DE3508608C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3508608C2 DE3508608C2 DE3508608A DE3508608A DE3508608C2 DE 3508608 C2 DE3508608 C2 DE 3508608C2 DE 3508608 A DE3508608 A DE 3508608A DE 3508608 A DE3508608 A DE 3508608A DE 3508608 C2 DE3508608 C2 DE 3508608C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- actuator
- control system
- feedback
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2031—Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2086—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
- F02D2041/2089—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting open circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2086—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
- F02D2041/2093—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/063—Lift of the valve needle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuersystem für
ein magnetisch betätigtes Stellglied eines Kraftstoffsystems
einer Brennkraftmaschine.
Das genannte Stellglied kann ein Ventil betätigen, das die
Menge des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs be
stimmt oder kann das Setzen eines Steuerglieds steuern, das
seinerseits die Menge des der Brennkraftmaschine zugeführten
Kraftstoffs bestimmt. Zu Sicherheitszwecken ist es so ange
ordnet, daß wenn der Strom durch den Elektromagneten unter
halb einer sogenannten Haltestromstärke bleibt, der vom Stell
glied betätigte Teil eine Stellung einnimmt, bei der die
der Maschine zugeführte Kraftstoffmenge entweder Null oder
klein ist, so daß die Maschine und die von ihr betriebene
Einrichtung nicht beschädigt werden können.
Das Steuersystem kann einen Halbleiterschalter in Reihe mit
dem Elektromagneten der an eine Versorgungsquelle angeschlos
sen ist, aufweisen und der Schalter wird herkömmlicherweise
zur Steuerung der durch den Elektromagneten fließenden Strom
stärke ein- und ausgeschaltet. Ein solches System kann eine
im Stromkreis des Elektromagneten angeordnete Sicherung oder
ein stromunterbrechendes Element enthalten, dessen Nennwert
so eingestellt ist, daß, falls beispielsweise die Halbleiter
schalteinrichtung fälschlich nicht ausschaltet, die Sicherung
anspricht und der Elektromagnet entregt wird. Obwohl die Siche
rung die ihr zugeteilte Aufgabe sehr gut durchführen kann, ist
ihr Ansprechen immer,wenn im Steuersystem ein Fehler auftritt,
unerwünscht, wobei im Steuersystem immer auch Fehler auftreten
können, die sich nicht notwendigerweise im andauernden Durch
schalten der Halbleiterschalteinrichtung auswirken.
Aus der DE-OS 31 35 123 ist eine Spritzdüsen-Steuerschaltung
bekannt. Um bei einer anzusteuernden Magnetspule beim Anschal
ten des Steuerstroms eine möglichst steile Flanke zu erhalten,
wird anfänglich zusätzlich zur Versorgungsspannung ein gelade
ner Kondensator an die Spulenklemmen geschaltet. Während der
weiteren Dauer der Ansteuerung wird der Kondensator dann wie
der abgeschaltet und für einen neuen Steuervorgang geladen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Steuer
system zu ermöglichen, das die obigen Anforderungen erfüllt
und nicht notwendigerweise immer, sobald ein Fehler auftritt,
die Sicherung ansprechen läßt.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Unteransprüche sind
auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
beschrieben die eine einzige Figur aufweist die ein Block
schaltbild darstellt.
In der Figur ist ein elektromagnetisch betätigtes Stellglied
10 dargestellt, dessen Ausgangsglied in einem Beispiel mit
einem Überströmventil einer Kraftstoffpumpe einer Brennkraft
maschine verbunden ist.
Wenn der Elektromagnet des Stellglieds erregt ist, schließt
das Ventil so daß der Brennkraftmaschine Kraftstoff zuge
führt wird. Das Ventil wird in zeitlicher Beziehung mit der
angeschlossenen Brennkraftmaschine betätigt.
Der Elektromagnet ist zwischen zwei Gleichstromspeiseleitungen
11 und 12 in Reihe mit einem Stromunterbrechungselement, wie
einer Sicherung 13, einer Halbleitereinrichtung 14, die ein
Feldeffekttransistor sein kann, und einer Stromfühlereinrich
tung 15 eingeschaltet. Letztere kann einen Widerstand, durch
den Strom zum Elektromagneten fließt und einen Verstärker
enthalten, der ein erstes Rückkoppelsignal 16 erzeugt, dessen
Größe von der Größe eines Betriebsparameters, das heißt des
in den Elektromagneten fließenden Stroms abhängt. Zusätzlich
weist das Stellglied einen Wandler 17 auf, der ein zweites
Rückkoppelsignal 18 erzeugt, dessen Größe einen weiteren
Betriebsparameter, das heißt die Stellung des Ausgangsglieds
des Stellglieds angibt.
Die Halbleitereinrichtung 14 wird von einer Treiberschaltung 19
angesteuert, die eine Impulsfolge abgibt, die die Halbleiter
einrichtung ein- und ausschaltet. Die Impulsfolge wird einem
Eingang einer Schaltung 20 zugeführt, die als UND-Glied darge
stellt ist, dessen Ausgang mit dem Steuereingang der Halbleiter
einrichtung verbunden ist. Der andere Eingang der Schaltung 20
ist mit dem Ausgang einer Freigabesignalerzeugungseinrichtung
21 verbunden, die eine herkömmliche monostabile Schaltung sein
kann, deren Ausgangssignal eine vorgegebene Zeitdauer hat.
Die Treiberschaltung 19 erzeugt die obengenannte Impulsfolge
an ihrem Ausgang auf den Empfang eines Steuersignals 22 an
ihrem Eingang. Dieses Steuersignal 22 und ein impulsförmiges
Triggersignal 23, das die monostabile Schaltung 21 an ihrem
Eingang empfängt, werden von einer Steuereinheit 24 erzeugt.
Die Steuereinheit 21 empfängt die obengenannten Rückkoppel
signale 16 und 18 und weitere Eingangssignale an Anschluß 25,
die der Brennkraftmaschine von der Bedienperson zugeführte
Führungsgrößen, die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine
und ein Signal oder Signale, die die Position der rotierenden
Teile der Brennkraftmaschine angeben.Weitere Signale können
ebenfalls zugeführt werden. Aufgrund der den Anschlüssen 25
zugeführten Eingangssignale gibt die Steuereinheit 24, die
vorteilhafterweise eine Mikroprozessoreinheit sein kann, die
Steuersignale 22 zum richtigen Zeitpunkt zur Freigabe der
Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine ab. Ferner werden die
Triggersignale 23 von der Steuereinheit 24 abgegeben und
wenn die Signale 22 und 23 vorhanden sind, wird die Halbleiter
einrichtung 14 gesteuert von der Treiberschaltung 19 ein- und
ausgeschaltet.
Die Triggersignale 23 bestehen aus einer Signalfolge und es
können während der Dauer des Steuersignals 22 mehrere Trigger
signale 23 auftreten.
Die Steuereinheit 24 prüft die Rückkoppelsignale 16 und 18
und unterbricht, falls die Rückkoppelsignale außerhalb vorge
gebener Grenzwerte liegen, die Zufuhr des Triggersignals 23.
Die monostabile Schaltung 21 beendet nach dem Ablauf ihrer Zeit
dauer ihr Freigabesignal, so daß die Halbleitereinrichtung 14
abschaltet. Falls die Steuereinheit 24 selbst fehlerhaft
funktioniert, gibt sie wahrscheinlich nicht mehr beide Steuer
signale 22 und 23 aus, so daß die Halbleitereinrichtung 14
im nicht leitenden Zustand gehalten wird.
Unter Umständen kann ein Fehler auftreten, daß wegen des Aus
falls der monostabilen Schaltung 21 das Freigabesignal der
Schaltung 20 anliegt. Um auszuschließen, daß ein solcher Fehler
unentdeckt bleibt, wird zu passenden Zeiten beispielsweise
beim Start der Maschine das System von der Steuereinheit 24
geprüft. Zum Beispiel kann das Steuersignal 22, jedoch das
Triggersignal 23 nicht ausgegeben werden. Durch Prüfung des
Rückkoppelsignals 16, kann festgestellt werden, ob durch den
Elektromagneten kein Strom fließt. Falls dann ein Triggersignal
ausgegeben wird, sollte das Rückkoppelsignal 16 das Fließen
des Stroms angeben und der Stromfluß sollte aufhören, wenn
die Zeitdauer der Schaltung 21 abgelaufen ist. Falls diese
Prüfsequenz einen Fehler ergibt, kann die Steuereinheit 24
die Ausgabe des Steuersignals 22 an die Schaltung 19 verhindern.
