DE4112888B4 - Vakuum-Toilettensystem - Google Patents
Vakuum-Toilettensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE4112888B4 DE4112888B4 DE4112888A DE4112888A DE4112888B4 DE 4112888 B4 DE4112888 B4 DE 4112888B4 DE 4112888 A DE4112888 A DE 4112888A DE 4112888 A DE4112888 A DE 4112888A DE 4112888 B4 DE4112888 B4 DE 4112888B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- tank
- waste water
- toilet
- generating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
- E03F1/006—Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Vakuum-Toilettensystem bestehend aus einer kleinen Anzahl von Toiletten (1) und einem Abwassersammeltank (5), einem Abwasserrohr (3), das in offener Verbindung mit dem Tank (5) steht und jede Toilette (1) mit dem Tank (5) verbindet, einem normalerweise geschlossenen Abwasserventil (2), das jede Toilette mit dem Abwasserrohr (3) verbindet, und einer Vakuum-Erzeugungsvorrichtung (8) zur Erzeugung eines betriebsgeeigneten Unterdrucks in dem Tank (5) und dem Abwasserrohr (3), wobei der Unterdruck nur dann erzeugt wird, wenn ein Toilettenentleerungszyklus bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung (8) mit Mitteln (10, 14) versehen ist, mit denen die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung (8) aktiviert und auf eine Weise geregelt wird, dass ihre Betriebszeit bei jedem Toilettenentleerungszyklus im Wesentlichen konstant bleibt, wodurch bei jedem Entleerungszyklus ein Unterdruckpegel erzeugt wird, der sich automatisch dem gesamten freien Volumen in dem Abwasserrohr (3) oder -rohren (3) und über der Flüssigkeitsoberfläche in dem Tank (5) anpaßt.
Description
- Vakuum-Toilettensysteme sind bereits seit vielen Jahren im Gebrauch. Da sie beträchtlich weniger Spülwasser als konventionelle Gravitationstoilettensysteme benötigen, und ihre Rohre und Fittings nur kleine Abmessungen erfordern, haben sie sich insbesondere in Passagiertransport-Anwendungen als brauchbar erwiesen, wie z.B. in Flugzeugen, Schiffen und Bahnen, aber sie werden auch zunehmend in Wohnhausprojekten verwendet.
- Ein Vakuum-Toilettensystem besteht konventionellerweise aus einer Anzahl von Abfall aufnehmenden Toiletten, wobei jede über ein Abwasserventil mit einem Abwasserrohr verbunden ist, dessen Inneres unter einem wesentlich geringeren Druck steht, als die Toiletten. Die Abwasserrohre führen in einen Abwassersammeltank, aus dem das Abwasser nach einer bestimmten Benutzungsperiode des Systems entleert wird. Um das Leeren der Toiletten zu unterstützen, und um die Sauberkeit und Hygiene zu verbessern, werden die Toilettenschüsseln bei der Entleerung des Abfalls aus der Schüssel in das Abwasserrohr mit Spülwasser gespült, das in die Schüssel eingeleitet wird.
- Um eine befriedigende Abfallentleerung der Toiletten zu erzielen, und um einen effektiven Abfalltransport durch die Abwasserrohre in den Sammeltank sicherzustellen, wird in dem Abwasserrohr ein spezifischer Unterdruck benötigt. Dieser Unterdruck ist normalerweise wenigstens ungefähr 40 kPa unter dem atmosphärischen Druck. In einem großen Vakuum-Toilettensystem, wie dem in
US 4 184 506 beschriebenen, wird ein konstanter Unterdruck in dem Abwasserrohr kontinuierlich aufrechterhalten. In kleinen Systemen, die nur eine oder zwei Toiletten enthalten, wie dem inUS 4 297 751 beschriebenen, ist das Volumen, das unter Vakuum gesetzt werden muß, relativ klein. In einem solchen Fall kann das notwendige Vakuum zufriedenstellend in Verbindung mit jedem Benutzungs- und Spülzyklus erzeugt werden. Die Erfindung bezieht sich auf solche kleinen Vakuum-Abwassersysteme mit diskontinuierlicher Vakuumerzeugung. - Normalerweise wird die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung solange betrieben, wie zur Herstellung eines spezifischen Unterdrucks notwendig ist, oder im Fall eines großen Systems solange, wie zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Unterdruckpegels nötig ist . In einem kleinen System beginnt die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung zu arbeiten, wenn ein Spülzyklus in Gang gesetzt wird. Eine Druckmeßvorrichtung stellt sicher, daß die Vakuumerzeugung fortgesetzt wird, bis ein bestimmter Unterdruck erreicht ist. Die Dauer dieser Betriebsperiode variiert entsprechend dem unter Vakuum zu setzenden Volumen des Systems.
- In einem System, in dem das Abwasserrohr in offener Verbindung mit dem Abwassersammeltank steht, hängt das unter Vakuum stehende Volumen von dem im Tank vorhandenen Flüssigkeitspegel ab. Je kleiner das System ist, umso größer sind die relativen Änderungen des unter Vakuum stehenden Volumens, da das Tankvolumen groß ist im Vergleich zum Volumen des Abwasserrohrs. In kleinen Systemen dieser Art ist der optimale Unterdruck zur Erzielung einer zufriedenstellenden Entfernung von Abfall aus den Toiletten und zum effektiven Transport durch das Abwasserrohr in den Sammeltank nicht konstant, sondern variiert entsprechend dem freien unter Unterdruck stehenden Volumen. Wie oben erläutert, variiert dieses Volumen entsprechend dem Flüssigkeitspegel in dem Sammeltank. Bei einem geringen Flüssigkeitspegel in dem Tank, und folglich einem großen unter Vakuum stehenden Volumen wird ein geringerer Unterdruck benötigt, und bei einem hohen Flüssigkeitspegel im Tank, und folglich einem kleinen unter Vakuum stehenden Volumen, wird ein größerer Unterdruck benötigt. Folglich ist der konstante Unterdruckpegel, der in konventionellen Vakuum-Toilettensystemen erzeugt wird, für kleine Systeme der genannten Art nicht die optimale Lösung.
- Um das Problem zu lösen, stets einen optimalen Unterdruckpegel zu erhalten, kann ein Regelsystem benutzt werden, das den Flüssigkeitspegel im Sammeltank registriert, um die Betriebsperiode der Vakuum-Erzeugungsvorrichtung einzustellen. Jedoch wäre ein solches Regelsystem zum Variieren der Betriebszeiten teuer und aufgrund seiner Komplexität nicht völlig zuverlässig.
- Die Aufgabe ist daher, ein kleines Vakuum-Toilettensystem der genannten Art zu entwerfen, in dem der Unterdruckpegel, der bei jedem Benutzungs- und Spülzyklus erzeugt wird, nicht konstant ist, sondern an die Variation des unter Unterdruck zu setzenden Volumens angepaßt ist, ohne die Kosten eines solchen Systems übermäßig zu erhöhen oder seine Zuverlässigkeit zu vermindern: Dieses Problem wird mit einem Vakuum-Toilettensystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen.
- Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung mit einer Vorrichtung versehen wird, mit der die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung aktiviert und auf eine Weise geregelt wird, daß ihre Betriebszeit im wesentlich konstant bleibt. Untersuchungen haben gezeigt, daß diese einfache Maßnahme automatisch sicherstellt, daß der Unterdruckpegel für jede Benutzung sich auf oder dicht bei dem Optimum für das jeweilige freie unter Unterdruck stehende Volumen des Systems befindet. Somit ergibt in einem System der genannten Art eine konstante Laufzeit stets die Möglichkeit zur automatischen Beibehaltung eines Unterdruckpegels, der den effizientesten Betrieb des Systems bewirkt.
- Um die vorteilhafteste konstante Laufzeit der Vakuum-Erzeugungsvorrichtung zu finden, besteht der bequemste Weg darin, die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung des Systems mit leerem Abwasserrohr und Sammeltank laufen zu lassen, und festzustellen wie lange es dauert, bis ein ausreichender Unterdruckpegel zum Abfalltransport erreicht ist. Die Praxis hat gezeigt, daß in einem kleinen Vakuum-Toilettensystem der beschriebenen Art ein Unterdruckpegel von wenigstens 22 kPa unter dem atmosphärischen Druck normalerweise befriedigende Ergebnisse liefert. Die erhaltene Laufzeit, um diesen Unterdruckpegel bei leerem Tank zu erreichen, kann als Basiswert für die Installationseinstellung eines speziellen Systems benutzt werden, so daß stets, unabhängig vom Flüssigkeitspegel im Sammeltank, der optimale Betriebsunterdruck für das System hergestellt wird.
- Experimente zeigen, daß die zufriedenstellendste Größe eines Sammeltanks für ein System gemäß der Erfindung, bestehend aus einem oder zwei Toiletten, 120 bis 600 Liter, vorzugsweise 200 bis 500 Liter beträgt. Normalerweise sollte die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung eine solche Kapazität haben, daß der benötigte Unterdruck in 6 Sekunden oder weniger, vorzugsweise in nicht mehr als 4 Sekunden hergestellt wird. Weiterhin ist es wichtig, um sicherzustellen, daß das System effizient arbei tet, daß ein Sammeltank im Bereich von 120 bis 200 Litern normalerweise nicht mehr als auf 80 % seines Volumens gefüllt werden soll, ein Tank von 200 bis 300 Litern nicht mehr als auf 85 %, und ein Tank mit mehr als 300 Litern nicht mehr als auf 90 %.
- Um sicherzustellen, daß ein ausreichendes freies Volumen verfügbar ist, um das System effizient zu betreiben, sollte mindestens ein gesamtes freies Volumen von 30 Litern in dem Abwasserrohrsystem zwischen den Abwasserventilen der Toiletten und dem Sammeltank und oberhalb des höchsten akzeptablen Flüssigkeitspegels in dem Tank vorhanden sein. Die Länge der Abwasserrohre zwischen den Abwasserventilen und dem Sammeltank sollte höchstens 20 Meter betragen, vorzugsweise höchstens 15 Meter. Es wird empfohlen, daß die Abwasserrohre einen freien Innendurchmesser zwischen 40 und 70 Millimeter haben sollten, vorzugsweise zwischen 44 und 65 Millimeter. Dies stellt sicher, daß der Abfall zufriedenstellend durch die Rohre transportiert wird, während gleichzeitig ein unnötig großes freies Volumen in den Rohren vermieden wird, welche. durch die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung evakuiert werden.
- Der Sammeltank ist vorzugsweise mit einem Alarmsystem verbunden, welches eine Warnung ausgibt, wenn der Flüssigkeitspegel den für die Tankgröße kritischen Punkt erreicht, so daß er geleert wird, bevor der Betrieb des Systems nachteilig beeinflußt wird.
- Die Erfindung wird nun detaillierter in Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die eine graphische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Vakuum-Toilettensystems zeigt.
- Das Vakuum-Toilettensystem, das in der Zeichnung dargestellt ist, ist zur Installation in Passagiertransportvorrichtungen, wie z.B. einem Eisenbahnwagen oder ähnliches, entworfen worden. Es besteht aus einer Toilette mit einer Schüssel
1 , die über ein normalerweise geschlossenes Abwasserventil2 mit einem Abwasserrohr3 verbunden ist. Das Abwasserrohr3 speist über einen Luftseparator4 einen Sammeltank5 , welcher mit einem alarmauslösenden Meßgerät6 versehen ist, welches beispielsweise anzeigt, wenn der Füllstand des Sammeltanks5 ein Maß erreicht hat, das eine Leerung erfordert. Der Sammeltank5 kann durch Absaugen durch das Rohr7 geleert werden. - Die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung ist eine Saugstrahlpumpe
8 , welche das Rohr3 und den Tank5 durch ein Filter9 evakuiert. Die Saugstrahlpumpe8 wird mittels komprimierter Luft betrieben, die von einem Leitungsnetz17 durch ein ferngesteuertes spulenbetriebenes Ventil10 eingespeist wird. Luft aus dem Preßluftsystem17 wird gleichfalls über ein anderes ferngesteuertes spulenbetriebenes Ventil11 zu einer Einheit12 geleitet, die aus einer Wasserleitung15 zugeführtes Spülwasser unter Druck setzt und in die Toilettenschüssel1 leitet. Ein Spülknopf13 an der Wand des Toilettenabteils ist mit der Kontrolleinheit14 verbunden, welche die verschiedenen Funktionen des Systems ausführt. - Um das System zu starten, wird der Spülknopf
13 betätigt, der einen Impuls an die Kontrolleinheit14 sendet, welche das spulenbetriebene Ventil10 öffnet, woraufhin Druckluft durch die Saugstrahlpumpe8 strömt. Somit wird innerhalb einiger Sekunden ein Unterdruck in dem Sammeltank5 und dem Abwasserrohr3 erzeugt. Das spulenbetriebene Ventil10 bleibt für eine vorge gebene Zeit offen, innerhalb der ein Unterdruckpegel erzeugt wird, der vom Flüssigkeitspegel in dem Sammeltank5 abhängt. Zu einem festen Zeitpunkt des Betriebszyklus öffnet sich das spulenbetriebene Ventil11 , wodurch Wasser in den Druckbehälter12 geleitet wird, der daraufhin Druckwasser der Toilettenschüssel1 zuführt. Ein weiteres spulenbetriebenes Ventil16 öffnet sich, wodurch Druckluft dem Abwasserventil2 zugeführt wird, worauf sich dieses öffnet. Dadurch wird der Abfall durch den atmosphärischen Druck in das Abwasserrohr3 und in den Sammeltank5 gedrückt. - Mit dem Sammeltank
5 und der Vakuum-Erzeugungsvorrichtung8 können weitere Toiletten mit ihren zugehörigen Rohren und anderem Zubehör verbunden werden. Jedoch ist das System nicht für eine große Anzahl von Toiletten geeignet. Die maximale Anzahl der Toiletten in einem System ist normalerweise 4, vorzugsweise nur 2. Ein Rückschlagventil18 ist in dem Saugrohr19 dicht an dem Sammeltank5 vorgesehen, um den darin erzeugten Unterdruck aufrechtzuerhalten.
Claims (9)
- Vakuum-Toilettensystem bestehend aus einer kleinen Anzahl von Toiletten (
1 ) und einem Abwassersammeltank (5 ), einem Abwasserrohr (3 ), das in offener Verbindung mit dem Tank (5 ) steht und jede Toilette (1 ) mit dem Tank (5 ) verbindet, einem normalerweise geschlossenen Abwasserventil (2 ), das jede Toilette mit dem Abwasserrohr (3 ) verbindet, und einer Vakuum-Erzeugungsvorrichtung (8 ) zur Erzeugung eines betriebsgeeigneten Unterdrucks in dem Tank (5 ) und dem Abwasserrohr (3 ), wobei der Unterdruck nur dann erzeugt wird, wenn ein Toilettenentleerungszyklus bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung (8 ) mit Mitteln (10 ,14 ) versehen ist, mit denen die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung (8 ) aktiviert und auf eine Weise geregelt wird, dass ihre Betriebszeit bei jedem Toilettenentleerungszyklus im Wesentlichen konstant bleibt, wodurch bei jedem Entleerungszyklus ein Unterdruckpegel erzeugt wird, der sich automatisch dem gesamten freien Volumen in dem Abwasserrohr (3 ) oder -rohren (3 ) und über der Flüssigkeitsoberfläche in dem Tank (5 ) anpaßt. - Vakuum-Toilettensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System maximal vier, vorzugsweise maximal zwei Toiletten enthält.
- Vakkum-Toilettensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit für die Vakuum-Erzeugungsvorrichtung (
8 ) so eingestellt wird, daß ein Unterdruck von wenigstens 22 kPa unter dem atmosphärischen Druck erreicht wird, wenn das Abwasserrohr (3 ) und der Sammeltank (5 ) leer sind. - Vakuum-Toilettensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum-Erzeugangsvorrichtung (
8 ) eine solche Vakuumerzeugungskapazität besitzt, daß eine Betriebszeit von maximal 6, Sekunden, vorzugsweise maximal 4 Sekunden erzielt wird. - Vakuum-Toilettensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwassersammeltank (
5 ) ein Volumen zwischen 120 und 600 Litern, vorzugsweise zwischen 200 und 500 Litern hat. - Vakuum-Toilettensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel (
6 ,14 ) so angeordnet sind, daß sie einen Alarm geben, wenn ungefähr 80 % des Volumens eines Abwassersammeltanks (5 ) mit 120 bis 200 Litern, ungefähr 85% des Volumens eines Tanks mit 200 bis 300 Litern, und ungefähr 90% des Volumens eines Tanks mit mehr als 300 Litern mit Abwasser gefüllt ist. - Vakuum-Toilettensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Gesamtvolumen von wenigstens 30 Litern über jedem akzep tablen maximalen Flüssigkeitspegel in dem Abwassersammeltank (
5 ) und in dem Abwasserrohrsystem (3 ), zwischen Abwasserventilen (2 ) der Toiletten (1 ) und dem Tank (5 ), vorhanden ist. - Vakuum-Toilettensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abwasserrohrs (
3 ) zwischen dem Abwasserventil (2 ) einer jeden Toilette (1 ), und dem Abwassersammeltank (5 ) maximal 20 Meter, vorzugsweise maximal 15 Meter beträgt. - Vakuum-Toilettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Innendurchmesser des Abwasserrohrs (
3 ) zwischen 40 und 70 Millimeter, vorzugsweise zwischen 44 und 65 Millimeter beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9001401 | 1990-04-20 | ||
SE9001401A SE501960C2 (sv) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Vakuumtoalettsystem med vakuumgenerator med väsentligen konstant drifttid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112888A1 DE4112888A1 (de) | 1991-10-24 |
DE4112888B4 true DE4112888B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=20379221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112888A Expired - Lifetime DE4112888B4 (de) | 1990-04-20 | 1991-04-19 | Vakuum-Toilettensystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5214807A (de) |
JP (1) | JP3100992B2 (de) |
DE (1) | DE4112888B4 (de) |
FR (1) | FR2661204B1 (de) |
GB (1) | GB2243166B (de) |
SE (1) | SE501960C2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326069A (en) * | 1992-10-28 | 1994-07-05 | Burton Mechanical Contractors, Inc. | Vacuum toilet system and discharge valve thereof |
SE469832B (sv) * | 1992-02-05 | 1993-09-27 | Evac Ab | Vakuumtoalettsystem med luktfilter |
ES2072176B1 (es) * | 1992-06-01 | 1996-12-16 | Tecnicas Modulares E Ind S A T | Sistema de evacuacion por vacio en instalaciones moviles y de obra civil. |
FI99156C (fi) * | 1993-04-19 | 1997-10-10 | Evac Ab | Sähköohjauslaite |
US5447630A (en) | 1993-04-28 | 1995-09-05 | Rummler; John M. | Materials treatment process and apparatus |
US5408704A (en) * | 1993-09-09 | 1995-04-25 | Sealand Technology, Inc. | Low volume vacuum toilet assembly |
FI93667C (fi) * | 1993-09-21 | 1995-05-10 | Evac Ab | Alipaineviemärilaite |
US6038710A (en) * | 1994-03-28 | 2000-03-21 | Cowater International Inc. | Sewage removal system |
SE502345C2 (sv) * | 1994-07-06 | 1995-10-09 | Avac Ejektor Ab | Vakuumenhet och vakuumtoalettsystem innefattande en sådan enhet |
DE4434437C2 (de) * | 1994-09-27 | 1996-10-02 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Vakuumtoilettensystem in einem Flugzeug |
US5575304A (en) * | 1995-04-13 | 1996-11-19 | Environmental Resources Management | Vacuum sewer system |
US5931642A (en) * | 1995-10-31 | 1999-08-03 | Sealand Technology, Inc. | Plastic combined vacuum and holding tank |
US5681148A (en) * | 1995-10-31 | 1997-10-28 | Sealand Technology, Inc. | Vacuum/holding tank |
DE29604512U1 (de) * | 1996-03-04 | 1996-05-09 | Bankwitz, Robert, Dr., 07570 Weida | Toilettenanlage mit Vakuumabsaugung |
US5732417A (en) * | 1996-03-12 | 1998-03-31 | Envirovac Inc. | Vaccum toilet system |
DE19633178A1 (de) * | 1996-08-17 | 1998-02-19 | Roediger Anlagenbau | Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil |
US6234197B1 (en) * | 1996-09-23 | 2001-05-22 | Sealand Technology, Inc. | Holding tank vacuum relief |
US5853579A (en) * | 1996-11-26 | 1998-12-29 | Wastech International Inc. | Treatment system |
ATE239835T1 (de) | 1997-02-26 | 2003-05-15 | Sealand Technology Inc | Kombinierter vakuum- und lagerbehälter |
US6082979A (en) * | 1997-06-23 | 2000-07-04 | Sealand Technology, Inc. | Air pump for vacuum toilet systems |
DE29718456U1 (de) * | 1997-10-17 | 1998-02-19 | Lufthansa Technik AG, 22335 Hamburg | Toilettenrohrleitung in einem Flugzeug |
US6223361B1 (en) * | 1998-05-13 | 2001-05-01 | Mag Aerospace Industries, Inc. | Galley waste disposal system |
DE19834537A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-10 | Gauting Gmbh Apparatebau | Vakuumtoilettensystem für ein Fahrzeug |
US6618866B1 (en) * | 2000-02-08 | 2003-09-16 | Sealand Technology, Inc. | Vacuum tank construction |
FI110536B (fi) * | 2001-06-21 | 2003-02-14 | Evac Int Oy | Menetelmä jäteaineen kuljettamiseksi alipaineviemärijärjestelmässä |
US7207073B1 (en) | 2001-10-18 | 2007-04-24 | The American Team | Vacuum assisted toilet |
US6782561B2 (en) * | 2002-02-12 | 2004-08-31 | Sealand Technology, Inc. | Standardized recreational vehicle sanitary system |
DE102004005525B4 (de) | 2004-02-03 | 2009-10-15 | Rolf-Dieter Klaeke | Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Abwasser auf Schiffen mittels Vakuum |
US8142572B2 (en) * | 2005-08-01 | 2012-03-27 | Lixil Corporation | Lavatory pan washing apparatus and washing method |
JP5156198B2 (ja) * | 2006-04-28 | 2013-03-06 | 株式会社テシカ | 車両用汚水処理装置 |
JP4949731B2 (ja) * | 2006-04-28 | 2012-06-13 | 株式会社テシカ | 車両用汚水処理装置 |
DE102007018549A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Airbus Deutschland Gmbh | Vakuum-Toilettensystem für Abwassertransport und Abwassersammlung in einem Flugzeug |
US20090000019A1 (en) * | 2007-06-13 | 2009-01-01 | Tolles Irvin W | Waste transport system and apparatus for use with low water or water free waste disposal devices |
JP4574690B2 (ja) | 2008-02-28 | 2010-11-04 | シャープ株式会社 | 表示装置の支持構造を有する画像形成装置及びこの画像形成装置に支持された表示装置 |
ES2366504B1 (es) * | 2008-05-14 | 2012-09-07 | Tecnicas Modulares E Industriales, S.A. | Inodoro con sistema de evacuación por vacío. |
ITMI20081747A1 (it) * | 2008-10-01 | 2010-04-02 | Carlo Leoni | Dispositivo di trattamento di residui organici |
DE102008064586A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumtoiletten-Einrichtung für einen Eisenbahnwagen |
DE102010054611B4 (de) * | 2010-12-15 | 2017-05-04 | Airbus Operations Gmbh | Toilettensystem mit dezentraler Spülmittelquelle |
EP2675957A4 (de) | 2011-02-17 | 2017-12-06 | The White Oak Partnership, L.P. | Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der hydraulischen kapazität eines vorhandenen abwasserkanals |
US20120233758A1 (en) * | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Tolles Irvin W | On-demand waste transport system and apparatus for use with low water or water free waste disposal devices |
WO2013025888A1 (en) | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Flow Control Llc. | Toilet with ball valve mechanism and secondary aerobic chamber |
KR101514930B1 (ko) * | 2014-11-10 | 2015-04-24 | 주식회사 호두 | 안전성이 강화된 진공변기시스템용 자동배출장치 |
CN105564455A (zh) * | 2016-01-07 | 2016-05-11 | 长春市朗瑞斯铁路装备有限公司 | 紧凑式集便系统 |
KR101672515B1 (ko) * | 2016-05-24 | 2016-11-17 | 주식회사 호두 | 오수 배출용 진공 흡입 장치 |
CN106516020B (zh) * | 2016-10-28 | 2018-10-12 | 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) | 大深度载人潜水器用水压平衡冲刷式厕所储容器装置 |
CN108331128A (zh) * | 2018-02-05 | 2018-07-27 | 西安建筑科技大学 | 一种粪便源分离的装置与方法 |
DE102018001043A1 (de) | 2018-02-09 | 2019-08-14 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Steuereinheit, Koppeleinheit und Steuervorrichtung für ein Vakuum-Toilettensystem, Vakuum-Toilettensystem und Verfahren zum Betreiben eines Vakuum-Toilettensystems |
CN110763499B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-09-03 | 山东中车华腾环保科技有限公司 | 一种真空便器故障检测装置及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615244A1 (de) * | 1975-04-23 | 1976-10-28 | Ifoe Ab | Vorrichtung an vakuumabwassersystemen mit sammelbehaelter |
US4184506A (en) * | 1973-12-29 | 1980-01-22 | Krister Nordberg | Vacuum sewer system |
US4297751A (en) * | 1978-08-25 | 1981-11-03 | Oy Wartsila Ab | Sewer system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4521925A (en) * | 1982-06-30 | 1985-06-11 | The Boeing Company | Nonrecirculating vacuum flush toilet system utilizing fresh water |
US4783859A (en) * | 1985-09-24 | 1988-11-15 | Monogram Industries, Inc. | Aircraft toilet flush valve |
US4791688A (en) * | 1985-12-12 | 1988-12-20 | Chamberlain Manufacturing Corporation | Jet pump macerator pump sewage handling system |
US4713847B1 (en) * | 1987-02-02 | 1996-05-28 | Waertsilae Oy Ab | Vacuum toilet system |
FI77082C (fi) * | 1987-04-06 | 1989-01-10 | Waertsilae Oy Ab | Vakuumavloppsanordning. |
FI83797C (fi) * | 1988-10-05 | 1991-08-26 | Nesite Oy | Avloppssystem. |
-
1990
- 1990-04-20 SE SE9001401A patent/SE501960C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-04-18 US US07/688,738 patent/US5214807A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-19 JP JP03088014A patent/JP3100992B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-19 GB GB9108399A patent/GB2243166B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-19 DE DE4112888A patent/DE4112888B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-19 FR FR9104845A patent/FR2661204B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184506A (en) * | 1973-12-29 | 1980-01-22 | Krister Nordberg | Vacuum sewer system |
DE2615244A1 (de) * | 1975-04-23 | 1976-10-28 | Ifoe Ab | Vorrichtung an vakuumabwassersystemen mit sammelbehaelter |
US4297751A (en) * | 1978-08-25 | 1981-11-03 | Oy Wartsila Ab | Sewer system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2243166A (en) | 1991-10-23 |
SE9001401D0 (sv) | 1990-04-20 |
FR2661204A1 (fr) | 1991-10-25 |
GB9108399D0 (en) | 1991-06-05 |
SE9001401L (sv) | 1991-10-21 |
JP3100992B2 (ja) | 2000-10-23 |
SE501960C2 (sv) | 1995-06-26 |
GB2243166B (en) | 1994-03-23 |
JPH0790904A (ja) | 1995-04-04 |
FR2661204B1 (fr) | 1998-08-28 |
US5214807A (en) | 1993-06-01 |
DE4112888A1 (de) | 1991-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112888B4 (de) | Vakuum-Toilettensystem | |
DE2853537C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum | |
DE69305547T2 (de) | Geruchbeseitigung für mobiles Vakuumtoilettensystem | |
DE2932585A1 (de) | Abwasser-kanalisationssystem | |
WO1992018713A1 (de) | Ablaufsystem für die ablaufmasse einer ablaufmasse produzierenden einheit | |
DE3034058A1 (de) | Vorrichtung zum aufsaugen und aufnehmen von schlamm | |
DE69424025T2 (de) | Druckluftgetriebene Vakkum-Abwasservorrichtung | |
EP3456891B1 (de) | Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung | |
DE69631652T2 (de) | Unterdruck-abwasseranlage | |
EP2336436A1 (de) | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel | |
EP4146367B1 (de) | Automatisierter durchlasstest für einen filterkorb | |
EP0295508A1 (de) | Wassersystem für eine Sanitäreinheit insbesondere an Bord eines Flugzeuges | |
DE3026763A1 (de) | Vakuum-spueltoilettensystem | |
DE3728157A1 (de) | Vakuumklosettanlage | |
DE3629484A1 (de) | Verfahren zum abfuehren von abwasser durch vakuum und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69000872T2 (de) | Vorrichtung zum kontrollieren einer vakuumpumpe fuer ein abwassersammel- und -evakuiersystem. | |
DE69522217T2 (de) | Vakuumeinheit und vakuum-toilettensystem mit einer solchen einheit | |
EP2843142A1 (de) | Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem | |
EP1832689B1 (de) | Unterdruckabwassereinrichtung | |
EP1449968A2 (de) | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett | |
DE3033444A1 (de) | Unterdruck-kanalisationsanlage | |
DE60021376T2 (de) | Eine unterdruckeinheit und ein unterdrucktoilettensystem mit einer solchen einheit | |
DE2232622B2 (de) | Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit | |
DE3001229C2 (de) | Vakuum-Entwässerungsanlage für Schiffe | |
DE102021125743B4 (de) | Vakuum-Toilettensystem für Flugzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EVAC INTERNATIONAL OY, ESPOO, FI |
|
R071 | Expiry of right |