DE4111947A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes - Google Patents
Schaltungsanordnung und verfahren zum ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetesInfo
- Publication number
- DE4111947A1 DE4111947A1 DE4111947A DE4111947A DE4111947A1 DE 4111947 A1 DE4111947 A1 DE 4111947A1 DE 4111947 A DE4111947 A DE 4111947A DE 4111947 A DE4111947 A DE 4111947A DE 4111947 A1 DE4111947 A1 DE 4111947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- circuit
- arrangement according
- safety
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 17
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 208000032368 Device malfunction Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/24—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
- F23N5/242—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
- F23N5/203—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/22—Timing network
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/12—Burner simulation or checking
- F23N2227/14—Flame simulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/12—Burner simulation or checking
- F23N2227/16—Checking components, e.g. electronic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/36—Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2229/00—Flame sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2231/00—Fail safe
- F23N2231/10—Fail safe for component failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/14—Fuel valves electromagnetically operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung nach der Gattung des
Oberbegriffs. Aus der DE-OS 39 23 773 sind ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes be
kannt, bei denen sicherheitsrelevante Eingangssignale gleichzeitig
in zwei Mikrocomputersysteme eingegeben, unabhängig voneinander in
jedem Mikrocomputer verwertet und anschließend die daraus entstan
denen Ausgangssignale verglichen werden. Die Übereinstimmung der
Ausgangssignale stellt ein überprüfbares Kriterium für das fehler
freie Funktionieren der Steuerung dar. Außerdem verfügt jedes Mikro
computersystem unabhängig über die Möglichkeit, mit Hilfe einer
Sicherheitsabschaltung alle Endstufen und Stellglieder stromlos zu
schalten.
Dieses System, bei dem zwei unabhängig voneinander arbeitende Mikro
computer miteinander koordiniert werden müssen, ist sowohl in der
Hardware als auch der Software aufwendig. Ferner haftet dieser Art
der Schaltung der Nachteil an, daß bei auftretenden Fehlern in den
Sensoren oder Stellglieder keine direkte Abschaltmöglichkeit der
Gesamtanlage besteht, ohne daß ein Mikrocomputer dies veranlaßt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei auftretenden
Fehlern in den sicherheitsrelevanten Schaltungsteilen direkt auf die
Sicherheitsschaltung eingewirkt wird, die das Gerät unmittelbar ab
schaltet. Die Schaltungsanordnung ermöglicht außerdem eine Überprü
fung dieser Schaltungsteile auf Fehlerzustände, ohne daß ein zweiter
Mikrocomputer eingesetzt werden müßte. Hierzu werden einfache logi
sche Elemente, wie z. B. UND-, ODER-, NAND-Glieder usw. eingesetzt.
Diese Elemente haben den Vorteil, daß sie gegenüber einem Mikrocom
puter einfacher aufgebaut, billiger und sicher beherrschbar sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteil
hafte Verbesserungen der Schaltungsanordnung gemäß Hauptanspruch
möglich.
Die Abgabe eines Signals der Sicherschaltung an die Steuereinheit,
das z. B. den Betriebszustand der Sicherheitsschaltung anzeigt, er
möglicht, daß von der Steuereinheit aktiv die Brennstoffzufuhr ge
schlossen werden kann. Dadurch wird erreicht, daß bei einem Ausfall
entweder der Sicherheitsschaltung oder des Abschaltweges der Sicher
heitsschaltung ein Abschalten bewirkt wird. Zusätzlich kann eine
Fehlermeldung nach außen abgegeben werden.
Wenn das von der Sicherheitsschaltung an die Steuereinheit abgege
bene Signal gegenüber dem Abschaltsignal der Sicherheitsschaltung an
das Ventil verzögert abgegeben wird, ist es möglich, verschiedene
auf die Steuerschaltung wirkende Wege, die im Bedarfsfall eine Ab
schaltung bewirken, durch gezielte Falschinformation zu überprüfen.
Hierzu wird mit definiert ausgegebenen Signalen ein Fehler simu
liert, das von der Sicherheitsschaltung als Reaktion darauf abgege
bene Signal an die Steuereinheit detektiert und innerhalb der
Verzögerungszeit der ursprüngliche Betriebszustand wiederherge
stellt. Ein ungewolltes Abschalten wird auf diese Weise vermieden.
Das Verbinden der Ausgänge der Ventilüberprüfvorrichtung und der
Vorrichtung zur Überprüfung der Flammenüberwachungseinrichtung mit
tels eines verknüpfenden Elements, dessen Ausgang auf die Sicher
heitsabschaltung wirkt, ermöglicht, daß sich jeder Ansteuerweg eines
oder mehrerer Ventile überprüfen läßt. Wenn außerdem die Steuer
einheit in der Lage ist, das Flammendetektionssignal während des Be
triebs kurzfristig auszublenden, läßt sich auch dieser Weg auf mög
liche Fehler überprüfen.
Ist die Steuereinheit über eine die Steuereinheit überwachende Vor
richtung mit der Sicherheitsschaltung verbunden und ist von der Lei
tung zwischen dieser Vorrichtung und der Sicherheitsschaltung eine
Leitung abgezweigt, die über ein UND-Glied zur Steuereinheit führt,
kann erreicht werden, daß diese Vorrichtung Betriebsfehler der
Steuereinheit erkennt. Ferner kann, wenn verhindert wird, daß diese
Vorrichtung auf die Steuereinheit einwirkt, durch gezielte Fehlin
formation sowohl diese Vorrichtung, als auch der Weg von der Steuer
einheit über diese Vorrichtung zur Sicherheitsschaltung einer
Fehlerüberprüfung unterzogen werden.
Durch Integration einer die an der Steuereinheit anliegende Spannung
überprüfenden Vorrichtung in die Schaltungsanordnung kann bei
fehlerhafter Spannungsversorgung die Steuereinheit in einen defi
nierten Zustand überführt werden. Wenn außerdem die Sicherheits
schaltung auf diese Vorrichtung wirkt, ist es möglich, mit dem Aus
lösen des Sicherheitsschalters diese Vorrichtung so zu beeinflussen,
daß diese die Steuereinheit in dem definierten Zustand hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein
facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert. In Fig. 1 sind die einzelnen Schaltungsbaugruppen schema
tisch dargestellt. Fig. 2 zeigt die Einbindung einer die an der
Steuereinheit anliegenden Spannung überprüfenden Vorrichtung in
einen Teil der Schaltung gemäß Fig. 1 und Fig. 3 ein Ausführungs
beispiel dieser Vorrichtung. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel
der Sicherheitsschaltung dargestellt.
In Fig. 1 ist eine Steuereinheit 10 gezeigt, die über Leitungen 12,
14 mit Magnetventilen 16, 18 verbunden ist und die ihrerseits über
Leitungen 20, 21 an eine Strom-/Spannungsversorgung 24 angeschlossen
sind. Die Magnetventile 16, 18 wirken auf eine Gasversorgungsleitung
22, die zu einem Brenner 23 führt und sind zueinander in Reihe ge
schaltet.
Von der Steuereinheit 10 geht ferner eine Leitung 26 zu einer die
Steuereinheit 10 überprüfenden Vorrichtung 28, im folgenden Watchdog
genannt, dessen Ausgang über eine Leitung 30 mit einer Sicherheits
schaltung 32 verbunden ist. Watchdogs sind allgemein bekannt und
überprüfen periodische Ereignisse innerhalb eines vorgegebenen Zeit
fensters, z. B. die Periodizität von Triggerimpulsen.
Von der Leitung 30 zweigt eine Leitung 34 ab, die zu einem ersten
Eingang eines UND-Gliedes 36 führt. Der zweite Eingang ist über eine
Leitung 38 mit der Steuereinheit 10 verbunden und der Ausgang über
eine Leitung 40 an die Steuereinheit 10 zurückgeführt. Weiterhin ist
die Steuereinheit 10 über Leitungen 42, 43 mit der Sicherheits
schaltung 32 verbunden. Über zwei Leitungen 44, 45 ist eine
Prüfvorrichtung 46 für die Flammenüberwachungseinrichtung 47 eben
falls mit der Steuerung 10 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist die
Prüfvorrichtung 46 durch ein einfaches UND-Glied realisiert. Vor
stellbar sind aber auch komplizierter aufgebaute Strukturen, die
eine größere Anzahl von Daten verarbeiten. An die Leitung 45 ist
eine Leitung 48 angeschlossen, die von der Flammenüberwachungsein
richtung 47 herführt. Der Ausgang des UND-Gliedes 46 ist negiert auf
einen Eingang eines weiteren UND-Gliedes 50 geführt, dessen Ausgang
über eine Leitung 52 an die Sicherheitsschaltung 32 angeschlossen
ist. Der zweite Eingang dieses UND-Glieds 50 ist mit dem Ausgang
einer Ventilüberprüfvorrichtung 54 in Form eines ODER-Glieds und
dessen Eingänge mit den Magnetventilen 16 und 18 verbunden.
Die Sicherheitsschaltung 32 ist mechanisch mit einem Schalter 55
verbunden, der es ermöglicht, die Leitung 20 zu unterbrechen.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie eine die an der Steuereinheit 10 an
liegende Spannung überprüfende Vorrichtung 56 in die Schaltungsan
ordnung gemäß Fig. 1 (nur zum Teil dargestellt) eingebaut ist. Dazu
ist die Leitung 40 vom UND-Glied 36 auf einen ersten Eingang eines
ODER-Gliedes 58 geführt, dessen Ausgang mit der Steuereinheit 10
verbunden ist. Am zweiten Eingang ist der Ausgang 72 der Vorrichtung
56 angeschlossen. Weiterhin führt von der Sicherheitsschaltung 32
eine Leitung 60 zur Vorrichtung 56, für die ferner eine
Strom-/Spannungsversorgung 62 vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 56 als Unterspannungsdetek
tor ist in Fig. 3 dargestellt, dessen Kernstück ein Komparator 64
bildet, der mit seinem positiven Eingang mit einer Referenzspannungs
quelle 66 und mit seinem negativen Eingang über eine Leitung 67,
eine Diode 68 und eine Leitung 60 mit der Leitung 20 verbunden ist.
Die Leitung 67 ist ferner an dem Mittelabgriff eines Spannungstei
lers 70, 71 und dieser an der Stromversorgung 62 angeschlossen. Der
Ausgang 72 des Komparators führt auf das ODER-Glied 58.
Ein Ausführungsbeispiel der Sicherheitsschaltung 32 als Bimetallan
steuerung ist in Fig. 4 dargestellt. Ausgehend von der Strom-/Span
nungsversorgung 24, führt die Leitung 20 über den Schalter 55 zu
einer Spule 77, deren Ausgang über eine Leitung 74 mit dem Kollektor
eines Transistors 76 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 76
ist an Masse angeschlossen. Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke
liegt ein Spannungsteiler 78, 79, an dessen Mittelabgriff die
Leitung 43 abzweigt. Die Leitungen 30, 42, 52 führen über Dioden 80
parallel zusammen an die Basis des Transistors 76.
Im Ruhezustand sind die Magnetventile 16, 18 geschlossen und es ist
keine Flamme vorhanden. Tritt eine Wärmeforderung auf, so öffnet die
Steuereinheit 10 zunächst eines der Magnetventile 16, 18. Dies führt
über das ODER-Glied 54 und das UND-Glied 50 zu einer Bestromung der
Sicherheitsschaltung 32. Über die Leitung 43 wird diese Bestromung
der Steuereinheit 10 angezeigt. Erfolgt keine Bestromung, muß dieser
Ansteuerweg defekt sein, die Steuereinheit schließt das Ventil wie
der und bestromt ihrerseits über die Leitung 42 die Sicherheits
schaltung 32.
Bei korrekter Funktion öffnet die Steuereinheit 10 das zweite der
Ventile 16, 18 und löst die Zündung aus. Liefert die Flammenüber
wachung 47 nach erfolgter Zündung über die Leitung 48 ein gültiges
Signal, führt dies über das UND-Glied 46 auf den negierten Eingang
des UND-Glieds 50. Dadurch wird ein Ausgangssignal an 50 verhindert,
die Bestromung der Sicherheitsschaltung 32 beendet und
der Heizbetrieb liegt vor. Erscheint innerhalb einer Sicherheitszeit
von ca. 10 sec kein Flammensignal, schließt die Steuereinheit 10 die
Magnetventile 16, 18 und hält die Bestromung der Sicherheitsschal
tung 32 aufrecht, bis der Schalter 55 auslöst. Zwischen Bestromung
der Bimetallansteuerung 32 und dem Auslösen des Schalters 55 vergeht
üblicherweise eine Zeit von ca. 25 sec.
Unabhängig von einer Wärmeforderung erfolgt ein Test des Watchdogs
28 in konstanten Zeitintervallen (ca. 40 sec beim Ausführungsbei
spiel) durch gesteuerte Falschtriggerung. Die Tests erfolgen alter
nierend mit zu kleiner und zu großer Periodendauer der Triggerimpul
se. Dazu "sperrt" die Steuereinheit 10 das UND-Glied 36 und verhin
dert so, daß der Watchdog 28 während der Überprüfung über die Lei
tungen 34, 40 die Steuereinheit in einen definierten Zustand über
führt. Die Steuereinheit 10 ist dadurch in der Lage über die Leitung
43 zu prüfen, ob der Watchdog 28 eine Bestromung der Sicherheits
schaltung 32 bewirkt. Die Testdauer ist kürzer als die Ansprechzeit
des Schalters 55, so daß dieser bei einem korrekt verlaufenden Test
nicht schaltet. Nach dem Test wird das UND-Glied 36 wieder "freige
geben".
Da der Watchdog 28 die Sicherheitsschaltung 32 bereits während des
Tests bestromt, erfolgt durch das gesperrte UND-Glied 36 keine Be
einträchtigung der Sicherheit, auch wenn im Testbetrieb ein Fehler
in der Steuereinheit 10 auftreten sollte. In diesem Fall dauert die
Falschtriggerung über die Zeit des Testes an, und der Watchdog hält
die Bestromung der Sicherheitsschaltung 32 aufrecht, bis der Schal
ter 55 auslöst. Außerdem können Selbsttests der Steuereinheit 10
derart vorgesehen sein, daß sich die Steuereinheit 10 bei auftreten
den Fehlern selbst in einen definierten Zustand überführt und eine
Bestromung der Sicherheitsschaltung 32 über die Leitung 42 bewirkt.
Ein erster Test auf Fehlerfreiheit der Bestromung der Sicherheits
schaltung 32 durch eine Signaleinwirkung über die Leitung 52 wurde
bereits beim Start der Feuerungsanlage vollzogen. Ein zweiter Test
erfolgt bei eingeschaltenem Brenner ebenfalls in konstanten Zeit
intervallen. Dazu "sperrt" die Steuereinheit 10 über die Leitung 44
das UND-Glied 46 und simuliert so das Ausfallen eines Flammendetek
tionssignals. Es erlischt das Ausgangssignal des UND-Glieds 46, was
über die Negation zu einem Eingangssignal am UND-Glied 50 führt. Da
die Magnetventile 16, 18 bestromt sind, liefert das ODER-Glied 54
ebenfalls ein Signal zum UND-Glied 50, wodurch ein Signal auf der
Leitung 52 entsteht. Die Bestromung der Sicherheitsschaltung 32 wird
von der Steuereinheit 10 wiederum über die Leitung 43 erkannt. Um
die Sicherheit während dieses Testes zu gewährleisten, wird das
effektive Flammendetektionssignal auf der Leitung 48 durch eine
Leitung 45 abgegriffen und direkt zur Steuereinheit 10 geleitet.
Die in Form eines Unterspannungsdetektors aufgebaute Vorrichtung 56
überwacht die Versorgungsspannung der Steuereinheit 10 in der Weise,
daß beim Unterschreiten eines gewissen Schwellwertes ein Ausgangs
signal an die Steuereinheit 10 abgegeben wird, und diese dadurch in
einen definierten Zustand überführt. In vorteilhafter Weise wird
dieses Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal des UND-Glieds 36 über
ein ODER-Glied 58 verbunden. Dadurch läßt sich derselbe Eingang an
der Steuereinheit 10 nutzen, wie er auch der Watchdog-Schaltung 28,
34, 36, 40 zur Verfügung steht. Durch eine Verbindung zwischen
Sicherheitsschaltung 32 und Unterspannungsdetektor 56 läßt sich
erreichen, daß bei ausgelöstem Schalter 55 die Steuereinheit 10 über
den Unterspannungsdetektor 56 in einem definierten Zustand gehalten
wird.
Der Komparator 64 vergleicht eine Referenzspannung 66 mit einer
Teilspannung über dem Spannungsteiler 70, 71, die von der
Strom-/Spannungsversorgung 62 abgeleitet ist. Solange diese Teil
spannung größer ist als die Referenzspannung 66, liegt am Ausgang 72
kein Signal an. Sinkt die Versorgungsspannung 62, so sinkt die Teil
spannung über 71 und erzeugt ein Ausgangssignal. Der Einfluß der
Sicherheitsschaltung 32 auf den Unterspannungsdetektor 56 kann durch
eine Verbindung über eine Diode 68 zwischen dem Mittelabgriff des
Spannungsteilers 70, 71 und der Leitung 20 erfolgen. Bei geschlos
senem Schalter 55 hat die zweite (höhere) Versorgungsspannung der
Strom-/Spannungsversorgung 24 wegen der Diode 68 keinen Einfluß auf
den Komparator 64. Bei geöffnetem Schalter 55 ist die Diode 68 in
Durchlaßrichtung betrieben, wodurch die Spannung am Spannungsteiler
70, 71 sinkt und ein Ausgangssignal am Ausgang 72 bewirkt.
Solange an den Ansteuerwegen 30, 42, 52 (Fig. 4) eine Spannung nahe
0 Volt anliegt, fließt durch die Wicklung 77 nur ein sehr kleiner
Strom, der keine auslösende Wirkung besitzt. Durch Anlegen einer
höheren Spannung an eine der Leitungen 30, 42, 52 schaltet der
Transistor 76 und erhöht damit den Stromfluß durch die Wicklung 77.
Der Schalter 55 öffnet nach einer, der Erwärmung entsprechenden Ver
zögerungszeit. Mit dem Schalten des Transistors erniedrigt sich die
Spannung über der Kollektor-Emitter-Strecke und damit die Spannung
zwischen der Leitung 43 und der Masse.
Die schaltungstechnische Realisierung der Ausführungsbeispiele ist
auf unterschiedliche Weise möglich. Die Steuereinheit ist vorzugs
weise als Mikrocomputer realisiert. In einfacheren Geräten ist auch
ein diskreter Aufbau vorsehbar.
Die logischen Elemente sind als diskrete Bausteine, beispielsweise
mit UND- und ODER-Verknüpfungen, realisierbar. Besonders geeignet
ist eine integrierte Lösung, die sämtliche Funktionen einschließt.
Für einfache Geräte kann auch eine Realisierung in Relaistechnik
günstig sein.
Claims (23)
1. Schaltungsanordnung zum Überwachen eines brennstoffbeheizten
Gerätes, mit einer Steuereinheit, der wenigstens ein sicherheits
relevantes Eingangssignal zugeführt ist, mit mindestens einem elek
trisch ansteuerbaren Ventil in der Brennstoffzufuhr zu einem Bren
ner, mit einer Flammenüberwachungseinrichtung und mit einer Sicher
heitsschaltung zum Abschalten des Ventils, an die die Steuereinheit
wenigstens ein Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine re
dundante Überwachungsschaltung (28, 36, 46, 50, 54) vorgesehen ist,
die einfache, logische Elemente enthält, der ebenfalls wenigstens
ein sicherheitsrelevantes Eingangssignal zugeführt ist und die
wenigstens ein Abschaltsignal unmittelbar an die Sicherheitsschal
tung (32) abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherheitsschaltung (32) ein Signal an die Steuereinheit (10)
abgibt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherheitsschaltung (32) das Abschaltsignal an das Ventil (16,
18) gegenüber dem an die Steuereinheit (10) abgegebenen Signal ver
zögert abgibt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (28, 36, 46, 50, 54)
eine Ventilüberprüfvorrichtung (54) enthält, die mit der Sicher
heitsschaltung (32) verbindbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (28, 36, 46, 50, 54)
eine Prüfvorrichtung (46) für die Flammenüberwachungseinrichtung
enthält, die mit der Sicherheitsschaltung (32) verbindbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein verknüpfendes Element, insbesondere ein UND-Glied (50), vorge
sehen ist, dessen Eingänge mit den Ausgängen der Ventilüberprüf
vorrichtung (54) und der Prüfvorrichtung (46) verbunden sind und
dessen Ausgang mit der Sicherheitsschaltung (32) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung (32) mit einem
die Stromzufuhr des Ventils (16, 18) unterbrechbaren Schalter (55)
verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherheitsschaltung (32) einen zeitlich verzögert ansprechenden
Bimetallschalter (77, 55) enthält.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (28, 36, 46,
50, 54) eine die Steuereinheit (10) überwachende Vorrichtung (28)
enthält, die mit der Sicherheitsschaltung (32) verbunden ist und von
dieser verbindenden Leitung (30) zwischen der Vorrichtung (28) und
der Sicherheitsschaltung (32) eine Leitung (34) abzweigt, die über
ein logisches Element (36), insbesondere ein UND-Glied, zur Steuer
einheit (10) führt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinheit (10) mit einer weiteren Leitung (38) mit einem
zweiten Eingang des logischen Elements (36) verbunden ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (28, 36, 46,
50, 54) eine die an der Steuereinheit (10) anliegende Spannung über
prüfende Vorrichtung (56), insbesondere einen
Unterspannungsdetektor, enthält.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ausgang des logischen Elements (36) mit einem er
sten Eingang eines weiteren logischen Elements (58), insbesondere
eines ODER-Glieds, dessen zweiter Eingang mit einem Ausgang (72) der
Vorrichtung (56) und dessen Ausgang mit der Steuereinheit (10) ver
bunden ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (56) mit der Sicherheitsschaltung (32) verbunden
ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung (56) ein vergleichendes Element (64),
insbesondere einen Komparator, enthält, an dessen positiven Eingang
eine Referenzspannung (66) angeschlossen ist, dessen negativer Ein
gang über einen Spannungsteiler (70, 71) und eine Diode (68) mit der
Versorgungsleitung (20) für das Ventil (16, 18) verbunden ist und
dessen Ausgang den Ausgang (72) der Vorrichtung (56) darstellt.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß ein aktives Element (77) vorgesehen ist, das
über einen Schalter (55) mit der Versorgungsspannung (24) verbunden
ist und selbst auf diesen Schalter (55) wirkt, daß von dieser Ver
bindung Leitungen (20, 22) zu dem Ventil (16, 18) abgehen und daß
das aktive Element (77) ferner mit einem Transistor (76) verbunden
ist, an dessen Basis verschiedene, für eine Abschaltung relevante
Leitungen (30, 42, 52) angeschlossen sind.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß parallel
zum Transistor (76) ein Spannungsteiler (78, 79) vorgesehen ist,
dessen Mittelabgriff mit der Steuereinheit (10) verbunden ist.
17. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicher
heitsschaltung (32) von der Überwachungsschaltung (28, 36, 46, 50,
54) über mindestens einen auf Fehlersicherheit überprüfbaren Weg an
gesteuert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17 zum Betreiben einer Schaltungsanord
nung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherheitsschaltung (32) direkt über die Steuereinheit (10)
oder indirekt über gezielte Falschinformation an eine die Steuerein
heit (10) überwachenden Vorrichtung (28) angesteuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor
richtung (28) die Periodendauer der von der Steuereinheit (10) de
finiert ausgegebenen Impulse überwacht, bei auftretenden Fehlern die
Sicherheitsschaltung (32) aktiviert und die Steuereinheit (10) in
einen definierten Zustand überführt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung (28) dadurch getestet wird, daß von
der Steuereinheit (10) gezielt fehlerhafte Impulse an die Vorrich
tung (28) ausgegeben werden, daß ein Überführen der Steuereinheit
(10) in einen definierten Zustand verhindert wird und daß die An
steuerung der Sicherheitsschaltung (32) über die Vorrichtung (28)
von der Steuereinheit (10) innerhalb der Ansprechzeit des Schalters
(55) detektiert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sicherheitsschaltung (32) angesteuert wird, sobald
ein Ventil (16, 18) angesteuert ist und kein Flammendetektionssignal
vorliegt.
22. Verfahren zum Testen des Ansteuerwegs nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß bei angesteuertem Ventil (16, 18) und vorliegen
dem Flammendetektionssignal, dieses Signal von der Steuereinheit
(10) ausgeblendet wird und die Ansteuerung der Sicherheitsschaltung
(32) über das Ventil (16, 18) von der Steuereinheit (10) innerhalb
der Ansprechzeit des Schalters (55) detektiert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20 zum Betreiben einer
Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung über einen Unter
spannungsdetektor (56) überwacht wird und dieser bei Unterschreiten
der Versorgungsspannung unter einen vorgegebenen Wert die Steuer
einheit (10) in einen definierten Zustand überführt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4111947A DE4111947A1 (de) | 1991-04-12 | 1991-04-12 | Schaltungsanordnung und verfahren zum ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes |
DE59207215T DE59207215D1 (de) | 1991-04-12 | 1992-02-27 | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes |
EP92103323A EP0508081B1 (de) | 1991-04-12 | 1992-02-27 | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes |
ES92103323T ES2093126T3 (es) | 1991-04-12 | 1992-02-27 | Disposicion de circuito y procedimiento para la supervision de un aparato calentado con combustible. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4111947A DE4111947A1 (de) | 1991-04-12 | 1991-04-12 | Schaltungsanordnung und verfahren zum ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4111947A1 true DE4111947A1 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=6429439
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4111947A Withdrawn DE4111947A1 (de) | 1991-04-12 | 1991-04-12 | Schaltungsanordnung und verfahren zum ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes |
DE59207215T Expired - Fee Related DE59207215D1 (de) | 1991-04-12 | 1992-02-27 | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59207215T Expired - Fee Related DE59207215D1 (de) | 1991-04-12 | 1992-02-27 | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0508081B1 (de) |
DE (2) | DE4111947A1 (de) |
ES (1) | ES2093126T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0803680A2 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zum Überwachen eins brennstoffbeheizten Gerätes |
DE102009036423C5 (de) | 2009-08-06 | 2023-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung einer Brennstoffzufuhr sowie deren Verwendung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2155404B1 (es) * | 1999-07-23 | 2001-12-01 | Fagor S Coop | Circuito de control para encimeras de gas con sistema de seguridad ante doble fallo. |
DE19956426C1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-03 | Honeywell Bv | Vorrichtung zur Überwachung der Wassertemperatur |
WO2002077530A1 (en) * | 2001-03-26 | 2002-10-03 | Sit La Precisa S.P.A. | Control and safety device for valve means |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211526A (en) * | 1978-11-06 | 1980-07-08 | Honeywell Inc. | Control system for redundant valves |
US4518345A (en) * | 1983-02-28 | 1985-05-21 | Emerson Electric Co. | Direct ignition gas burner control system |
US4695246A (en) * | 1984-08-30 | 1987-09-22 | Lennox Industries, Inc. | Ignition control system for a gas appliance |
FR2600437B1 (fr) * | 1986-06-18 | 1993-12-31 | Telemecanique Electrique | Procede et dispositif pour la commande redondante d'un organe de puissance |
US4842510A (en) * | 1987-09-10 | 1989-06-27 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Integrated furnace control having ignition and pressure switch diagnostics |
US4832594A (en) * | 1987-09-10 | 1989-05-23 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Control system with timer redundancy |
US4854852A (en) * | 1987-09-21 | 1989-08-08 | Honeywell Inc. | System for redundantly processing a flame amplifier output signal |
-
1991
- 1991-04-12 DE DE4111947A patent/DE4111947A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-02-27 EP EP92103323A patent/EP0508081B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-27 DE DE59207215T patent/DE59207215D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-27 ES ES92103323T patent/ES2093126T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0803680A2 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zum Überwachen eins brennstoffbeheizten Gerätes |
DE19616065A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes |
EP0803680A3 (de) * | 1996-04-23 | 1999-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zum Überwachen eins brennstoffbeheizten Gerätes |
DE102009036423C5 (de) | 2009-08-06 | 2023-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung einer Brennstoffzufuhr sowie deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0508081A3 (en) | 1993-02-03 |
EP0508081B1 (de) | 1996-09-25 |
ES2093126T3 (es) | 1996-12-16 |
DE59207215D1 (de) | 1996-10-31 |
EP0508081A2 (de) | 1992-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185667B1 (de) | Rücksetzschaltung für mikroprozessoren | |
DE4101598C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage | |
EP0577641B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen regler | |
DE4441070C2 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
DE2643492C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3508608C2 (de) | ||
EP0007579A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen | |
EP1277095B1 (de) | System und verfahren zur überwachung einer einrichtung zum messen, steuern und regeln | |
DE4111947A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes | |
DE2630234C2 (de) | Schutzeinrichtung für Maschinenanlagen gegenüber Betriebsstörungen | |
DE3728561A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung einer ueberwachungseinrichtung fuer einen mikroprozessor | |
EP1679729B1 (de) | Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung | |
DE19601660C2 (de) | Sicherheitsschaltungsanordnung | |
DE10392916T5 (de) | Selbsttestsystem | |
EP0660043A1 (de) | Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm | |
DE2222258B1 (de) | Steuerschaltung fuer eine brenneranlage | |
DE102004020538B4 (de) | Elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs von Kraftfahrzeugkomponenten | |
DE4403156B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers | |
EP0660044B1 (de) | Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen | |
DE10127056A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung | |
DE3731097A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer einrichtung mit zwei mikroprozessoren, insbesondere einer kraftfahrzeug-elektronik | |
DE4430177A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für einen Prozessor | |
DE2737133C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelfehlern in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE102004017719A1 (de) | Mikrocontrollersystem und Betriebsverfahren dafür | |
DE2557358C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |