EP0680439B1 - Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0680439B1 EP0680439B1 EP94905065A EP94905065A EP0680439B1 EP 0680439 B1 EP0680439 B1 EP 0680439B1 EP 94905065 A EP94905065 A EP 94905065A EP 94905065 A EP94905065 A EP 94905065A EP 0680439 B1 EP0680439 B1 EP 0680439B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- package
- filling
- covering foil
- edge
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 2
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 65
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/162—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
- B65B7/164—Securing by heat-sealing
Definitions
- the invention relates to a method for filling and closing a package which is open on one side and which has sealable plastic at least on its edge to be closed, in which the package is conveyed intermittently in a first conveying direction, is filled in a filling station and then a cover film is placed on the edge and is sealed with this.
- the object of the invention is to provide a method of the type mentioned above and to improve it in such a way that the risk of splashing of the filling material is considerably reduced and preferably even avoided, despite a high level of work during filling and closing of the packs.
- the pack is stopped at a main standstill in the filling station, a hole of a cover film web having been arranged in the filling station at a height above the pack that during this main standstill of the pack and cover film web the pack passes through this hole is filled, the cover film web is advanced in a second direction of movement at an angle to the first conveying direction above the conveyor belt to such an extent that the entire opening, including the edge of the pack, is covered by the cover film material, and after punching out a cover film, it is still on the edge during the main standstill the package is sealed, after which the package is moved on the conveyor belt while the cover sheet remains stationary.
- the essential measure of the invention is the main stoppage of the package, during which the package is first filled and then closed.
- a device operating according to such a method can therefore be designed for a correspondingly high output.
- the further essential solution concept of the invention lies in the cover film web which is moved at an angle to the first conveying direction and which is moved independently of the pack and relative to it.
- a hole is arranged in the cover film web and this hole is brought over the open side of the package to be filled, after which the stated main downtime begins. At the beginning, the package can and is filled from above through the hole in the cover sheet.
- the cover film web is moved on until there is no longer any hole or recess above the opening of the pack to be closed, rather cover film material covers the entire pack, including the edge of the pack. Then, during the main downtime of the pack, a punching tool is set in motion, which punches out the cover film, which is then sealed to the edge of the pack in the course of the same movement shortly thereafter. Only now is the main downtime over, and after the initial acceleration, the pack can be moved further in the mentioned first conveying direction with the aid of the conveyor belt. The contents can no longer spill over the edge of the package.
- the hole in the cover film web is formed by punching out a cover film. It has been spoken of the advance movement of the cover film web after the pack has been filled to such an extent that no opening is located above the open package, but rather cover film material covers the entire upper side of the pack. Then the cover film is punched out. Through this punching process, a hole is made in the cover film web, the outer dimensions of which correspond to those of the cover film. Consequently, the punching out of the cover film can also be taken as the formation of the hole. Then, advantageously, the cover film web does not need to be moved further after the cover film has been punched out and sealed, until the filling process of the next pack is completed. This not only saves time but also material for the cover film web.
- a lid is additionally placed on the filled and already sealed with the cover film, by means of which the edge of the pack is stiffened considerably and inexpensively.
- the cycle sequence has so far been greatly reduced due to the risk of splashing after filling.
- the material thickness of the cover film web is so small, for example the thickness is in a range between 0.1 mm and 0.5 mm, that it is practically impossible to speak of any material consumption worth mentioning.
- the time required for the application of this cover film is also so small that it can be practically neglected in the course of the entire process steps.
- a package remains filled and closed with the stiffening lid as previously in the prior art, but with the great difference that the risk of splashing is considerably reduced, if not avoided, by the described and surprising measures without additional effort.
- the stiffening lid is only attached mechanically, the package is liquid-tight, which can even be modified to be gas-tight if an appropriate cover film is used.
- the invention also relates to a device for filling and closing a package of the type described by placing a cover film to be sealed with the edge and sealable with this, and this device has a conveyor belt with holders for receiving and conveying the package in a first conveying direction under a filling station with the filling tube movable in a third, vertical direction.
- the invention provides that a cover film web in the area of the filling station of one first roll to a second roll in a second direction of movement at an angle to the first conveying direction above the conveyor belt, approximately at the level of the upper edge of the holder, is intermittently movable, that a punching and sealing tool is arranged in the region of the filling station and that the filling tube is located within the active surface of the punching and sealing tool and is arranged to be movable relative to this and that the drives for the moving parts are synchronously coordinated.
- the essential effect of the device provided with these features according to the invention is primarily directed to the area of the filling station in which the conveyor belt is crossed by the cover film web in such a way that the cover film web runs above the conveyor belt in height, approximately at the height of the upper edge the adhesion, because in the latter there are the packages that are open on one side and that stand on the conveyor belt and are to be closed at the top by the cover film.
- the movement of the cover film web is provided intermittently as well as that of the conveyor belt. Preferably both stop at the same time in the area of the filling station so that the essential processing operations can take place there.
- the operation mainly involves filling the package via a vertically movable filling tube which, before filling, is lowered down into the open package and pulled up during the filling process until the filling process has ended, the package in the required fill level is filled, and then the fill pipe is pulled up further in the third vertical direction.
- the further activity and effect of the device in the area of the filling station is the cutting out or punching out of the cover film from the web, a process which is carried out by the punching and sealing tool, which is also expediently arranged in the area of the filling station in order to achieve longer conveying paths avoid.
- the punching and sealing mainly takes place in the edge area of the product, ie the pack to be filled.
- the opening inside the edge of the pack is the effective area of the Tools, and this is large enough to also accommodate a filling tube, which can thus move up and down in the third vertical direction within a frame-shaped punching and sealing tool.
- the tool For punching out, the tool only needs to move downwards in this third vertical direction and then up again; and the same applies to the sealing process. If the pack to be filled is in the main downtime and already in the right place within the filling station, then only the individual tool parts need to be moved down and then up again in the third vertical direction to carry out all the work and the to fully develop the desired effect.
- the coordination of the drives for the moving parts is provided in such a way that the method steps explained at the outset run in the correct sequence of times: firstly arranging the cover film web with the hole formed therein in the area of the filling station; Filling the pack; Advance the cover film web until the packaging opening is covered; Punching out the sufficiently large cover film; Sealing them to the top of the pack; Moving back all tools while opening the sealing tools; and moving the filled and sealed package to the next processing station.
- the holder and the conveyor belt are made of steel and the first conveying direction is preferably perpendicular to the second direction of movement of the cover film web. It is favorable to keep the packs to be filled and open on one side, which are, for example, cup-shaped and made entirely of plastic, in a magazine. Bit by bit, these packs are placed in steel holders and are therefore kept stable and defined. If the conveyor belt is also made of steel, the precise arrangement of the packs or their edges under the processing tools (filling, punching out, sealing) can be maintained. Any elongation tolerances due to tensile forces within the conveyor belt between the individual holders are thereby largely eliminated. Short and precise movements can also be set particularly well when the first conveying direction of the conveyor belt with the steel holders is perpendicular to the second direction of movement of the cover film web.
- a cover placement station is arranged at a distance behind the filling station.
- the cover film is sealed in the filling station and thus the package is secured against the risk of splashing, and the arrangement of a cover placement station next to the filling station means that practically no additional space is required compared to conventional devices, and nevertheless prefabricated covers which may also be present in a magazine can be pressed on and with Clamping or snap action are held on the upper edge of the filled package, with the result that the package treated according to the invention is given a very rigid edge on the outside.
- the design of the pack to be filled is also not critical.
- the pack can be trough-shaped, cup-shaped or the like and is shown here as rectangular in cross-section in FIGS. 1 to 4 and oval in plan view in FIG. 5.
- the package which is open on one side, is labeled 1 and has an upper edge to be closed 2, which can be seen in Figure 5.
- Such packs can, for example, be thermoformed from plastic and lie in a magazine (not shown) from which they are removed and inserted into steel holder 3. These are located at precisely defined intervals on a steel conveyor belt 4 which, in the illustration in FIG. 5, moves from top to bottom in a first conveying direction 5 (see arrows 5).
- the steel conveyor belt 4 runs against the viewing direction of the viewer.
- Figures 1 and 4 which essentially represent a cross-sectional view along the line IV-IV of Figure 5
- the steel conveyor belt 4 is shown schematically.
- the filling station 6 is located where the steel conveyor belt 4 intersects with the cover sheet 7.
- the cover film web 7 is guided from a first roll 8 to a second roll 9 and can be moved intermittently in a second movement direction 10 at an angle of 90 ° to the first conveying direction 5 of the steel conveyor belt 4.
- FIG. 5 shows the top view of the device and in particular of the cover film web 7 crossing the conveyor belt 4 at the filling station 6, the punching and sealing tool from FIGS. 1 to 4, generally designated by 14, can be seen in the different positions. It is essentially an upper position according to FIGS. 1 to 3 and a lower position according to FIG. 4, the movement of the punching and sealing tool 14 being provided vertically from top to bottom and from bottom to top.
- the punching and sealing tool 14 fits in its outer dimensions to the steel holder 3, because from the cover film web 7, the cover film 12 must be punched out according to the size of the pack 1 to be covered, including its edge 2, and then sealed using the sealing tool.
- a filling pipe 15 which can be moved up and down relative to the latter and which can also be moved up and down in the vertical direction, but is independent of the movement of the punching and locking tool 14, that is to say movable relative to the latter .
- packages 1 which are open on one side are removed with a flange 2 which extends outwards and completely surrounds the upper opening of package 1 and inserted into steel holders 3 which are mounted on a conveyor belt 4 at a fixed distance from one another and be placed intermittently in the first conveying direction 5 (FIG. 5) such that they are advanced from one position shown in FIG. 5 to the next and stopped there.
- FIG. 5 where the cover film web 7 crosses the conveyor belt 4, two of these stations can be seen, and one looks from above into the empty, oval cross-section of the package 1 with the peripheral edge 2, the circumferential profile of the holder 3 also being shown can be seen.
- cover film web 7 is punched out at the intersection in the area of the filling station 6 in the size of a cover film 12 and this cover film 12 is sealed onto the edge 2 of the package 1.
- the cover film web 7 thus has a hole which is designated 11 in the position shown horizontally to the right of the intersection and through which one can see the cover film 12 at the intersection.
- This representation corresponds to the position of FIG. 4.
- the cover film 12 is sealed onto the edge, and then the conveyor belt 4 switches one position further in the first conveying direction 5, so that the closed package standing under the cross point can be seen in FIG the cover sheet 12 sees.
- the cover film web 7 has automatically received the hole 11 through which the filling can be carried out in the next step.
- the punching and sealing tool 14 is then pulled up again in the direction of the arrow 20.
- the conveyor belt 4 with the holder 3 with inserted, filled and closed package 1 can then be switched one position further downward from the intersection in the first conveying direction 5 (FIG. 5), as described at the beginning, so that the process is now repeated positionally .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen und Verschließen einer einseitig offenen Packung, die wenigstens an ihrem zu verschließenden Rand versiegelungsfähigen Kunststoff aufweist, bei dem die Packung in einer ersten Förderrichtung intermittierend gefördert, in einer Füllstation gefüllt wird und danach eine Deckfolie auf den Rand aufgelegt und mit diesem versiegelt wird.
- Zum Füllen und Verschließen von Margarine- oder Joghurtpackungen ist es bekannt, die einen Rand aus Kunststoff aufweisenden Packungen zu füllen und in eine Verzchließstation zu fördern, wo eine Deckfolie aus Kunststoff oder Metall oder auch eine mehrlagige Deckfolie aufgesiegelt wird.
- Es hat sich bei Hochleistungsmaschinen gezeigt, daß die soeben gefüllte und noch nicht verschlossene Packung zur Erzielung einer großen Stückzahl pro Zeiteinheit stark beschleunigt werden muß mit dem Nachteil, daß dabei Füllgut herausschwappt oder herausspritzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der vorstehend genannten Art zu schaffen und dahingehend zu verbessern, daß trotz einer hohen Arbeitsleistung beim Füllen und Verschließen der Packungen die Spritzgefahr des Füllgutes erheblich verringert und vorzugsweise sogar vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Packung in der Füllstation zu einem Hauptstillstand angehalten wird, wobei in der Füllstation auf einer Höhe über der Packung ein Loch einer Deckfolienbahn angeordnet wurde, daß während dieses Hauptstillstandes von Packung und Deckfolienbahn die Packung durch dieses Loch hindurch gefüllt wird, die Deckfolienbahn in einer zweiten Bewegungsrichtung unter einem Winkel zur ersten Förderrichtung über dem Förderband soweit vorbewegt wird, daß die gesamte Öffnung, einschließlich Rand der Packung von dem Deckfolienmaterial überdeckt ist, sowie nach Ausstanzung einer Deckfolie diese noch während des Hauptstillstandes auf den Rand der Packung aufgesiegelt wird, wonach die Packung auf dem Förderband weiterbewegt wird, während die Deckfolienbahn stillstehend verbleibt. Die wesentliche Maßnahme der Erfindung ist der Hauptstillstand der Packung, während dessen zuerst die Packung gefüllt und danach verschlossen wird. Erst nach dem Verschließen der Packung wird sie in der genannten ersten Förderrichtung beschleunigt und weiterbewegt. Eine Beschleunigung der noch nicht verschlossenen aber schon gefüllten Packung ist erfindungsgemäß mit Vorteil ausgeschlossen. Damit aber ist die Spritzgefahr in überraschender Weise eliminiert. Eine nach einem solchen Verfahren arbeitende Vorrichtung kann also auf eine entsprechend hohe Leistung ausgelegt werden.
- Der weitere wesentliche Lösungsgedanke der Erfindung liegt in der unter dem Winkel zur ersten Förderrichtung bewegten Deckfolienbahn, die unabhängig von der Packung und relativ zu dieser bewegt wird. In der Deckfolienbahn wird ein Loch angeordnet und dieses Loch über die offene Seite der zu füllenden Packung gebracht, wonach die genannte Hauptstillstandszeit beginnt. Bei deren Beginn kann und wird die Packung von oben durch das Loch der Deckfolienbahn gefüllt.
- Während die Packung gefüllt noch stehenbleibt, wird die Deckfolienbahn weiterbewegt, bis über der zu verschließenden Öffnung der Packung keinerlei Loch oder Ausnehmung mehr vorhanden ist, vielmehr Deckfolienmaterial die gesamte Packung, einschließlich Rand der Packung, überdeckt. Dann wird immer noch während der Hauptstillstandszeit der Packung ein Stanzwerkzeug in Bewegung gesetzt, welches die Deckfolie ausstanzt, die im Zuge derselben Bewegung kurzzeitig danach mit dem Rand der Packung versiegelt wird. Jetzt erst ist die Hauptstillstandszeit zu Ende, und die Packung kann nach anfänglicher Beschleunigung mit Hilfe des Förderbandes in der genannten ersten Förderrichtung weiterbewegt werden. Das Füllgut kann nicht mehr über den Rand der Packung hinausschwappen.
- Besonders günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß das Loch in der Deckfolienbahn durch die Ausstanzung einer Deckfolie gebildet wird. Es wurde vorstehend von der Vorbewegung der Deckfolienbahn nach dem Füllen der Packung soweit gesprochen, daß keinerlei Öffnung mehr über der oben offenen Packung liegt, vielmehr Deckfolienmaterial die gesamte obere Seite der Packung überdeckt. Danach erfolgt das Ausstanzen der Deckfolie. Durch diesen Ausstanzvorgang bringt man in der Deckfolienbahn ein Loch an, dessen Außenmaße der der Deckfolie entsprechen. Folglich kann das Ausstanzen der Deckfolie zugleich als Ausbildung des Loches genommen werden. Dann braucht mit Vorteil die Deckfolienbahn nach dem Ausstanzen und Aufsiegeln der Deckfolie nicht mehr weiterbewegt zu werden, bis der Füllvorgang der nächstfolgenden Packung abgeschlossen ist. Dadurch wird nicht nur Zeit sondern auch Material der Deckfolienbahn gespart.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß auf die gefüllte und mit der Deckfolie bereits verschlossene Packung zusätzlich ein Deckel aufgesetzt wird, durch den der Rand der Packung erheblich und günstig versteift wird. Zwar ist es an sich schon bekannt, Packungen ähnlicher Art mit einem Deckel zu verschließen, die Taktfolge wurde aber durch die Spritzgefahr nach dem Füllen bislang stark reduziert. Die Materialdicke der Deckfolienbahn ist so gering, z.B. liegt die Dicke in einem Bereich zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm, daß von einem nennenswerten Materialverbrauch praktisch nicht gesprochen werden kann. Der für das Aufbringen dieser Deckfolie erforderliche Zeitaufwand ist ebenfalls derart gering, daß man ihn im Zuge der gesamten Verfahrensschritte praktisch vernachlässigen kann. Infolgedessen verbleibt als Ergebnis ein Füllen einer Packung und Verschließen mit dem versteifenden Deckel wie bisher beim Stand der Technik, jedoch mit dem großen Unterschied, daß durch die beschriebenen und überraschenden Maßnahmen ohne Mehraufwand die Spritzgefahr erheblich verringert, wenn nicht sogar vermieden ist. Obwohl der versteifende Deckel nur mechanisch aufgesetzt wird, liegt eine Flüssigkeitsdichtigkeit der Packung vor, die man bei Verwendung einer entsprechenden Deckfolie sogar zur Gasdichtigkeit abwandeln kann.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Füllen und Verschließen einer Packung der beschriebenen Art mittels Auflegen einer mit dem Rand zu versiegelnden und mit diesem versiegelungsfähigen Deckfolie, und diese Vorrichtung weist ein Förderband mit Haltern zur Aufnahme und Förderung der Packung in einer ersten Förderrichtung unter einer Füllstation mit in einer dritten, vertikalen Richtung beweglichem Füllrohr auf. Um diese Vorrichtung mit den vorteilhaften Eigenschaften einer hohen Leistung und möglichst sogar bei geringem Platzbedarf der Vorrichtung zu versehen und die Vorrichtung so zu verbessern, daß die Spritzgefahr fast oder möglichst ganz vermieden ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Deckfolienbahn im Bereich der Füllstation von einer ersten Rolle zu einer zweiten Rolle in einer zweiten Bewegungsrichtung unter einem Winkel zur ersten Förderrichtung über dem Förderband etwa in Höhe des Oberrandes der Halter intermittierend bewegbar vorgesehen ist, daß ein Stanz- und Versiegelungswerkzeug im Bereich der Füllstation angeordnet ist und daß das Füllrohr innerhalb der Wirkfläche des Stanz- und Versiegelungswerkzeuges und relativ zu diesem bewegbar angeordnet ist und daß die Antriebe für die beweglichen Teile synchron aufeinander abgestimmt sind. Die wesentliche Wirkung der mit diesen erfindungsgemäßen Merkmalen versehenen Vorrichtung richtet sich vorwiegend auf den Bereich der Füllstation, in welchem das Förderband von der Deckfolienbahn gekreuzt wird derart, daß die Deckfolienbahn in der Höhe gesehen über dem Förderband verläuft, und zwar etwa in der Höhe des Oberrandes der Hafte, denn in letzteren befinden sich die einseitig offenen Packungen, die auf dem Förderband stehen und oben von der Deckfolie verschlossen werden sollen. Die Bewegung der Deckfolienbahn ist ebenso intermittierend vorgesehen wie die des Förderbandes. Vorzugsweise halten beide gleichzeitig im Bereich der Füllstation an, damit dort die wesentlichen Bearbeitungsvorgänge erfolgen können.
- Entsprechend der vorstehenden Beschreibung gehört zu dem Betrieb in der Hauptsache die Füllung der Packung über ein vertikal bewegliches Füllrohr, welches vor dem Füllen nach unten in die offene Packung abgesenkt und im Verlaufe des Füllens hochgezogen wird, bis der Füllvorgang zu Ende ist, die Packung in der nötigen Füllhöhe gefüllt ist, und danach wird das Füllrohr noch weiter in die dritte vertikale Richtung hochgezogen. Die weitere Tätigkeit und Wirkung der Vorrichtung im Bereich der Füllstation ist das Ausschneiden bzw. Ausstanzen der Deckfolie aus der Bahn, ein Vorgang, welcher von dem Stanz- und Versiegelungswerkzeug durchgeführt wird, welches zweckmäßigerweise ebenfalls im Bereich der Füllstation angeordnet ist, um längere Förderwege zu vermeiden.
- Das Stanzen und Versiegeln erfolgt vorwiegend im Randbereich des Produktes, d.h. der zu füllenden Packung. Die innerhalb des Randes der Packung vorhandene Öffnung ist die Wirkfläche der Werkzeuge, und diese ist groß genug, um auch ein Füllrohr darin aufzunehmen, welches sich also innerhalb eines rahmenförmigen Stanz- und Versiegelungswerkzeuges in der genannten dritten vertikalen Richtung auf- und abbewegen kann. Auch zum Ausstanzen braucht sich das Werkzeug nur in dieser dritten vertikalen Richtung nach unten und danach wieder nach oben zu bewegen; und ebenso verhält es sich bei dem Versiegelungsvorgang. Befindet sich die zu füllende Packung also in der Hauptstillstandszeit und bereits am richtigen Ort innerhalb der Füllstation, dann brauchen nur die einzelnen Werkzeugteile in der dritten vertikalen Richtung nach unten und danach wieder nach oben um kurze Wege bewegt zu werden, um alle Arbeiten durchzuführen und die gewünschte Wirkung voll zu entfalten. Die Abstimmung der Antriebe für die beweglichen Teile ist derart vorgesehen, daß die eingangs erläuterten Verfahrensschritte in der richtigen Zeitfolge ablaufen: zuerst Anordnen der Deckfolienbahn mit dem darin gebildeten Loch im Bereich der Füllstation; Füllen der Packung; Vorbewegen der Deckfolienbahn bis zum Abdecken der Packungsöffnung; Ausstanzen der ausreichend großen Deckfolie; Festsiegeln derselben auf dem oberen Rand der Packung; Zurückbewegen sämtlicher Werkzeuge und dabei Öffnen der Versiegelungswerkzeuge; und Weiterbewegen der gefüllten und verschlossenen Packung zur nächsten Bearbeitungsstation.
- Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß, wenn die Halter und das Förderband aus Stahl bestehen und vorzugsweise die erste Förderrichtung senkrecht zur zweiten Bewegungsrichtung der Deckfolienbahn liegt. Es ist günstig, die zu füllenden und einseitig offenen Packungen, die beispielsweise becherförmig ausgestaltet sind und ganz aus Kunststoff bestehen, in einem Magazin auf Lager zu halten. Stück für Stück werden diese Packungen in Stahlhalter gesetzt und sind dadurch stabil und definiert gehalten. Wenn auch das Förderband aus Stahl besteht, kann die präzise Anordnung der Packungen bzw. ihrer Ränder unter den Bearbeitungswerkzeugen (Füllen, Ausstanzen, Versiegeln) beibehalten werden. Etwaige Längungstoleranzen durch Zugkräfte innerhalb des Förderbandes zwischen den einzelnen Haltern sind dadurch weitgehend ausgeschaltet. Kurze und präzise Bewegungen lassen sich auch besonders dann gut einstellen, wenn die erste Förderrichtung des Förderbandes mit den Stahlhaltern senkrecht zur zweiten Bewegungsrichtung der Deckfolienbahn liegt.
- Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn - in der ersten Förderrichtung gesehen - im Abstand hinter der Füllstation eine Deckelaufsetzstation angeordnet ist. In der Füllstation wird erfindungsgemäß die Deckfolie aufgesiegelt und damit die Packung gegen Spritzgefahr gesichert, und durch die Anordnung einer Deckelaufsetzstation neben der Füllstation wird gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen praktisch kein zusätzlicher Platz benötigt, und gleichwohl können - gegebenenfalls auch in einem Magazin vorhandene, vorgefertigte - Deckel aufgedrückt und mit Klemm- oder Schnappwirkung am oberen Rand der gefüllten Packung festgehalten werden mit der Folge, daß die erfindungsgemäß behandelte Packung außen einen sehr steifen Rand erhält.
- Auch wenn man die gefüllte und mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung behandelte Packung mit einer sehr großen Beschleunigung anfährt und mit Förderbändern transportiert, ist durch die Deckfolie keine Spritzgefahr mehr zu befürchten. Die gesamte Maschine kann sehr kompakt aufgebaut und dennoch mit einer großen Leistung versehen werden. Dadurch ist es möglich, mehrere Produktionslinien nebeneinander anzuordnen, wodurch die Maschine sehr flexibel wird. Je nach Wunsch eines Kunden kann zur Auslegung auf die geforderte Leistung eine Maschine mit nur wenigen oder gegebenenfalls mit vielen Produktionslinien gebaut werden. Im praktischen Betrieb hat sich gezeigt, daß bei der Produktion mittels drei Linien 4500 Packungen pro Stunde in der beschriebenen Weise gefüllt und versiegelt werden können.
- Weitere Vorteile, Vorteilhafte Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1
- schematisch und abgebrochen eine Querschnittsansicht durch die Füllstation, wenn man entgegen der ersten Förderrichtung des Förderbandes blickt, in einer ersten Betriebsstufe vor dem Füllen,
- Figur 2
- eine ähnliche Ansicht der Figur 1, jedoch in einer zweiten Betriebsstufe, nach dem fast abgeschlossenen Füllen,
- Figur 3
- eine wiederum ähnliche Darstellung, jedoch in einer dritten Betriebsstufe nach dem Füllen und Vorbewegen der Deckfolienbahn,
- Figur 4
- eine wiederum den Figuren 1 bis 3 ähnelnde Darstellung in einer vierten Betriebsstufe nach dem Füllen, Ausstanzen der Deckfolie und Aufsiegeln derselben, vor dem vollständigen Auseinanderbewegen der Werkzeuge, und
- Figur 5
- eine Draufsicht auf die Füllstation und das von oben nach unten laufende Förderband einerseits sowie die von links nach rechts bewegbare Deckfolienbahn andererseits.
- Wesentliche Teile der einzelnen Werkzeugeinheiten sind für sich bekannt und werden hier daher nur schematisch dargestellt. Auch die Ausgestaltung der zu füllenden Packung ist unkritisch. Die Packung kann wannenartig, becherförmig oder dergleichen ausgebildet sein und ist hier in den Figuren 1 bis 4 im Querschnitt rechteckig und in Figur 5 in der Draufsicht oval dargestellt.
- Die einseitig offene Packung ist mit 1 bezeichnet und hat eine oberen zu verschließenden Rand 2, den man in Figur 5 sieht. Solche Packungen können beispielsweise aus Kunststoff tiefgezogen sein und liegen in einem nicht dargestellten Magazin, von dem sie abgenommen und in Stahlhalter 3 eingelegt werden. Diese befinden sich in exakt definierten Abständen fest auf einem Stahlförderband 4, das sich in der Darstellung der Figur 5 in einer ersten Förderrichtung 5 von oben nach unten bewegt (siehe Pfeile 5). Bei der Darstellung der Figuren 1 bis 4 läuft das Stahlförderband 4 entgegen der Blickrichtung des Betrachters. In den Figuren 1 und 4, die im wesentlichen eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV der Figur 5 darstellen, ist das Stahlförderband 4 schematisch dargestellt.
- In Figur 5 befindet sich die Füllstation 6 dort, wo sich das Stahlförderband 4 mit der Deckfolienbahn 7 kreuzt.
- Die Deckfolienbahn 7 ist von einer ersten Rolle 8 zu einer zweiten Rolle 9 geführt und kann in einer zweiten Bewegungsrichtung 10 unter einem Winkel von 90° zur ersten Förderrichtung 5 des Stahlförderbandes 4 intermittierend bewegt werden. Auf der ersten Rolle 8 befindet sich die Deckfolienbahn 7 ohne Löcher oder Ausstanzungen, während nach dem Ausstanzen des Loches 11 in Größe der Deckfolie 12 die bearbeitete Deckfolienbahn 7 auf die zweite Rolle 9 durch Drehung derselben in Richtung des gebogenen Pfeiles 13 (Figur 3) aufgerollt wird.
- Während Figur 5 die Draufsicht auf die Vorrichtung und insbesondere auf die das Förderband 4 kreuzende Deckfolienbahn 7 an der Füllstation 6 zeigt, erkennt man das allgemein mit 14 bezeichnete Stanz- und Versiegelungswerkzeug aus den Figuren 1 bis 4 in den unterschiedlichen Positionen. Es handelt sich im wesentlichen um eine obere Position gemäß den Figuren 1 bis 3 und eine untere Position gemäß Figur 4, wobei die Bewegung des Stanz- und Versiegelungswerkzeuges 14 vertikal von oben nach unten und von unten nach oben vorgesehen ist. Das Stanz- und Versiegelungswerkzeug 14 paßt in seinen Außenmaßen zum Stahlhalter 3, denn aus der Deckfolienbahn 7 muß entsprechend der Größe der abzudeckenden Packung 1, einschließlich ihres Randes 2, die Deckfolie 12 ausgestanzt und dann über das Versiegelungswerkzeug aufgesiegelt werden können.
- Außerdem befindet sich innerhalb des Stanz- und Versiegelungswerkzeuges 14 ein relativ zu diesem auf- und abbewegbares Füllrohr 15, welches ebenfalls in der vertikalen Richtung auf- und abbewegbar ist, jedoch unabhängig von der Bewegung des Stanz- und Verriegelungswerkzeuges 14, also relativ zu diesem bewegbar. Die Bewegungsmöglichkeit des Füllrohres 15, dessen darüber angeordnete Fülleinrichtungen bekannt und hier nicht dargestellt sind, reichen von einem Absenken des unteren Endes 16 des Füllrohres 15 bis in den unteren Bereich der zu füllenden Packung 1 (unten) bis in eine nach oben zurückgezogene Position in maximaler Entfernung von der Deckfolie 12, wie dies beispielsweise in Figur 4 gezeigt ist.
- Im Betrieb arbeitet die Füll- und Verschließvorrichtung der in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform wie folgt.
- Von einem nicht dargestellten Magazin werden oben einseitig offene Packungen 1 mit einem flanschartig sich nach außen erstreckenden und die obere Öffnung der Packung 1 vollständig umschließenden Rand 2 abgenommen und in Halter 3 aus Stahl eingelegt, die auf einem Förderband 4 in festem Abstand zueinander angebracht sind und intermittierend in der ersten Förderrichtung 5 (Figur 5) derart gelegt werden, daß sie von einer in Figur 5 gezeigten Position zur nächsten vorgeschoben und dort angehalten werden. Über der Kreuzstelle der Figur 5, wo die Deckfolienbahn 7 das Förderband 4 kreuzt, sind zwei dieser Stationen zu erkennen, und man blickt von oben in die im Querschnitt ovalförmige, leere Packung 1 mit dem umlaufenden Rand 2, wobei auch das Umfangsprofil des Halters 3 zu erkennen ist.
- Es wird angenommen, daß die Deckfolienbahn 7 an der Kreuzstelle im Bereich der Füllstation 6 in der Größe einer Deckfolie 12 ausgestanzt ist und diese Deckfolie 12 auf den Rand 2 der Packung 1 aufgesiegelt wird. Die Deckfolienbahn 7 hat also ein Loch, welches in der horizontal rechts neben der Kreuzstelle gezeigten Position mit 11 bezeichnet ist und durch welches man an der Kreuzstelle auf die Deckfolie 12 hindurchblickt. Diese Darstellung entspricht der Position der Figur 4. Die Deckfolie 12 wird auf den Rand aufgesiegelt, und danach schaltet das Förderband 4 in der ersten Förderrichtung 5 um eine Position weiter, so daß man in Figur 5 die unter der Kreuzstelle stehende geschlossene Packung mit Blick auf die Deckfolie 12 sieht.
- Während dieses Vorschubes der gefüllten und verschlossenen Packung wurde nun die nächste Packung 1 gerade unter die Kreuzstelle in den Bereich der Füllstation 6 vorgeschoben, wie in Figur 1 in Querschnittsansicht zu erkennen ist. Die Packung 1 ist noch leer. Nun wird das Füllrohr 15 soweit abgesenkt, daß sein unteres Ende 16 in die Nähe des Bodens der Packung 1 gelangt, eine Bewegung in vertikaler Richtung nach unten gemäß Pfeil 17. Das Füllgut wird in die Packung 1 eingefüllt, wie in Figur 2 gezeigt ist. Dieses Absenken des Füllrohres 1 gemäß Pfeil 17 und das Füllen gelingt durch das Loch 11, das man in den Figuren 1 und 2 in der Deckfolienbahn 7 deutlich sieht.
- Nach dem Einfüllen der vorgegebenen Menge Füllgut in die Packung 1 wird die Bewegungsrichtung des Füllrohres 15 umgeschaltet, wie in Figur 2 zu sehen ist und in Richtung des nach oben zeigenden Pfeiles 18 durch das Stanz- und Versiegelungswerkzeug 14 hindurch nach oben zurückgezogen. Sobald das untere Ende 16 des Füllrohres 18 den Innenraum der Packung 1 und das Loch 11 der Deckfolienbahn 7 verlassen hat, wird die Deckfolienbahn 7 in der zweiten Bewegungsrichtung 10 um eine Position nach rechts geschoben, so daß der Zustand der Figur 3 erreicht ist. Entsprechend Pfeil 19 wird nun das Stanz- und Versiegelungswerkzeug 14 in der dritten vertikalen Richtung nach unten bewegt, so daß die Deckfolie 12 aus der Deckfolienbahn 7 ausgestanzt wird, wie im Ergebnis Figur 4 darstellt. Dabei bzw. unmittelbar danach erfolgt die Aufsiegelung dieser Deckfolie 12 auf den Rand 2 der Packung 1. Dadurch hat die Deckfolienbahn 7 automatisch das Loch 11 erhalten, durch welches die Füllung in der nächstfolgenden Stufe durchgeführt werden kann. Nach dem Ausstanzen und Versiegeln der Deckfolie 12 wird nun das Stanz- und Versiegelungswerkzeug 14 in Richtung des Pfeiles 20 wieder nach oben gezogen. Das Förderband 4 mit dem Halter 3 mit eingesetzter, gefüllter und verschlossener Packung 1 kann dann aus der Kreuzstelle in der ersten Förderrichtung 5 um eine Position weiter nach unten geschaltet werden (Figur 5), wie eingangs beschrieben, so daß sich der Vorgang nun positionsweise wiederholt.
Claims (6)
- Verfahren zum Füllen und Verschließen einer einseitig offenen Packung (1), die wenigstens an ihrem zu verschließenden Rand (2) versiegelungsfähigen Kunststoff aufweist, bei dem die Packung (1) in einer ersten Förderrichtung (5) intermittierend gefördert, in einer Füllstation (6) gefüllt wird und danach eine Deckfolie (12) auf den Rand (2) aufgelegt und mit diesem versiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (1) in der Füllstation (6) zu einem Hauptstillstand angehalten wird, wobei in der Füllstation (6) auf einer Höhe über der Packung (1) ein Loch (11) einer Deckfolienbahn (7) angeordnet wurde, daß während dieses Hauptstillstandes von Packung (1) und Deckfolienbahn (7) die Packung (1) durch dieses Loch (11) hindurch gefüllt wird, die Deckfolienbahn (7) in einer zweiten Bewegungsrichtung (10) unter einem Winkel zur ersten Förderrichtung (5) über dem Förderband (4) soweitvorbewegt wird, daß die gesamte Öffnung (11), einschließlich Rand (2) der Packung (1) von dem Deckfolienmaterial (7) überdeckt wird, sowie nach Ausstanzung einer Deckfolie (12) diese noch während des Hauptstillstandes auf den Rand (2) der Packung (1) aufgesiegelt wird, wonach die Packung (1) auf dem Förderband (4) weiterbewegt wird, während die Deckfolienbahn (7) stillstehend verbleibt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (11) in der Deckfolienbahn (7) durch die Ausstanzung einer Deckfolie (12) gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gefüllte und mit der Deckfolie (12) verschlossene Packung (1) zusätzlich ein den Rand (2) der Packung (1) versteifender Deckel aufgesetzt wird.
- Vorrichtung zum Füllen und Verschließen einer einseitig offenen Packung (1), die wenigstens an ihrem zu verschließenden Rand (2) versiegelungsfähigen Kunststoff aufweist, durch Auflegen einer mit dem Rand (2) zu versiegelnden und mit diesem versiegelungsfähigen Deckfolie (12), mit einem Förderband (4) mit Haltern (3) zur Aufnahme und Förderung der Packung (1) in einer ersten Förderrichtung (5) unter der Füllstation (6) mit in einer dritten vertikalen Richtung (17, 19) beweglichen Füllrohr (15), dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckfolienbahn (7) im Bereich der Füllstation (6) von einer ersten Rolle (8) zu einer zweiten Rolle (9) in einer zweiten Bewegungsrichtung (10) unter einem Winkel zur ersten Förderrichtung (5) über dem Förderband (4) etwa in Höhe des Oberrandes der Halter (3) intermittierend bewegbar vorgesehen ist, daß ein Stanz- und Versiegelungswerkzeug (14) im Bereich der Füllstation (6) angeordnet ist, daß das Füllrohr (15) innerhalb der Wirkfläche des Stanz- und Versiegelungswerkzeuges (14) und relativ zu diesem bewegbar angeordnet ist und daß die Antriebe für die beweglichen Teile (3, 4, 6, 7, 9, 15) synchron aufeinander abgestimmt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (3) und das Förderband (4) aus Stahl bestehen und vorzugsweise die erste Förderrichtung (5) senkrecht zur zweiten Bewegungsrichtung (10) liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Förderrichtung (5) gesehen im Abstand hinter der Füllstation (6) eine Deckelaufsetzstation angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00166/93A CH687609A5 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen einer Packung. |
CH166/93 | 1993-01-20 | ||
PCT/EP1994/000100 WO1994016949A1 (de) | 1993-01-20 | 1994-01-14 | Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0680439A1 EP0680439A1 (de) | 1995-11-08 |
EP0680439B1 true EP0680439B1 (de) | 1997-03-12 |
Family
ID=4180763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94905065A Expired - Lifetime EP0680439B1 (de) | 1993-01-20 | 1994-01-14 | Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5606847A (de) |
EP (1) | EP0680439B1 (de) |
JP (1) | JP3375133B2 (de) |
AT (1) | ATE149934T1 (de) |
CH (1) | CH687609A5 (de) |
DE (1) | DE59402071D1 (de) |
WO (1) | WO1994016949A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE502434C2 (sv) * | 1994-02-10 | 1995-10-16 | Lars Olof Andersson | Förfarande och anordning för tillslutning av åtminstone den ena änden av ett rör samt för tillslutningen avsedd plugg |
DE69514093T2 (de) * | 1994-03-07 | 2000-04-20 | The Pillsbury Co. | Vorrichtung zum versiegeln eines behälters |
IL132708A (en) | 1999-02-24 | 2004-12-15 | Hefestus Ltd | Packaging method and apparatus |
US6666005B1 (en) * | 1999-05-18 | 2003-12-23 | Ishida Co., Ltd. | Packaging method and packaging apparatus |
JP3547375B2 (ja) * | 2000-07-31 | 2004-07-28 | 株式会社シンセイ | カップ食品の連続自動充填包装機におけるカップ搬送用のリテーナー装置 |
WO2005102842A1 (en) * | 2004-04-20 | 2005-11-03 | Henriksen Joergen | A container closure application system and method |
US7217033B2 (en) * | 2004-05-13 | 2007-05-15 | Fres-Co System Usa, Inc. | Aseptic packaging for foods and systems and methods for aseptically packaging foods |
DE102004024358A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-15 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Schneiden von Packungen |
FR2876659B1 (fr) * | 2004-10-15 | 2006-12-29 | Bailly Constructeur Sarl Ets | Procede et appareil pour placer automatiquement un film sur des caisses |
DE102006017258B4 (de) * | 2006-04-12 | 2011-07-21 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG, 87787 | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine |
DE502007000406D1 (de) * | 2007-05-03 | 2009-03-12 | Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von Mehrtagesverpackungen mit verschiedenen Arzneimitteln |
DE102007022212B3 (de) * | 2007-05-11 | 2008-12-18 | Joachim Lachnitt | Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln einer Aufreissfolie auf ein Verpackungselement |
ITMO20080063A1 (it) * | 2008-03-05 | 2009-09-06 | Inovapak Srl | Apparati e metodi per produrre contenitori |
IT1398330B1 (it) * | 2010-02-09 | 2013-02-22 | Sarong Spa | Apparato per formare ed etichettare un oggetto ed oggetto cosi' ottenuto |
JP5685420B2 (ja) * | 2010-11-16 | 2015-03-18 | ラピスセミコンダクタ株式会社 | チップ部品包装装置、チップ部品の包装方法及びカバーテープ |
JP5774950B2 (ja) * | 2011-09-16 | 2015-09-09 | 株式会社古川製作所 | トレーへのカバーフィルムシール装置 |
FR2998503B1 (fr) * | 2012-11-29 | 2014-11-14 | Guillaume Sireix | Procede et machine d'assemblage de corps tubulaires rigides en materiau cartonne avec une structure obturante |
FR3019538B1 (fr) * | 2014-04-02 | 2017-02-17 | Sidel Participations | Procede de bouchage d'un recipient creux, recipient bouche obtenu par un tel procede et utilisation d'un tel recipient bouche |
DE102017109879A1 (de) * | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Pester Pac Automation Gmbh | Verfahren zum dreidimensionalen Umformen von flächigem Material |
KR102179141B1 (ko) * | 2019-03-08 | 2020-11-17 | 주식회사 제타 | 액상 물질 충진 및 밀봉 장치 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH410760A (de) * | 1963-03-15 | 1966-03-31 | Alusuisse | Verschliessanlage für Behälter |
US3491510A (en) * | 1967-08-01 | 1970-01-27 | Grace W R & Co | Apparatus and method for simultaneously making closures and sealing containers |
US4310035A (en) * | 1980-03-21 | 1982-01-12 | Ludlow Corporation | Shielding in packaging of liquids in heatsealable flexible packaging |
GB8412244D0 (en) * | 1984-05-14 | 1984-06-20 | Metal Box Plc | Containers |
US4599851A (en) * | 1984-10-04 | 1986-07-15 | Marpac Industries, Inc. | Dry toner cartridge system and method of filling same |
JPH08569B2 (ja) * | 1991-10-21 | 1996-01-10 | 株式会社ヤマガタグラビヤ | マット状商品の包装方法 |
US5272854A (en) * | 1992-12-04 | 1993-12-28 | Ye E Fu | Packaging mechanism |
-
1993
- 1993-01-20 CH CH00166/93A patent/CH687609A5/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-14 JP JP51663194A patent/JP3375133B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-14 AT AT94905065T patent/ATE149934T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-14 DE DE59402071T patent/DE59402071D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-14 US US08/481,304 patent/US5606847A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-14 EP EP94905065A patent/EP0680439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 WO PCT/EP1994/000100 patent/WO1994016949A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE149934T1 (de) | 1997-03-15 |
US5606847A (en) | 1997-03-04 |
EP0680439A1 (de) | 1995-11-08 |
CH687609A5 (de) | 1997-01-15 |
JPH08505591A (ja) | 1996-06-18 |
JP3375133B2 (ja) | 2003-02-10 |
DE59402071D1 (de) | 1997-04-17 |
WO1994016949A1 (de) | 1994-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0680439B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung | |
DE2518088C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pastösen und granulierten Stoffen, sowie durch das Verfahren hergestellte Verpackung | |
EP0611695B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen eines Doppelkammerbechers aus Kunststoff | |
DE102006017258B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine | |
EP0952080A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von gefüllten und mit aufgesiegelten Deckfolienzuschnitten verschlossenen Trinkbechern | |
DE1561966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren | |
DE102004023474A1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern | |
EP0538570A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung | |
EP1717147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung | |
EP0100016B1 (de) | Öffnungsmittel an einer parallelepipedischen Packung für fliessfähiges Füllgut | |
EP2412632B1 (de) | Tiefziehverpackungsmachine und Verfahren zum Befüllen von Verpackungsmulden mit Produkten | |
DE2633341A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen | |
DE19804876B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wärmeformung und Dekorbandanbringung | |
DE2811706A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers | |
EP1858767A1 (de) | Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0513439A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen | |
DE19750075C2 (de) | Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10011386B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Behältern durch Warmformen und zum Anbringen von Dekorbändern an den Behältern | |
DE2233880C2 (de) | Abtrennvorrichtung | |
DE60318887T2 (de) | Flexible verpackung | |
DE60314567T2 (de) | Verfahren und Maschine für integrierte Formung zum Herstellen von nichtentformbaren Bechern | |
EP0781189B1 (de) | Vorrichtung zum trennen von fliessmittelpackungen | |
EP1113962B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum öffnen und füllen vorgefertigter beutelverpackungen | |
DE10144744B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kartonzuschnitts zur Bildung eines Behälters für Flüssigkeiten sowie Maschine zu seiner Herstellung | |
DE19524427B4 (de) | Verfahren zum Wärmeformen von Behältern und Vorrichtung zum Wärmeformen von durch Verschlußelemente versiegelbaren Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950321 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951120 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970312 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970312 Ref country code: DK Effective date: 19970312 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 149934 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59402071 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970417 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980114 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE Effective date: 19980131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20031216 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040107 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050117 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050120 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050228 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050114 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060131 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060801 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070114 |