EP2336436A1 - Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel - Google Patents
Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2336436A1 EP2336436A1 EP09405215A EP09405215A EP2336436A1 EP 2336436 A1 EP2336436 A1 EP 2336436A1 EP 09405215 A EP09405215 A EP 09405215A EP 09405215 A EP09405215 A EP 09405215A EP 2336436 A1 EP2336436 A1 EP 2336436A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- subset
- water
- flushing
- toilet bowl
- flushing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
- E03D11/08—Bowls with means producing a flushing water swirl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D2201/00—Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
- E03D2201/30—Water injection in siphon for enhancing flushing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D2201/00—Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
- E03D2201/40—Devices for distribution of flush water inside the bowl
Definitions
- the invention relates to a rinsing device for rinsing a toilet bowl, with a rinsing container, from which the toilet bowl a Spüligange can be supplied, this rinse water is divided into a subset for cleaning an upper portion of the toilet bowl and another subset for moving water, in the Toilet bowl is present.
- the invention also relates to a water closet with such a flushing device and a toilet bowl.
- Flushing devices of this type have long been known. During a flushing process, the components present in the siphon are flushed into the disposal line, the inside of the toilet bowl is cleaned and finally the siphon is refilled with water. It has long been the goal of such flushing devices to perform the flushing and cleaning the toilet bowl as efficient as possible and with as little water.
- the effectiveness of the rinsing process can be improved in a known manner in which a so-called jet nozzle is provided in the siphon. A portion of the rinse water is supplied under relatively high pressure of this jet nozzle. Another subset is fed to a flushing channel having a plurality of nozzles through which the flushing water is discharged for cleaning the inside of the toilet bowl.
- a flushing device of the type mentioned is for example by the WO 2009/000881 known.
- the water present in the washing container is fed to a pump, which supplies a part of the water to a flushing channel and another part of a jet nozzle arranged in a siphon.
- the invention has for its object to provide a flushing device of the type mentioned, which allows an even more thorough cleaning and flushing the toilet bowl. This should be possible with a comparatively small amount of flushing water. Also, a toilet bowl is to be created, which can be cleaned very thoroughly and with as little water.
- the object is achieved in that means are provided with which the flushing water is divided into at least three subsets.
- By dividing the amount of flushing water in at least three subsets it is possible to purify the inside of the toilet bowl even more targeted in at least three different areas and initiate the flushing process.
- the invention is based on the finding that the inside of a toilet bowl can generally be subdivided into three different soiled areas. An upper area is relatively little polluted and here it is sufficient to wet the inside of the toilet bowl. This can be done at comparatively low water pressure and comparatively low amount of flushing water. This area can be cleaned with a first subset of the rinse water.
- the rinse tank can be a cistern with an inlet and an outlet valve, but there are also other rinsing conceivable here.
- a second medium soiled area is located below the upper area. This area can be specifically cleaned with the second partial amount of water. Here, a higher water pressure and a higher amount of water is provided compared to the first subset.
- a third area is inside the siphon. This area is usually the most polluted. It also contains the substances to be removed. The cleaning and the rinsing process can be carried out with the third subset.
- the water pressure provided here is even higher than the water pressure of the second subset.
- the volume of this third subset may be higher than the volumes of the other two subsets.
- the inventive device thus allows for cleaning and rinsing a toilet bowl three different areas with different subsets and to clean or rinse different water pressures.
- the three subsets can be optimally adapted to the functions to be fulfilled or to the different areas. This also applies to the respective time of triggering.
- the second subset is discharged at a higher pressure than the first subset and the third subset at a higher pressure than the second subset.
- the pressure of these subsets is then particularly suitably adaptable to the different functions.
- the first subset is released due to the gravitational force. This subset is thus delivered without pressure build-up, for example by means of a pump.
- a pump which serves to deliver at least a portion of the amount of flushing water under pressure to the toilet bowl.
- substantially the entire amount of flushing water is stored under pressure prior to delivery.
- the amount of water is then discharged, for example at a junction in three different lines.
- a first, a second and a third valve are provided. These valves are then adjusted according to the intended pressures.
- the valves can be controlled and adjustable via a control device. This makes it particularly easy to achieve an optimal distribution of the three subsets and also an optimal classification of the different pressures and volumes.
- a pump is provided, which is operated with a turbine, by the water of a water pipe is driven.
- the flushing device according to the invention can then be operated in a particularly energy-saving manner. Connections, such as electrical connections can be avoided.
- a pressure accumulator for example one with a compression spring piston.
- the pump or such a pressure spring piston can also be operated for example with a motor.
- the first subset is delivered according to a development of the invention by means of a purge ring.
- This flushing ring is located in an upper area of the toilet bowl.
- This flushing ring according to one embodiment of the invention has a circumferential gap at which the rinse water is released under relatively high pressure for wetting the inside of the toilet bowl.
- a flushing channel is provided, which is also arranged in an upper region of the toilet bowl.
- This flushing channel is preferably provided with a plurality of nozzle openings, which are directed against said central area. According to a development of the invention, this flushing channel is arranged above the flushing ring.
- the flushing ring and the flushing channel are each provided with a separate connection for receiving the corresponding subsets according to a development of the invention.
- annular nozzle is preferably provided which is arranged in a lower region and preferably approximately at the level of the level of the siphon water.
- This annular nozzle preferably has a plurality of nozzle openings or a circumferential gap through which the rinse water is discharged into the siphon at a comparatively high pressure. The flushing water discharged through the ring nozzle accelerates the water in the siphon and the components contained therein, and at the same time thoroughly cleans the inside of the siphon.
- the refilling of the siphon with water is preferably carried out by means of the flushing ring and thus with water, which is discharged with comparatively low pressure in the toilet bowl.
- water which is discharged with comparatively low pressure in the toilet bowl.
- the invention also relates to a water closet with such a flushing device and a toilet bowl.
- FIG. 1 shown water closet 1 has a flushing device 2, which is provided for rinsing and cleaning a toilet bowl 6.
- the rinsing device 2 has a rinsing container 28 for storing rinsing water 43.
- the rinsing container 28 can be provided in the usual way with an actuating device, not shown here, for triggering a rinsing and an outlet valve.
- valves 31 to 33 are preferably adjustable, so that finally three different subsets of the rinse water can be delivered to the toilet bowl 6.
- the valves 31 to 32 are manually adjustable valves or solenoid valves which are connected to a control device not shown here.
- the pump 29 may be arranged outside or inside the washing container 28.
- a cistern which is a pressure cistern or in which a device is arranged, in which a portion of the rinse water 43 is pressurized, as shown in the US-B - 7,096,517 disclosed by the applicant.
- the dispensed in the case of flushing via the valve 31 subset of the flushing water passes through a first line 34 to a connecting piece 65 of a terminal 25 of the toilet bowl 6.
- This connection piece 65 is suitable for example for a plug connection with the first line 34.
- the said first subset passes into a flushing ring 18, which is formed on an inner side 10 of the toilet bowl 6 corresponding to the cross section in this area of the toilet bowl 6 circumferentially.
- the flushing ring 18 is according to Fig. 8 provided in a lower portion with an outlet 64, which may be formed by a gap or through a plurality of nozzle-shaped openings.
- the water flowing down through the outlet 64 runs down along the inner side 10 and finally enters a siphon 12.
- the inner side 10 is thereby wetted and cleaned in an upper area A and in a middle area B.
- the upper area A is an area of the inner side 10, which is usually relatively little polluted.
- the middle region B is a region of the inner side 10, which as a rule becomes more heavily polluted than the upper region A.
- the line 67 is in FIG Fig. 1 indicated where, for example, the area A in the area B passes.
- the region B merges approximately at the level of the dotted line 68 into a lowermost, generally heavily soiled, region C.
- Line 68 is at about the level of the siphon water level.
- Fig. 2a In the Fig. 2a is the purge flow, which is discharged through the purge ring 18 indicated by arrows 37. Also indicated is the siphon water 69 and, with a dash, the level 69a of the siphon water.
- the rinse water discharged during a rinse through the second valve 32 passes via a second line 35 to a connecting piece 66 of the connection 25.
- the second subset of the rinse water enters a rinsing channel 16, which is arranged at an upper edge 8 of the toilet bowl 6 .
- the flushing channel 16 is located above the flushing ring 18 and also preferably extends over the entire circumference of the edge 8.
- the flushing channel 16 forms with the upper edge 8 an opening 7 of the toilet bowl 6.
- In a lower region of the flushing channel 16 at a plurality of Nozzle openings 17 open, so that this second subset can be discharged through these nozzle openings 17 to the toilet bowl 6.
- the nozzle openings 17 form a second outlet and are directed so that the outflowing water impinges on the inside 10 with comparatively high energy in the area B.
- a plurality of jets are formed, which are directed specifically against the area B and clean this area B.
- the volume of the second subset is preferably greater than the volume of the first subset and preferably also has a higher pressure. For cleaning the area B, it is thus preferable to use a higher pressure and a higher volume of the rinsing water.
- the delivery of these two subsets can also be staggered over time. In particular, it is provided that the first subset is delivered before the second subset. However, it is also conceivable that both subsets are delivered substantially simultaneously and thus synchronously.
- arrow 22 is in Fig. 1 indicated the direction in which the first subset flows into the purge ring 18.
- the arrow 23 indicates the direction in which the second subset flows into the toilet bowl 6.
- the arrows 21 indicate the direction of the water jets, with which the area B is cleaned.
- the discharged from the third valve 33 water forms a third subset, which is discharged via a third line 36 to an annular nozzle 19.
- This annular nozzle 19 is arranged on an outer side 9 of the toilet bowl 6 and is also formed circumferentially.
- the annular nozzle 19 has a nozzle not shown here, on which the third line 36 is connected, for example pluggable with the annular nozzle 19.
- Within the annular nozzle 19 extends a circumferential channel 19 a, which is connected to a plurality of nozzle openings 20.
- the water jets which leave the nozzle openings 20 are preferably directed against a location 70 of an inner side 71 of the siphon 2.
- the point 70 is located slightly in front of the deepest point 72 of the siphon 12.
- the impinging water is reflected and accelerates the water in the siphon 12 to an outlet opening 14 of a Siphonstutzens 13 out.
- the effluent from the nozzle orifices 20 water and the reflected water also clean the inside 71 of the siphon 12.
- the third subset thus causes a purge and also a cleaning of the inside 71.
- the third subset flows in the third line 36 with a pressure substantially is higher than the pressure of the second subset in the second line 35.
- the volume of the third subset is greater than the volume of the second subset.
- the total amount of rinse water available for rinsing is thus essentially divided into three subsets, which are adapted in terms of volume and pressure to the areas A, B and C.
- the pump 29 which is driven by a motor 45, connected via a line 46 with a branch 47.
- the pump 29 promotes water through the line 46 to the branch 47.
- the water is conveyed to the distributor 30, which has the above-mentioned valves 31, 32 and 33.
- the valves 31 to 33 have according to the provided pressures different passage openings, which can be adjustable. These are selected so that the pressure in the first line 34 is lowest, since the water passing through the first line 34 is provided only for wetting the areas A and B.
- the pressure in the line 35 is greater, and the water flowing through it is provided for cleaning the area B.
- the highest pressure in the third line 36 since the water for the annular nozzle 19 are provided, through which water with relatively high energy is introduced into the siphon 12. Based on Fig. 3 becomes below, a preferred optimal flushing explained in more detail.
- the Fig. 3 shows with a volume curve 41, the purge amount per unit time. This is essentially constant and amounts to, for example, one liter of water per second. The entire flushing process takes about four seconds. The total amount of flushing water is thus about four liters of water.
- a pressure curve 42 shows the pressure curve during the flushing process. During the first second of the pressure is comparatively small, for example, less than 0.1 bar. The water flows in this first phase according to the Fig. 2a down through the openings 64 along the inside 10 and cleans the inside 10 in the areas A and B. In a second phase, the in Fig. 2b is shown, the area B is cleaned with increased pressure by the water flowing from the nozzle openings 17 water.
- the pressure here is preferably greater than 0.2 and less than 0.4 bar and, for example, 0.3 bar. However, smaller or higher pressures are also conceivable here.
- the pressure during this second phase is preferably greater than 0.1 bar and less than 0.5 bar.
- the pressure is highest and is for example 0.6 bar. With this pressure, water is discharged through the nozzle openings 20 into the siphon 12. As already explained above, the corresponding water jets are focused on a location 70 on the inside 71 of the siphon 12. The water flowing into the siphon thus has a comparatively high energy and can thereby empty the siphon 12 and in particular thoroughly clean it by turbulences. The water and components contained therein are thereby conveyed to the siphon 13 through the outlet opening 14 in the disposal line, not shown here.
- a fourth phase is according to Fig. 2d the emptied siphon 12 refilled with water.
- the water passes with a correspondingly low pressure through the openings 64 along the inner side 10 in the siphon 12, wherein the areas A and B are cleaned again.
- the third phase and the fourth phase are in the Fig. 2c and 2d shown. If the cistern 28 is again filled with flushing water 43, the water closet 1 is ready for further flushing.
- rinsing device 3 has a turbine 49, which is arranged in a pressure line 48.
- an inlet valve 50 is arranged, which in a known manner by means of an actuating device, not shown here for Tripping a flush can be opened. If the inlet valve 50 is opened, water flows through the line 48 into the washing container 28 and fills it up to a certain level. Through the water flowing through the turbine is driven. With the driven turbine 39 energy is generated, with which a spring 73 of an energy storage 52 is tensioned. With the tensioned spring 73, for example, the pump 53 can be driven or a piston not shown here can be loaded.
- the Fig. 6 shows a flushing device 4, in which also an energy storage 52 is provided.
- a motor not shown here, for example, an electric motor may optionally be provided here, with which a piston 54 is moved in the direction of the arrow 74 upwards.
- the spring 73 is tensioned.
- the piston 54 By means of a holding element 55, the piston 54 can be fixed in the cocked position, as shown in the US-B-7,096,517 is disclosed.
- the energy storage 52 may be arranged according to this in the washing compartment 28. There are also two or three arranged in the washing compartment 28 energy storage possible.
- the piston 54 moves downwards due to the tension of the spring 73 and pressurizes the water present in the interior space 75. This is thereby promoted via a check valve 59 to the two valves 32 and 33. Water passes through the valve 32 to the flushing channel 16 and via the valve 33, water passes to the ring nozzle 19. The water provided above the flushing ring 18 passes from the flushing tank 28 'directly via a line 56 to the valve 31. The energy of this water results from the Gravity due to the height difference between the washing container 28 'and the openings 64.
- the corresponding comparatively small pressure is sufficient here, since, as mentioned, only the inner side 10 in the areas A and B should be wetted.
- the pressure is also sufficient to refill the siphon 12.
- the movement of the piston 54 may be performed by any suitable drive. Instead of a motor here is also a turbine 49 or other suitable drive conceivable. If the siphon 12 is refilled and the piston 54 in the raised position, the flushing device 4 is ready for another flush.
- the Fig. 7 shows a flushing device 5, seen in the flow direction in front of the valves 32 and 33 each have a memory 60 and 61 and a check valve 62 and 63, respectively.
- the reservoirs 60 and 61 are filled with water 76 and 77, respectively.
- filling air 78 and 79 is stretched, which is located in the memory 60 and 61, respectively.
- the two valves 32 and 33 are closed.
- these valves 32 and 33 are opened, water is discharged through the opened valves 32 and 33 due to the strained air 78 and 79, respectively.
- the discharged through the first valve 31 water is only funded by the pump 39.
- the water discharged through the valve 31 could also pass directly from the washing container 28.
- a turbine 49 or another suitable drive is also conceivable here.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Die Spülvorrichtung weist einen Spülbehälter (28) auf, aus dem der Klosettschüssel (6) eine Spülwassermenge zuführbar ist. Diese Spülwassermenge wird in wenigstens drei Teilmengen aufgeteilt. Mit einer ersten Teilmenge ist wenigstens ein oberer Bereich (A) der Innenseite der Klosettschüssel (6) und mit einer zweiten Teilmenge ein mittlerer Bereich (B) der Innenseite der Klosettschüssel (6) reinigbar und mit einer dritten Teilmenge kann ein Siphon (12) der Klosettschüssel (6) gespült und gereinigt werden. Die Spülvorrichtung ermöglicht eine gründlichere Reinigung der Klosettschüssel mit vergleichsweise wenig Wasser.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, mit einem Spülbehälter, aus dem der Klosettschüssel eine Spülwassermenge zuführbar ist, wobei diese Spülwassermenge aufgeteilt wird in eine Teilmenge zum Reinigen eines oberen Bereichs der Klosettschüssel und eine weitere Teilmenge zum Bewegen von Wasser, das in der Klosettschüssel vorliegt. Die Erfindung betrifft zudem ein Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und eine Klosettschüssel.
- Spülvorrichtungen dieser Art sind seit langem bekannt. Bei einem Spülvorgang werden die im Siphon vorliegenden Bestandteile in die Entsorgungsleitung gespült, die Innenseite der Klosettschüssel gereinigt und schliesslich wird der Siphon wieder mit Wasser nachgefüllt. Es ist seit langem das Ziel solcher Spülvorrichtungen, den Spülvorgang und die Reinigung der Klosettschüssel möglichst effizient und mit möglichst wenig Wasser durchführen zu können. Die Wirksamkeit des Spülvorganges kann in bekannter Weise verbessert werden, in dem im Siphon eine sogenannte Jet-Düse vorgesehen ist. Ein Teil des Spülwassers wird unter vergleichsweise hohem Druck dieser Jet-Düse zugeführt. Eine andere Teilmenge wird einem Spülkanal zugeleitet, der eine Mehrzahl von Düsen aufweist, durch welche das Spülwasser zur Reinigung der Innenseite der Klosettschüssel abgegeben wird.
- Eine Spülvorrichtung der genannten Art ist beispielsweise durch die
WO 2009/000881 bekannt geworden. Das im Spülbehälter vorliegende Wasser wird einer Pumpe zugeführt, welche einen Teil des Wassers einem Spülkanal und einen anderen Teil einer in einem Siphon angeordneten Jet-Düse zuführt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spülvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine noch gründlichere Reinigung und Spülung der Klosettschüssel ermöglicht. Dies soll mit einer vergleichsweise kleinen Spülwassermenge möglich sein. Ebenfalls soll eine Klosettschüssel geschaffen werden, die besonders gründlich und mit möglichst wenig Wasser gereinigt werden kann.
- Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen die Spülwassermenge in wenigstens drei Teilmengen aufgeteilt wird. Durch die Aufteilung der Spülwassermenge in wenigstens drei Teilmengen ist es möglich, die Innenseite der Klosettschüssel noch gezielter in wenigstens drei unterschiedlichen Bereichen zu reinigen und den Spülvorgang einzuleiten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Innenseite einer Klosettschüssel in der Regel drei unterschiedlich stark verschmutzte Bereiche unterteilt werden kann. Ein oberer Bereich ist vergleichsweise wenig verschmutzt und hier genügt es, die Innenseite der Klosettschüssel zu benetzen. Dies kann bei vergleichsweise kleinem Wasserdruck und vergleichsweise geringer Spülwassermenge erfolgen. Dieser Bereich kann mit einer ersten Teilmenge des Spülwassers gereinigt werden. Der Spülbehälter kann als Spülkasten mit einem Einlauf- und einem Auslaufventil sein, es sind hier aber auch andere Spülbehälter denkbar.
- Ein zweiter mittelstark verschmutzter Bereich befindet sich unterhalb des genannten oberen Bereiches. Dieser Bereich kann gezielt mit der zweiten Teilwassermenge gereinigt werden. Hierbei ist verglichen mit der ersten Teilmenge ein höherer Wasserdruck und auch eine höhere Wassermenge vorgesehen.
- Ein dritter Bereich befindet sich an der Innenseite im Siphon. Dieser Bereich ist in der Regel am stärksten verschmutzt. Er enthält zudem die zu entfernenden Stoffe. Die Reinigung und der Spülvorgang kann mit der dritten Teilmenge durchgeführt werden. Der hier vorgesehene Wasserdruck ist noch höher als der Wasserdruck der zweiten Teilmenge. Zudem kann auch das Volumen dieser dritten Teilmenge höher sein als die Volumina der beiden anderen Teilmengen.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es somit zum Reinigen und Spülen einer Klosettschüssel drei unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Teilmengen und unterschiedlichen Wasserdrücken zu reinigen bzw. zu spülen. Die drei Teilmengen können optimal an die zu erfüllenden Funktionen bzw. an die unterschiedlichen Bereiche angepasst werden. Dies gilt ebenfalls für den jeweiligen Zeitpunkt der Auslösung. Bei entsprechender Optimierung ist es mit der erfindungsgemässen Spülvorrichtung möglich, eine Reinigung zu erreichen, die keine Nachreinigung beispielsweise mit einer Bürste erfordert. Dies ist mit einer vergleichsweise kleinen Spülwassermenge, beispielsweise mit etwa 4 Liter oder weniger möglich.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Teilmenge mit einem höheren Druck als die erste Teilmenge und die dritte Teilmenge mit einem höheren Druck als die zweite Teilmenge abgegeben wird. Der Druck dieser Teilmengen ist dann besonders zweckmässig an die unterschiedlichen Funktionen anpassbar.
- Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Teilmenge aufgrund der Gravitationskraft abgegeben wird. Diese Teilmenge wird somit ohne Druckaufbau, beispielsweise mittels einer Pumpe abgegeben.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie eine Pumpe aufweist, die dazu dient, wenigstens einen Teil der Spülwassermenge unter Druck an die Toilettenschüssel abzugeben. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird im Wesentlichen die gesamte Spülwassermenge vor der Abgabe unter Druck gelagert. Die Wassermenge wird dann beispielsweise an einer Abzweigung in drei unterschiedliche Leitungen abgegeben. Beispielsweise mit einstellbaren Ventilen werden dann Spülströme bzw. Reinigungsströme mit unterschiedlichem Druck erzeugt. Insbesondere ist vorgesehen, dass gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ein erstes, ein zweites und ein drittes Ventil vorgesehen sind. Diese Ventile sind dann entsprechend den vorgesehenen Drücke eingestellt. Die Ventile können gesteuert und über eine Steuervorrichtung einstellbar sein. Dadurch ist es besonders einfach möglich, eine optimale Aufteilung der drei Teilmengen und auch eine optimale Einteilung der unterschiedlichen Drücke und Volumina zu erreichen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Pumpe vorgesehen ist, die mit einer Turbine betrieben wird, die durch das Wasser einer Wasserleitung angetrieben ist. Die erfindungsgemässe Spülvorrichtung kann dann besonders energiesparend betrieben werden. Anschlüsse, beispielsweise elektrische Anschlüsse können vermieden werden. Mittels der Turbine ist es auch möglich, einen Druckspeicher, beispielsweise einen solchen mit einem Druckfederkolben zu betätigen. Die Pumpe oder ein solcher Druckfederkolben kann auch beispielsweise mit einem Motor betätigt werden.
- Die erste Teilmenge wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung mittels eines Spülringes abgegeben. Dieser Spülring befindet sich in einem oberen Bereich der Klosettschüssel. Dieser Spülring besitzt gemäss einer Weiterbildung der Erfindung einen umlaufenden Spalt, an dem das Spülwasser unter vergleichsweise hohem Druck zum Benetzen der Innenseite der Klosettschüssel abgegeben wird. Für die Abgabe der zweiten Teilmenge ist ein Spülkanal vorgesehen, der ebenfalls in einem oberen Bereich der Klosettschüssel angeordnet ist. Dieser Spülkanal ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Düsenöffnungen versehen, die gegen den genannten mittleren Bereich gerichtet sind. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dieser Spülkanal über dem Spülring angeordnet. Der Spülring und der Spülkanal sind gemäss einer Weiterbildung der Erfindung jeweils mit einem separaten Anschluss zur Aufnahme der entsprechenden Teilmengen vorgesehen.
- Zur Abgabe der dritten Teilmenge ist vorzugsweise eine Ringdüse vorgesehen, die in einem unteren Bereich und vorzugsweise etwa auf der Höhe des Niveaus des Siphonwassers angeordnet ist. Diese Ringdüse besitzt vorzugsweise mehrere Düsenöffnungen oder ein umlaufender Spalt, durch welche das Spülwasser mit vergleichsweise hohem Druck in den Siphon abgegeben wird. Das durch die Ringdüse abgegebene Spülwasser beschleunigt das im Siphon vorliegende Wasser und die darin enthaltenen Bestandteile und gleichzeitig wird die Innenseite des Siphons gründlich gereinigt.
- Das Nachfüllen des Siphons mit Wasser erfolgt vorzugsweise mittels des Spülringes und somit mit Wasser, das mit vergleichsweise geringem Druck in die Klosettschüssel abgegeben wird. Bei der Abgabe dieses Wassers wird die Innenseite der Klosettschüssel nochmals gereinigt.
- Die Erfindung betrifft zudem ein Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung sowie eine Klosettschüssel.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch ein Schnitt durch ein erfindungsgemässes Wasserklosett,
- Fig. 2a -2d
- schematisch den Verlauf der einzelnen Spülströme bzw. Reinigungsströme in der Klosettschüssel,
- Fig. 3
- ein Druck- und Volumendiagramm zur Darstellung des Druckverlaufes bzw. der Spülmenge in Abhängigkeit der Zeit,
- Fig. 4
- schematisch eine erfindungsgemässe Spülvorrichtung gemäss einer ersten Variante,
- Fig. 5
- schematisch eine erfindungsgemässe Spülvorrichtung nach einer zweiten Variante,
- Fig. 6
- schematisch eine erfindungsgemässe Spülvorrichtung nach einer dritten Variante,
- Fig. 7
- schematisch eine erfindungsgemässe Spülvorrichtung nach einer vierten Variante, und
- Fig. 8
- ein Schnitt durch die Klosettschüssel entlang der Linie VIII - VIII der
Fig. 1 . - Das in
Fig. 1 gezeigte Wasserklosett 1 besitzt eine Spülvorrichtung 2, die zum Spülen und Reinigen einer Klosettschüssel 6 vorgesehen ist. Die Spülvorrichtung 2 besitzt einen Spülbehälter 28 zum Lagern von Spülwasser 43. Der Spülbehälter 28 kann in üblicher Weise mit einer hier nicht gezeigten Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Spülung und einem Auslaufventil versehen. Um den Spülbehälter 28 nach einer Spülung wieder nachzufüllen, ist er an eine Wasserleitung 27 angeschlossen. Bei einer Spülung gelangt das Wasser über eine Leitung 26 zu einer Pumpe 29, in welcher das Spülwasser unter einen vorgesehenen Druck gesetzt wird. Von hier aus wird das Wasser an eine Verteilvorrichtung 30 abgegeben, welche das Spülwasser an ein erstes Ventil 31, ein zweites Ventil 32 und ein drittes Ventil 33 abgibt. Diese Ventile 31 bis 33 sind vorzugsweise einstellbar, so dass schliesslich drei unterschiedliche Teilmengen des Spülwassers an die Klosettschüssel 6 abgegeben werden können. Die Ventile 31 bis 32 sind von Hand einstellbare Ventile oder Elektroventile, die mit einer hier nicht gezeigten Steuervorrichtung verbunden sind. Die Pumpe 29 kann ausserhalb oder innerhalb des Spülbehälters 28 angeordnet sein. Denkbar ist auch ein Spülkasten, der ein Druckspülkasten ist oder in dem eine Vorrichtung angeordnet ist, in welcher ein Teil des Spülwassers 43 unter Druck gesetzt wird, wie dies in derUS-B 7,096,517 des Anmelders offenbart ist. - Die im Fall einer Spülung über das Ventil 31 abgegebene Teilmenge des Spülwassers gelangt über eine erste Leitung 34 zu einem Anschlussstutzen 65 eines Anschlusses 25 der Klosettschüssel 6. Dieser Anschlussstutzen 65 ist beispielsweise für eine Steckverbindung mit der ersten Leitung 34 geeignet. Vom Anschlussstutzen 65 gelangt die genannte erste Teilmenge in einen Spülring 18, der an einer Innenseite 10 der Klosettschüssel 6 entsprechend dem Querschnitt in diesem Bereich der Klosettschüssel 6 umlaufend ausgebildet ist. Der Spülring 18 ist gemäss
Fig. 8 in einem unteren Bereich mit einem Auslass 64 versehen, der durch einen Spalt oder durch mehrere düsenförmige Öffnungen gebildet sein kann. Das durch den Auslass 64 nach unten strömende Wasser rinnt entlang der Innenseite 10 nach unten und gelangt schliesslich in einen Siphon 12. Die Innenseite 10 wird dadurch in einem oberen Bereich A und in einem mittleren Bereich B benetzt und gereinigt. Der obere Bereich A ist ein Bereich der Innenseite 10, der üblicherweise vergleichsweise wenig verschmutzt wird. Der mittlere Bereich B ist hingegen ein Bereich der Innenseite 10, der in der Regel stärker verschmutzt wird als der obere Bereich A. Mit der Linie 67 ist inFig. 1 angegeben, wo etwa der Bereich A in den Bereich B übergeht. Der Bereich B geht etwa auf der Höhe der strichpunktierten Linie 68 in einen untersten in der Regel stark verschmutzten Bereich C über. Die Linie 68 befindet sich etwa auf der Höhe des Niveaus des Siphonwassers. Durch die aus dem Spülring 18 abgegebene Spülwassermenge werden somit die Bereiche A und B benetzt und der Bereich A im Wesentlichen vollständig und der Bereich B wenigstens teilweise gereinigt. - In der
Fig. 2a ist der Spülstrom, der durch den Spülring 18 abgegeben wird mit Pfeilen 37 angedeutet. Angedeutet ist zudem das Siphonwasser 69 und mit einem Strich das Niveau 69a des Siphonwassers. - Das bei einer Spülung durch das zweite Ventil 32 abgegebene Spülwasser gelangt über eine zweite Leitung 35 zu einem Anschlussstutzen 66 des Anschlusses 25. Vom Anschlussstutzen 66 gelangt die zweite Teilmenge des Spülwassers in einen Spülkanal 16, der an einem oberen Rand 8 der Klosettschüssel 6 angeordnet ist. Der Spülkanal 16 befindet sich über dem Spülring 18 und erstreckt sich ebenfalls vorzugsweise über den gesamten Umfang des Randes 8. Der Spülkanal 16 bildet mit dem oberen Rand 8 eine Öffnung 7 der Klosettschüssel 6. In einem unteren Bereich ist der Spülkanal 16 an einer Mehrzahl von Düsenöffnungen 17 offen, so dass diese zweite Teilmenge durch diese Düsenöffnungen 17 an die Klosettschüssel 6 abgegeben werden kann. Die Düsenöffnungen 17 bilden einen zweiten Auslass und sind so gerichtet, dass das ausströmende Wasser mit vergleichsweise hoher Energie im Bereich B auf die Innenseite 10 auftrifft. Es werden bei einem Spülungsvorgang mehrere Strahlen gebildet, die gezielt gegen den Bereich B gerichtet sind und die diesen Bereich B reinigen. Das Volumen der zweiten Teilmenge ist vorzugsweise grösser als das Volumen der ersten Teilmenge und besitzt vorzugsweise auch einen höheren Druck. Zum Reinigen des Bereiches B wird somit vorzugsweise ein höherer Druck und ein höheres Volumen des Spülwassers verwendet. Die Abgabe dieser beiden Teilmengen kann auch zeitlich gestaffelt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Teilmenge vor der zweiten Teilmenge abgegeben wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass beide Teilmengen im Wesentlichen gleichzeitig und somit synchron abgegeben werden. Mit dem Pfeil 22 ist in
Fig. 1 die Richtung angedeutet, in welcher die erste Teilmenge in den Spülring 18 strömt. Der Pfeil 23 deutet die Richtung an, in welcher die zweite Teilmenge in die Klosettschüssel 6 strömt. Die Pfeile 21 deuten die Richtung der Wasserstrahlen an, mit denen der Bereich B gereinigt wird. - Das vom dritten Ventil 33 abgegebene Wasser bildet eine dritte Teilmenge, welche über eine dritte Leitung 36 an eine Ringdüse 19 abgegeben wird. Diese Ringdüse 19 ist an einer Aussenseite 9 der Klosettschüssel 6 angeordnet und ist ebenfalls umlaufend ausgebildet. Die Ringdüse 19 besitzt einen hier nicht weiter gezeigten Stutzen, an dem die dritte Leitung 36 beispielsweise steckbar mit der Ringdüse 19 verbunden ist. Innerhalb der Ringdüse 19 verläuft ein umlaufender Kanal 19a, der mit einer Mehrzahl von Düsenöffnungen 20 verbunden ist. Durch diese Düsenöffnungen 20, die einen dritten Auslass bilden, strömt bei einer Spülung diese dritte Teilmenge in Richtung der Pfeile 24 in den Siphon 12. Die Wasserstrahlen, welche die Düsenöffnungen 20 verlassen, sind vorzugsweise gegen eine Stelle 70 einer Innenseite 71 des Siphons 2 gerichtet. Die Stelle 70 befindet sich etwas vor der tiefsten Stelle 72 des Siphons 12. An dieser Stelle 70 wird das auftreffende Wasser reflektiert und beschleunigt das im Siphon 12 befindliche Wasser zu einer Auslassöffnung 14 eines Siphonstutzens 13 hin. Das aus den Düsenöffnungen 20 ausströmende Wasser und das reflektierte Wasser reinigen zudem die Innenseite 71 des Siphons 12. Die dritte Teilmenge bewirkt somit eine Spülung und zudem eine Reinigung der Innenseite 71. Die dritte Teilmenge strömt in der dritten Leitung 36 mit einem Druck, der wesentlich höher ist als der Druck der zweiten Teilmenge in der zweiten Leitung 35. Zudem ist das Volumen der dritten Teilmenge grösser als das Volumen der zweiten Teilmenge. Die gesamthaft zur Spülung zur Verfügung stehende Spülwassermenge wird somit im Wesentlichen in drei Teilmengen aufgeteilt, die bezüglich Volumen und Druck an die Bereiche A, B und C angepasst sind.
- Nach einer Spülung und somit Entleerung des Siphons 12 wird dieser wieder mit Wasser nachgefüllt. Dieses Wasser strömt vorzugsweise durch den Spülring 18 in die Klosettschüssel 6. Dieses Wasser reinigt nochmals die Innenseite 10 in den Bereichen A, B und wenigstens teilweise den Bereich C. Dieses Nachfüllen ist in der
Fig. 2d mit den Pfeilen 40 angedeutet. DieFig. 2b zeigt mit Pfeilen 38 das Einströmen der zweiten Teilmenge und dieFig. 2c mit Pfeilen 39 das Einströmen des Wassers der dritten Teilmenge. - Wie die
Fig. 4 zeigt, ist die Pumpe 29, die von einem Motor 45 angetrieben wird, über eine Leitung 46 mit einer Abzweigung 47 verbunden. Nach dem Auslösen einer Spülung fördert die Pumpe 29 Wasser durch die Leitung 46 zur Abzweigung 47. Von dieser wird das Wasser zur Verteilvorrichtung 30 gefördert, welche die oben genannten Ventile 31, 32 und 33 aufweist. Die Ventile 31 bis 33 besitzen entsprechend den vorgesehenen Drücken unterschiedliche Durchlassöffnungen, die einstellbar sein können. Diese sind so gewählt, dass der Druck in der ersten Leitung 34 am niedrigsten ist, da das durch die erste Leitung 34 hindurchgehende Wasser lediglich zur Benetzung der Bereiche A und B vorgesehen ist. Der Druck in der Leitung 35 ist grösser, und das durch diese hindurchströmende Wasser ist zum Reinigen des Bereiches B vorgesehen. Am höchsten ist der Druck in der dritten Leitung 36, da das Wasser für die Ringdüse 19 vorgesehen sind, durch welche Wasser mit vergleichsweise hoher Energie in den Siphon 12 eingeleitet wird. Anhand derFig. 3 wird nachfolgend ein bevorzugter optimaler Spülablauf näher erläutert. - Die
Fig. 3 zeigt mit einer Volumenkurve 41 die Spülmenge pro Zeiteinheit. Diese ist im Wesentlichen konstant und beträgt beispielsweise ein Liter Wasser pro Sekunden. Der gesamte Spülvorgang dauert etwa vier Sekunden. Die gesamte Spülwassermenge beträgt somit etwa vier Liter Wasser. Eine Druckkurve 42 zeigt den Druckverlauf während des Spülvorganges. Während der ersten Sekunde ist der Druck vergleichsweise klein, beispielsweise kleiner als 0.1 Bar. Das Wasser strömt in dieser ersten Phase gemäss derFig. 2a durch die Öffnungen 64 entlang der Innenseite 10 nach unten und reinigt die Innenseite 10 in den Bereichen A und B. In einer zweiten Phase, die inFig. 2b gezeigt ist, wird mit erhöhtem Druck durch das aus den Düsenöffnungen 17 strömende Wasser der Bereich B gereinigt. Der Druck ist hier vorzugsweise grösser als 0.2 und kleiner als 0.4 Bar und beispielsweise 0.3 Bar. Es sind hier aber auch kleinere oder höhere Drücke denkbar. Der Druck während dieser zweiten Phase ist vorzugsweise grösser als 0.1 Bar und kleiner als 0.5 Bar. In einer dritten Phase ist der Druck am höchsten und beträgt beispielsweise 0.6 Bar. Mit diesem Druck wird Wasser durch die Düsenöffnungen 20 in den Siphon 12 abgegeben. Wie bereits oben erläutert, sind die entsprechenden Wasserstrahlen auf eine Stelle 70 an der Innenseite 71 des Siphons 12 fokussiert. Das in den Siphon einströmende Wasser besitzt somit eine vergleichsweise hohe Energie und kann dadurch den Siphon 12 leeren und insbesondere durch Verwirbelungen gründlich reinigen. Das Wasser und darin enthaltene Bestandteile werden dadurch am Siphonstutzen 13 durch die Auslassöffnung 14 in die hier nicht gezeigte Entsorgungsleitung gefördert. - In einer vierten Phase wird gemäss
Fig. 2d der entleerte Siphon 12 wieder mit Wasser nachgefüllt. Das Wasser gelangt mit entsprechend geringem Druck durch die Öffnungen 64 entlang der Innenseite 10 in den Siphon 12, wobei die Bereiche A und B nochmals gereinigt werden. Die dritte Phase und die vierte Phase sind in denFig. 2c und 2d gezeigt. Ist der Spülkasten 28 wieder mit Spülwasser 43 gefüllt, so ist das Wasserklosett 1 für eine weitere Spülung bereit. - Die in
Fig. 5 gezeigte Spülvorrichtung 3 besitzt eine Turbine 49, welche in einer Druckleitung 48 angeordnet ist. Nach der Turbine 49 ist ein Einlaufventil 50 angeordnet, das in bekannter Weise mittels einer hier nicht gezeigten Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Spülung geöffnet werden kann. Ist das Einlaufventil 50 geöffnet, so strömt Wasser durch die Leitung 48 in den Spülbehälter 28 und füllt diesen bis zu einem bestimmten Niveau auf. Durch das durchströmende Wasser wird die Turbine angetrieben. Mit der angetriebenen Turbine 39 wird Energie erzeugt, mit welcher eine Feder 73 eines Energiespeichers 52 gespannt wird. Mit der gespannten Feder 73 kann beispielsweise die Pumpe 53 angetrieben oder ein hier nicht gezeigter Kolben belastet werden. Durch Entspannen der Feder 73 mittels einer hier nicht gezeigten Auslösevorrichtung kann im Energiespeicher 52 vorliegendes Wasser unter Druck an die Verteilvorrichtung 30 abgegeben werden. Der Ablauf einer Spülung ist bei dieser Spülvorrichtung 3 gleich wie bei der oben erläuterten Spülvorrichtung 2. - Die
Fig. 6 zeigt eine Spülvorrichtung 4, bei der ebenfalls ein Energiespeicher 52 vorgesehen ist. Anstelle der Turbine 49 kann hier wahlweise auch ein nicht gezeigter Motor, beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen sein, mit welchem ein Kolben 54 in Richtung des Pfeils 74 nach oben bewegt wird. Dadurch wird die Feder 73 gespannt. Mittels eines Halteelementes 55 kann der Kolben 54 in der gespannten Haltung fixiert werden, wie dies in derUS-B-7,096,517 offenbart ist. Der Energiespeicher 52 kann gemäss dieser im Spülbehälter 28 angeordnet sein. Es sind auch zwei oder drei im Spülbehälter 28 angeordnete Energiespeicher möglich. Beim Anheben des Kolbens 54 wird über ein Rückschlagventil 58 aus dem Spülbehälter 28' Wasser in einen Innenraum 75 gezogen. Wird das Halteelement 55 mit einer hier nicht gezeigten Betätigungsvorrichtung in eine freigebende Position bewegt, so bewegt sich der Kolben 54 aufgrund der Spannung der Feder 73 nach unten und setzt das im Innenraum 75 vorliegende Wasser unter Druck. Dieses wird dadurch über ein Rückschlagventil 59 zu den beiden Ventilen 32 und 33 gefördert. Über das Ventil 32 gelangt Wasser zum Spülkanal 16 und über das Ventil 33 gelangt Wasser zur Ringdüse 19. Das über dem Spülring 18 vorgesehene Wasser gelangt aus dem Spülbehälter 28' direkt über eine Leitung 56 zum Ventil 31. Die Energie dieses Wassers ergibt sich durch die Gravitation aufgrund der Höhendifferenz zwischen dem Spülbehälter 28' und den Öffnungen 64. Der entsprechend vergleichsweise kleine Druck ist hier hinreichend, da wie erwähnt lediglich die Innenseite 10 in den Bereichen A und B benetzt werden soll. Der Druck ist auch hinreichend, um den Siphon 12 nachzufüllen. Die Bewegung des Kolbens 54 kann mit irgendeinem geeigneten Antrieb durchgeführt werden. Anstelle eines Motors ist hier auch eine Turbine 49 oder ein anderer geeigneter Antrieb denkbar. Ist der Siphon 12 nachgefüllt und der Kolben 54 in der angehobenen Stellung, so ist die Spülvorrichtung 4 für eine weitere Spülung bereit. - Die
Fig. 7 zeigt eine Spülvorrichtung 5, die in Strömungsrichtung gesehen vor den Ventilen 32 und 33 jeweils einen Speicher 60 bzw. 61 und ein Rückschlagventil 62 bzw. 63 aufweist. Nach einer Spülung werden die Speicher 60 und 61 mit einer Wassermenge 76 bzw. 77 gefüllt. Beim Füllen wird Luft 78 bzw. 79 gespannt, die sich im Speicher 60 bzw. 61 befindet. Vor einer Spülung sind die beiden Ventile 32 und 33 geschlossen. Werden diese Ventile 32 und 33 geöffnet, so wird aufgrund der gespannten Luft 78 bzw. 79 Wasser durch die geöffneten Ventile 32 und 33 abgegeben. Das durch das erste Ventil 31 abgegebene Wasser wird lediglich durch die Pumpe 39 gefördert. Alternativ könnte das durch das Ventil 31 abgegebene Wasser auch direkt aus dem Spülbehälter 28 gelangen. Anstelle des Motors 45 ist auch hier eine Turbine 49 oder ein anderer geeigneter Antrieb denkbar. -
- 1
- Wasserklosett
- 2
- Spülvorrichtung
- 3
- Spülvorrichtung
- 4
- Spülvorrichtung
- 5
- Spülvorrichtung
- 6
- Klosettschüssel
- 7
- Öffnung
- 8
- Rand
- 9
- Aussenseite
- 10
- Innenseite
- 11
- Körper
- 12
- Siphon
- 13
- Siphonstutzen
- 14
- Auslassöffnung
- 15
- Siphonbogen
- 16
- Spülkanal
- 17
- Düsenöffnung
- 18
- Spülring
- 19
- Ringdüse
- 20
- Düsenöffnung
- 21
- Pfeil
- 22
- Pfeil
- 23
- Pfeil
- 24
- Pfeil
- 25
- Anschluss
- 26
- Leitung
- 27
- Wasserleitung
- 28
- Spülbehälter
- 29
- Pumpe
- 30
- Verteilvorrichtung
- 31
- erstes Ventil
- 32
- zweites Ventil
- 33
- drittes Ventil
- 34
- erste Leitung
- 35
- zweite Leitung
- 36
- dritte Leitung
- 37
- Pfeil
- 38
- Pfeil
- 39
- Pfeil
- 40
- Pfeil
- 41
- Volumenkurve
- 42
- Druckkurve
- 43
- Spülwasser
- 44
- Leitung
- 45
- Motor
- 46
- Leitung
- 47
- Abzweigung
- 48
- Leitung
- 49
- Turbine
- 50
- Einlaufventil
- 51
- Leitung
- 52
- Energiespeicher
- 53
- Pumpe
- 54
- Kolben
- 55
- Halteelement
- 56
- Leitung
- 57
- Leitung
- 58
- Rückschlagventil
- 59
- Rückschlagventil
- 60
- Speicher
- 61
- Speicher
- 62
- Rückschlagventil
- 63
- Rückschlagventil
- 64
- Auslass
- 65
- Anschlussstutzen
- 66
- Anschlussstutzen
- 67
- Linie
- 68
- Linie
- 69
- Siphonwasser
- 70
- Stelle
- 71
- Innenseite
- 72
- Stelle
- 73
- Feder
- 74
- Pfeil
- 75
- Innenraum
- 76
- Wasser
- 77
- Wasser
- 78
- Luft
- 79
- Luft
- A
- oberer Bereich
- B
- mittlerer Bereich
- C
- unterer Bereich
Claims (18)
- Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel (6), mit einem Spülbehälter (28), aus dem der Klosettschüssel (6) eine Spülwassermenge zuführbar ist, wobei diese Spülwassermenge aufgeteilt wird in eine Teilmenge zum Reinigen eines oberen Bereichs der Klosettschüssel (6) und eine weitere Teilmenge zum Bewegen von Wasser, das in der Klosettschüssel (6) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (30) vorgesehen sind, mit denen die Spülwassermenge in wenigstens drei Teilmengen aufteilbar ist.
- Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer ersten Teilmenge wenigstens ein oberer Bereich (A) der Innenseite der Klosettschüssel (6) und mit einer zweiten Teilmenge ein mittlerer Bereich (B) der Innenseite der Klosettschüssel (6) und mit einer dritten Teilmenge ein Siphon (12) der Klosettschüssel (6) spülbar ist und gereinigt werden kann.
- Spülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilmenge mit einem höherem Druck als die erste Teilmenge und die dritte Teilmenge mit einem höherem Druck als die zweite Teilmenge an die Klosettschüssel (6) abgebbar sind.
- Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilmenge bei einer Spülung aufgrund der Gravitationskraft bzw. eines Höhenunterschiedes in die Klosettschüssel (6) abgebbar ist.
- Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Pumpe (29, 53) aufweist, die dazu dient, wenigstens eine der genannten Teilmengen unter Druck an die Toilettenschüssel (6) abzugeben.
- Spülvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (29, 53) mit einem Motor (45) oder mittels einer in einer Druckleitung (48) angeordneten Turbine (49) betätigt wird.
- Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der zweiten Teilmenge grösser ist als das Volumen der ersten Teilmenge und das Volumen der dritten Teilmenge grösser ist als das Volumen der zweiten Teilmenge.
- Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilmenge mit einem Druck kleiner als 0.3 bar, vorzugsweise gleich oder kleiner als 0.2 bar und noch bevorzugter gleich oder kleiner als 0.1 bar abgegeben wird.
- Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilmenge mit einem Druck zwischen 0.1 und 0.6 bar, vorzugsweise mit einem Druck zwischen 0.2 und 0.4 bar abgegeben wird.
- Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilvorrichtung (30) eine Abzweigung (47) aufweist, an welcher die Spülwassermenge aufgeteilt wird, wobei die erste Teilwassermenge einem ersten Ventil (31), die zweite Teilwassermenge einem zweiten Ventil (32) und die dritte Teilwassermenge einem dritten Ventil (33) zugeführt wird.
- Wasserklosett mit einer Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Klosettschüssel (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettschüssel (6) einen ersten Einlass (65) für die erste Teilmenge, einen zweiten Einlass (66) für die zweite Teilmenge und einen dritten Einlass (19) für die dritte Teilmenge des Spülwassers aufweist.
- Wasserklosett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettschüssel (6) für die erste Teilmenge erste Auslassöffnungen (64), für die zweite Teilmenge zweite Auslassöffnungen (17) und für die dritte Teilmenge dritte Auslassöffnungen (20) aufweist.
- Wasserklosett nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Auslassöffnungen (17) Düsenöffnungen eines Spülkanals (16) sind und diese Düsenöffnungen in einem oberen Rand (8) der Klosettschüssel (6) angeordnet sind, wobei diese Düsenöffnungen (17) gegen einen mittleren Bereich (B) der Innenseite (10) der Klosettschüssel (6) gerichtet sind um diesen Bereich (B) bei einer Spülung zu reinigen.
- Wasserklosett nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die ersten Auslassöffnungen (64) abgegebene Teilmenge des Spülwassers einen oberen Bereich (A) und einen mittleren Bereich (B) der Innenseite (10) der Klosettschüssel (6) benetzt um diese beiden Bereiche zu reinigen.
- Wasserklosett nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen die gesamte Spülwassermenge unter Druck gelagert wird.
- Klosettschüssel für ein Wasserklosett, mit Mitteln (25) zum Anschliessen einer Spülvorrichtung (2) und einem eine Öffnung (7) bildenden Rand (8), einer sich nach unten verjüngenden Innenseite (10) und einem Siphon (12) mit einer Auslassöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, dass sie für einen Spülvorgang wenigstens drei Auslässe (64, 17, 20) aufweist, wobei ein erster Auslass (64) zum Reinigen wenigstens eines ersten oberen Bereichs (A), ein zweiter Auslass (17) zum Reinigen eines mittleren Bereichs (B) und ein dritter Auslass (64) zum Spülen und Reinigen des Siphons (12) vorgesehen sind.
- Klosettschüssel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslass (64) durch einen Spülring (18) gebildet wird.
- Klosettschüssel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25) zum Anschliessen einer Spülvorrichtung (2) wenigstens zwei Anschlussstutzen (65, 66) aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09405215A EP2336436A1 (de) | 2009-12-09 | 2009-12-09 | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel |
AU2010246443A AU2010246443A1 (en) | 2009-12-09 | 2010-11-25 | Flushing device for flushing a toilet bowl, water closet having such a flushing device, and toilet bowl |
US12/963,141 US8756722B2 (en) | 2009-12-09 | 2010-12-08 | Flushing device for flushing a toilet bowl, water closet having such a flushing device, and toilet bowl |
CN2010105804650A CN102094449A (zh) | 2009-12-09 | 2010-12-09 | 冲洗装置、具有该冲洗装置的冲水便桶及抽水马桶 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09405215A EP2336436A1 (de) | 2009-12-09 | 2009-12-09 | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2336436A1 true EP2336436A1 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=42124584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09405215A Withdrawn EP2336436A1 (de) | 2009-12-09 | 2009-12-09 | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8756722B2 (de) |
EP (1) | EP2336436A1 (de) |
CN (1) | CN102094449A (de) |
AU (1) | AU2010246443A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102400492A (zh) * | 2011-11-03 | 2012-04-04 | 虞吉伟 | 无水圈坐便器 |
EP3070213B1 (de) | 2015-03-18 | 2020-06-03 | Toto Ltd. | Spültoilette |
CN111287280A (zh) * | 2018-12-07 | 2020-06-16 | 骊住(中国)投资有限公司 | 座便器 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102267468B (zh) * | 2011-06-17 | 2013-06-12 | 西南交通大学 | 一种客车气冲节水坐便器 |
CN103572820A (zh) * | 2012-08-04 | 2014-02-12 | 广东恒洁卫浴有限公司 | 静音湿盆 |
CN102995726A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-03-27 | 苏州市职业大学 | 一种涡轮增压节水器 |
US10352028B2 (en) * | 2015-06-29 | 2019-07-16 | Acorn Engineering Company | Waste receptacle systems and methods |
EP3408461A4 (de) * | 2016-01-25 | 2019-09-11 | Kohler Co. | Leitungsdrucklbetriebene spülkastenloses siphontoilette |
CN107653948A (zh) * | 2017-10-09 | 2018-02-02 | 黄文佳 | 一种家用马桶 |
CN108104237A (zh) * | 2018-02-06 | 2018-06-01 | 浙江怡和卫浴有限公司 | 座便器 |
CN111287279B (zh) * | 2018-12-07 | 2022-06-07 | 骊住(中国)投资有限公司 | 座便器 |
EP4058354A1 (de) * | 2019-11-12 | 2022-09-21 | MAG Aerospace Industries, LLC | Zweikanal-spülringsystem für toilette |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6145138A (en) * | 1996-10-15 | 2000-11-14 | Toto Ltd. | Flush toilet |
US20030088910A1 (en) * | 2000-03-29 | 2003-05-15 | Miyahara Hidetaka | Water closet |
US6651266B1 (en) * | 2000-01-27 | 2003-11-25 | Beijing Zhonglian Huan-Jietong | Flushing method of toilet, toilet used for carrying out said method and components thereof |
US20060005310A1 (en) * | 2002-09-03 | 2006-01-12 | Kenichi Nakamura | Flush toilet |
FR2874038A1 (fr) * | 2004-08-05 | 2006-02-10 | Supratech | Water-closet comprenant un dispositif de nettoyage de la cuvette |
DE202006012072U1 (de) * | 2006-08-04 | 2007-07-05 | Schuldt, Hartwig, Dr. | Toiletten-Spülbecken und Urinal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB471058A (en) * | 1936-02-20 | 1937-08-20 | Alan Henry Adams | Improvements relating to closet pans, slop sinks and other receptacles which are discharged by flushing |
JP2002242272A (ja) * | 2001-02-15 | 2002-08-28 | Toto Ltd | 水洗式便器 |
AU2002237146B2 (en) | 2001-03-26 | 2007-03-01 | Geberit International Ag | Flushing device for a lavatory |
-
2009
- 2009-12-09 EP EP09405215A patent/EP2336436A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-11-25 AU AU2010246443A patent/AU2010246443A1/en not_active Abandoned
- 2010-12-08 US US12/963,141 patent/US8756722B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-12-09 CN CN2010105804650A patent/CN102094449A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6145138A (en) * | 1996-10-15 | 2000-11-14 | Toto Ltd. | Flush toilet |
US6651266B1 (en) * | 2000-01-27 | 2003-11-25 | Beijing Zhonglian Huan-Jietong | Flushing method of toilet, toilet used for carrying out said method and components thereof |
US20030088910A1 (en) * | 2000-03-29 | 2003-05-15 | Miyahara Hidetaka | Water closet |
US20060005310A1 (en) * | 2002-09-03 | 2006-01-12 | Kenichi Nakamura | Flush toilet |
FR2874038A1 (fr) * | 2004-08-05 | 2006-02-10 | Supratech | Water-closet comprenant un dispositif de nettoyage de la cuvette |
DE202006012072U1 (de) * | 2006-08-04 | 2007-07-05 | Schuldt, Hartwig, Dr. | Toiletten-Spülbecken und Urinal |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102400492A (zh) * | 2011-11-03 | 2012-04-04 | 虞吉伟 | 无水圈坐便器 |
EP3070213B1 (de) | 2015-03-18 | 2020-06-03 | Toto Ltd. | Spültoilette |
CN111287280A (zh) * | 2018-12-07 | 2020-06-16 | 骊住(中国)投资有限公司 | 座便器 |
CN111287280B (zh) * | 2018-12-07 | 2021-11-23 | 骊住(中国)投资有限公司 | 座便器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2010246443A1 (en) | 2011-06-23 |
CN102094449A (zh) | 2011-06-15 |
US8756722B2 (en) | 2014-06-24 |
US20110131716A1 (en) | 2011-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2336436A1 (de) | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel | |
WO2006136215A2 (de) | Spülwasserführung für ein toilettenbecken | |
EP2233652B1 (de) | Spülvorrichtung für ein Wasserklosett sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Spülvorrichtung | |
WO2011095611A1 (de) | Spülwasserbehältersystem für spülwasser einer mobilen toilette | |
EP0265453B1 (de) | Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung | |
EP2402519A1 (de) | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel | |
EP0709617B1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit | |
EP2309065B1 (de) | Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett | |
DE102006008944B4 (de) | Zahnärztliche Spüleinheit | |
EP1780343B1 (de) | Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen | |
DE102018204685B4 (de) | Heißgetränkezubereitungsvorrichtung | |
EP1832689A1 (de) | Unterdruckabwassereinrichtung | |
DE3722452A1 (de) | Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl. | |
DE3916743C2 (de) | Druckwasser-Versorgungseinrichtung | |
DE112019001734T5 (de) | Toilettensitzvorrichtung, Toilettenvorrichtung und Entkalkerzufuhrvorrichtung | |
DE202019101946U1 (de) | Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken | |
EP1321560A2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte | |
DE10159163B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte | |
DE102019209517B4 (de) | Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung | |
EP3938118B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für airless-farbspritzgeräte und verfahren dazu | |
DE202004011747U1 (de) | Abort mit einer Wascheinrichtung | |
EP3665336B1 (de) | Klosettkörper mit boilerentkalkung | |
DE2420695A1 (de) | Wasserklosett | |
DE19946924A1 (de) | Toilettenspülsystem | |
DE1658263A1 (de) | Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110718 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120510 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140722 |