Die Prüfung kann in umgekehrter Weise ausgeführt werden, das
heißt wenn das Triggersignal 23 ohne das Steuersignal 22
ausgegeben wird und darauf geprüft wird, ob kein Strom durch
den Elektromagneten fließt. Falls dennoch Strom fließt, wird
ein weiterer Betrieb des Systems verhindert. Wenn kein Strom
durch den Elektromagneten fließt, wird das Steuersignal 22
der Treiberschaltung 19 zugeführt, woraufhin Strom durch den
Elektromagneten fließen sollte. Falls dann kein Strom durch
den Elektromagneten fließt, wird ein weiterer Betrieb des
Systems verhindert. Falls der Stromfluß jedoch einsetzt,
wird in einem letzten Schritt geprüft, ob die Stromstärke auf
Null geht, wenn die Zeitdauer der monostabilen Schaltung 21
vergangen ist. Falls der Strom nicht auf Null zurückgeht,
ist es vorzuziehen, daß der weitere Betrieb des Systems
unterbrochen wird.
Die Nennwerte der Sicherung 13 sind darauf abgestimmt,daß
sie nach einer vorgegebenen Zeit anspricht, falls die Halb
leitereinrichtung 14 im Kurzschlußfall ausfällt. Falls die
Treiberschaltung 19 fehlerhaft arbeitet und die Halbleiter
einrichtung dauernd eingeschaltet ist, sollte dies die Steuer
einheit 24, während sie das Rückkoppelsignal 16 prüft, erfassen.
Die Steuereinheit 24 wird die Zufuhr des Triggersignals 23
zur monostabilen Schaltung 21 beenden, falls sie erfaßt, daß
das Rückkoppelsignal außerhalb vorgegebener Werte liegt.
Die monostabile Schaltung 21 wird jedoch das Freigabesignal
weiterhin erzeugen, bis ihre Zeitdauer abgelaufen ist. Dann
kann die Sicherung 13 vor dem Ablaufen dieser Zeitdauer an
sprechen.
Claims (7)
1. Elektronisches Steuersystem eines Kraftstoffsystems einer
Brennkraftmaschine, mit
- - einem elektromagnetisch betriebenen Stellglied (10),
- - einer Halbleiterschalteinrichtung (14), die in Reihe mit den Elektromagneten des Stellglieds (10) zwischen den Polen (11, 12) einer elektrischen Quelle liegt, und
- - einer Rückkoppeleinrichtung (15-18), die ein oder mehrere Rückkoppelsignale (16, 18) erzeugt, wobei die Rückkoppel signale eine oder mehrere Betriebsgrößen des Stellglieds angeben, gekennzeichnet durch
- - eine Treiberschaltung (19), die nach Maßgabe eines an einem Steuersignaleingang anliegenden Steuersignals (22) eine Im pulsfolge an ihrem Ausgang erzeugt,
- - eine Freigabesignal-Erzeugungseinrichtung (21), die nach Maßgang eines an einem Eingang anliegenden Triggersignals (23) ein Freigabesignal mit vorgegebener Zeitdauer erzeugt,
- - eine Verknüpfungsschaltung (20), die die Impulsfolge der Treiberschaltung (19) an einem ihrer Eingänge empfängt und diese als Ansteuersignal für die Halbleiterschalteinrichtung (14) dann weiterführt, wenn an einem weiteren Eingang das Freigabesignal der Freigabesignal-Erzeugungseinrichtung (21) anliegt, und
- - eine elektronische Steuereinheit (24), die das oder die Rückkoppelsignale (16, 18) empfängt, die außerdem weitere Signale (25) empfängt, und die das Steuersignal (23) für die Treiberschaltung (19) sowie das Triggersignal (23) für die Freigabesignal-Erzeugungseinrichtung (21) erzeugt, wobei das Steuersignal nach Maßgabe der empfangenen weiteren Signale (25) so erzeugt wird, daß damit die Menge des der Maschine zugeführten Kraftstoffs bestimmt und gesteuert wird, und wobei das Triggersignal so erzeugt wird, daß im Falle eines inneren Fehlers oder im Falle, daß das oder die Rück koppelsignale (16, 18) außerhalb vorgegebener Grenzwerte liegen, die Erzeugung des Triggersignals (23) gestoppt wird, wodurch die Zufuhr der Impulsfolge zur Halbleitereinrichtung (14) verhindert wird.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Freigabesignal-Erzeugungseinrichtung (21) eine monostabile
Schaltung aufweist.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Verknüpfungsschaltung (20) ein UND-Glied auf
weist.
4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinheit (24) einen Mikroprozessor ent
hält.
5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rückkoppeleinrichtung einen Stromfühlwider
stand enthält, durch den der durch den Elektromagneten des
Stellglieds (10) fließende Strom fließt.
6. Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückkoppeleinrichtung weiterhin einen Wandler (17) auf
weist, der von der Bewegung eines Teils des Stellglieds (10)
abhängig ist.
7. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Sicherung (13) in Serie zum Stellglied (10)
geschaltet ist, die den Stromfluß unterbricht, sobald der
mittlere, sie durchfließende Strom für eine bestimmte Zeit
dauer einen bestimmten Wert überschreitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848406331A GB8406331D0 (en) | 1984-03-10 | 1984-03-10 | Control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3508608A1 DE3508608A1 (de) | 1985-09-12 |
DE3508608C2 true DE3508608C2 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=10557894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853508608 Granted DE3508608A1 (de) | 1984-03-10 | 1985-03-11 | Steuersystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628885A (de) |
JP (1) | JPS60206956A (de) |
DE (1) | DE3508608A1 (de) |
ES (1) | ES540967A0 (de) |
FR (1) | FR2560933B1 (de) |
GB (2) | GB8406331D0 (de) |
IT (1) | IT1183411B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6217473U (de) * | 1985-07-18 | 1987-02-02 | ||
US4636620A (en) * | 1985-09-13 | 1987-01-13 | Allied Corporation | Temperature compensation injector control system |
JPH065060B2 (ja) * | 1985-12-25 | 1994-01-19 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用超音波式燃料微粒化装置の駆動回路 |
US4736267A (en) * | 1986-11-14 | 1988-04-05 | Motorola, Inc. | Fault detection circuit |
FR2616930B1 (fr) * | 1987-06-22 | 1995-06-30 | Renault | Dispositif de commande de securite d'un actuateur du type electrovanne battante a solenoide |
DE3730513A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Triumph Adler Ag | Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zur leerlauffuellungsregelung bei brennkraftmaschinen |
EP0309753A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung einer induktiven Last |
DE3838599A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
DE4020836A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Steuervorrichtung fuer ein elektromagnetisches ventil |
DE4041658A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur durchfuehrung eines notstops einer brennkraftmaschine, insbesondere eines dieselmotors |
JPH0642400A (ja) * | 1992-07-24 | 1994-02-15 | Yamaha Motor Co Ltd | 燃料噴射制御装置 |
GB9326275D0 (en) * | 1993-12-23 | 1994-02-23 | Lucas Ind Plc | Tamper-resistant circuit |
DE19725918A1 (de) * | 1997-06-19 | 1998-12-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Elektromagnetischer Stellantrieb |
DE10036903C1 (de) | 2000-07-28 | 2002-01-03 | Siemens Ag | Elektronische Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren |
DE10146781B4 (de) * | 2001-09-22 | 2015-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements |
US7437871B2 (en) * | 2002-05-31 | 2008-10-21 | General Electric Company | Automatic engine protection system for use when electronic parts of a control system are exposed to overtemperature conditions |
US8521736B2 (en) * | 2005-10-26 | 2013-08-27 | Dassault Systemes Enovia Corp. | Managing hierarchies of components |
JP4609401B2 (ja) * | 2006-09-20 | 2011-01-12 | 株式会社デンソー | 電磁弁駆動装置 |
JP4977740B2 (ja) * | 2009-08-03 | 2012-07-18 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関制御装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50136522A (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-29 | ||
DE2735596C2 (de) * | 1977-08-06 | 1986-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur elektronischen Einspritzmengenregelung bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung |
DE2851190C3 (de) * | 1978-11-27 | 1981-06-11 | Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen | Fehlerschutzanordnung |
DE2900420A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum steuern des stromes durch einen elektromagnetischen verbraucher, insbesondere durch ein elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil einer brennkraftmaschine |
JPS55129810A (en) * | 1979-03-29 | 1980-10-08 | Nissan Motor Co Ltd | Control method for on-off electromagnetic valve |
FR2458106A1 (fr) * | 1979-05-31 | 1980-12-26 | Thomson Csf | Circuit electronique de commande pour electrovanne |
JPS575526A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-12 | Diesel Kiki Co Ltd | Method of detecting injection flow in fuel injection valve |
JPS5749059A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Toshiba Corp | Driving circuit of injector |
US4358812A (en) * | 1981-02-04 | 1982-11-09 | Motorola, Inc. | Driver circuit for use with inductive loads or the like |
JPS57146034A (en) * | 1981-03-04 | 1982-09-09 | Nippon Denso Co Ltd | Treating device of electric abnormality |
DE3135805A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet |
JPS5851233A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Hitachi Ltd | 燃料噴射弁駆動回路 |
DE3322240A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen |
US4479161A (en) * | 1982-09-27 | 1984-10-23 | The Bendix Corporation | Switching type driver circuit for fuel injector |
US4511945A (en) * | 1983-12-27 | 1985-04-16 | Ford Motor Company | Solenoid switching driver with fast current decay from initial peak current |
-
1984
- 1984-03-10 GB GB848406331A patent/GB8406331D0/en active Pending
-
1985
- 1985-02-07 GB GB08503083A patent/GB2155208B/en not_active Expired
- 1985-02-13 US US06/701,213 patent/US4628885A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-22 IT IT19618/85A patent/IT1183411B/it active
- 1985-03-05 ES ES540967A patent/ES540967A0/es active Granted
- 1985-03-05 FR FR858503211A patent/FR2560933B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-08 JP JP60046325A patent/JPS60206956A/ja active Pending
- 1985-03-11 DE DE19853508608 patent/DE3508608A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8519618A0 (it) | 1985-02-22 |
JPS60206956A (ja) | 1985-10-18 |
GB2155208B (en) | 1987-01-28 |
ES8603021A1 (es) | 1985-12-01 |
GB8406331D0 (en) | 1984-04-11 |
ES540967A0 (es) | 1985-12-01 |
FR2560933A1 (fr) | 1985-09-13 |
US4628885A (en) | 1986-12-16 |
DE3508608A1 (de) | 1985-09-12 |
IT1183411B (it) | 1987-10-22 |
GB2155208A (en) | 1985-09-18 |
GB8503083D0 (en) | 1985-03-13 |
FR2560933B1 (fr) | 1990-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3508608C2 (de) | ||
DE69728756T2 (de) | Steuerungsschaltung für solenoid und verfahren zur bestimmung des betriebszustandes | |
DE69525519T2 (de) | Steuervorrichtung für Fahrzeuge | |
DE69520130T2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Steuerung und Überwachung einer Last | |
EP0438640A1 (de) | Verfahren zur Bewegungs- und Lagezustandserkennung eines durch magnetische Wechselwirkung zwischen einer Ruhelage und einer Endlage beweglichen Bauteiles eines induktiven elektrischen Verbrauchers | |
DE3543055C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten | |
EP0100313B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbstüberprüfung von mikrorechnergesteuerten schaltgeräten, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE3820534C2 (de) | ||
DE19742038A1 (de) | Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil | |
DE4037175A1 (de) | Antiblockierbremsanlage mit ausfallmeldeschaltung | |
EP0676055B1 (de) | Schaltungsanordnung zur überwachung einer vielzahl von spulen | |
DE3703363C2 (de) | ||
DE69524635T2 (de) | Versörgtes sicherheitsabbremsungsgerät für ein servomotorsteuerungssystem | |
EP0326694B1 (de) | Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen | |
DE3687309T2 (de) | Automatisches system zur wiederherstellung des vortriebes. | |
EP1122414A2 (de) | Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine | |
EP0347441B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines antriebsmotorsollwertgebers | |
EP0934533A1 (de) | Schaltungsanordnung zur leckstromüberwachung | |
DE69608348T2 (de) | Steuerschaltung | |
DE3143967C2 (de) | ||
DE2364190C3 (de) | Elektrische Steuerungseinrichtung für die Abgaszusammensetzung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine | |
EP0945950B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers | |
DE68903277T2 (de) | Elektronische motorsteuerung bei kraftfahrzeugen. | |
EP0508081B1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes | |
DE19955841A1 (de) | Steuervorrichtung für Direkteinspritzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |