DE4115846A1 - Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen - Google Patents
Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumenInfo
- Publication number
- DE4115846A1 DE4115846A1 DE4115846A DE4115846A DE4115846A1 DE 4115846 A1 DE4115846 A1 DE 4115846A1 DE 4115846 A DE4115846 A DE 4115846A DE 4115846 A DE4115846 A DE 4115846A DE 4115846 A1 DE4115846 A1 DE 4115846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coordinate system
- robot
- image
- points
- process steps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 23
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000012636 effector Substances 0.000 claims description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J13/00—Controls for manipulators
- B25J13/08—Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
- B25J13/088—Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
- B25J13/089—Determining the position of the robot with reference to its environment
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41815—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
- G05B19/4182—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell manipulators and conveyor only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37115—Photogrammetric position detection
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37572—Camera, tv, vision
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/39—Robotics, robotics to robotics hand
- G05B2219/39008—Fixed camera detects reference pattern held by end effector
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45083—Manipulators, robot
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung der
flexiblen Programmierung komplexer Fertigungszellen bestehend
aus Handhabungsgeräten (Roboter), Bearbeitungs-, Zuführ-
Abführ- und Prüfeinrichtungen (periphere Einrichtungen). In
diesen Zellen besitzt nicht nur der Roboter
Bewegungsfreiheitsgrade sondern auch die genannten peripheren
Einrichtungen. Um das Handhaben von Werkstücken und Werkzeugen
in den unterschiedlichen Bewegungsräumen kontrolliert zu
ermöglichen, müssen immer wieder Rendezvous-Punkte zwischen den
einzelnen Einrichtungen existieren. Mit Hilfe des Roboters und
auf ihn kalibrierter, elektronischer Bildaufnehmer kann ein
photogrammetrisches Meßverfahren durchgeführt werden, bei dem
solche Rendezvous-Punkte online und automatisch bestimmt
werden.
Positionsmessungen in roboterbasierten Fertigungszellen werden
heute vielfach durch ein in der Einrichtphase durchgeführtes
Einlernen von benöigten Rendezvous-Punkte umgangen.
Handelsübliche Robotersteuerungen verfügen dazu über Teach-in-
Mechanismen mit denen je nach Ausführung jedes Gelenk einzeln
oder alle Gelenke koordiniert in einem kartesischen System des
Roboters bewegt, Stützpunkte dieser Bewegung abgespeichert und
für das Roboterprogramm benutzt werden können.
Aufwendiger ist das manuelle Vermessen der Fertigungszelle mit
Hilfe von Theodoliten oder von filmgestützten Meßkameras auf
Basis der Nahbereichsphotogrammetrie ([KRAU83]). Vorteilhaft
gegenüber dem reinen Teach-in ist allerdings, daß nur einige
wenige Koordinaten der jeweiligen peripheren Einrichtung
festgelegt werden müssen und weitere Koordinaten aus der
bekannten Form oder dem Bild der peripheren Einrichtungen
gewonnen werden können.
Beiden Verfahren ist gemein, daß Änderungen im Aufbau der
Fertigungszelle längere Stillstandzeiten der Fertigung für das
erneute Einrichten der Koordinaten mit nicht unerheblichem
Personalaufwand folgen. Insbesondere dynamische Änderungen der
Koordinatensysteme, wie sie durch mobile Roboter oder
führerlose Transportfahrzeuge hervorgerufen werden, können
durch die beiden genannten Ansätze nicht aufgefangen werden,
sondern nur mit einem erhöhten mechanischen Aufwand bei den
Rendezvous-Positionen gelöst werden.
Verfahren zur Positionsmessung auf der Basis von Bildern sind
aus der Photogrammetrie hinlänglich bekannt. Erst seit kurzer
Zeit werden dazu auch elektronische Bildaufnehmer in Form von
Videokameras eingesetzt. Reproduzierbare Ergebnisse werden
dabei insbesondere mit Halbleiterkameras erreicht, bei denen
der Auftreffort der Lichtstrahlen auf der lichtempfindlichen
Fläche des Aufnehmers durch die geometrisch hochgenaue
Fertigung des Chips genügend exakt bestimmt werden kann.
Auf Punktmessungen spezialisierte Kamerasysteme werden auf
Basis von sog. positionsempfindlichen Einheiten (PSD, position
sensitive devices) angeboten. Ihr Einsatz wird für das
Roboterumfeld ebenfalls vorgeschlagen ([ISHI87]), jedoch mit
dem Nachteil, daß zu einem Zeitpunkt nur ein einziger Punkt
vermessen werden kann.
Die Fähigkeit einer Videokamera, mit einer Bildwiederholrate im
Bereich von 5 bis 100 Hz Szenen abzubilden und daraus eine
Vielzahl von markanten oder markierten Punkten für Vermessungen
zur Verfügung zu stellen, macht sie gerade für die in dieser
Erfindung beschriebene Aufgabenstellung interessant. Die
Verfügbarkeit als Massenprodukt wirkt sich zwar negativ auf die
optischen Qualitäten aus, diese kann jedoch durch Verwendung
eines geeigneten Abbildungsmodells rechnerisch ausgeglichen
werden ([LENZ88]), ([FÖHR90]). Insbesondere muß ein solches
photogrammetrisch basiertes Verfahren von DT 24 30 058 A1
abgegrenzt werden, da die dort zur Vermessung der
Roboterposition eingesetze Videokamera lediglich die
geometrische Verkürzung spezieller Zeichen auswertet und damit
weit jenseits der für die Vermessung in Fertigungszellen
erforderlichen Genauigkeit liegt.
Stand der Technik für die Vorgehensweise bei der Kalibrierung
ist die Verwendung von vorher vermessenen Kalibrierungskörpern
mit Markierungen, die als Paßpunkte einmalig zur Bestimmung der
Abbildungsparameter genutzt werden ([PHIL81]), ([FÖHR90]).
Erweitert wurde der Ansatz bei bewegten Kameras durch eine
Nachkalibrierung der sog. äußeren Orientierung der Kamera, das
sind die Bewegungsfreiheitsgrade der Kamera, mit Hilfe dauernd
sichtbarer ebener Paßpunktanordnungen ([MEIS89]).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
räumlichen Positionsmessung in Roboterarbeitsräumen so
auszubilden, daß der Roboter selbst die Paßpunkte für die
Kalibrierung eines elektronischen Bildaufnehmers liefert und
dadurch für die folgenden Vermessungen von Neupunkten ein
gemeinsames Koordinatensystem zur Verfügung stellt.
Unter der Kalibrierung eines Bildaufnehmers wird der Vorgang
verstanden, bei der durch eine einmalige Gegenüberstellung von
bekannten Weltkoordinaten (Paßpunkte) und den zugehörigen
Bildpunkten eine eindeutige Transformationsvorschrift von Welt-
in Bildkoordinaten bestimmt wird. Eine solcherart kalibrierte
Kamera kann dann unter bestimmten Randbedingungen für die
räumliche Vermessung von Szenenpunkten (Neupunkte) eingesetzt
werden. Diese Kalibrierungsverfahren und die Randbedingungen
für die Neupunktvermessung sind an sich bekannt (z. B. ([FÖHR90]),
([MEIS89]). Im Ausführungsbeispiel wird ein einfaches
Abbildungsmodell und seine Kalibrierung vorgeführt.
Neu in dieser Erfindung ist die Verwendung des Roboters für die
Erzeugung der Paßpunkte und dadurch die gleichzeitige
Bereitstellung eines gemeinsamen Koordinatensystems, z. B. des
des Roboterkoordinatensystems, für alle Komponenten der
Fertigungszelle. So können die von den kalibrierten
Bildaufnehmern gelieferten räumlichen Informationen direkt im
Steuerungsprogramm des Roboters Verwendung finden. Entsprechend
vorbereitete Positionsvariablen können dann in diesem Programm
zur Laufzeit mit den so gewonnenen Werte besetzt werden.
Im einzelnen sind folgende Phasen innerhalb des im
Patentanspruch aufgeführten Verfahrens vorgesehen:
1. Kalibrierungsphase (Verfahrensschritte (a) bis (c)) In der Fertigungszelle werden an verschiedenen Stellen zur Überwachung von Rendezvous-Punkten elektronische Bildaufnehmer installiert. Ihre Position wird so gewählt, daß der jeweilige Szenenausschnitt optimal in Bezug auf Auflösung und Blickfeld gestaltet ist. Zur vollständigen räumlichen Vermessung sollte ein Szenenpunkt von zwei Kameras erfaßt werden können.
1. Kalibrierungsphase (Verfahrensschritte (a) bis (c)) In der Fertigungszelle werden an verschiedenen Stellen zur Überwachung von Rendezvous-Punkten elektronische Bildaufnehmer installiert. Ihre Position wird so gewählt, daß der jeweilige Szenenausschnitt optimal in Bezug auf Auflösung und Blickfeld gestaltet ist. Zur vollständigen räumlichen Vermessung sollte ein Szenenpunkt von zwei Kameras erfaßt werden können.
Andernfalls müssen Randbedingungen, wie z. B. die Einschränkung
von Freiheitsgraden der zu vermessenden Objekte oder die
Vorgabe von Abmessungen, berücksichtigt werden.
Der Robotereffektor ist nun mit einer Markierung versehen,
deren Position relativ zum Roboterkoordinatensystem,
beispielsweise dem Werkzeugmittelpunkt (TCP, tool center point)
bekannt ist. Für den Roboter wird nun ein Bewegungsprogramm
erstellt, in dem so viele Positionen angefahren werden, daß für
die Parameteridentifikation des verwendeten Abbildungsmodells
der Bildaufnehmer genügend viele Paare von Paßpunktkoordinaten
und zugehörigen Bildpunktkoordinaten gebildet werden können.
Diese Paare werden nun unter Berücksichtigung der
Ausgleichsrechnung zur Bestimmung der einzelnen Parameter
einschließlich der Position und Orientierung des Aufnehmers
relativ zum Roboterkoordinatensystem herangezogen.
2. Vermessungsphase (Verfahrensschritte (d) bis (f)).
Die nun kalibrierten Kameras überwachen die ihnen zugedachten Rendezvous-Punkte. Diese können aufgrund ihrer Gestalt als markante Punkte im Bild sichtbar werden oder mit Hilfe von Markierungen gekennzeichnet werden. Die ermittelten Bildkoordinaten werden mit Hilfe des Abbildungsmodells in die Welt zurückprojiziert und mit der Projektion der Bildkoordinaten des zeitgleich aufgenommenen, gleichen Objektpunktes aus einem anderen Bild geschnitten (Räumlicher Vorwartsschnitt nach ([WALD79]). Das Ergebnis des Vorwärtsschnitts ist die räumliche Koordinate des beobachteten Objektpunktes im Koordinatensystem der vorangegangenen Kalibrierung.
2. Vermessungsphase (Verfahrensschritte (d) bis (f)).
Die nun kalibrierten Kameras überwachen die ihnen zugedachten Rendezvous-Punkte. Diese können aufgrund ihrer Gestalt als markante Punkte im Bild sichtbar werden oder mit Hilfe von Markierungen gekennzeichnet werden. Die ermittelten Bildkoordinaten werden mit Hilfe des Abbildungsmodells in die Welt zurückprojiziert und mit der Projektion der Bildkoordinaten des zeitgleich aufgenommenen, gleichen Objektpunktes aus einem anderen Bild geschnitten (Räumlicher Vorwartsschnitt nach ([WALD79]). Das Ergebnis des Vorwärtsschnitts ist die räumliche Koordinate des beobachteten Objektpunktes im Koordinatensystem der vorangegangenen Kalibrierung.
Der räumliche Vorwärtsschnitt mit Hilfe zweier
Projektionsstrahlen kann ersetzt werden durch die Projektion
bekannter Formen auf einen einzigen Bildaufnehmer. In ([FÖHR90])
finden sich Rechenvorschriften für die ebenen Grundformen Kreis
und Polygon.
Die Markierung des Robotereffektors und der peripheren
Einrichtungen kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird ein passives,
reflektierendes System am Effektor mit einer aktiven
Beleuchtung parallel zur Kamera benutzt. Die zurückgeworfenen
Lichtstrahlen erzeugen im Vergleich zur Umgebung einen hohen
Helligkeitspegel.
In einer alternativen Ausgestaltung werden schaltbare
Lichtquellen als Markierung verwendet. Durch eine rechnerische
oder meßtechnische Differenzbildung zwischen einem Bild mit
ein- und einem mit ausgeschalteter Lichtquelle wird die
Markierung im Bild besonders hervorgehoben. Die geschaltete
Lichtquelle kann bei kontinuierlicher Uberwachung regelmäßig
vom Bildaufnehmer oder ereignis- respektive programmgesteuert
vom Roboterprogramm ausgelöst werden.
Bei schwierigen Umgebungsbedingungen kann zur besonderen
Hervorhebung im Bild auch eine Farbselektion durch die
Verwendung optischer Filter auf Lichtquelle und Bildaufnehmer
eingesetzt werden.
Es gibt Ausgestaltungen des Verfahrens, in denen die
Kalibrierung einmalig ist, z. B. bei fest montierten Robotern.
In anderen Ausgestaltungen muß die Kalibrierung jedesmal neu
durchgeführt werden, wenn sich das Bezugssystem des Roboters
geändert hat. In diesem Fall verkürzt die gleichzeitige
Verwendung von mehreren Markierungen die Ausführungszeit der
Kalibrierungsphase.
Neben dem Roboter können in weiteren Ausgestaltungen des
Verfahrens auch Teile der peripheren Einrichtungen beweglich
sein. Dann vermessen die auf das Roboterkoordinatensystem
kalibrierten Bildaufnehmer die Position und die Orientierung
dieser Teile jeweils neu, wenn durch eine geeignete Anbringung
der Bildaufnehmer ein oder mehrere Markierungen aufgenommen
werden.
Analog kann ein Programmierzeiger zur Angabe räumlicher
Koordinaten oder Orientierung verwendet werden. In einer
Ausgestaltung des Verfahrens können so, ohne den Roboter zu
bewegen, Positionen und Orientierungen gezeigt und damit für
die Programmierung gelernt werden. Durch die auf das
Roboterkoordiantensystem kalibrierten Bildaufnehmer liegen alle
Meßergebnisse der Vermessungsphase bereits im richtigen
Koordinatensystem vor.
In einer letzten Ausgestaltung des Verfahrens werden auch alle
mit den auf das Roboterkoordinatensystem kalibrierten
Bildaufnehmern vermessenenen Werkstücke unmittelbar für das
Roboterprogramm geeignet in ihrer Position bestimmt. Als
Meßpunkte können hier speziell aufgebrachte Markierungen oder
markante Details wie Ecken oder Bohrungen verwendet werden.
Bild 1b zeigt das in der Photogrammetrie übliche und zur
Lochkamera (Bild 1a) mathematisch äquivalente Abbildungsmodell
eines Bildaufnehmers. Dabei wird die lichtempfindliche Fläche
(Bildebene BE), die physikalisch hinter der Optik sitzt, wie
eine Mattscheibe gleicher Größe im gleichen Abstand vor dem
Linsenmittelpunkt L behandelt. Dieser Linsenmittelpunkt wird im
folgenden zum Projektionszentrum O. Durch diese Vorgehensweise
braucht für die Abbildung einer Szene keine Umkehrung
berücksichtigt werden.
Bild 2 zeigt die innere und äußere Orientierung eines
idealisierten Bildaufnehmers sowie einen Punkt P_i im Raum, der
zur Parameteridentifikation der Orientierungsparameter
verwendet werden soll. O mit den Koordinaten (x_o,y_o,z_o)
stellt das Projektionszentrum dar, c wird Kammerkonstante
genannt und ist der Abstand zwischen der Bildebene BE und dem
Projektionszentrum O, B_i mit den Bildkoordinaten (u_i,v_i) ist
das Abbild der Raumkoordinate P_i. Der Durchstoßungspunkt der
optischen Achse durch die Projektionsfläche ist der sogenannte
Bildhauptpunkt H (u_h,v_h). Zur Kalibrierung sei ein
gemeinsames Koordinatensystem (x,y,z) gegeben. Für reale
Bildaufnehmer muß noch die Verzeichnung der Optik mit
berücksichtigt werden.
Bild 3 zeigt den räumlichen Vorwärtsschnitt mit Hilfe von zwei
Bildaufnehmern. Die Projektionszentren O_1 und O_2 der beiden
Bildaufnehmer seien in einer Kalibrierungsphase im gemeinsamen
Koordinatensystem bestimmt worden. Dann ist der Basisvektor b
die Differenz der beiden Ortsvektoren zu den
Projektionszentren. Aus den Bildkoordinaten (u_1,v_1) und
(u_2,v_2) des gleichen Objektpunktes in den beiden Bildebenen
BE1 und BE2 können nun eindeutig zwei Strahlen r_1 und r_2 in
Richtung dieses Objektpunktes bestimmt werden. Der räumliche
Vorwärtsschnitt nimmt nun den Punkt P_0 als den angepeilten
Punkt an, der als Mittelpunkt der Strecke zwischen den beiden
Punkten P_01 und P_02 liegt. Diese beiden Punkte ergeben sich
an der Stelle nächster Nachbarschaft der aus Auflösungsgründen
als windschief angenommenen Strahlen. In [FÖHR90] ist die
vollständige Lösung angegeben.
Bild 4 zeigt nun ein Szenario aus mehreren ortsfesten
Bildaufnehmern Bi (i = 1 . . . 5) in einer Fertigungszelle mit einem
Roboter R, einer Zuführungseinrichtung (Fließband F) und einem
Entnahmeort mit zwei Behältern K1 und K2. Bild 4a zeigt die
Aufsicht, Bild 4b eine Ansicht der Fertigungszelle. In der
Kalibrierungsphase fährt der Roboter die Positionen P_11 bis
P_1n sowie P21 bis P2m an und erlaubt so für die Kalibrierung
der Bildaufnehmer die Vorgabe der benötigten Paßpunkten.
In der Vermessungsphase können die unterschiedlichen
Behälterpositionen der Zulieferteile über die Bildaufnehmer B1
und B2 vermessen werden, während die Position der Verpackung S
auf dem Fließband von den kalibrierten Bildaufnehmern B3, B4
und B5 überwacht wird. Das Fließband verfügt für eine ebene
Nachkalibration über zusätzliche Markierungen MF.
In Bild 4 ist das Szenario einer typischen Fertigungszelle mit
einem Roboter, einer Zuführungseinrichtung und einer
Verpackungsstation gezeigt. Fünf CCD-Kameras sind paarweise
über der Zuführungseinrichtung und flächendeckend über dem
Fließband, das die Verpackung transportiert, angeordnet.
Bei der hier gezeigten Handhabungsaufgabe sollen verschiedene
Teiletypen, die jeweils einzeln in Behälter zugeführt werden in
eine Schachtel auf einem Fließband verpackt werden. Die
Bildaufnehmer B1 und B2 in Bild 4 können die in den Behältern
befindlichen Teile lokalisieren und deren räumliche Position
und Orientierung der Robotersteuerung für den Greifvorgang
melden. Die Bildaufnehmer B3, B4,und B5 überwachen die Position
der zu bestückenden Verpackungen S auf dem Fließband. Jeder
Bildaufnehmer kann durch die Beschränkung auf ebene
Freiheitsgrade der Verpackungen und der Vermessung der Ebene
mit Hilfe der Markierungen MF jeweils einzeln bereits räumliche
Positionen aus dem Blickfeld melden.
Zur Beschreibung des Projektionsverhaltens der Kameras wird im
vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einfaches lineares
Kameramodell nach Bild 2 verwendet (z. B. [KRAU83]):
u = (h11*x+h12*y+h13*z+h14)/(h31*x+h32*y+h33*z+1),
v = (h21*x+h22*y+h23*z+h24)/(h31*x+h32*y+h33*z+1)
mit
(x, y, z) = P Raumpunktkoordinaten,
(u, v) = B Bildpunktkoordinaten,
h11, . . ., h33) = H Abbildungsparameter.
(u, v) = B Bildpunktkoordinaten,
h11, . . ., h33) = H Abbildungsparameter.
Die Kalibrierung der Kameras ist gleichbedeutend mit der
Bestimmung der Abbildungsparameter H_k (mit dem Kameraindex k,
k = 1 . . . Kameraanzahl). Zur Kalibrierung fährt der Roboter im
Blickfeld der Bildaufnehmer Punkte an, deren Koordinaten P_i
(mit dem Markierungspunktindex i, i = 1 . . . n, n ist die Anzahl der
Markierungspunkte) bezüglich des Roboterkoordinatensystems
bekannt sein müssen. Aus den Bildern der Kameras werden die
Bildkoordinaten B_k,i der Projektionen der Markierungspunkte
bestimmt. Durch Einsetzen der Markierungspunktraumkoordinaten
P_i und der zugehörigen Bildkoordinaten B_k,i von mindestens 6
Markierungspunkten in obige Gleichungen erhält man für jede
Kamera k ein überbestimmtes Gleichungssystem, welches mit Hilfe
der Ausgleichsrechnung gelöst wird. Damit sind die
Abbildungsparamter (h11_k, h12_k, . . . h33_k) = H_k für jede
Kamera bekannt. Nach [KRAU83] können diese Parameter in die in
Bild 2 gekennzeichneten Parameter der inneren (Bildhauptpunkt,
Kamerakonstante) und äußeren (räumliche Position und
Orientierung des Bildaufnehmers) Orientierung umgerechnet
werden.
In der Vermessungsphase werden die unterschiedlichen
Behälterpositionen über die kalibrierten Bildaufnehmer B1 und
B2 vermessen werden. Für die Vermessung der einzelnen Behälter
K1 und K2 und der in ihnen gelagerten Teile kommt die Methode
des Vorwärtsschnitts nach Bild 3 zum Tragen.
Die Position des Behälters S auf dem Fließband wird von den
kalibrierten Bildaufnehmern B3, B4 und B5 vermessen.
Markierungen MF auf dem Fließband ermöglichen eine eindeutige
Festlegung der Ebene, auf die die Freiheitsgrade der Schachtel
beschränkt werden können. Bei bekannter Form der Schachtel sind
damit immer die sich dynamisch ändernden Zielpositionen in
Bewegungspositionen des Roboters umzurechnen.
[FÖHR90]
Föhr, R.: Photogrammetrische Erfassung räumlicher Informationen aus Videobildern industrieller Szenen, Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 1990
[ISHI87]
Ishii, M.; Sakane, S.; Mikami, Y.; Kakikura, M.: Teaching Robot Operations and Environments by Using a 3D Visual Sensor System, Intelligent Autonomous Systems, Int. Conf., Dec. 86, Amsterdam, pp. 283-289, North Holland 1987
[KRAU83]
Krauß, H.: Das Bild-n-Tupel, ein Verfahren für photogrammetrische Ingenieurvermessungen im Nahbereich, Dissertation, Stuttgart 1983
[LENZ88]
Lenz, R.: Zur Genauigkeit der Videometrie mit CCD- Sensoren, Mustererkennung 1988, 10. DAGM-Symposium Zürich, Proceedings, Informatik-Fachberichte 180, Springer Verlag, 1988
[MEIS89]
Meisel, A.; Beccard, M.; Föhr, R.; Thieling, L.; Ameling, W.: Schnelle 3D-Positionsbestimmung mit Hilfe einer CCD-Kamera, VDI-Tagung "Kontrollierte Bewegungen: Mechatronik im Maschinen- und Fahrzeugbau", VDI-Bericht 787, S. 291-306, VDI-Verlag, Düsseldorf 1989
[PHIL81]
Philips, J.: Ein photogrammetrisches Aufnahmesystem zur Untersuchung dynamischer Vorgänge im Nahbereich, Dissertation RWTH Aachen, Veröffentlichungen des Geodätischen Instituts der RWTH Nr. 30, 1981
Föhr, R.: Photogrammetrische Erfassung räumlicher Informationen aus Videobildern industrieller Szenen, Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 1990
[ISHI87]
Ishii, M.; Sakane, S.; Mikami, Y.; Kakikura, M.: Teaching Robot Operations and Environments by Using a 3D Visual Sensor System, Intelligent Autonomous Systems, Int. Conf., Dec. 86, Amsterdam, pp. 283-289, North Holland 1987
[KRAU83]
Krauß, H.: Das Bild-n-Tupel, ein Verfahren für photogrammetrische Ingenieurvermessungen im Nahbereich, Dissertation, Stuttgart 1983
[LENZ88]
Lenz, R.: Zur Genauigkeit der Videometrie mit CCD- Sensoren, Mustererkennung 1988, 10. DAGM-Symposium Zürich, Proceedings, Informatik-Fachberichte 180, Springer Verlag, 1988
[MEIS89]
Meisel, A.; Beccard, M.; Föhr, R.; Thieling, L.; Ameling, W.: Schnelle 3D-Positionsbestimmung mit Hilfe einer CCD-Kamera, VDI-Tagung "Kontrollierte Bewegungen: Mechatronik im Maschinen- und Fahrzeugbau", VDI-Bericht 787, S. 291-306, VDI-Verlag, Düsseldorf 1989
[PHIL81]
Philips, J.: Ein photogrammetrisches Aufnahmesystem zur Untersuchung dynamischer Vorgänge im Nahbereich, Dissertation RWTH Aachen, Veröffentlichungen des Geodätischen Instituts der RWTH Nr. 30, 1981
Claims (10)
1. Verfahren zur berührungslosen räumlichen Positionsmessung
in Roboterarbeitsräumen mit dem Ziel, die
Bewegungsfreiheitsgrade von Robotern einerseits und
Bearbeitungs-, Prüf-, Zuführ- und Abführeinrichtungen
(periphere Einrichtungen) andererseits in ein gemeinsames
Koordinatensystem abzubilden, mit den
Verfahrensschritten:
- (a) Aufnehmen von Bildern eines markierten Robotereffektors an unterschiedlichen, jeweils im Roboterkoordinatensystem bekannten Positionen mit mehreren elektronischen Bildaufnehmern,
- (b) Überführen der aufgenommenen Bilder in eine rechnerverarbeitbare Form mit dem Ziel einer rechnergestützten Weiterverarbeitung,
- (c) Kalibrieren der Bildaufnehmer durch Vorgabe der Effektorpositionen als Paßpunkte und nachfolgender Parameteridentifikation des Abbildungsmodells des Bildaufnehmers,
- (d) Aufnehmen von Bildern des Arbeitsraumes durch die auf ein gemeinsames Koordinatensystem kalibrierten Bildaufnehmer,
- (e) Überführen der aufgenommenen Bilder in eine rechnerverarbeitbare Form mit dem Ziel einer rechnergestützten Weiterverarbeitung,
- (f) räumliches Vermessen von markierten oder markanten Punkten im Blickfeld der kalibrierten Bildaufnehmer durch räumlichen Vorwärtsschnitt korrespondierender Bildpunkte und Zuordnung der Koordinaten im Roboterkoordinatensystem,
dadurch gekennzeichnet, daß
- (g) der Robotereffektor mit einer Markierung versehen ist, die ein eindeutiges Auffinden der Markierung im Bild der verschiedenen Aufnehmer ermöglicht und deren Position relativ zum Roboterkoordinatensystem über die Robotersteuerung ermittelt werden kann,
- (h) die Bildaufnehmer durch die Vorgabe von Effektorpositionen des Roboters als Paßpunkte mit bekannten Koordinaten auf ein gemeinsames Koordinatensystem, z. B. das Roboterkoordinatensystem, kalibriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die im Verfahrensschritt (g) genannte Markierung durch
reflektierende Einrichtungen realisiert und durch eine
parallel zur Blickrichtung der Bildaufnehmer
ausgerichtete Beleuchtung besonders im Bild hervorgehoben
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die in Verfahrensschritt (g) genannte Markierung durch
ein oder mehrere schaltbare Lichtquellen realisiert und
durch einen gesteuerten Helligkeitswechsel besonders im
Bild hervorgehoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Verfahrensschritt (g) genannte Markierung
durch ein oder mehrere Lichtquellen realisiert und durch
eine Farbselektion mit einer abgestimmten optischen
Filterkombination auf Lichtquelle und Bildaufnehmer
besonders im Bild hervorgehoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte (a) bis (c)
nur einmalig in der Einrichtphase durchgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte (a) bis (c)
zumindest teilweise kontininuierlich wiederholt werden,
um eine laufende Anpassung an ein bewegtes
Bezugskoordinatensystem durchzuführen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die peripheren Einrichtungen
ebenfalls mit einer oder mehreren Markierungen versehen
sind, die nach den Verfahrensschritten (d) bis (f)
vermessen werden und damit eine eindeutige Zuordnung der
jeweiligen Koordinatensysteme der peripheren
Einrichtungen auf das gemeinsame Koordinatensystem
ermöglichen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Programmierzeiger ebenfalls mit
einer oder mehreren Markierungen versehen wird mit dem
Ziel, eine mit dem Zeiger festgelegte Position und/oder
Orientierung im Arbeitsraum durch eine Vermessung nach
den Verfahrensschritten (d) bis (f) in Beziehung zum
gemeinsamen Koordinatensystem zu setzen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Werkstückpositionen entweder durch
Vermessung aufgebrachter Markierungen oder markanter
Details nach den Verfahrensschritten (d) bis (f) in
Beziehung zum gemeinsamen Koordinatensystem gesetzt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4115846A DE4115846A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4115846A DE4115846A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115846A1 true DE4115846A1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6431705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4115846A Withdrawn DE4115846A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4115846A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536294A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten |
DE19626459A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters |
DE19826395A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Amatec Gmbh | Verfahren zum Erfassen und Kompensieren von kinematischen Veränderungen eines Roboters |
DE10026711A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Sick Ag | Positionsüberwachungssystem |
DE10033366A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-31 | Festo Ag & Co | Verfahren und Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Parametern an maschinellen Einrichtungen |
DE10159574A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-04-30 | Hermann Tropf | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Bewegung von Greif- und Bearbeitungswerkzeugen |
DE10249786A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Medical Intelligence Medizintechnik Gmbh | Referenzierung eines Roboters zu einem Werkstück und Vorrichtung hierfür |
DE10302592A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-07-29 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Arbeitsroboters |
EP1468792A2 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH | Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters |
DE10319253A1 (de) * | 2003-04-28 | 2004-12-02 | Tropf, Hermann | Dreidimensional lagegerechtes Zuführen mit Roboter |
DE102004044457A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Wiest Ag | Verfahren zur Kompensation von Änderungen der Greiferkinematik eines Roboters |
DE102006005958A1 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren zum Erzeugen eines Umgebungsbildes |
DE102007008598A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Automatische Programmierung von Robotern zum Abschweißen gehefteter Profile auf Mikropaneelen mit Hilfe digitaler Bilderfassung |
EP2070664A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-17 | Montanuniversität Leoben | Objektverarbeitungssystem |
DE102008060052A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-17 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation einer kinematischen Abweichung |
DE102006048163B4 (de) * | 2006-07-31 | 2013-06-06 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Kamerabasierte Überwachung bewegter Maschinen und/oder beweglicher Maschinenelemente zur Kollisionsverhinderung |
DE10216023B4 (de) * | 2002-04-11 | 2013-08-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Interaktion zwischen einer eigenbeweglichen Robotereinheit und einem Menschen |
CN104057457A (zh) * | 2013-03-19 | 2014-09-24 | 株式会社安川电机 | 机器人系统及校准方法 |
DE102014115748A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Tutech Innovation Gmbh | System und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen |
DE102015014485A1 (de) * | 2015-11-10 | 2017-05-24 | Kuka Roboter Gmbh | Kalibrieren eines Systems mit einem Fördermittel und wenigstens einem Roboter |
DE102012209769B4 (de) | 2012-06-12 | 2018-09-06 | Kuka Deutschland Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Roboters und Vorrichtung mit einem Roboter |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605772A1 (de) * | 1976-02-13 | 1977-08-18 | Komeg Kontroll Technik Ingenie | Messmaschine zur kontrolle von werkstuecken beliebiger abmessungen |
DE3541941A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Helmut A. 6720 Speyer Kappner | Verfahren und anordnung zum kennzeichnen und erkennen von gegenstaenden |
DE3629689A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Ferranti Plc | Positions-messvorrichtung |
DE3710068A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Polytec Ges Fuer Analysen Mess | Einrichtung zum messen der bewegungs- und positionierungsgenauigkeit eines maschinenteiles |
DE3714776A1 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-24 | Dietmar Klinger | Optoelektronische messanordnung |
EP0306731A2 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-15 | Perceptron, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines kontaktlosen Messfühlers mit Bezug auf einem externen Koordinatensystem |
DE3743717A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Alfred Dipl Ing Spitzley | Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten |
EP0328687A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-08-23 | Fanuc Ltd. | Eicheinrichtung für ein sichtsensorsystem |
SU1647588A1 (ru) * | 1988-10-27 | 1991-05-07 | Институт физико-технических проблем | Способ автоматического измерени параметров внешней среды робота и построени ее геометрической модели и устройство дл его осуществлени |
SU1660018A1 (ru) * | 1988-10-27 | 1991-06-30 | Inst Fiz Tekhn | Способ автоматического измерения параметров внешней среды робота и построения ее геометрической модели |
SU1667110A1 (ru) * | 1988-11-28 | 1991-07-30 | Всесоюзный научно-исследовательский институт электроизмерительных приборов | Способ взаимодействи с изображением пространственных объектов |
DE4026942A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-02-27 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur beruehrungslosen vermessung von objektoberflaechen |
-
1991
- 1991-05-15 DE DE4115846A patent/DE4115846A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605772A1 (de) * | 1976-02-13 | 1977-08-18 | Komeg Kontroll Technik Ingenie | Messmaschine zur kontrolle von werkstuecken beliebiger abmessungen |
DE3541941A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Helmut A. 6720 Speyer Kappner | Verfahren und anordnung zum kennzeichnen und erkennen von gegenstaenden |
DE3629689A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Ferranti Plc | Positions-messvorrichtung |
DE3710068A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Polytec Ges Fuer Analysen Mess | Einrichtung zum messen der bewegungs- und positionierungsgenauigkeit eines maschinenteiles |
DE3714776A1 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-24 | Dietmar Klinger | Optoelektronische messanordnung |
EP0328687A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-08-23 | Fanuc Ltd. | Eicheinrichtung für ein sichtsensorsystem |
EP0306731A2 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-15 | Perceptron, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines kontaktlosen Messfühlers mit Bezug auf einem externen Koordinatensystem |
DE3743717A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Alfred Dipl Ing Spitzley | Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten |
SU1647588A1 (ru) * | 1988-10-27 | 1991-05-07 | Институт физико-технических проблем | Способ автоматического измерени параметров внешней среды робота и построени ее геометрической модели и устройство дл его осуществлени |
SU1660018A1 (ru) * | 1988-10-27 | 1991-06-30 | Inst Fiz Tekhn | Способ автоматического измерения параметров внешней среды робота и построения ее геометрической модели |
SU1667110A1 (ru) * | 1988-11-28 | 1991-07-30 | Всесоюзный научно-исследовательский институт электроизмерительных приборов | Способ взаимодействи с изображением пространственных объектов |
DE4026942A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-02-27 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur beruehrungslosen vermessung von objektoberflaechen |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
Abweichung erfassen. In: Maschinenmarkt, Würzburg 93, 1987, 40, S.100-107 * |
KÖHLER,B. * |
LAUFFS, H.G.: Der Programmierzeiger - ein neues Werkzeug zur prozeßnahen Roboterprogrammierung. In: Industrie-Anzeiger 83, 1988, S.38,43 * |
NIMZ, P.: Neue Wege in der Koor-dinatenmeßtechnik. In: ZwF Zeitschrift für wirt- schaftliche Fertigung und Automation, 85, 1990, 4, S.210-215 * |
P.: Zunehmende Leistungsfähigkeit. In: Industrie-Anzeiger 31/32, 1987, S.42 u.45 * |
ROJEK * |
SCHERTENLEIB, Werner: 3D-Meßsystem mit Winkelmeß- geräten. In: Technische Rundschau, 41/88, S.64,65 * |
SONDERMANN, J.P. * |
WADLE, M.: Kalibrierung eines Großrobo-ters mit einem elektronischen Theodoliten. In: Robotersysteme 6, 1990,S.112-118 * |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536294C2 (de) * | 1995-09-29 | 2003-12-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten |
DE19536294A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten |
DE19626459A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters |
DE19626459C2 (de) * | 1996-07-02 | 1999-09-02 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters |
DE19826395A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Amatec Gmbh | Verfahren zum Erfassen und Kompensieren von kinematischen Veränderungen eines Roboters |
DE10026711A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Sick Ag | Positionsüberwachungssystem |
DE10026711B4 (de) * | 2000-05-30 | 2007-04-19 | Sick Ag | Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren |
DE10033366B4 (de) * | 2000-07-08 | 2007-10-04 | Festo Ag & Co. | Verfahren und Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Parametern an maschinellen Einrichtungen |
DE10033366A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-31 | Festo Ag & Co | Verfahren und Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Parametern an maschinellen Einrichtungen |
DE10159574A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-04-30 | Hermann Tropf | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Bewegung von Greif- und Bearbeitungswerkzeugen |
DE10164944B4 (de) * | 2001-10-15 | 2013-03-28 | Hermann, Dr.-Ing. Tropf | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Bewegung von Greif- und Bearbeitungswerkzeugen |
DE10159574B9 (de) * | 2001-10-15 | 2009-04-30 | Tropf, Hermann, Dr.-Ing. | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Bewegung von Greif- und Bearbeitungswerkzeugen |
DE10159574B4 (de) * | 2001-10-15 | 2008-07-24 | Tropf, Hermann, Dr.-Ing. | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Bewegung von Greif- und Bearbeitungswerkzeugen |
DE10216023B4 (de) * | 2002-04-11 | 2013-08-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Interaktion zwischen einer eigenbeweglichen Robotereinheit und einem Menschen |
DE10249786A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Medical Intelligence Medizintechnik Gmbh | Referenzierung eines Roboters zu einem Werkstück und Vorrichtung hierfür |
US7043334B2 (en) | 2003-01-22 | 2006-05-09 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Method of and apparatus for operating a work robot |
DE10302592A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-07-29 | Claas Fertigungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Arbeitsroboters |
EP1468792A2 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH | Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters |
EP1468792A3 (de) * | 2003-04-16 | 2005-04-20 | VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH | Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters |
DE10319253B4 (de) * | 2003-04-28 | 2005-05-19 | Tropf, Hermann | Dreidimensional lagegerechtes Zuführen mit Roboter |
DE10319253A1 (de) * | 2003-04-28 | 2004-12-02 | Tropf, Hermann | Dreidimensional lagegerechtes Zuführen mit Roboter |
DE102004044457A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Wiest Ag | Verfahren zur Kompensation von Änderungen der Greiferkinematik eines Roboters |
DE102006005958A1 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren zum Erzeugen eines Umgebungsbildes |
US9122266B2 (en) | 2006-07-31 | 2015-09-01 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Camera-based monitoring of machines with mobile machine elements for collision prevention |
DE102006048163B4 (de) * | 2006-07-31 | 2013-06-06 | Pilz Gmbh & Co. Kg | Kamerabasierte Überwachung bewegter Maschinen und/oder beweglicher Maschinenelemente zur Kollisionsverhinderung |
DE102007008598A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Automatische Programmierung von Robotern zum Abschweißen gehefteter Profile auf Mikropaneelen mit Hilfe digitaler Bilderfassung |
US8338743B2 (en) | 2007-02-19 | 2012-12-25 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method and device for controlling robots for welding workpieces |
EP2070664A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-17 | Montanuniversität Leoben | Objektverarbeitungssystem |
DE102008060052A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-17 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation einer kinematischen Abweichung |
DE102012209769B4 (de) | 2012-06-12 | 2018-09-06 | Kuka Deutschland Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Roboters und Vorrichtung mit einem Roboter |
DE102012209769C5 (de) | 2012-06-12 | 2021-11-11 | Kuka Deutschland Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Roboters und Vorrichtung mit einem Roboter |
CN104057457A (zh) * | 2013-03-19 | 2014-09-24 | 株式会社安川电机 | 机器人系统及校准方法 |
DE102014115748A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Tutech Innovation Gmbh | System und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen |
DE102015014485A1 (de) * | 2015-11-10 | 2017-05-24 | Kuka Roboter Gmbh | Kalibrieren eines Systems mit einem Fördermittel und wenigstens einem Roboter |
US10940590B2 (en) | 2015-11-10 | 2021-03-09 | Kuka Deutschland Gmbh | Calibrating a system with a conveying means and at least one robot |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4115846A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen | |
DE102016212695B4 (de) | Industrieroboter | |
DE102015011914B4 (de) | Konturlinienmessvorrichtung und Robotersystem | |
DE602005003147T2 (de) | Messsystem | |
EP2435217B1 (de) | Verfahren und system zum hochpräzisen positionieren mindestens eines objekts in eine endlage im raum | |
DE102018129143B4 (de) | Variabler messobjektabhängiger Kameraaufbau und Kalibrierung davon | |
DE102009034529B4 (de) | Automatisches Führungs- und Erkennungssystem sowie Verfahren für dieses | |
DE112011101730B4 (de) | System und Verfahren zur robusten Kalibrierung zwischen einem Bildverarbeitungssystem und einem Roboter | |
EP1537961A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Stellungsgenauigkeit von Effektoren an Mechanismen und zur Vermessung von Objekten in einem Arbeitsraum | |
DE102010032840A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Position eines Werkzeugmittelpunktes eines Roboters | |
WO2009083452A1 (de) | Verfahren und system zum hochpräzisen positionieren mindestens eines objekts in eine endlage im raum | |
EP0320436A3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ansteuern eines Raumzieles | |
DE3742867A1 (de) | Vorrichtung zum fuegen von elementen in entsprechende aufnahmeelemente eines objekts | |
DE102017209178B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Raumlage eines bewegten Koordinatensystems, eines Messpunkts seines Sensors oder eines Arbeitspunktes eines Werkzeugs bei einem Roboter | |
DE3635076C2 (de) | ||
DE102016203701A1 (de) | Industrieroboter mit mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen | |
DE102015104582A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10016963C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkstücks im 3D-Raum | |
DE10164944B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Bewegung von Greif- und Bearbeitungswerkzeugen | |
EP1915239B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines umgebungsbildes | |
EP1120204A2 (de) | Verfahren zum Einmessen eines Industrieroboters | |
DE4015644C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen relevanter Punkte eines Werkzeugs am Handflansch eines gesteuerten mehrachsigen Manipulators | |
EP3465076B1 (de) | Vorrichtung zur vermessung von objekten | |
DE10118514B4 (de) | Verfahren zur Arbeitspunktstabilisierung bei berührungsloser 3D- Positionserkennung eines zu vermessenden Objektes mittels Digitalkameras | |
DE102023105674A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kompensation nicht-geometrischer Fehlereinflüsse auf eine Roboterabsolutgenauigkeit mittels eines Laser-Sensor-Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |