DE3714776A1 - Optoelektronische messanordnung - Google Patents
Optoelektronische messanordnungInfo
- Publication number
- DE3714776A1 DE3714776A1 DE19873714776 DE3714776A DE3714776A1 DE 3714776 A1 DE3714776 A1 DE 3714776A1 DE 19873714776 DE19873714776 DE 19873714776 DE 3714776 A DE3714776 A DE 3714776A DE 3714776 A1 DE3714776 A1 DE 3714776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring arrangement
- arrangement according
- receiver
- bodies
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/02—Sensing devices
- B25J19/021—Optical sensing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J13/00—Controls for manipulators
- B25J13/08—Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
- B25J13/086—Proximity sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/783—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/16—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S5/163—Determination of attitude
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische
Meßanordnung zur Ermittlung der relativen Lage zweier
Körper zueinander, wobei von einer an dem Körper
angeordneten Strahlenquelle Strahlen
ausgehen, die von einem am anderen Körper angeordneten
Empfänger empfangen und durch zweidimensionale
Empfangsdioden verarbeitet werden.
Aus der DE-OS 33 14 089 ist eine optoelektronische
Meßanordnung bekannt, die aus drei, an einem
Referenzkörper angeordneten jeweils zweidimensional
messenden und durch ihre Flächennormalen ein räumliches
Koordinatensystem aufspannenden, positionsempfindlichen
Empfangsdioden besteht, auf die im Ruhezustand der
Meßanordnung vom Meßkörper aus drei Lichtbündel
senkrecht gerichtet sind und aus deren drei
Signalpaaren sechs Lagesignale entsprechend den sechs
Freiheitsgraden des Meßkörpers angebbar sind. Diese
Meßanordnung geht jedoch davon aus, daß Meßkörper und
Referenzkörper im unmittelbaren Kontakt stehen. Mit der
bekannten Meßanordnung ist es daher nicht möglich, die
Lage eines Meßkörpers zu einem Referenzkörper zu
bestimmen, wenn beide Körper einen unbekannten Abstand
voneinander haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
optoelektronische Meßanordnung zu schaffen, mit der die die
relative Lage zweier Körper zueinander beschreibenden
Koordinaten meßbar sind, wenn die Körper sich in einem
Abstand voneinder befinden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch
einen Empfänger mit einer Strahleneintrittsfläche und
mit zwei im Strahlengang hintereinander angeordneten
und um einen Winkel gegeneinander verdrehten
Strahlenteilungswürfeln zur Aufspaltung des
einfallenden Hauptstrahles in drei Teilstrahlen, die
auf jeweils eine zweidimensionale Empfangsdiode auftreffen,
wobei aus den jeweiligen Signalpaaren der drei
Empfangsdioden die Lage des Strahleneintrittspunktes auf
der Strahleneintrittsfläche sowie der räumliche
Einfallswinkel des Hauptstrahles angebbar sind. Dieses
bedeutet, daß vier relative Koordinaten der beiden
Körper zueinander meßbar sind. Zur vollständigen
Beschreibung der relativen Lage der beiden Korper
zueinander werden jedoch sechs relative Koordinaten
benötigt.
Vorzugsweise sind die beiden Strahlenteilungswürfel
um einen rechten Winkel gegeneinander verdreht und jeder
Würfel lenkt den Reflexionsstrahl um einen rechten
Winkel gegenüber dem einfallenden Hauptstrahl ab.
In Fortbildung der Erfindung wird zur Messung der
gegenseitigen Verdrehung der beiden Körper zueinander
der Strahl in dem Sender in einen Hauptstrahl und
einen Nebenstrahl aufgeteilt, wobei die Lage des
Nebenstrahles zum Hauptstrahl durch eine vierte
Empfangsdiode im Empfänger meßbar ist.
Verlaufen der Hauptstrahl und der Nebenstrahl parallel
zueinander, dann ist nur die Verdrehung der beiden Körper
gegeneinander meßbar und der Abstand der beiden
Körper voneinder kann nur durch ein optisches
Interferometer oder eine Ultraschallmessung bestimmt
werden.
Verlaufen der Hauptstrahl und der Nebenstrahl jedoch in
einem Winkel zueinander, so ist nicht nur die Verdrehung
der beiden Körper gegeneinander sondern auch der
Abstand der beiden Körper voneinander nach dem
Triangulationsmeßverfahren meßbar.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist die vierte
Empfangsdiode um die Empfängerachse drehbar und in ihrem
Abstand von der Empfängerachse veränderbar.
Wird ein polarisierter Lichtstrahl oder der kohärente
Lichtstrahl eines Lasers verwandt, so ist es auch möglich,
die Verdrehung der beiden Körper gegeneinander durch
die Messung der hierdurch bedingten Mitdrehung der
Schwingungsebene des polarisierten Lichtstrahles zu
messen. Hierdurch ist eine Bestimmung der fünften
Koordinate der relativen Lage beider Körper zueinander
mit nur einem Lichtstrahl möglich.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 einen zu vermessenden Industrieroboter
Fig. 2 den Aufbau eines Empfängers und
Fig. 3 den Aufbau des Senders.
In Fig. 1 ist ein Industrieroboter R wiedergegeben,
der bezüglich seiner Aufstellung und in seinen
Funktionsabläufen genau vermessen werden soll. Hierfür
ist an seinem Arbeitsarm ein Empfänger 2 angeordnet,
auf den von einem Sender 1 zwei Lichtstrahlen, ein
Hauptstrahl 11 und ein Nebenstrahl 12, fallen. Der
Sender 1 besteht, wie in Fig. 3 wiedergegeben ist,
aus einer Lichtquelle 17, die einen Lichtstrahl 10
aussendet. Der Lichtstrahl 10 tritt entweder direkt oder
aufgespalten als Hauptstrahl 11 und Nebenstrahl 12
aus dem Sender 1 aus.
In Fig. 2 ist der physikalische Aufbau des Empfängers
2 wiedergegeben. Vom Sender 1 trifft der Lichtstrahl
10, 11 auf eine Strahleneintrittsfläche 21 auf. Diese
Strahleneintrittsfläche 21 ist gewöhnlich eine
Fläche eines ersten Strahlenteilerwürfels 22. Der
Strahlenteilerwürfel 22 hat eine in seinem Inneren
verlaufende Strahlenteilerschicht 23, durch die der
Lichtstrahl 10, 11 in einen durchgehenden Strahl 13
und einen abgelenkten Strahl 14 aufgeteilt wird.
Der Strahl 14 fällt auf eine flächenförmige
Empfangsdiode 31, während der die Strahlenteilerschicht
23 durchsetzende Strahl 13 in einen zweiten
Strahlenteilerwürfel 24 eintritt. Hier fällt der
Strahl 13 wiederum auf eine Strahlenteilerschicht 25,
durch die der Strahl 13 in den durchgehenden Strahl 15
und den abgelenkten Strahl 16 aufgeteilt wird. Der
durchgehende Strahl 15 fällt auf die flächenförmige
Empfangsdiode 32 und der abgelenkte Strahl 16 auf die
flächenförmige Empfangsdiode 33. Obgleich die beiden
Strahlenteilerwürfel 21, 24 in der Regel um einen
rechten Winkel gegeneinander verdreht sind und die
abgelenkten Strahlen 14, 16 in Bezug auf den durchgehenden
Strahl 10, 11, 13, 15 gleichfalls jeweils rechtwinkelig
abgelenkt werden, besteht keine physikalische
Notwendigkeit, daß es sich hierbei um rechte Winkel
handeln muß.
Fällt der auf die Eintrittsfläche 21 auftreffende
Hauptstrahl 10, 11 senkrecht auf den Mittelpunkt der
Eintrittsfläche 21, dann fallen die drei Strahlen
14, 15, 16 jeweils auf den Mittelpunkt 311, 321, 331
der zugehörigen Dioden 31, 32, 33. Die Mittelpunkte
311, 321, 331 jeder Diode 31, 32, 33 sind jeweils als
Nullpunkt eines auf jeder Diode gedachten
Koordinatensystems mit der Abzisse x und der Ordinate
y anzusehen.
Trifft der einfallende Strahl 10, 11 nicht in dem
Mittelpunkt und/oder unter einem Winkel α auf die
Eintrittsfläche 21 auf, so treffen die drei Teilstrahlen
14, 15, 16 ebenfalls außermittig auf die
Empfangsdioden 31, 32, 33 auf. Aus den sechs
Koordinatenpaaren x, y der drei flächenförmigen
Empfangsdioden 31, 32, 33 läßt sich dann mit einer
nicht dargestellten EDV-Anlage sowohl der
Eintrittspunkt 211 auf der Eintrittsfläche 21 als
auch der Eintrittswinkel α zur Eintrittsfläche 21
berechnen.
Dieses bedeutet, daß nur mit einem Strahl 10, 11
in Bezug auf die relative Lage zweier Körper 1, 2
nur eine Verschiebung der Körper parallel zueinander
und eine Kippung der Körper gegeneinander meßbar ist.
Um auch eine Verdrehung beider Körper 1, 2 zueinander
und ihren gegenseitigen Abstand messen zu können, wird
im Sender 1 der Lichtstrahl 10 durch einen
Strahlenteilerwürfel 26 mit einer Strahlenteilerfläche
27 in den Hauptstrahl 11 und den Nebenstrahl 12
aufgeteilt. Ein Umlenkspiegel 28 lenkt den Strahl 12
nochmals um, so daß der Nebenstrahl 12 parallel oder
nahezu parallel zum durchgehenden Hauptstrahl 11
verläuft. Im Empfänger 2 fällt der Nebenstrahl 12 auf
eine vierte Empfangsdiode 34. Läuft der Nebenstrahl
12 parallel zum Hauptstrahl 11 so kann nur eine
Verdrehung beider Körper 1, 2 zueinander gemessen
werden.
Wird eine Lichtquelle 17 mit einem polarisierten
Lichtstrahl oder ein Laser mit einem kohärenten
Lichtstrahl als Lichtstrahl 11 verwandt, so ist es
auch möglich, die Verdrehung der beiden Körper 1, 2
gegeneinander durch die Messung der hierdurch
bedingten Mitdrehung der Schwingungsebene des
polarisierten Lichtstrahles 11 zu messen.
Läuft der Nebenstrahl 12 hingegen, beispielsweise
infolge der definierten Kippung des Umlenkspiegels 28
unter einem Winkel zum Hauptstrahl 11, so kann
außerdem nach dem Triangulationsmeßverfahren der
Abstand zwischen dem Sender 1 und dem Empfänger 2
gemessen werden. Hierzu ist es jedoch notwendig, daß
im Empfänger 2 die Empfangsdiode 34 um die
Empfängerachse drehbar und in ihrem Abstand von der
Empfängerachse veränderbar ist. Damit kann die
Empfängerdiode 34 dem Nebenstrahl 12 folgenden.
Als flächenförmige Empfangsdioden 31, 32, 33, 34 lassen
sich Quadranten-, Matrix- und Lateraleffektdioden
verwenden.
Claims (11)
1. Optoelektronische Meßanordnung zur Ermittlung der
relativen Lage zweier Körper zueinander, wobei von
einer an dem einen Körper angeordneten Strahlenquelle
Strahlen ausgehen, die von einem am anderen Körper
angeordneten Empfänger empfangen und durch
zweidimensionale Empfangsdioden verarbeitet werden,
gekennzeichnet durch einen Empfänger (2) mit einer
Strahleneintrittsfläche (21) und mit zwei im
Strahlengang (10, 11) hintereinander angeordneten
und um einen Winkel gegeneinander verdrehten
Strahlenteilungswürfeln (22, 24) zur Aufspaltung
des einfallenden Strahles (10, 11) in drei
Teilstrahlen (14, 15, 16), die auf jeweils eine
zweidimensionale Empfangsdiode (31, 32, 33)
auftreffen, wobei die aus den jeweiligen
Koordinatenpaaren (x, y) der Auftreffpunkte
ermittelten Signalen der drei Empfangsdioden (31,
32, 33) die Lage des Strahleneintrittspunktes (211)
auf der Strahleneintrittsfläche (21) sowie die
beiden Winkel zur Angabe des räumlichen
Einfallswinkels (α) des Hauptstrahles (10, 11)
auf der Strahleneintrittsfläche (21) angebbar sind.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Strahlenteilungswürfel (22, 24) um
einen rechten Winkel gegeneinander verdreht sind.
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Würfel (22, 24) den
Reflexionsstrahl (14, 16) um einen rechten
Winkel gegenüber dem einfallenden Strahl (10, 11)
ablenkt.
4. Meßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Messung der gegenseitigen
Verdrehung der beiden Körper (1, 2) gegeneinander,
der Strahl (10) im Sender (1) in einen
Hauptstrahl (11) und einen Nebenstrahl (12)
aufgeteilt wird, wobei die Lage des Nebenstrahles
(12) zum Hauptstrahl (11) durch eine vierte
Empfangsdiode (34) im Empfänger (2) meßbar ist.
5. Meßanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptstrahl (11) und der Nebenstrahl (12)
parallel zueinander verlaufen und der Abstand der
beiden Körper (1, 2) voneinander durch ein optisches
Interferometer oder durch Ultraschallmessung
bestimmbar ist.
6. Meßanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptstrahl (11) und der Nebenstrahl (12)
in einem Winkel zueinander verlaufen, so daß der
Abstand der beiden Körper (1, 2) voneinander nach
dem Triangulationsmeßverfahren meßbar ist.
7. Meßanordnung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die vierte Empfangsdiode (34)
um die Empfängerachse drehbar und in ihrem Abstand
von der Empfängerachse veränderbar ist.
8. Meßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (17) mit
polarisiertem Licht zur Erzeugung der Lichtstrahlen.
9. Meßanordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
einen Laser als Lichtquelle (17).
10. Meßanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verdrehung der beiden Körper
(1, 2) gegeneinander durch eine Messung der
hierdurch bedingten Mitdrehung der Schwingungsebene
des polarisierten Lichtstrahles (10, 11)
meßbar ist.
11. Meßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Empfängerdioden (31, 32,
33, 34) Quadranten-, Matrix- oder Lateraleffektdioden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714776 DE3714776A1 (de) | 1987-05-04 | 1987-05-04 | Optoelektronische messanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714776 DE3714776A1 (de) | 1987-05-04 | 1987-05-04 | Optoelektronische messanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3714776A1 true DE3714776A1 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=6326788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873714776 Withdrawn DE3714776A1 (de) | 1987-05-04 | 1987-05-04 | Optoelektronische messanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3714776A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010535A1 (en) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Prüftechnik Dieter Busch + Partner Gmbh & Co. | Device for finding the relative position of the reference axis of an object relative to a reference beam, a laser beam in particular |
DE3921661C1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4035469A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur ueberpruefung der einstellgenauigkeit einer zweidimensional verschwenkbaren schwenkeinrichtung |
DE9205427U1 (de) * | 1992-04-21 | 1992-06-25 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Reflektoreinheit und Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Orientierung eines beweglichen Meßobjektes im Raum |
DE4115846A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Ameling Walter | Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen |
US6337742B2 (en) | 1988-04-28 | 2002-01-08 | Pruftechnik Dieter Busch Ag | Device for ascertaining the relative position of a reference axis of an object relative to a reference beam, in particular a laser beam |
EP1710602A1 (de) * | 2005-03-29 | 2006-10-11 | Leica Geosystems AG | Messsystem zur Bestimmung von sechs Freiheitsgraden eines Gegenstandes |
DE102014115748A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Tutech Innovation Gmbh | System und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637312A (en) * | 1969-10-31 | 1972-01-25 | Nasa | Roll alignment detector |
DE2523972A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-18 | Nasa | Manipulator zum ferngesteuerten greifen eines gegenstandes |
DE2847718A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-05-31 | Jenoptik Jena Gmbh | Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung |
DE3216053A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg | Optoelektronisches messverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3413731A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-18 | ASEA AB, Västeraas | Anordnung an einem industrieroboter |
DE3405886C2 (de) * | 1984-02-18 | 1987-02-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum polarimetrischen Messen des Rollwinkels eines beweglichen Maschinenteiles |
-
1987
- 1987-05-04 DE DE19873714776 patent/DE3714776A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637312A (en) * | 1969-10-31 | 1972-01-25 | Nasa | Roll alignment detector |
DE2523972A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-18 | Nasa | Manipulator zum ferngesteuerten greifen eines gegenstandes |
DE2847718A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-05-31 | Jenoptik Jena Gmbh | Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung |
US4277169A (en) * | 1977-11-24 | 1981-07-07 | Werner Krieg | Device for simultaneously performing alignment and sighting operations |
DE3216053A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg | Optoelektronisches messverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3413731A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-18 | ASEA AB, Västeraas | Anordnung an einem industrieroboter |
DE3405886C2 (de) * | 1984-02-18 | 1987-02-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum polarimetrischen Messen des Rollwinkels eines beweglichen Maschinenteiles |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ROBOTEST-Firmenschrift der Firma Polytec GmbH, D-7541 Waldbronn, ausgelegen auf der Laser und Electro-Optic-Messe München, 22.-26.06.1987 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010535A1 (en) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Prüftechnik Dieter Busch + Partner Gmbh & Co. | Device for finding the relative position of the reference axis of an object relative to a reference beam, a laser beam in particular |
US6337742B2 (en) | 1988-04-28 | 2002-01-08 | Pruftechnik Dieter Busch Ag | Device for ascertaining the relative position of a reference axis of an object relative to a reference beam, in particular a laser beam |
US6356348B1 (en) * | 1988-04-28 | 2002-03-12 | Prutechnik Dieter Busch Ag | Device for ascertaining the relative position of a reference axis of an object relative to a reference beam, in particular a laser beam |
DE3921661C1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
US5146290A (en) * | 1989-06-30 | 1992-09-08 | Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten For Schung E. V. | Process and apparatus for determining the position of an object |
DE4035469A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur ueberpruefung der einstellgenauigkeit einer zweidimensional verschwenkbaren schwenkeinrichtung |
DE4115846A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Ameling Walter | Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen |
DE9205427U1 (de) * | 1992-04-21 | 1992-06-25 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Reflektoreinheit und Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Orientierung eines beweglichen Meßobjektes im Raum |
US5267014A (en) * | 1992-04-21 | 1993-11-30 | Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh | Position and orientation measurement device |
EP1710602A1 (de) * | 2005-03-29 | 2006-10-11 | Leica Geosystems AG | Messsystem zur Bestimmung von sechs Freiheitsgraden eines Gegenstandes |
US7312862B2 (en) | 2005-03-29 | 2007-12-25 | Leica Geosystems Ag | Measurement system for determining six degrees of freedom of an object |
DE102014115748A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Tutech Innovation Gmbh | System und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915581T2 (de) | Dreidimensionales messverfahren und vermessungsinstrument welches das verfahren verwendet | |
EP0307714B1 (de) | Lichttaster | |
EP0367814B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen der relativen lage einer bezugsachse eines objekts bezüglich eines referenzstrahls, insbesondere eines laserstrahls | |
EP0145745B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen | |
EP1405037B1 (de) | Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich | |
EP0977982B1 (de) | Sensoreinheit, vorrichtung und verfahren zur inspektion der oberfläche eines objektes | |
DE60108029T2 (de) | Vorrichtung zur Positionsbestimmung | |
DE3886159T2 (de) | Optoelektronisches Gerät zur Detektion und zur Standortbestimmung einer strahlenden Quelle. | |
DE3937851A1 (de) | Laser-doppler-geschwindigkeitsmesser | |
EP1251328A2 (de) | System und Verfahren zum Bestimmen einer Position oder/und Orientierung zweier Objekte relativ zueinander sowie Strahlführungsanordnung, Interferometeranordnung und Vorrichtung zum Ändern einer optischen Weglänge zum Einsatz in einem solchen System und Verfahren | |
EP0853752B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern zweier hintereinander angeordneter wellen | |
DE2448651A1 (de) | Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts | |
EP4111605A1 (de) | Verfahren und fotodiodenvorrichtung zur kohärenten detektion eines optischen signals | |
WO1989012799A1 (en) | Method of path and angle measurement | |
DE3714776A1 (de) | Optoelektronische messanordnung | |
EP0593067B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Orientierung und Lage von Objekten mit Hilfe von Laserstrahlen | |
EP1766435A1 (de) | Abtastvorrichtung zum vermessen der konturen eines objektes | |
EP0585893B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Abstandsmessung von Oberflächen | |
CH676042A5 (en) | Surveying unit with theodolite and range finder - determines coordinates of target point includes light pulse transmitter and receiver | |
DE69317702T2 (de) | Optische Winkelmessanordnung | |
DE69006898T2 (de) | Verfahren zur Laserwarnung und Laserwarnsensor. | |
DE3879802T2 (de) | Optoelektrisches geraet zum detektieren und zur standortbestimmung einer strahlungsquelle. | |
DE4341645C2 (de) | Verfahren zur Echtzeit-Messung von dynamischen dreidimensionalen Verformungen eines Meßobjektes | |
EP0690317A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur optischen Bestimmung räumlicher Positionen einzelner reflektierender Objekte | |
DE3517044C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |