DE3842192C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3842192C2 DE3842192C2 DE19883842192 DE3842192A DE3842192C2 DE 3842192 C2 DE3842192 C2 DE 3842192C2 DE 19883842192 DE19883842192 DE 19883842192 DE 3842192 A DE3842192 A DE 3842192A DE 3842192 C2 DE3842192 C2 DE 3842192C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- press
- outer ring
- bore
- knobs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/34—Bottom brackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/28—Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Einpreßadapter
in einer Gehäusebohrung festgelegte Wälzlagerung,
insbesondere mit einem zweireihigen Schrägkugellager,
bei dem der Außenring im Bereich der Wälzkörperlaufbahnen
jeweils einen aufgeweiteten Abschnitt aufweist und Mittel
zum Verhindern des Herauswanderns des Einpreßadapters aus
dem Raum zwischen Außenring und Gehäuse vorgesehen sind.
Durch Einpreßadapter in einer Gehäusebohrung festgelegte
Wälzlagerungen der vorstehend beschriebenen Gattung sind
beispielsweise durch das DE-GM 85 31 659 bekannt. Bei
dieser bekannten Anordnung kann bei ungünstigen Toleranzen
zwischen den einzelnen Bauteilen ein axiales Spiel auftreten,
so daß bei eingeschnappten Adaptern eine Verschiebung der
Wälzlagerung in Achsrichtung möglich sein kann.
Ferner ist durch das DE-GM 81 12 196 eine Anordnung zur
axialen Positionierung und Fixierung eines Maschinenteils in
einer dünnwandigen Hülse oder dgl. bekannt, bei der zuerst
ein Rollenkörper an mehreren Stellen des Umfangs mit durch
Eindrücken des Materials in radialer Richtung gebildeten
Sicken versehen und dann zur axialen Fixierung des
Maschinenteils in der anderen Richtung an mehreren Stellen
des Umfangs durch einen axial wirkenden Stempel Material zur
Bildung von Nasen gegen die andere Seitenfläche des
festzulegenden Maschinenteils herausgequetscht wird. Diese
bekannte Anordnung zur axialen Positionierung und Fixierung
eines Maschinenteils ist für eine Maschinenmontage ungeeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
durch Einpreßadapter festgelegte Wälzlagerung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die eine hohe axiale
Kraftübertragung ermöglicht und auch bei ungünstigen
Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen im fertig
montierten Zustand eine Verschiebung der einzelnen Teile in
Achsrichtung verhindert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
in der Bohrung des Einpreßadapters mehrere am Umfang
verteilt angeordnete, aus der Bohrungsfläche herausragende
Positionsnoppen mit verhältnismäßig geringer radialer Höhe
vorgesehen sind, die beim Aufschieben des Einpreßadapters
auf den Außenring elastisch verformbar und Schulterflächen
für den Außenring bildend angeordnet sind. Durch diese
Ausgestaltung werden beim Aufschieben der Einpreßadapter auf
den Außenring selbsttätig die Mittel geschaffen, die eine
genaue Positionierung der Wälzlagerung in Achsrichtung
sicherstellen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tretachslagerung für ein
Fahrrad im Axialschnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Tretachslagerung,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Einpreßadapter mit
Positionsnoppen im Bereich des offenen Endes,
Fig. 4 einen Teil des in Fig. 3 dargestellten
Einpreßadapters mit eingesetztem Außenring,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Einpreßadapters mit Positionsnoppen im Bereich des
Bodens und einem eingesetzten Teil des Außenringes.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Tretachslagerung für ein
Fahrrad dargestellt, die aus zwei Einpreßadaptern 1, einer
Welle 2 und einem zweireihigen Schrägkugellager 3 besteht. Der
Außenring 4 des Schrägkugellagers 3 ist an den Enden mit
jeweils einem aufgeweiteten Abschnitt 5 mit zylindrischen
Mantelflächen 6 versehen und weist in der Bohrung Laufbahnen 7
auf. Die Kugeln 8 wälzen sich auf den Laufbahnen 7 des
Außenringes 4 und den Laufbahnen 9 der Welle 2 ab.
Der in den Fig. 3 und 4 in einem vergrößerten Maßstab
dargestellte Einpreßadapter 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff
gefertigt, auf der einen Seite mit einem Flansch 10 und auf
der anderen Seite mit einem axial gerichteten Vorsprung 11
versehen. Der Vorsprung 11 besitzt axial gerichtete
Schlitze 12, die Zungen 13 abteilen und ist am Übergang
zwischen der Stirnfläche 14 und der Bohrungsfläche 15 mit
einer Abfasung 16 versehen, so daß sich das offene Ende des
Einpreßadapters 1 beim Aufschieben auf den Außenring 4
verhältnismäßig leicht aufweiten kann. Zur Erzielung eines
Toleranzausgleichs in axialer Richtung sind Positionsnoppen 17
vorgesehen, die vom Vorsprung 11 axial in die Bohrung 18
verlaufen und eine verhältnismäßig geringe radiale Höhe
aufweisen. Entspricht der Abstand vom Boden 21 des
Einpreßadapters 1 bis zur Schulter 19 des Außenringes 4
beispielsweise dem in der Fig. 3 eingezeichneten Maß A, so
werden die Positionsnoppen 17 beim Aufschnappen des
Einpreßadapters 1 auf den Außenring 4 elastisch verformt,
wobei in der Endstellung, d. h. sobald der Außenring 4 mit
seiner Stirnfläche 20 an den Boden 21 des Einpreßadapters 1
anstößt, der Teil 22 der Positionsnoppen 17, der nicht mehr
elastisch zusammengedrückt wird, Schulterflächen 23 bildet,
die den Einpreßadapter 1 in axialer Richtung formschlüssig mit
dem Außenring 4 verbinden.
Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Einpreßadapter
24 sind die Positionsnoppen 25 im Bereich des Bodens 26
in der Bohrung 27 angeordnet, so daß diese beim
Zusammenbau der Tretachslagerung durch den Außenring 4
elastisch verformt werden und in der Endstellung des
Einpreßadapters 24, d. h. sobald die Schulter 19 des
Außenringes 4 hinter einen umlaufenden Wulst 28 schnappt,
Schulterflächen 29 gebildet werden, die Relativbewegungen
zwischen dem Einpreßadapter 24 und dem Außenring 4
verhindern.
Damit auch ein Toleranzausgleich zwischen dem Flansch 30 des
in der Fig. 5 abgebildeten Einpreßadapters 24 und der
Stirnfläche 31 des Gehäuses 32 (nur andeutungsweise
gezeichnet) stattfinden kann, sind, ausgehend von der dem
Gehäuse 32 zugewandten Seite 33 des Flansches 30, mehrere, am
Umfang verteilt angeordnete Positionsnoppen 34 vorgesehen. Am
offenen Ende des Einpreßadapters 24 ist ein mit axial
gerichteten Schlitzen 35 versehener Vorsprung 36 angeordnet,
dessen Bohrung 37 kegelig ausgeführt ist. Der kleinste
Durchmesser der kegeligen Bohrung 37 liegt im Bereich der
Stirnseite 38 und ist kleiner ausgeführt als der
Außendurchmesser des erweiterten Abschnitts 5 des Außenringes
4, so daß beim Aufschieben des Einpreßadapters 24 auf den
erweiterten Abschnitt 5 des Außenringes 4 der Vorsprung 36
aufgeweitet wird und sich der umlaufende Wulst 28 mit
Vorspannung an die Schulter 19 (Fig. 4) des Außenringes 4
anlegt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele
beschränkt. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen
Bauteile sind im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich.
Claims (3)
1. Durch Einpreßadapter in einer Gehäusebohrung festgelegte
Wälzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen
Schrägkugellager, bei dem der Außenring im Bereich
der Wälzkörperlaufbahnen jeweils einen aufgeweiteten
Abschnitt aufweist und Mittel zum Verhindern des
Herauswanderns des Einpreßadapters aus dem Raum
zwischen Außenring und Gehäuse vorgesehen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Bohrung (18, 27) des
Einpreßadapters (1, 24) mehrere am Umfang verteilt
angeordnete, aus der Bohrungsfläche herausragende
Positionsnoppen (17, 25) mit verhältnismäßig geringer
radialer Höhe vorgesehen sind, die beim Aufschieben
des Einpreßadapters (1, 24) auf den Außenring (4)
elastisch verformbar und Schulterflächen (23, 29) für
den Außenring (4) bildend angeordnet sind.
2. Durch Einpreßadapter in einer Gehäusebohrung festgelegte
Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einpreßadapter (1) topfförmig ausgeführt ist
und die Positionsnoppen (17) im Bereich des offenen
Endes des Einpreßadapters (1) angeordnet sind.
3. Durch Einpreßadapter in einer Gehäusebohrung festgelegte
Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Einpreßadapter (24) topfförmig ausgeführt ist und
die Positionsnoppen (25) im Bereich des Bodens (26)
angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883842192 DE3842192A1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Durch einpressadapter in einer gehaeusebohrung festgelegte waelzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen schraegkugellager |
DE8817186U DE8817186U1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Durch Einpreßadapter in einer Gehäusebohrung festgelegte Wälzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen Schrägkugellager |
JP31084589A JPH02190617A (ja) | 1988-12-15 | 1989-12-01 | 圧力嵌めアダプターによってハウジングボアに固定される転がり軸受 |
FR8916409A FR2640707B1 (fr) | 1988-12-15 | 1989-12-12 | Roulement, notamment du type a deux rangees de billes a contact oblique, immobilise dans un alesage-logement par un adaptateur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883842192 DE3842192A1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Durch einpressadapter in einer gehaeusebohrung festgelegte waelzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen schraegkugellager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842192A1 DE3842192A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3842192C2 true DE3842192C2 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6369208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883842192 Granted DE3842192A1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Durch einpressadapter in einer gehaeusebohrung festgelegte waelzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen schraegkugellager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02190617A (de) |
DE (1) | DE3842192A1 (de) |
FR (1) | FR2640707B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114643C2 (de) * | 1991-05-04 | 1995-12-21 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzlager, insbesondere für Lenksäulen |
BE1006348A3 (nl) * | 1992-11-16 | 1994-07-26 | Peter Goegebeur | Geintegreerde rollager bestemd voor montage van een velg en toepassing voor wielen van kruiwagens. |
DE19929536C1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-11 | Skf Gmbh | Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers |
CN106939920A (zh) * | 2016-01-01 | 2017-07-11 | 刘强 | 卡簧式轴承座 |
DE102016222030A1 (de) | 2016-11-10 | 2017-12-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlageranordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8112196U1 (de) * | 1981-10-01 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Anordnung zur axialen Positionierung und Fixierung eines Maschinenteils in einer dünnwandigen Hülse o.dgl. | |
DE8531659U1 (de) * | 1985-11-09 | 1985-12-19 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur Befestigung von Lagern |
DE8802241U1 (de) * | 1988-02-22 | 1988-04-07 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Lenkungslager für Fahrräder |
-
1988
- 1988-12-15 DE DE19883842192 patent/DE3842192A1/de active Granted
-
1989
- 1989-12-01 JP JP31084589A patent/JPH02190617A/ja active Pending
- 1989-12-12 FR FR8916409A patent/FR2640707B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2640707B1 (fr) | 1993-12-10 |
DE3842192A1 (de) | 1990-06-21 |
FR2640707A1 (fr) | 1990-06-22 |
JPH02190617A (ja) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702541T2 (de) | Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen | |
DE2422488C2 (de) | Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen | |
DE2731584C2 (de) | ||
DE8914085U1 (de) | Verbundkäfig | |
DE3808556A1 (de) | Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen | |
EP1194702A1 (de) | Kugelhülsengelenk | |
WO2000019117A1 (de) | Lagerung einer welle mit geteilten wälzlagern | |
DE4007775C1 (de) | ||
DE4222852A1 (de) | Wälzlagereinheit | |
DE3231138C2 (de) | ||
DE1284700B (de) | Lagerbuchse fuer eine Welle mit axialer Bewegung | |
DE69619031T2 (de) | Zusammengesetzte Lagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4108827C2 (de) | ||
DE2602002A1 (de) | Sicherungs- und/oder distanzring | |
DE102007036113A1 (de) | Linearkugellager | |
DE3842192C2 (de) | ||
DE2231541A1 (de) | Rollspindel | |
DE8531659U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Lagern | |
DD141340A5 (de) | Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen | |
DE60209938T2 (de) | Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule | |
DE4112506C2 (de) | Wälzlagerkäfig | |
AT265762B (de) | Käfig aus Kunststoff für Kugellager | |
DE4016839C2 (de) | Spielfreies Wälzlager | |
DE3542425A1 (de) | Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge | |
DE2416282C2 (de) | Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |