DE4109033A1 - Drucktastenmechanismus - Google Patents
DrucktastenmechanismusInfo
- Publication number
- DE4109033A1 DE4109033A1 DE4109033A DE4109033A DE4109033A1 DE 4109033 A1 DE4109033 A1 DE 4109033A1 DE 4109033 A DE4109033 A DE 4109033A DE 4109033 A DE4109033 A DE 4109033A DE 4109033 A1 DE4109033 A1 DE 4109033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- button operation
- areas
- switch
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H25/041—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/008—Actuators other then push button
- H01H2221/012—Joy stick type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/052—Actuators interlocked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/03—Avoiding erroneous switching
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drucktastenmechanismus
mit einer gedruckten Schaltungsplatte.
Die Fig. 5A, 5B und 5C zeigen ein Beispiel für
einen bekannten Drucktastenmechanismus. Hierin
ist eine Drucktaste 1 dargestellt, deren Quer
schnitt die Form eines umgekehrten U hat. Erste
bis vierte Schalteraktivierungsbereiche 2a, 2b, 2c
und 2d sind am Ausgang der Drucktaste 1 angeordnet
und integral mit dieser ausgebildet. Diese
Schalteraktivierungsbereiche stellen einen Teil
der gedruckten Schaltungsplatte dar. Erste bis
vierte Schalter 3a, 3b, 3c und 3d befinden sich
jeweils in der Mitte der Seiten eines Vierecks
auf einer gedruckten Schaltungsplatte 4. Weiterhin
ist eine dekorative Platte 5 vorgesehen. Ein
die Drucktaste 1 stützendes Kissen 6 ist zwischen
dieser und der gedruckten Schaltungsplatte 4
angeordnet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des beschriebenen
Drucktastenmechanismus erläutert. Wenn eine
Stelle der Drucktaste 1 oberhalb des ersten
Schalters 3a heruntergedrückt wird, stellt sich
die Drucktaste 1 schräg und drückt das Kissen 6
zusammen, wobei der erste Schalteraktivierungs
bereich 2a nach unten bewegt wird und den
ersten Schalter 3a betätigt. Wenn als nächstes
die Drucktaste 1 freigegeben wird, kehrt sie
durch die Rückstellkraft des Kissens 6 in ihre
Ausgangslage zurück, wodurch der Schalter 3a
zurückgesetzt wird. Die zweiten bis vierten
Schalter 3b, 3c und 3d führen die gleiche
Operation durch.
Der bekannte Drucktastenmechanismus gemäß vor
stehender Ausbildung hat den folgenden Nachteil:
Wenn eine Stelle der Drucktaste zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter 3a, 3b gedrückt wird, können sowohl der erste als auch der zweite Schalteraktivierungsbereich 2a, 2b nach unten bewegt werden und den ersten und den zweiten Schalter 3a, 3b gleichzeitig betätigen. Dies könnte auch für die Kombination des zweiten und des dritten Schalters 3b, 3c, des dritten und des vierten Schalters 3c, 3d und des vierten und ersten Schalters 3d, 3a geschehen. Wenn die Drucktaste 1 an einer Stelle zwischen den vier Schaltern 3a, 3b, 3c und 3d gedrückt wird, bewegt sich die gesamte Drucktaste 1 nach unten und be wirkt über die Schalteraktivierungsbereiche 2a, 2b, 2c und 2d die gleichzeitige Betätigung aller Schalter 3a, 3b, 3c und 3d. Um die gleichzeitige Betätigung zweier oder noch mehr Schalter zu vermeiden, ist es daher erforderlich, daß die Bedienungsperson große Vorsicht bei der Auswahl und dem Nieder drücken der genauen Stelle der Drucktaste 1 walten läßt.
Wenn eine Stelle der Drucktaste zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter 3a, 3b gedrückt wird, können sowohl der erste als auch der zweite Schalteraktivierungsbereich 2a, 2b nach unten bewegt werden und den ersten und den zweiten Schalter 3a, 3b gleichzeitig betätigen. Dies könnte auch für die Kombination des zweiten und des dritten Schalters 3b, 3c, des dritten und des vierten Schalters 3c, 3d und des vierten und ersten Schalters 3d, 3a geschehen. Wenn die Drucktaste 1 an einer Stelle zwischen den vier Schaltern 3a, 3b, 3c und 3d gedrückt wird, bewegt sich die gesamte Drucktaste 1 nach unten und be wirkt über die Schalteraktivierungsbereiche 2a, 2b, 2c und 2d die gleichzeitige Betätigung aller Schalter 3a, 3b, 3c und 3d. Um die gleichzeitige Betätigung zweier oder noch mehr Schalter zu vermeiden, ist es daher erforderlich, daß die Bedienungsperson große Vorsicht bei der Auswahl und dem Nieder drücken der genauen Stelle der Drucktaste 1 walten läßt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Drucktastenmechanismus zu schaffen, bei
dem nicht gleichzeitig mehrere Schalter betätigt
werden können, an welcher Stelle und mit welcher
Kraft auch immer die Drucktaste heruntergedrückt
wird, so daß nur ein Schalter zuverlässig bei
einem Druckvorgang betätigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen
des erfindungsgemäßen Drucktastenmechanismus
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Drucktastenmechanismus gemäß der Erfindung
umfaßt: einen Stützanker, der an der gedruckten
Schaltungsplatte in der Mitte eines aus einer
Mehrzahl von Schaltern gebildeten Polygons be
festigt ist, eine Mehrzahl von Drucktastenoperations-
Empfangsbereichen, von denen jeder in der Mitte
einen auf oder über dem zugeordneten Schalter
befindlichen Schalteraktivierungsbereich aufweist,
wobei die Drucktastenoperations-Empfangsbereiche
integral mit dem Stützanker ausgebildet sind und
von diesem über sich von ihm weg erstreckende
elastische Arme getragen werden, und eine vom
Stützanker getragene Drucktaste, die Drucktasten
operations-Übertragungsbereiche aufweist, von denen
jeder geeignet ist, gegen die Enden der angrenzen
den Drucktastenoperations-Empfangsbereiche gedrückt
zu werden.
Wenn eine Stelle der Drucktaste über der Mitte
zwischen benachbarten Schaltern heruntergedrückt
wird, wird nur ein Ende jedes benachbarten
Drucktastenoperations-Empfangsbereichs nach
unten bewegt, so daß der Schalteraktivierungs
bereich in der Mitte jedes der Drucktasten
operations-Empfangsbereiche daran gehindert wird,
sich nach unten zu bewegen, wodurch der Schalter
nicht betätigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B und 1C Schnittdarstellungen eines ersten
Drucktastenmechanismus nach der
Erfindung,
Fig. 2A, 2B und 2C sowie Fig. 3A, 3B und 3C Schnittdarstellungen des Druck
tastenmechanismus nach Fig. 1 zur
Erläuterung von dessen Arbeits
weise,
Fig. 4A, 4B und 4C Schnittdarstellungen eines zweiten
Drucktastenmechanismus nach der
Erfindung, und
Fig. 5A, 5B und 5C Schnittdarstellungen eines be
kannten Drucktastenmechanismus.
Die Fig. 1A bis 1C zeigen eine Drucktaste 1, die
sich in ihrer Form von der bekannten Drucktaste
unterscheidet. Die Teile 3 bis 6 entsprechen
denen beim bekannten Mechanismus. Weiterhin
sind erste bis vierte Drucktastenoperations-
Übertragungsbereiche 7a, 7b, 7c und 7d und
erste bis vierte Drucktastenoperations-Empfangs
bereiche 8a, 8b, 8c und 8d gezeigt, die die
ersten bis vierten Drucktastenoperations-Über
tragungsbereiche 7a bis 7d empfangen. In der
Mitte jedes Drucktastenoperations-Empfangsbereichs
8a bis 8d ist jeweils ein erster bis vierter
Schalteraktivierungsbereich 12a, 12b, 12c und 12d
ausgebildet, der jeweils einen ersten bis vierten
Schalter 3a bis 3d betätigt. Die Drucktasten
operations-Empfangsbereiche 8a bis 8d sind
oberhalb einer gedruckten Schaltungsplatte 4
mit einem kleinen Spalt zwischen dieser und
ihren unteren Enden angeordnet. Ein Stützanker 9
ist mittels einer Schraube 10 an der gedruckten
Schaltungsplatte 4 befestigt. Erste bis vierte dünne
elastische Arme 11a, 11b, 11c und 11d sind
integral mit dem Stützanker 9 ausgebildet sowie
mit den ersten bis vierten Drucktastenoperations-
Empfangsbereichen 8a bis 8d.
Wenn bei dem vorbeschriebenen Drucktastenmechanismus
die Drucktaste 1 an einer Stelle 13 oberhalb des
dritten Schalters 3c gedrückt wird, wie in den
Fig. 2A bis 2C gezeigt ist, werden sowohl der
dritte als auch der vierte Drucktastenoperations-
Übertragungsbereich 7c, 7d nach unten bewegt,
wodurch der dritte Drucktastenoperations-Empfangs
bereich 8c abwärts gestoßen wird, der seinerseits
bei der Abwärtsbewegung den dritten elastischen
Arm 11c auslenkt. Die Abwärtsbewegung des dritten
Drucktastenoperations-Empfangsbereichs 8c bewirkt,
daß der dritte Schalteraktivierungsbereich 12c,
der ein integraler Teil des dritten Drucktasten
operations-Empfangsbereichs 8c ist, den dritten
Schalter 3c betätigt. Zu dieser Zeit wird der zweite
Drucktastenoperations-Empfangsbereich 8b, der
im rechten Winkel zum dritten Drucktastenoperations-
Empfangsbereich 8c steht, durch den abwärts bewegten
dritten Drucktastenoperations-Übertragungsbereich
7c geneigt, wodurch der zweite elastische Arm 11b
verdreht wird. Da jedoch der zweite Schalter
aktivierungsbereich 12b nicht herabbewegt wird,
wird der zweite Schalter 3b nicht betätigt. Der
vierte Drucktastenoperations-Empfangsbereich 8d
auf der anderen Seite von und senkrecht zum dritten
Drucktastenoperations-Empfangsbereich 8c verhält
sich in gleicher Weise, wodurch der vierte Schalter
3d nicht aktiviert wird. Da der erste und der
zweite Drucktastenoperations-Übertragungsbereich
7a, 7b in der angehobenen Stellung sind, ist der
erste Drucktastenoperations-Empfangsbereich 8a,
der sich gegenüber dem dritten Drucktastenoperations-
Empfangsbereich 8c befindet, in keiner Weise
beeinflußt, so daß der erste Schalter 3a nicht
betätigt wird.
Wenn die Drucktaste 1 freigegeben wird, kehrt sie
durch die Rückstellkraft des Kissens 6 in ihre
Ausgangsstellung zurück, wobei der dritte Schalter 3c
zurückgesetzt wird. Die vorbeschriebene Operation
gilt entsprechend für den ersten, zweiten und
vierten Schalter 3a, 3b, 3d.
Die vorstehende Beschreibung betrifft den Fall, bei dem
die Drucktaste an einer Stelle unmittelbar über
dem entsprechenden Schalter 3a, 3b, 3c oder 3d
gedrückt wird. Es folgt eine Erläuterung des
Falles, bei dem die Drucktaste an anderen Stellen
niedergedrückt wird. Wenn das Niederdrücken an
einer Stelle 14 zwischen dem zweiten und dem dritten
Schalter 3b, 3c erfolgt, wie in Fig. 3A bis 3C
gezeigt ist, wird der Drucktastenoperations-Über
tragungsbereich 7c nach unten bewegt, wobei dieser
ein Ende des zweiten Drucktastenoperations-Empfangs
bereichs 8b und des dritten Drucktastenoperations-
Empfangsbereichs 8c nach unten stößt. Als Folge
hiervon werden diese Drucktastenoperations-
Empfangsbereiche 8b, 8c geneigt, wobei ihre zweiten
und dritten elastischen Arme 11b, 11c verdreht
werden, und die unteren Enden dieser Drucktasten
operations-Empfangsbereiche 8b, 8c gelangen in
Kontakt mit der gedruckten Schaltungsplatte 4.
Die Drucktaste 1 neigt sich nicht weiter. Zu
dieser Zeit werden der zweite und dritte Schalter
aktivierungsbereich 12b, 12c nicht nach unten
bewegt und drücken damit nicht gegen die zweiten
und dritten Schalter 3b, 3c, die daher nicht
betätigt werden. Da der erste, zweite und vierte
Drucktastenoperations-Übertragungsbereich 7a, 7b, 7d
nicht nach unten gedrückt werden, findet keine
Einwirkung auf den ersten und vierten Drucktasten
operations-Empfangsbereich 8a, 8d statt, so daß
der erste und der vierte Schalter 3a, 3d nicht
betätigt werden.
Wenn wie in Fig. 1A bis 1C der Mittelbereich auf
der Oberfläche der Drucktaste 1 niedergedrückt wird,
wird die Druckkraft auf den Stützanker 9 übertragen,
der seinerseits gegen die gedruckte Schaltungsplatte 4
stößt. Da jedoch diese Kraft die Operation des
Drucktastenmechanismus nicht beeinflußt, werden
die Schalter 3a, 3b, 3c und 3d nicht betätigt.
Wie vorstehend erläutert wurde, kann nur einer
der Schalter 3a, 3b, 3c, 3d zuverlässig bei
einem Niederdrück-Vorgang betätigt werden.
Im vorstehenden Ausführungsbeispiel wird das Kissen 6
verwendet, um die Rückstellkraft für die Drucktaste 1
zu erzeugen. Dies erfordert notwendigerweise ein
zusätzliches Teil für den Mechanismus, wodurch
dessen Kosten erhöht werden. Weiterhin gibt das
Kissen 6 der Bedienungsperson beim Niederdrücken
der Drucktaste ein zu weiches Gefühl.
Im folgenden wird daher ein zweites Ausführungbeispiel
erläutert, bei welchem eine andere Quelle als
das Kissen 6 für die Rückstellkraft verwendet wird.
In den Fig. 4A bis 4C sind erste und zweite dünne
elastische Arme 6a, 6b gezeigt, die einstückig
mit der Drucktaste 1 ausgebildet sind. Die
dekorative Deckplatte 5 ist mit ersten bis vierten
Vorsprüngen 15a,15b,15c und 15d versehen, die die
vier Enden der elastischen Arme 6a, 6b empfangen.
Die Ausbildung ist ansonsten die gleiche wie beim
ersten Ausführungsbeispiel.
Wenn die Drucktaste 1 heruntergedrückt wird, werden
der erste und der zweite dünne elastische Arm 6a, 6b
zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen 15a, 15b
und zwischen den dritten und vierten Vorsprüngen 15c,
15d ausgelenkt. Wenn die Niederdrück-Kraft aufge
hoben ist, bewirkt die Rückstellkraft des ersten
und zweiten elastischen Arms 6a, 6b, daß die Druck
taste 1 in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.
Durch geeignete Wahl der Dicke der elastischen
Arme kann eine gewünschte Rückstellkraft erhalten
werden.
Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen
vier Schalter auf der gedruckten Schaltungsplatte
4 angeordnet sind, kann jede beliebige Anzahl
von Schaltern verwendet werden.
Wie dargestellt wurde, ist bei dem Drucktastenmechanismus
nach der Erfindung ein Stützanker in der Mitte
eines Vielecks, das durch eine Reihe von auf der
gedruckten Schaltungsplatte angeordneten Schaltern
gebildet ist, auf der Schaltungsplatte befestigt;
eine Mehrzahl von Drucktastenoperations-Empfangs
bereichen, von denen jeder einen Schalteraktivierungs
bereich in der Mitte und in Kontakt mit dem zuge
ordneten Schalter befindlich aufweist, ist integral
mit dem Stützanker ausgebildet und wird von diesem
durch abstehende elastische Arme gehalten; und eine
Drucktaste wird vom Stützanker getragen und ist
mit Drucktastenoperations-Übertragungsbereichen
versehen, von denen jeder geeignet ist, gegen die
angrenzenden Enden der benachbarten Drucktasten
operations-Empfangsbereiche gedrückt zu werden.
Diese Ausbildung verhindert, daß zwei oder mehr
Schalter gleichzeitig betätigt werden, erlaubt
jedoch die Betätigung von nur einem Schalter in
einem Zeitpunkt, unabhängig von der Stelle und
der Kraft, an bzw. mit der die Drucktaste herunter
gedrückt wird.
Claims (4)
1. Drucktastenmechanismus mit einer gedruckten
Schaltungsplatte,
gekennzeichnet durch,
einen an der Schaltungsplatte (4) befestigten Stützanker (9);
eine Mehrzahl von auf der Schaltungsplatte (4) in bestimmten gegenseitigen Abständen und in bestimmtem Abstand vom Stützanker (9) angeordneten Schaltern (3a, 3b, 3c, 3d);
eine Mehrzahl von Drucktastenoperations- Empfangsbereichen (8a, 8b, 8c, 8d), von denen jeder in der Mitte einen auf oder über dem zuge ordneten Schalter befindlichen Schalterakti vierungsbereich (12a, 12b, 12c, 12d) aufweist, wobei die Drucktastenoperations-Empfangsbereiche integral mit dem Stützanker ausgebildet sind und vom Stützanker durch von diesem abstehende elastische Arme (11a, 11b, 11c, 11d) getragen werden;
eine vom Stützanker getragene Drucktaste (1); und,
eine Mehrzahl von Drucktastenoperations- Übertragungsbereichen (7a, 7b, 7c, 7d), die zwischen der Drucktaste und den Drucktasten operations-Empfangsbereichen angeordnet sind, wobei jeder der Drucktastenoperations-Über tragungsbereiche geeignet ist, gegen die Enden von zwei benachbarten Drucktastenoperations- Empfangsbereichen gedrückt zu werden.
einen an der Schaltungsplatte (4) befestigten Stützanker (9);
eine Mehrzahl von auf der Schaltungsplatte (4) in bestimmten gegenseitigen Abständen und in bestimmtem Abstand vom Stützanker (9) angeordneten Schaltern (3a, 3b, 3c, 3d);
eine Mehrzahl von Drucktastenoperations- Empfangsbereichen (8a, 8b, 8c, 8d), von denen jeder in der Mitte einen auf oder über dem zuge ordneten Schalter befindlichen Schalterakti vierungsbereich (12a, 12b, 12c, 12d) aufweist, wobei die Drucktastenoperations-Empfangsbereiche integral mit dem Stützanker ausgebildet sind und vom Stützanker durch von diesem abstehende elastische Arme (11a, 11b, 11c, 11d) getragen werden;
eine vom Stützanker getragene Drucktaste (1); und,
eine Mehrzahl von Drucktastenoperations- Übertragungsbereichen (7a, 7b, 7c, 7d), die zwischen der Drucktaste und den Drucktasten operations-Empfangsbereichen angeordnet sind, wobei jeder der Drucktastenoperations-Über tragungsbereiche geeignet ist, gegen die Enden von zwei benachbarten Drucktastenoperations- Empfangsbereichen gedrückt zu werden.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, da8 eine Rückstellvorrichtung
(6) vorgesehen ist zum Zurückführen der
Drucktaste in die Ausgangsstellung, wenn
die Niederdrück-Kraft aufgehoben ist.
3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rückstellvorrichtung
ein Kissen (6) aufweist, das zwischen einer
oberen Oberfläche der Drucktaste und einer
Deckplatte (5) angeordnet ist.
4. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rückstellvorrichtung
elastische, integral mit der Drucktaste
ausgebildete Arme (6a, 6b) aufweist, und
daß an einer Deckplatte (5) Vorsprünge (15a, 15b,
15c, 15d) jeweils den beiden Enden der Arme
gegenüberliegend angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2180429A JP2695682B2 (ja) | 1990-07-10 | 1990-07-10 | 押ボタン機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4109033A1 true DE4109033A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4109033C2 DE4109033C2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=16083103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4109033A Expired - Fee Related DE4109033C2 (de) | 1990-07-10 | 1991-03-15 | Drucktastenmechanismus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164554A (de) |
JP (1) | JP2695682B2 (de) |
DE (1) | DE4109033C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554687A1 (de) * | 1992-02-01 | 1993-08-11 | Blaupunkt-Werke GmbH | Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514843A (en) * | 1994-03-23 | 1996-05-07 | Wilfong; James A. | Pressure-compensated key switch |
EP0749136B1 (de) * | 1995-06-14 | 2003-04-09 | Eao Ag | Türöffnerschalter |
DE19535423A1 (de) * | 1995-09-23 | 1997-03-27 | Claas Ohg | Druckschalter |
EP0824297B1 (de) * | 1996-03-05 | 2005-06-15 | Citizen Watch Co. Ltd. | Flüssigkristallanzeige |
US5861823A (en) * | 1997-04-01 | 1999-01-19 | Granite Communications Incorporated | Data entry device having multifunction keys |
WO1999037025A1 (en) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Granite Communications, Inc. | Data entry device having multifunction keys |
DE19852222A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Druckschalter |
US6225579B1 (en) | 1999-08-13 | 2001-05-01 | Thomson Licensing S.A. | Multiple switch assembly including gimbal mounted multifunction for selectively operating multiple switches |
US6096985A (en) * | 1999-08-13 | 2000-08-01 | Thomson Licensing S.A. | Button assembly |
US7594847B1 (en) * | 2002-10-11 | 2009-09-29 | Microsoft Corporation | Squad command interface for console-based video game |
US7789741B1 (en) * | 2003-02-28 | 2010-09-07 | Microsoft Corporation | Squad vs. squad video game |
JP4417789B2 (ja) * | 2004-06-18 | 2010-02-17 | ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 | スイッチ装置及び携帯端末装置 |
US8108092B2 (en) | 2006-07-14 | 2012-01-31 | Irobot Corporation | Autonomous behaviors for a remote vehicle |
US7843431B2 (en) * | 2007-04-24 | 2010-11-30 | Irobot Corporation | Control system for a remote vehicle |
JP2008098003A (ja) * | 2006-10-12 | 2008-04-24 | Yamatake Corp | 操作キー構造 |
US9472799B2 (en) * | 2012-10-29 | 2016-10-18 | Infineon Technologies Ag | Switch arrangements and battery arrangements |
JP6009908B2 (ja) * | 2012-10-31 | 2016-10-19 | 株式会社ヴァレオジャパン | 多方向スイッチ |
CN102938340B (zh) * | 2012-11-08 | 2015-06-10 | 苏州佳世达光电有限公司 | 连续型塑胶按键及投影仪 |
WO2020081047A1 (en) * | 2018-10-15 | 2020-04-23 | Marisol Simard | Cosmetic applicator with repellent surfaces |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7920191U1 (de) * | 1979-07-14 | 1979-11-08 | Goerz Electro Gmbh, Wien | Mehrfunktions-Tastenschalter |
DE8524159U1 (de) * | 1985-08-23 | 1985-10-03 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Drucktaste |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5168726A (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-14 | Hosiden Electronics Co | |
US4401864A (en) * | 1980-07-10 | 1983-08-30 | Olympus Optical Company Ltd. | Seesaw type switch mechanism |
US4439648A (en) * | 1982-07-28 | 1984-03-27 | Coleco Industries, Inc. | Joystick-type controller |
US4486629A (en) * | 1983-07-18 | 1984-12-04 | Coleco Industries, Inc. | Joystick controller |
GB2144582B (en) * | 1983-08-05 | 1987-06-10 | Nintendo Co Ltd | Multi-directional electrical switch |
US4520240A (en) * | 1983-12-01 | 1985-05-28 | Texas Instruments Incorporated | Four-way key switch control mechanism |
JPH0431717Y2 (de) * | 1987-03-03 | 1992-07-30 |
-
1990
- 1990-07-10 JP JP2180429A patent/JP2695682B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-14 US US07/669,533 patent/US5164554A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-15 DE DE4109033A patent/DE4109033C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7920191U1 (de) * | 1979-07-14 | 1979-11-08 | Goerz Electro Gmbh, Wien | Mehrfunktions-Tastenschalter |
DE8524159U1 (de) * | 1985-08-23 | 1985-10-03 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Drucktaste |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554687A1 (de) * | 1992-02-01 | 1993-08-11 | Blaupunkt-Werke GmbH | Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0471128A (ja) | 1992-03-05 |
DE4109033C2 (de) | 1994-06-16 |
JP2695682B2 (ja) | 1998-01-14 |
US5164554A (en) | 1992-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4109033C2 (de) | Drucktastenmechanismus | |
DE19537296C2 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
DE3210044C2 (de) | Schalterbetaetigungsfeld | |
DE10224773B4 (de) | Schiebeschalter | |
DE2235860A1 (de) | Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung | |
DE2365083B2 (de) | Von hand zu betaetigendes drucktasten-schaltelement innerhalb einer tastenschaltmatrix | |
DE3145130C2 (de) | ||
DE2555137A1 (de) | Tastendruckschalter | |
DE2341521A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2356024B2 (de) | Tastenbrett | |
DE3208559C2 (de) | Tastatur | |
DE3011674A1 (de) | Tastatur | |
DE2106732A1 (de) | Elektrische Membran Tastatur | |
DE2657783A1 (de) | Drucktastenschalter und tastensatz | |
DE102006007090B4 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE3520848A1 (de) | Tastschalter | |
DE3530221C2 (de) | ||
DE4420665B4 (de) | Schalter | |
DE4022164C2 (de) | ||
DE69103941T2 (de) | Miniaturschalter mit Berührungseffekt. | |
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
DE2214105B2 (de) | Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste | |
CH623681A5 (de) | ||
EP0678885A1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
EP0347375B1 (de) | Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |