorgesehen, die von dem Strang der
Packungen 8 beim Hereinbewegen in das Gehäuse 9 durchfahren
wird. In dem aseptischen Gehäuse 9 ist eine sterile Atmosphäre
mit geringem Überdruck gegenüber der Außenatmosphäre vorgesehen.
In der Position I können an den stillstehenden Packungen 8 in
dem stationären Strang beliebige Bearbeitungsvorgänge vor
genommen werden, im Falle der aseptischen Behandlung z. B. ein
Begasen zum Sterilisieren des Innenraumes der Packung 8 oder
auch andere Behandlungsschritte. In der Position I dauert die
Stillstandszeit des Stranges der Packungen 8 drei Sekunden.
Danach wird der Packungsstrang 8 in Richtung des Pfeiles 11 quer
nach oben bei der Betrachtung der Fig. 1 in die Position II
herausbewegt. Dies erfolgt über den Querschiebeförderer, der
hier nicht näher dargestellt und beschrieben ist, denn man kann
herkömmliche Förderer für diese Bewegung benutzen. Das Umsetzen
aus der Position I in die Position II erfolgt innerhalb einer
Sekunde.
Der sogenannte Zwischenförderer ist wieder ein Endlosriemen mit
Umlenkrollen mit vertikalen Achsen und ist hier mit 12 bezeich
net. Er dreht sich in Richtung des gebogenen Pfeiles 13 und ist
ebenfalls diskontinuierlich gesteuert angetrieben. Durch seine
Bewegung wird nun die Packungsreihe aus der Position II gemäß
Fig. 1 nach links in die Position III bewegt. In dieser
Position stand ein leerer Transportkasten 14, der nun gefüllt
ist. Die Anordnung der Greifeinrichtungen des Zwischenförderers
12 sind als radial abstehende Finger gezeigt, und der Aufbau des
Zuführförderers 3 und auch des Abförderers 25 sind gleich.
Bezüglich der Eingreifhöhe kann man sich aus der Darstellung der
Fig. 3 vorstellen, daß die Eingreiffinger über der Oberkante
der Transportkästen 14 eingreifen, so daß Stränge von Packungen
8 in die Transportkästen 14 eingeführt oder herausgezogen werden
können, ohne daß die Eingreiffinger mit den Transportkästen
selbst in Berührung und Eingriff gelangen.
In der Position III steht nun der Packungsstrang 8 drei Sekunden
lang in dem Transportbehälter 14, der z. B. aus Kunststoff
hergestellt ist und gute Gleit- und Stabilitätseigenschaften
hat. Es hat außerdem drei Sekunden lang gedauert, um den
Packungsstrang 8 aus der Position II in die Position III zu
bewegen. Während danach der Packungsstrang weitere drei Sekunden
lang in der Position III stillsteht, werden in dieser sogenann
ten ersten Zwischenposition keine Bearbeitungsvorgänge vor
genommen. Bei Weiterentwicklungen an der Maschine können hier
entsprechende Manipulationen an den Packungen durchgeführt
werden. Der in der ersten Zwischenposition III befindliche
Transportkasten ist also mit einem Packungsstrang 8 besetzt und
wird nun über den ersten Querförderer in Querförderrichtung 15
nach unten in die Position IV geschoben. Dieses ist die zweite
Zwischenposition, in welcher der erste Querförderer nach einer
Bewegungsdauer von einer Sekunde anhält.
Betrachtet man Fig. 1, dann sieht man in den beiden linken
Dritteln des Gehäuses 9 jeweils drei Transportkästen 14, wobei
der erste Querförderer unter den rechten drei und der linke
Querförderer unter den linken drei Transportkästen 14 angeordnet
zu denken ist. Die beiden Umlenkräder des ersten Querförderers
sind in Fig. 2 unter dem Niveau der Standfläche 2 mit 105 und
die des linken bzw. zweiten Querförderers mit 106 bezeichnet. Da
man sich bei einem Endlosriemen den Aufbau der Querförderer
leicht vorstellen kann, dienen die Bezugszahlen 105 und 106 auch
gleichzeitig für die Bezeichnung des ersten 105 und zweiten
Querförderers 106. Die Bewegung der Packungen in die Position IV
ist ein sehr schonender Eingriff, weil nur der äußere U-förmige
Transportbehälter 14 ergriffen und um nur einen kleinen Weg in
Querförderrichtung 15 in die Position IV bewegt wird, wozu
außerdem eine Sekunde lang Zeit ist.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß die Position IV diejenige unterhalb
der Füllrohre 18 einer allgemein mit 17 bezeichneten Füllstation
ist. In dieser Position lV sieht man also in Fig. 2, wie man
die Packungen 8 mit ihren Transportbehältern 14 in allen
Richtungen unterhalb der Füllrohre 18 frei bewegen kann. Über
die auch in Fig. 4 erkennbaren Hebel 18 beginnt nun über eine
Nockensteuerung oder über eine Kurbel das Anheben des Trans
portbehälters 14 vertikal nach oben. Hierbei verbleibt der
Transportbehälter 14 mit den Packungen 8 selbstverständlich
gemäß Fig. 1 in der Position IV. Bei dieser Bewegung tauchen
die Füllrohre 16 in das Loch im Oberboden der Packung 8 ein, so
daß die Packung, das Füllrohr 16 umgreifend, über dieses bis zu
einer maximalen oberen Position hochgeschoben wird. Dann öffnen
die Ventile des Füllers 17, und der Füllvorgang beginnt. Die
Packungsreihe 8 wird mitsamt dem Transportbehälter 14 während
des Füllens langsam abgesenkt. Dies erfolgt durch die Steuerung
der Hebel 18 und über Nocken oder Kurvensteuerungen 19. Nach
Beendigung des Füllvorganges befindet sich der Packungsstrang 8
wieder in der in Fig. 2 gezeigten Höhe. Der Oberboden der
Packung ist also vom unteren Ende der Füllrohre 16 wieder
vollkommen frei. Die immer noch in der Position IV befindlichen
Packungen sind jetzt alle vollständig gefüllt aber oben offen.
Innerhalb von drei Sekunden erfolgt der Füllvorgang, d. h. die
Packungen werden angehoben, gefüllt und abgesenkt.
Danach wird der gefüllte Packungsstrang in Querförderrichtung
gemäß Pfeil 15′ nach unten in die Position V transportiert. Auch
hierfür steht eine Sekunde zur Verfügung.
Der nächste Schritt ist die Förderung der im Transportkasten 14
stehenden Packungsreihe 8 in Längsförderrichtung parallel zu
Pfeil 4, jetzt in die Position VI, d. h. unter eine Reihe von
Ausgießeinrichtungen, die in Form von Bändern parallel nebenein
ander quer zur Förderrichtung 4 zugeführt werden, wie man
deutlich in Fig. 1 sieht. Drei Sekunden lang stehen für die
Bewegung der Packungen in die Position VI zur Verfügung. Das ist
viel Zeit für einen Abstand von 1 m zwischen den Positionen V
und VI. Es handelt sich also um eine schonende Bewegung, so daß
sogar die in den Packungen befindliche Flüssigkeit nicht aus dem
offenen Loch herausschwappen kann.
Bezüglich Fig. 2 befindet sich der Transportbehälter 14 mit den
Packungen 8 unter und vor einer länglichen, drehbaren Aufnahme
vorrichtung 20, nämlich eine Aufnahmevorrichtung für die
Ausgießeinrichtungen, die in Bandform, z. B. zehn nebeneinander,
in die Position VII zugeführt werden. Das Band der Ausgieß
einrichtungen bewegt sich also über die Position VI hinweg.
Innerhalb einer Sekunde wird entgegen der Pfeilrichtung 15′ der
Transportkasten 14 in die Position VII geschoben. Diese sieht
man nun in der Darstellung der Fig. 2. Unterhalb der länglichen
und drehbaren Aufnahmevorrichtung 20 befindet sich jetzt die
Reihe der Packungen 8 im Stillstand. Die Position VII ist exakt
vertikal unter der Welle dieser länglichen Aufnahmevorrichtung
20, die taktweise um ihre Längsachse drehbar ist.
Genau wie bei dem oben beschriebenen Füllvorgang in der Position
IV wird auch hier in der Position VII (auch in Fig. 2 gezeigt)
über Schubstangen 21 und über eine ähnliche Kurbelbewegung wie
in der Position IV der ganze Transportkasten 14 mit den gefüll
ten, oben offenen Packungen 8 angehoben und an den auf den
Dornen 22 der Aufnahmevorrichtung 20 sitzenden und mit einem
Hotmelt-Faden versehenen Ausgießeinrichtungen aufgeschoben.
Innerhalb von drei Sekunden geschieht nun folgendes: Der
Transportkasten 14 mit den Packungen 8 wird angehoben, er
verbleibt eine kurze Verweilzeit in dieser Stellung, so daß sich
der Heißklebefaden, der an der Ausgießeinrichtung außen angeord
net ist, im Rand des Oberbodens abkühlen und festigen kann,
danach wird der Strang der Packungen wieder in die vorherige
Stellung heruntergefahren, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Erst
danach, wenn also die Packungen 8 wieder in der Position der
Fig. 1 und 2, Position VII, angelangt sind, sind die erwähn
ten drei Sekunden vorüber.
Der nächste Transport in Richtung des Pfeiles 24 erfolgt
innerhalb einer Sekunde in die Position VIII mittels des zweiten
Querförderers 106.
In der Position VIII bleibt der Transportkasten 14 drei Sekunden
lang stehen. Diese Zeit reicht aus für den Abtransport oder den
Transport der Packungen 8 in Richtung des Pfeiles 4 nach links
aus dem Kasten heraus. Dieses Abförderband 25 ist ein Trans
portband ähnlich dem Zwischenförderer 12, welches sich ebenfalls
in einer Richtung gemäß dem gebogenen Pfeil 13 dreht. Der
Transportbehälter 14 bleibt in der Position VIII stehen, während
sich der Strang der Packungen 8 nach links durch eine allgemein
mit 26 bezeichnete Trenneinrichtung herausbewegt. Diese Trenn
einrichtung läuft synchron mit dem Abförderer 25 mit und
vereinzelt die Packungen 8, die in der linken Endposition IX
vereinzelt dargestellt sind. Die Trenneinrichtung 28 weist
Messer auf, die auf harte Gegenlagen drücken, so daß die harten
Kanten das dazwischenliegende, relativ harte und spröde Material
auseinandersprengen.
Innerhalb einer weiteren Sekunde wird der Transportkasten 14 aus
der Position VIII mittels des zweiten Querförderers 108 nach
oben in Richtung 24 in die Position X bewegt.
In der Position X nach einer Sekunde angekommen, verbleibt der
leere Transportkasten 14 nicht dort, d. h. er bleibt dort nicht
drei Sekunden lang stillstehen, sondern er wird innerhalb dieser
drei Sekunden nach rechts entgegen der Längsförderrichtung und
in die Position XI bewegt. Man beachte, daß in Fig. 1 die
Position VI und XI gestrichelt gezeigt ist. Das heißt, es
handelt sich bei einer bestimmten Momentaufnahme der beiden
Querförderer 105 und 106 um eine Lage, wo die beiden gestrichel
ten Plätze leer sind. Während also der Packungsstrang 8 aus der
Position VIII durch den Abförderer 25 entleert wird, wird
bereits der Transportkasten 14 in die Position XI geschoben. In
drei Sekunden wird also der leere Transportkasten 14 verschoben.
Die Mitnehmereinrichtungen 27′ und 28 befinden sich also unter
den Positionen V und VI bzw. X und XI.
Von der Position XI wird der leere Transportkasten 14 sofort
wieder in die Position III gebracht und bleibt dort drei
Sekunden lang stehen, während der er mit einer weiteren Pac
kungsreihe 8 von rechts beladen wird.
Sowohl die erste Mitnehmereinrichtung 27′ als auch die zweite
Mitnehmereinrichtung 28 reichen über die gesamte Länge beider
hintereinander angeordneter Transportkästen 14, d. h. über die
Positionen V und VI einerseits sowie die Einrichtung 28 über die
Positionen X und XI andererseits. Diese Mitnehmereinrichtungen
27′ und 28 befinden sich aber unter der Standfläche 2 und damit
auch unter den Auflageflächen der Transportkästen. In nicht
gezeigten Vertiefungen am Unterboden der Transportkästen 14
greifen aus dem Obertrum des Endlosriemens der Mitnehmereinrich
tung 27′ bzw. 28 herausstehende Mitnehmer 29 ein, z. B. wenn der
Transportkasten 14 sich in der Position X befindet. Bewegt sich
dann die Mitnehmereinrichtung 28 in Gegenlängsförderrichtung,
also entgegen Pfeil 4, dann transportiert die zweite Mitnehmer
einrichtung 28 den Transportkasten 14 in Richtung des Pfeiles 27
nach rechts in die Position XI. Dieser Übergang erfolgt in
nerhalb von drei Sekunden.
In Fig. 4 sind die Endlosriemen der ersten Mitnehmereinrichtung
27′ rechts und der zweiten Mitnehmereinrichtung 28 links mit den
Mitnehmern 29 dargestellt.
Fig. 4 zeigt die Positionen XI und V als die beiden Endpositio
nen. In der Position IV ist der Transportkasten 14 gerade unter
das Füllrohr 16 gefahren, so daß der Füllvorgang beginnen kann.
In Fig. 4 sieht man ferner die vom Motor 31 angetriebene Kurbel
30 und auch eine Kurve 32, welche über einen Hebel 33 die
Schubstange 18 in Richtung des Doppelpfeiles 33 nach oben und
später wieder nach unten bewegt.
Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4 unter anderem dadurch,
daß hier eine Rolle 34 gezeigt ist, von denen es zehn Rollen
hintereinander gibt, wie man von oben in Fig. 2 erkennt. Auf
jede Rolle ist ein Band 35 von Ausgießeinrichtungen gewickelt.
Gemäß Fig. 5 wird dieses Band nach oben über eine Umlenkrolle
36′ abgezogen. Dazwischen befindet sich eine Vorrichtung 36 zum
Erwärmen und Tiefziehen mit Preßluft für die Erstellung der
Ausgießeinrichtungen. Hier können aber auch andere Manipulatio
nen an bereits vorhandenen Ausgießeinrichtungen vorgenommen
werden.
Das Band 35 der Ausgießeinrichtungen passiert weiterhin eine
Sterilisierungseinrichtung 37 nach links in Fig. 5 und wird
über Führungen 38 an die oben erwähnte Aufnahmevorrichtung 20
herangeführt. Bei einer speziellen Ausführungsform werden
Hotmelt-Fäden mittels einer Klebstoffaufbringeinrichtung 39 auf
die Ausgießeinrichtungen appliziert.
Fig. 5 zeigt die Schubstange 31, die von einem gemeinsamen
Motor 31 oder auch von Einzelmotoren pro Einheit und über eine
Kurvenscheibe 40 angetrieben wird, so daß sie sich über den
Hebel 33′ nach oben und unten bewegt.
In den Fig. 7 und 8 ist eine andere Ausführungsform von
Ausgießeinrichtung 104, 104a gezeigt. Man muß sich bei dieser
zweiten Ausführungsform zum Aufbringen und Anschweißen von
anders gestalteten Ausgießeinrichtungen am Oberboden der Packung
8 einen zweiten Förderer 30 mit einem Endlosband 31 vorstellen,
auf dem sich Klemmaufnehmer 36 befinden. Man erkennt in Fig. 7
die Achse 34 einer Umlenkrolle 35. Zweck der Klemmaufnehmer 38
ist die Halterung der Ausgießeinrichtungen 104, 104a, die kurz
anhand der Fig. 9 bis 12 erläutert werden. In Fig. 12 ist
die Packung 8 mit den vorderen beiden Seitenwänden 40 und 41
sowie dem ebenen Oberboden 102 dargestellt. Gebildet wurde diese
Packung 8 aus zwei längs einer umlaufenden Naht 42 verschweißten
Hälften, wobei im Oberboden 102 eine Öffnung 103 mit umlaufendem
Rand 107 gebildet ist. An diesem Rand 107 der Öffnung bzw. des
Loches 103 im Oberboden 102 wird die allgemein mit 104 bezeich
nete Ausgießeinrichtung bei dieser Ausführungsform angeschweißt.
Die Einrichtung besteht aus einem Unterteil 108 und einem über
ein Scharnier 109 mit diesem verbundenen Verschlußstück 110. In
Fig. 9 ist die Ausgießeinrichtung 104 geschlossen gezeigt, wie
man auch bei der Draufsicht auf Fig. 10 sieht. Nach dem Öffnen
steht das Verschlußstück 110 in der in Fig. 11 gezeigten Weise
hochgeklappt heraus, wobei das Loch 103 der Packung 8 nun mit
der Umgebung in Verbindung steht und die Packung entleert werden
kann. Diesen Zustand sieht man auch anschaulich perspektivisch
in Fig. 12.
Während zum Öffnen Sollbruchlinien 111 und Siegelnähte 112
geöffnet werden, muß man verstehen, daß die vorgefertigte,
separate Ausgießeinrichtung 104 mit ungebrochenen Linien 111,
112 verschlossen im Zustand der Fig. 9 hergestellt und auf
Lager gehalten ist. Eine solche zum Aufsetzen in das Loch und
Verschließen der Packung fertige Ausgießeinrichtung 104 ist in
Draufsicht in Fig. 10 gezeigt. Man erkennt eine becherförmige
Vertiefung 113, die gemäß Fig. 7 über den zylindermantelförmi
gen Klemmaufnehmer 36 von unten nach oben in Richtung des
Pfeiles 50 auf den Aufnehmer 36 aufgeschoben wird.
Ein Band 35 von z. B. 2000 hintereinanderliegenden Ausgieß
einrichtungen 104 befindet sich auf der Wickelrolle 51′, während
dahinter eine weitere und nicht dargestellte Rolle angeordnet
ist. Dieses Band 35 wird von der Rolle 51′ abgezogen und nach
Umlaufen der darunter angeordneten Umlenkrolle 54′ (Fig. 7) in
Richtung des Pfeiles 55 horizontal auf der Bahn 56′ einem
antreibbaren Vereinzelungsmesser 57′ zugeführt. Wenn die
vorderste Ausgießeinrichtung 104 die Position 104a erreicht hat
(Fig. 7), befindet sich der Kolben 59 eines Luftzylinders 80 im
unteren Oszillationszustand, bzw. er bewegt sich gerade entgegen
der Richtung des Pfeiles 50 nach unten. Dann wird diese linke
Ausgießeinrichtung 104 aus der Position 104a um eine Stufe nach
links direkt über einen Aufschieber 61 gefördert, der an seinem
dem Vereinzelungsmesser 57′ zugeordneten Ende ein Untermesser
trägt. Befindet sich die Ausgießeinrichtung 104 in der Position
links von der der Einrichtung 104a, dann kann der Luftzylinder
60 betätigt und der Kolben 59 mit dem Aufschieber 61 in Richtung
des Pfeiles 50 nach oben geschoben werden, wobei einerseits und
zuerst die am weitesten links liegende Ausgießeinrichtung 104
vom Band 35 abgetrennt und vereinzelt wird. Sie wird dann nach
oben in Richtung des Pfeiles 50 auf den Klemmaufnehmer 36 am
Untertrum 58 des Endlosbandes 31 aufgeschoben. Der Klemmaufneh
mer 36 schiebt sich dann in die becherförmige Vertiefung 113 der
Ausgießeinrichtung 104 und setzt diese am Endlosband 31 fest.
Bei einem Takt von einer Sekunde wird alle Sekunden ein leerer
Klemmaufnehmer 36 über den Luftzylinder 60 mit Vereinzelungs
messer 57 positioniert, und alle Sekunden kann ein Klemmaufneh
mer 36 mit einer Ausgießeinrichtung 104 versehen werden.
In Fig. 8 sieht man rechts die Position IV, in welcher die
Packung 8 unter dem Füllrohr 16 steht. Links daneben ist eine
Position IV′, bei welcher die Ausgießeinrichtungen vom Klemm
aufnehmer 36 mittels Abstreiferschienen 62 in den Rand 107 des
Oberbodens der Packung 8 hineingeschoben werden.
In einer Position V′ soll die Ausgießeinrichtung verschweißt
werden. Ein nicht weiter dargestellter Hebemechanismus hebt die
Packung 8 in Richtung Pfeil 61 an. Heizbacken 88 sind auf einer
Führungsstange 69 in Richtung der Pfeile 70 bewegbar angeordnet
und sorgen für die Vorheizung der miteinander zu verschweißenden
Kunststoffteile, bevor die über einen Luftzylinder 71 betätigte
Heiz- und Gegenbacke für den nötigen Andruck sorgt, so daß die
aufgesetzte Ausgießeinrichtung 104 fest am Rand 107 des Loches
103 im Oberboden 102 festgeschweißt wird.
Nach Absenken auf die Standfläche 2 in der Position V′ ist
danach die Packungsreihe gefüllt und mit angeschweißten Ausgieß
einrichtungen 104 fest verschlossen, so daß sie ähnlich wie bei
der Ausführungsform der Fig. 1 durch einen Abförderer in die
Endposition IX gebracht werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Tiefzieh- und Formvorrichtung
2 Standfläche
3 Zuführförderer
4 Pfeilrichtung, Förderrichtung
5 Stanzeinrichtung
7, 7′ Dreiecke
8 Packungen
9 Gehäuse
10 Schleuse
11 Pfeil
12 Zwischenförderer, Endlosriemen
13 Pfeil
14 Transportkasten
15 Querförderrichtung
15′ Pfeil
16 Füllrohre
17 Füllstation
18 Schubstange, Hebel
19 Nocken, Kurvensteuerungen
20 Aufnahmevorrichtung
21 Schubstangen
22 Dorne
24 Pfeil
25 Abförderer
26 Trenneinrichtung
27 Pfeil
27′, 28 Mitnehmereinrichtungen
29 Mitnehmer
30 Kurbel, Förderer
31 Schubstange, Endlosband, Motor
32 Kurve
33 Doppelpfeil, Hebel
33′ Hebel
34 Achse, Rolle
35 Umlenkrolle, Band
36 Klemmaufnehmer
36′ Umlenkrolle
37 Sterilisierungseinrichtung
38 Führungen
39 Klebstoffaufbringeinrichtung
40, 41 Seitenwände, Kurvenscheibe
42 Naht
50 Pfeil
51′ Wickelrolle
54′ Umlenkrolle
55 Pfeil
56′ Bahn
57′ Vereinzelungsmesser
58 Untertrum
59 Kolben
60 Luftzylinder
61 Aufschieber, Pfeil
62 Abstreiferschienen
68 Heizbacken
69 Führungsstange
70 Pfeile
71 Luftzylinder
102 Oberboden
103 Loch
104, 104a Ausgießeinrichtung
105, 106 Querförderer
107 Rand
108 Unterteil
109 Scharnier
110 Verschlußstück
111 Sollbruchlinien
112 Siegelnähte
113 becherförmige Vertiefung
I Position
II Position
III Position
IV Position
IV′ Position
IX Endposition
V Position
V′ Position
VI Position
VII Position
VIII Position
X Position
XI Position
2 Standfläche
3 Zuführförderer
4 Pfeilrichtung, Förderrichtung
5 Stanzeinrichtung
7, 7′ Dreiecke
8 Packungen
9 Gehäuse
10 Schleuse
11 Pfeil
12 Zwischenförderer, Endlosriemen
13 Pfeil
14 Transportkasten
15 Querförderrichtung
15′ Pfeil
16 Füllrohre
17 Füllstation
18 Schubstange, Hebel
19 Nocken, Kurvensteuerungen
20 Aufnahmevorrichtung
21 Schubstangen
22 Dorne
24 Pfeil
25 Abförderer
26 Trenneinrichtung
27 Pfeil
27′, 28 Mitnehmereinrichtungen
29 Mitnehmer
30 Kurbel, Förderer
31 Schubstange, Endlosband, Motor
32 Kurve
33 Doppelpfeil, Hebel
33′ Hebel
34 Achse, Rolle
35 Umlenkrolle, Band
36 Klemmaufnehmer
36′ Umlenkrolle
37 Sterilisierungseinrichtung
38 Führungen
39 Klebstoffaufbringeinrichtung
40, 41 Seitenwände, Kurvenscheibe
42 Naht
50 Pfeil
51′ Wickelrolle
54′ Umlenkrolle
55 Pfeil
56′ Bahn
57′ Vereinzelungsmesser
58 Untertrum
59 Kolben
60 Luftzylinder
61 Aufschieber, Pfeil
62 Abstreiferschienen
68 Heizbacken
69 Führungsstange
70 Pfeile
71 Luftzylinder
102 Oberboden
103 Loch
104, 104a Ausgießeinrichtung
105, 106 Querförderer
107 Rand
108 Unterteil
109 Scharnier
110 Verschlußstück
111 Sollbruchlinien
112 Siegelnähte
113 becherförmige Vertiefung
I Position
II Position
III Position
IV Position
IV′ Position
IX Endposition
V Position
V′ Position
VI Position
VII Position
VIII Position
X Position
XI Position
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Fließmittel
packungen, in deren Oberboden (102) eine Öffnung (103) angeord
net ist und der Oberboden (102) mit einer Ausgießeinrichtung
(104) verbindbar ist, wobei die Vorrichtung
- a) einen ersten Zuführförderer (3) mit einer Standfläche (2) für offene, leere Packungen (8),
- b) Förderer (12, 105, 106, 27′, 28, 25) für das intermit tierende Bewegen der Packungen (8) von einer Grundposition (I) in einzelne Zwischenpositionen (II-X, XI) und eine Endposition (IX),
- c) eine Füllstation (17),
- d) eine Verschließstation (20) und
- e) einen Abförderer (25) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsablauf hinter dem
Zuführförderer (3) ein Querschiebeförderer und zwischen dem
Zuführförderer (3) und dem Abförderer (25) auf einer Höhe
unterhalb der Standfläche (2) Querförderer (105, 106) und
Mitnehmereinrichtungen (27′, 28) zum intermittierenden Bewegen
von Transportkästen (14) und auf einer Höhe über den Trans
portkästen (14) ein Zwischenförderer (12) vorgesehen sind und
daß die Füll- (17) und Verschließstation (20) im Bereich der
Querförderer (105, 106) auf einer Höhe über den Transportkästen
(14) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Transportkästen (14) jeweils nach oben offene, im Quer
schnitt U-förmige Behälter einer Länge sind, welche der Länge
des längsten Stranges von zu fördernden Packungen (8) ent
spricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß in Förderrichtung (4) des Zuführförderers (3) zwei
Querförderer (105, 106) hintereinander angeordnet sind, die in
jeweils entgegengesetzte Richtungen (15, 24) fördern und
zwischen ihren Endpositionen (XI, V; VI, X) wenigstens eine
Zwischenposition (III, IV; VII, VIII) unter der Füllstation (17)
bzw. unter der Verschließstation (20) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (4) des Zuführförderers
(3) quer nebeneinander zwei in jeweils entgegengesetzte Richtun
gen fördernde Mitnehmereinrichtungen (27′, 28) zur Überführung
der Transportkästen (14) von einem Querförderer (105) zum
anderen (106) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Querförderer (105, 108) und Mitnehmer
einrichtungen (27′, 28) und vorzugsweise auch der Querschiebe
förderer und/oder der Abförderer (25) um horizontal angeordnete
Achsen umlaufende Endlosriemen aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß unter der Auflagefläche des Transportkastens
(14) Ausnehmungen zur Aufnahme von an den Mitnehmereinrichtungen
(27′, 28) angebrachten Mitnehmern vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Förderer und Mitnehmereinrichtungen
(27′, 28) innerhalb eines durch ein Gehäuse (9) mit Schleusen
(10) abgeschlossenen, aseptischen Raumes angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß neben der Verschließstation (20) im Abstand
mindestens eine Rolle (34, 51′) mit einem aufgewickelten Band
(35) von Ausgießeinrichtungen (104) mit horizontal und in
Förderrichtung (4) des Zuführförderers (3) angeordneter Dreh
achse angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Füller der Füllstation (17) ein
vertikal nach unten reichendes Füllrohr (16) aufweist und daß
unter und/oder neben den Standschienen im Bereich der Füller ein
Hebemechanismus zum Anheben der Packungsreihe (8) über die
Füllrohre (16) hinweg angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschließstation (20) Fördermittel für
auf die gefüllten Packungen (8) aufzusetzende Ausgießeinrichtun
gen (104) aufweist, welche ein Endlosband (31) mit nach außen
vorstehend angebrachten, federnden Klemmaufnehmern (38) auf
weisen, daß im Bereich des Untertrums (58) des Endlosbandes
(31), welches dicht über den Packungen (8) bewegbar ist, in der
vertikalen Richtung bewegbare Abstreifer (62) aufweist, und daß
in vertikaler Richtung bewegbare Aufschieber (61) zum Auf
schieben der Ausgießeinrichtung (104) auf den Klemmaufnehmer
(36) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschließstation (86) (Fig. 8) zwei in
Querrichtung hintereinander angeordnete Bearbeitungsstationen
(IV′, V′) aufweist, von denen die erste (IV′) für das Aufsetzen
der Ausgießeinrichtung (104) mittels des zweiten Förderers (31),
der Klemmaufnehmer (36) und der Abstreifer (62) und die zweite
(V′) für das Anbringen der in der Öffnung (103) des Oberbodens
(102) der Packung (8) aufgesetzten Ausgießeinrichtung (104)
vorgesehen sind, wobei diese zweite Bearbeitungsposition (V′)
einen weiteren Hebemechanismus für die Reihe der Packungen (8)
aufweist.
12. Verwendung einer Füll- und Verschließvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Packungen, die
ganz aus Kunststoff bestehen, einschließlich der in der Ver
schließstation aufgesetzten Ausgießeinrichtung.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff tiefziehfähig und auch siegelfähig ist, vorzugs
weise ein bis zu 70% gefülltes Kunststoffmaterial ist, wobei
als Füllstoffe Kreide und/oder Glimmer und/oder Talkum und/oder
Gips verwendbar sind.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116370A DE4116370A1 (de) | 1990-05-23 | 1991-05-18 | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen |
EP91119604A EP0513439A1 (de) | 1991-05-18 | 1991-11-16 | Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen |
AU89486/91A AU654832B2 (en) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | Device for filling and sealing packages for liquid products |
KR1019920702562A KR970011361B1 (ko) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | 액상용기의 내용물 주입 및 밀봉장치 |
CA002067496A CA2067496A1 (en) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | Device for filling and closing packs for liquids |
CS913548A CS354891A3 (en) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | Device for filling and closing bottles or jars |
PL91297602A PL168095B1 (pl) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | Urzadzenie do napelniania i zamykania opakowan ze srodkiem plynnym PL PL PL |
JP91518648A JPH05508139A (ja) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | 液体用パック容器の充填及び封口加工装置 |
PCT/DE1991/000923 WO1992020580A1 (de) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | Vorrichtung zum füllen und verschliessen von fliessmittelpackungen |
HU9203044A HU212397B (en) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | Apparatus for filling and closing packages for packing liquids |
US07/856,920 US5447007A (en) | 1991-05-18 | 1991-11-22 | Device for filling and closing packs for liquids |
CN91111217A CN1067015A (zh) | 1991-05-18 | 1991-11-23 | 用于充灌和封闭流体包装件的设备 |
TW080110230A TW208688B (de) | 1991-05-18 | 1991-12-28 | |
NO92920817A NO920817L (no) | 1991-05-18 | 1992-03-02 | Innretning for fylling og lukning av pakninger for vaesker |
FI921072A FI95678C (fi) | 1991-05-18 | 1992-03-12 | Laite nestepakkausten täyttämistä ja sulkemista varten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4016538 | 1990-05-23 | ||
DE4116370A DE4116370A1 (de) | 1990-05-23 | 1991-05-18 | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116370A1 true DE4116370A1 (de) | 1991-11-28 |
Family
ID=25893460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116370A Ceased DE4116370A1 (de) | 1990-05-23 | 1991-05-18 | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4116370A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207896A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Tetra Pak Gmbh | Verfahren zum sterilisieren von hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4224003A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Tetra Pak Gmbh | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Fließmittelpackungen |
DE4313325A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-10 | Tetra Pak Gmbh | Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen |
DE19654373A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf Packungen |
DE19806111A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Tetra Laval Holdings & Finance | Transport- und Positioniervorrichtung für ein Packungsgebinde |
US8093517B2 (en) | 2006-05-19 | 2012-01-10 | Carl Zeiss Meditec Ag | Arrangement for influencing device functions by means of a foot movement |
CN103130164A (zh) * | 2011-11-23 | 2013-06-05 | 四川制药制剂有限公司 | 具备疏水凹槽的微灌装封膜机 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020939A (en) * | 1959-10-16 | 1962-02-13 | Silver Creek Prec Corp | Container handling means |
US3244576A (en) * | 1963-02-04 | 1966-04-05 | Thermoplastic Ind Inc | Apparatus for manufacturing flexible bags with nozzle |
US3434908A (en) * | 1965-11-12 | 1969-03-25 | Summerhayes Holdings Ltd | Sealing head |
DE1782777A1 (de) * | 1965-12-13 | 1972-10-26 | Evers Heinz Dipl Ing Dr | Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen und gegebenenfalls vorherigen Evakuieren und Vorspuelen von Kunststoffflaschen |
FR2149906A5 (de) * | 1971-08-04 | 1973-03-30 | Toyo Seisakusho Kk | |
FR2482554A1 (fr) * | 1980-05-14 | 1981-11-20 | Kimmel Bertrand | Installation de fabrication en continu de produits alimentaires liquides ou pateux |
USRE32018E (en) * | 1978-12-23 | 1985-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Method of producing sealed packaging containers |
US4566251A (en) * | 1985-01-07 | 1986-01-28 | Ex-Cell-O Corporation | Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine |
DE3531728A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | Tetra Pak International AB, Lund | Maschine zur herstellung von verpackungsbehaeltern |
DE3610362A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Verpackungsmaschine |
DE3701915A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Finnah Gmbh | Verfahren und maschine zur sterilverpackung von fuellguetern in behaeltern |
US4788811A (en) * | 1986-05-17 | 1988-12-06 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Process and apparatus for assembling and liquor-charging of packages of paper and the like |
US4807421A (en) * | 1985-07-19 | 1989-02-28 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Equipment for handling various containers |
EP0188153B1 (de) * | 1984-12-18 | 1989-03-22 | Societe D'etudes Et De Realisation D'equipements Automatises | Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen und VerschlieBen von Fläschchen |
DE3814482A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum fuellen und/oder verschliessen von verpackungsbehaeltern |
EP0450146A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-09 | Toppan Printing Co., Ltd. | Vorrichtung zum Füllen und Versiegeln |
-
1991
- 1991-05-18 DE DE4116370A patent/DE4116370A1/de not_active Ceased
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020939A (en) * | 1959-10-16 | 1962-02-13 | Silver Creek Prec Corp | Container handling means |
US3244576A (en) * | 1963-02-04 | 1966-04-05 | Thermoplastic Ind Inc | Apparatus for manufacturing flexible bags with nozzle |
US3434908A (en) * | 1965-11-12 | 1969-03-25 | Summerhayes Holdings Ltd | Sealing head |
DE1782777A1 (de) * | 1965-12-13 | 1972-10-26 | Evers Heinz Dipl Ing Dr | Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen und gegebenenfalls vorherigen Evakuieren und Vorspuelen von Kunststoffflaschen |
FR2149906A5 (de) * | 1971-08-04 | 1973-03-30 | Toyo Seisakusho Kk | |
USRE32018E (en) * | 1978-12-23 | 1985-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Method of producing sealed packaging containers |
FR2482554A1 (fr) * | 1980-05-14 | 1981-11-20 | Kimmel Bertrand | Installation de fabrication en continu de produits alimentaires liquides ou pateux |
DE3531728A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | Tetra Pak International AB, Lund | Maschine zur herstellung von verpackungsbehaeltern |
EP0188153B1 (de) * | 1984-12-18 | 1989-03-22 | Societe D'etudes Et De Realisation D'equipements Automatises | Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen und VerschlieBen von Fläschchen |
US4566251A (en) * | 1985-01-07 | 1986-01-28 | Ex-Cell-O Corporation | Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine |
US4807421A (en) * | 1985-07-19 | 1989-02-28 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Equipment for handling various containers |
DE3610362A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Verpackungsmaschine |
US4788811A (en) * | 1986-05-17 | 1988-12-06 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Process and apparatus for assembling and liquor-charging of packages of paper and the like |
DE3701915A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Finnah Gmbh | Verfahren und maschine zur sterilverpackung von fuellguetern in behaeltern |
DE3814482A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum fuellen und/oder verschliessen von verpackungsbehaeltern |
EP0450146A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-09 | Toppan Printing Co., Ltd. | Vorrichtung zum Füllen und Versiegeln |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207896A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Tetra Pak Gmbh | Verfahren zum sterilisieren von hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4207896C2 (de) * | 1992-03-12 | 1998-07-30 | Tetra Pak Gmbh | Verfahren zum Sterilisieren von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4224003A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Tetra Pak Gmbh | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Fließmittelpackungen |
DE4313325A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-10 | Tetra Pak Gmbh | Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen |
US5487253A (en) * | 1993-04-23 | 1996-01-30 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Device for conveying and processing packs for liquids |
DE4313325C2 (de) * | 1993-04-23 | 2000-01-13 | Tetra Pak Gmbh | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen |
DE19654373A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf Packungen |
DE19806111A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Tetra Laval Holdings & Finance | Transport- und Positioniervorrichtung für ein Packungsgebinde |
DE19806111B4 (de) * | 1998-02-14 | 2004-07-08 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Transport- und Positioniervorrichtung für ein Packungsgebinde |
US8093517B2 (en) | 2006-05-19 | 2012-01-10 | Carl Zeiss Meditec Ag | Arrangement for influencing device functions by means of a foot movement |
CN103130164A (zh) * | 2011-11-23 | 2013-06-05 | 四川制药制剂有限公司 | 具备疏水凹槽的微灌装封膜机 |
CN103130164B (zh) * | 2011-11-23 | 2014-10-15 | 四川制药制剂有限公司 | 具备疏水凹槽的微灌装封膜机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838076B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Groß-)Packungen | |
DE69213337T2 (de) | Vorrichtung vom vertikalen Typ, zum Formen, Füllen und Schliessen von flexiblen Verpackungen | |
DE3207426C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus thermoplatischen Folienbändern | |
DE60303240T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produkts unter Verwendung einer flachen rohrförmigen Verpackung | |
DE4035352C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln | |
DE68905158T2 (de) | Wasch- und reinigungssystem an verpackungsmaschinen. | |
EP1598273B1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschliessen von Behältern | |
EP2251264A1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit Deckeln | |
CH459045A (de) | Verfahren zum Herstellen prallvoller Beutelpackungen | |
DE1586263B2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einbringen von aus mehreren Gegenständen zusammengesetzten Lagen in einen Behälter | |
EP0680439B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung | |
DE102017102914A1 (de) | Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsmaschine | |
EP0413927B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung | |
EP0513439A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen | |
DE69805083T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versiegeln der offenen enden eines stromes von verpackungen | |
EP2412632B1 (de) | Tiefziehverpackungsmachine und Verfahren zum Befüllen von Verpackungsmulden mit Produkten | |
DE1411995A1 (de) | Verpackungssystem und -geraet | |
EP2883684B1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren mit losem Objektträger | |
EP2447169A2 (de) | Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schalenverschließmaschine | |
DE4313325C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen | |
WO1998028191A1 (de) | Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen | |
DE4116370A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen | |
EP0870683A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen (Füllen) von Beutelpackungen für Tabak | |
DE2636320C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Palettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen | |
EP0217057B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |