DE4112506C2 - Wälzlagerkäfig - Google Patents
WälzlagerkäfigInfo
- Publication number
- DE4112506C2 DE4112506C2 DE19914112506 DE4112506A DE4112506C2 DE 4112506 C2 DE4112506 C2 DE 4112506C2 DE 19914112506 DE19914112506 DE 19914112506 DE 4112506 A DE4112506 A DE 4112506A DE 4112506 C2 DE4112506 C2 DE 4112506C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- steel wire
- spring steel
- rolling bearing
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4694—Single-split roller or needle cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4611—Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4617—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
- F16C33/4623—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
- F16C33/4635—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/56—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig aus Kunststoff, der in nicht
eingebautem Zustand an mindestens einer Stelle seines Umfanges einen durch
einander mit Abstand gegenüberliegende Endflächen gebildeten, axial verlaufenden
Schlitz aufweist, der beim Einschieben des mit den Wälzkörpern bestückten Käfigs
in die Bohrung eines Lagerringes oder dgl. zusammengedrückt wird, so daß die
Wälzkörper radial federnd gegen eine Laufbahn gedrückt werden.
Derartige Käfige werden bei bestimmten Anwendungsfällen, z. B. bei
Kraftfahrzeuggetrieben, eingesetzt, um die Entstehung von sogenannten Riffeln in
den Wälzkörperlaufbahnen zu verhindern. So ist es beispielsweise durch die DE-PS
10 40 852 nicht mehr neu, einen geschlitzten federnden Käfig mit solchen Abmaßen
herzustellen, daß er im eingebauten Zustand seine Wälzkörper mit Federspannung
an eine der beiden Wälzbahnen andrückt. Derartige, aus Kunststoff gefertigte
Käfige haben den Nachteil, daß die Federkraft der Käfige nach einer gewissen Zeit
nachläßt, so daß sie dann ihre Aufgabe nicht mehr voll erfüllen können.
Eine andere Lösung ist aus der US 1 464 666 bekannt. Der aus dieser Druckschrift
vorbekannte Wälzlagerkäfig weist einen Verstärkungsring auf, der für langfristige
Stabilität des Lagers sorgt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wälzlagerkäfig der eingangs
genannten Art zu schaffen, der seine Federkraft über die gesamte Lebensdauer des
Lagers beibehält und eine gute Formsteifigkeit auch bei großen Käfigen mit
verhältnismäßig kleinen radialen Querschnittshöhen aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß in
mindestens einem Seitenteil des Käfigs ein offener Ring aus Federstahldraht
angeordnet ist, wobei in mindestens einer Stirnfläche des Käfigs eine umlaufende
Nut angeordnet ist, in welcher der Federstahldraht eingelegt ist, und wobei die
Öffnung der umlaufenden Nut der Stirnfläche kleiner als die Höhe des
Federstahldrahts ist, so daß der Federstahldraht in die Nut einschnappbar ist.
Dieser Käfig kann rationell und billig hergestellt werden und ist daher für die
Massenproduktion gut geeignet. Gegenüber Kunststoffen, die unter
Dauerbelastungen relativ rasch ermüden, behält der Federstahldraht seine
Federelastizität bei, so daß der erfindungsgemäß ausgestaltete Wälzlagerkäfig auch
nach längerer Betriebszeit die Wälzkörper mit im wesentlichen unverminderter
Kraft an die Wälzbahnen andrückt. Weiterhin trägt der eingeschnappte
Federstahldraht zur Versteifung des Käfigs bei, was insbesondere bei großen
Käfigen mit verhältnismäßig kleinen radialen Querschnittshöhen von Vorteil ist.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Käfigs sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Käfigs mit in den
Käfigtaschen angeordneten Wälzkörpern vor dem Einbau,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Käfigs,
Fig. 3 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Käfig gemäß den Fig. 1 bis 3 in eingebautem Zustand.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein durch Spritzen oder Gießen
hergestellter Kunststoffkäfig 1 für Nadellager dargestellt, der
vor dem Einbau mit einem Schlitz D versehen ist, der von zwei
sich mit Abstand gegenüberstehende Endflächen des Käfigs 1
begrenzt wird. Im Bereich des Schlitzes D ist auf der einen
Endfläche ein Vorsprung 2 vorgesehen, der bei eingebautem Käfig
in eine Ausnehmung 2a an der anderen Endfläche eingreift, so daß
ein seitlicher Versatz der Käfigenden vermieden wird. In den
Käfigtaschen 3 werden die Nadeln 4 gehalten und geführt.
Mindestens ein Seitenring 5 des Käfigs 1 ist, ausgehend von der
Stirnfläche 6, mit einer umlaufenden Nut 7 versehen. Die Nut 7
hat einen kreisrunden Querschnitt und ist derart im Seitenring 5
des Käfigs 1 angeordnet, daß die Öffnung C in der Stirnfläche 6
schmaler als der Querschnittsdurchmesser ist. Dadurch ist ein
Schnappsitz geschaffen, in den ein gebogener Ring 8 aus im
Querschnitt rundem Federstahldraht eingeschnappt ist. Die
umlaufende Nut 7 ist weiterhin so angeordnet, daß der Ring 8 mit
der Stirnfläche 6 des Käfigs bündig abschließt, so daß der
Verschleiß des Käfigs 1, z. B. beim axialen Anlauf am Bord einer
Lagerbuchse 9 (nur andeutungsweise gezeichnet), gering ist.
Beim Einbau wird der mit Wälzkörpern bestückte Käfig 1
zusammengedrückt, bis der Vorsprung 2 in die Ausnehmung 2a
eingreift, und dann in die Bohrung 10 der Lagerbuchse 9 oder
dgl. eingeschoben. Hierbei wird der Käfig 1 elastisch
vorgespannt und bildet eine Feder, durch die die Wälzkörper 4
radial nach außen an die Bohrungsfläche 10 gedrückt werden.
Diese beschriebene Ausführungsform stellt nur ein Beispiel des
erfindungsgemäßen Käfigs dar. Änderungen in der Konstruktion
der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Erfindung ohne
weiteres möglich. So ist es beispielsweise möglich,
Federstahldrähte 8 auf beiden Seiten des Käfigs in entsprechende
Nuten der Seitenringe 5 einzuschnappen. Ferner kann der Käfig
auch aus einzelnen Segmenten (nicht gezeichnet) zusammengesetzt
werden, so daß die Federkraft zum radialen Andrücken der
Wälzkörper 4 an die Bohrungsfläche 10 einer Lagerbuchse 9 oder
dgl. nur durch die Federstahldrähte 8 erfolgt. Auch kann der
Wälzlagerkäfig für beliebige Wälzkörper, also nicht nur für
zylindrische Wälzkörper, verwendet werden. Außerdem kann der
Federstahldraht verschiedene Querschnittsformen, z. B. oval,
quadratisch usw. aufweisen. Weiterhin kann der Stahldraht nicht
nur in eine Nut des Seitenringes eingeschnappt werden, er kann
auch auf andere Weise befestigt oder auch in das Seitenteil des
Käfigs eingegossen werden. Schließlich ist es nicht notwendig,
an den den Schlitz begrenzenden Endflächen einen Vorsprung 2
bzw. eine dazu passende Ausnehmung 2a anzuordnen; die Endflächen
können, ohne die Antiriffelwirkung des Käfigs zu
beeinträchtigen, auch glatt ausgeführt werden.
Claims (6)
1. Wälzlagerkäfig aus Kunststoff, der in nicht eingebautem Zustand an
mindestens einer Stelle seines Umfanges einen durch einander mit Abstand
gegenüberliegende Endflächen gebildeten, axial verlaufenden Schlitz aufweist,
der beim Einschieben des mit den Wälzkörpern bestückten Käfigs in die
Bohrung eines Lagerringes oder dgl. zusammengedrückt wird, so daß die
Wälzkörper radial federnd gegen eine Laufbahn gedrückt werden, dadurch
gekennzeichnet,
daß in mindestens einem Seitenteil (5) des Käfigs (1) ein offener Ring (8) aus
Federstahldraht angeordnet ist, wobei in mindestens einer Stirnfläche (6) des
Käfigs (1) eine umlaufende Nut (7) angeordnet ist, in welcher der
Federstahldraht (8) eingelegt ist, und wobei die Öffnung (C) der umlaufenden
Nut (7) in der Stirnfläche (6) kleiner als die Höhe des Federstahldrahts (8) ist,
so daß der Federstahldraht (8) in die Nut (7) einschnappbar ist.
2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Federstahldraht (8) vor dem Einlegen vorgebogen ist.
3. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der in die umlaufende Nut (7) eingesetzte Federstahldraht (8) mit der
Stirnfläche (6) des Käfigs (1) bündig abschließt.
4. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Federstahldraht (8) einen runden Querschnitt aufweist.
5. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (1) aus einzelnen Segementen besteht.
6. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Schlitzes (D) auf der einen Seite ein Vorsprung (2)
vorgesehen ist, der bei eingebautem Käfig (1) auf der anderen Seite in eine
Ausnehmung (2a) eingreifend angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914112506 DE4112506C2 (de) | 1991-04-17 | 1991-04-17 | Wälzlagerkäfig |
FR9204656A FR2675554B1 (fr) | 1991-04-17 | 1992-04-15 | Cage de roulement fendue en matiere plastique. |
DE19924220973 DE4220973C2 (de) | 1991-04-17 | 1992-06-26 | Wälzlagerkäfig |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914112506 DE4112506C2 (de) | 1991-04-17 | 1991-04-17 | Wälzlagerkäfig |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112506A1 DE4112506A1 (de) | 1992-10-22 |
DE4112506C2 true DE4112506C2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=6429766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914112506 Expired - Fee Related DE4112506C2 (de) | 1991-04-17 | 1991-04-17 | Wälzlagerkäfig |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4112506C2 (de) |
FR (1) | FR2675554B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10081556B4 (de) * | 1999-06-07 | 2011-08-11 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Schrägscheiben-Schwenklager |
DE102016201775A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laufrolle für ein Podegelenk |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302002A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-07-29 | Fev Motorentechnik Gmbh | Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor |
DE102008060760A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Schaeffler Kg | Kugelkäfig für Radialrillen- oder Schrägkugellager |
JP5334789B2 (ja) * | 2009-10-16 | 2013-11-06 | Ntn株式会社 | 転がり軸受 |
FR3014155B1 (fr) | 2013-11-29 | 2016-05-06 | Snecma | Cage de roulement avec un jonc peripherique d'amortissement de vibrations |
DE102014205817A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Aktiebolaget Skf | Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Montage eines Wälzlagerkäfigs |
CN110463634B (zh) * | 2019-09-11 | 2021-05-04 | 新昌县寅聚科技有限公司 | 一种扇贝养殖笼 |
US11193538B2 (en) * | 2020-03-09 | 2021-12-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing cage assembly including stiffening ring |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1464666A (en) * | 1921-11-23 | 1923-08-14 | Ingersoll Rand Co | Antifriction bearing |
DE1733141U (de) * | 1956-02-27 | 1956-10-31 | Duerkoppwerke Ag | Zweireihige waelzlagerung. |
DE1062501B (de) * | 1955-03-11 | 1959-07-30 | Kurt Wissmann Dr Ing | Radial- oder Schraegrollenlager |
DE1133950B (de) * | 1958-01-22 | 1962-07-26 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Rollenlagerkaefig |
DE1286343B (de) * | 1964-03-24 | 1969-01-02 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Mit einem Kaefig versehenes Radial-Zylinderrollenlager, insbesondere Nadellager |
DE7516584U (de) * | 1977-07-07 | Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt | Rollenkäfig für Losradlagerungen | |
DE2801977A1 (de) * | 1978-01-18 | 1979-07-19 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Radialwaelzlager |
DE8627665U1 (de) * | 1986-10-16 | 1987-07-02 | Maschinenfabrik Horst Kabus GmbH, 7085 Bopfingen | Aus einem Werkstoff spritzbarer Käfig für Wälzlager |
DE8715732U1 (de) * | 1987-11-27 | 1988-01-14 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Geschlitzter Käfig, insbesondere für Nadellager |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1815990B2 (de) * | 1968-12-20 | 1974-05-09 | Robert Kling, Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Käfig für zylindrische Wälzkörper |
DE8914085U1 (de) * | 1989-11-29 | 1990-01-04 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Verbundkäfig |
-
1991
- 1991-04-17 DE DE19914112506 patent/DE4112506C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-15 FR FR9204656A patent/FR2675554B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7516584U (de) * | 1977-07-07 | Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt | Rollenkäfig für Losradlagerungen | |
US1464666A (en) * | 1921-11-23 | 1923-08-14 | Ingersoll Rand Co | Antifriction bearing |
DE1062501B (de) * | 1955-03-11 | 1959-07-30 | Kurt Wissmann Dr Ing | Radial- oder Schraegrollenlager |
DE1733141U (de) * | 1956-02-27 | 1956-10-31 | Duerkoppwerke Ag | Zweireihige waelzlagerung. |
DE1133950B (de) * | 1958-01-22 | 1962-07-26 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Rollenlagerkaefig |
DE1286343B (de) * | 1964-03-24 | 1969-01-02 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Mit einem Kaefig versehenes Radial-Zylinderrollenlager, insbesondere Nadellager |
DE2801977A1 (de) * | 1978-01-18 | 1979-07-19 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Radialwaelzlager |
DE8627665U1 (de) * | 1986-10-16 | 1987-07-02 | Maschinenfabrik Horst Kabus GmbH, 7085 Bopfingen | Aus einem Werkstoff spritzbarer Käfig für Wälzlager |
DE8715732U1 (de) * | 1987-11-27 | 1988-01-14 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Geschlitzter Käfig, insbesondere für Nadellager |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10081556B4 (de) * | 1999-06-07 | 2011-08-11 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Schrägscheiben-Schwenklager |
DE102016201775A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laufrolle für ein Podegelenk |
US10641342B2 (en) | 2016-02-05 | 2020-05-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Running roller for a pod joint |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2675554B1 (fr) | 1997-01-17 |
DE4112506A1 (de) | 1992-10-22 |
FR2675554A1 (fr) | 1992-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19856024B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE8914085U1 (de) | Verbundkäfig | |
DE102011004374A1 (de) | Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4440725A1 (de) | Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einer Lenksäule | |
DE4112506C2 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE2906128A1 (de) | Kaefigsegment fuer vierpunktkugellager, insbesondere drahtkugellager grossen durchmessers | |
DE3527423C2 (de) | ||
DE8916003U1 (de) | Wälzlagerkäfig, insbesondere für Zylinderrollenlager | |
DE1625743A1 (de) | Klemmrollen-Freilaufkupplung | |
DE102013214245A1 (de) | Geteilter Wälzkörperkäfig | |
DE10119889B4 (de) | Wälzlager | |
DE2136364A1 (de) | Zylinderrollenlager mit kammkaefig | |
DE1575608A1 (de) | Waelzlager fuer Laengsbewegungen | |
DE19929536C1 (de) | Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers | |
EP0085292A1 (de) | Kugellager zur längsbeweglichen Führung einer Stange mit rechteckigem Querschnitt | |
DE4222185A1 (de) | Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff | |
DE3115779C2 (de) | Käfig für ein Rollenlager | |
DE4142801A1 (de) | Antiriffelkaefig fuer waelzlager, insbesondere nadellager | |
DE102008016798A1 (de) | Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager | |
DE3842192C2 (de) | ||
DE3145601C3 (de) | Anlaufscheibe | |
DE2721900C2 (de) | Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs | |
DE4220973C2 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE4102451A1 (de) | Sicherungsring | |
DE2600761C3 (de) | Kugelbüchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4220973 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4220973 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4220973 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |