DE408785C - Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl. - Google Patents
Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl.Info
- Publication number
- DE408785C DE408785C DEST37209D DEST037209D DE408785C DE 408785 C DE408785 C DE 408785C DE ST37209 D DEST37209 D DE ST37209D DE ST037209 D DEST037209 D DE ST037209D DE 408785 C DE408785 C DE 408785C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- mechanics
- keyboard instrument
- piano
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 241000726768 Carpinus Species 0.000 description 1
- ZYXYTGQFPZEUFX-UHFFFAOYSA-N benzpyrimoxan Chemical compound O1C(OCCC1)C=1C(=NC=NC=1)OCC1=CC=C(C=C1)C(F)(F)F ZYXYTGQFPZEUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/26—Pedals or pedal mechanisms; Manually operated sound modification means
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/161—Actions specially adapted for upright pianos
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/18—Hammers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
- Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit liiechanik für Klangkörper, Klangplatten, Saiten o. dgl. Um das Spiel von Tasteninstrizinenten, insbesondere von Klavier und Harmonium, beliebig durch das Mittönen von Klangkörpern, Klangplatten, Saiten o. dgl. zu ergänzen, sind nicht nur mancherlei Mechaniken, sondern auch verschiedene Vorrichtungen zum Ein-und Ausschalten dieser Ergänzungsmittel in Vorschlag gebracht worden. Die bekannten Vorrichtungen sind aber meistens kompliziert und verteuern infolgedessen ein damit ausgeriistetes Tasteninstrument, und anderseits sind die Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten der die Klangkörper usw. bedienenden :Mechanik meist so eingerichtet, daß sie mittels Hilfspedals oder von Hand bedient werden müssen. Beide Betätigungsarten besitzen ihre Nachteile, weil durch die Bedienung der Ein- und Ausschaltvorrichtung der Klangkörpermechanik das eigentliche Spiel oft eine störende Unterbrechung erfährt.
- Diese Nachteile beseitigt die Erfindung dadurch, daß die zweiarmige Hammernuß in einer starren Kapsel des Untergliedes drehbar gelagert und der nicht gewichtsbelastete Hammernußarm beim Tastenanschlag um den Kopf eines Auslösers als Drehpunkt geschwenkt wird, dessen federnder Fuß mit einer feststellenden Unterlage verbunden ist und dessen Kopf mittels eines Federpolsters in Eingriff mit dein nicht gewichtsbelasteten Hebelarm der Hammernull erhalten wird während die unterhalb der Tastatur angeordneten und durch den Tastenanschlag kippbaren, zum Ein- und Ausschalten der die Klangkörper bedienenden Hammermechanik verwendeten Wippen auf gemeinsamer Lagerplatte angeordnet sind, die mittels eines voll den Knien des Spielers steuerbaren Schaltliebeln derart verstellbar sind, daß die Köpfe der Wippen beliebig unter auf der Unterseite der Tasten angeordnete Anschläge geschoben oder aus deren Bereich entfernt «-erden können. , Auf der Zeichnung ist die Erfindung all Hand zweier Ausführungsbeispiele erklärt, es zeigt: Abb. i einen senkrechten Schnitt eines mit der Erfindung ausgerüsteten Klaviers, Abb.2 und 3 verschiedene Ausführungsformen der Schaltvorrichtung und Abb. d. einen Längsschnitt eines selbständigen Klangstab-- und Glockenspieles mit der neuen Harninermechanik.
- Die Klaviersaiten i werden gemäß Abb. i mittels einer über den Tasten 2 angeordneten Mechanik 1-I beliebiger Bauart angeschlagen, wobei die von den Tasten getragenen Piloten 3 die Mechanik in bekannter Weise betätigen. Die neue Hammermechanik H ist unter der Tastatur auf den Mechanikbalken und 5 untergebracht. Das Unterglied 6 ist in der Kapsel 7 des :@lechanikball;ens > gelagert und trägt in seiner Kapsel 8 eine zweiarmige fHammernuß 9, die den Hammer io trügt. Der kürzere Hammernußarm 9' greift unter den Kopf eines Auslösers i t, der mittels eines federnden Fußes i i' mit dem Mechanikbalken :1 verbunden ist und von einer mit einem Polster i2 ausgestatteten Feder 13 gestützt wird. Der längere Hammernußarm 9" ist mit einer Bleieinlage 1d. versehen, um den Hammer io nach dem Schlage sicher gegen die Halninerleiste 15 zurückzuführen, all der in bekannter Weise die Fänger 16 angeordnet sind. Ein Bändchen i; regelt in üblicher Weise die Verbindung zwischen Hammernuß 9 und 'Unterglied 6. Letzteres wird mittels einer Pilote i8 angehoben, die auf einem Hebel i 9 sitzt, dessen eines Ende in einer Kapsel 20 gelagert und dessen anderes Ende mittels Zugstange 21 an eine unter der zugehörigen Taste 2 angeordnete Wippe 22 angeschlossen ist. Das Vorderende dieser Wippe hat einen Kopf 23, der beim Gebrauch des vor dem Resonanzboden R angeordneten Klangstab- und Glockenspiels 24 einem auf der Tastenunterseite vorgesehenen Anschlag 25 aus hartem Filz o. dgl. genau gegenüberliegt. Alle Wippen 22 sind in der aus Abb. i und 2 ersichtlichen Weise auf einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Lagerplatte 26 in drehbaren Stützgabeln 27 gelagert. Die Lagerplatte 26 besitzt einen in einem Langloch der Zwischenwand 28 spielenden Zapfen 29, an den ein bei 30 drehbar gelagerter Schalthebel 31 angreift, dessen gepolsterten Kopf 32 der Spieler mit seinen Knien steuern kann. Die Lagerplatte kann aber auch ebenso @-orteilhaft quer zu ihrer Längsrichtung versclioben werden, wozu der Schalthebel 31 alsdann als Winkelhebel ausgebildet wird. wie in Abb. 3 angedeutet.
- Ist der Schalthebel 31 wie in Abb. 2 und 3 eingestellt, so kippt die angeschlagene Taste tim den Tastenstützbalken 33,1111d die Pilote 3 betätigt die Mechanik iV zum Anschlagen der zugehörigen Saite. Bei dieseln Tastenanschlag wird aber auch gleichzeitig die zugehörige Wippe 22 gekippt, deren Bewegung die Zugstange 2i auf den Hebel i9 und die Pilote i8 überträgt. Letztere hebt dann (las Unterglied 6 an, bis es von der Druck- und Auslöserleiste 34 gesperrt wird. Hainmernuß und Hammer werden hierbei um den Kopf 1 t" des Auslösers i i geschwenkt, bis (leg Hammer io seinen Schlag auf den vor ihni aufgehängten Klangkörper 21.' ausgeführt hat. Während dieses Vorganges verhindert der Fänger 16 das Abrutschen des Hammernußarmes 9' von dem Auslöserkopf i 1". \ ach Freigabe der Tasten kehren alle Teile (leg Hammermechanik H selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück.
- Soll das Klangstab- und Glockenspiel 2-4 ausgeschaltet werden, so führt der Spieler den Schalthebel 31 mit einem Knie in seine andere Endstellung über, wobei sich die Lagerplatte 26 den jeweils verwendeten Helielverhältnissen entsprechend um eine gewisse Strecke X verschiebt, Abb. 2 und 3.
- Alle auf (leg Leiste 35 angeordneten Dämpfer 36 «erden durch Niederdrücken des linken Pedals I_ von ihren Klangkörpern in der aus Abb. i ersichtlichen Weise zurückgezogen und kehren unter dem Einflusse einer unter dem freien Ende der Pedale I angeordneten Feder 37 nach Freigabe des Pedals selbsttätig in ihre Anfangsstellung zurück;.
- Soll das Klangstab- und Glockenspiel in der aus Abb. 4. ersichtlichen Weise als sell>-ständiges Instrument Verwendung finden, so wird es vor einem Resonanzboden R' angeordnet und unmittelbar von der Taste 2 aus betätigt, wie die Klaviermechanik .1T in Abb. i.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Tasteninstrument, Klavier o. (lgl. mit Mechanik für Klangkörper, Klangplatten. Saiten o. dgl., bei dem die zweiarmige Hammernuß an ihrem einen Hebelarm mit einem Gewicht versehen ist und die Hammernuß durch ein an sie angelenktes Zwischenglied mit einem mittels Stößers bewegten Untergliede in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, (laß die z-,veiarmige Hammernuß (q) in einer starren Kapsel (8) des Unterglie (1e s (0) drehbar gelagert und ihr nicht gewiclitsbelasteter Hebelarm (g') beim Tastenanschlag tun den Kopf (i t") eines federnden . Auslösers t i i ) als Drehpunkt schwenkbar angeordnet ist.
- 2. Tasteninstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (1aß der Auslöser ( i i ) durch einen federnden Fuß (i i') mit einer feststehenden Unterlage (4.) verhunden ist und sein Kopf (IC) mittels eines Federpolsters (12, 13) in Eingriff mit dem nicht gewichtsbelasteten Hebelart (c)') (leg Halnlnernuß (9) erhalten wird.
- 3. Tasteninstrument nach Anspruch i. mit einer unterhalb der Klaviatur im Gehäuse angeordneten Spielvorrichttiiig mit Klangkörpern und ein- und ausschaltbarer .Mechanik, die durch Zugglieder mit der Ausschaltvorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, (laß die mit den Zuggliedern (21) in Verbindung stehen-(len, durch Tastenanschlag kippbaren Wippen (22) auf gemeinsamer Lagerplatte (26) angeordnet sind, die mittels eines von den Knien des Spielers Steuerlaren Schalthebels (31 ) derart verstellbar ist, daß die Köpfe (23) der Wippen (2:2) beliebig unter auf (leg Unterseite (leg Tasten (2) angeordnete Anschläge (25) geschoben oller aus (legen Bereich entfernt «-erden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST37209D DE408785C (de) | Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST37209D DE408785C (de) | Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408785C true DE408785C (de) | 1925-01-24 |
Family
ID=7462869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST37209D Expired DE408785C (de) | Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408785C (de) |
-
0
- DE DEST37209D patent/DE408785C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19510150A1 (de) | Dämpfereinheit für einen Flügel | |
DE408785C (de) | Tasteninstrument, Klavier o. dgl., mit Mechanik fuer Klangkoerper, Klangplatten, Saiten o. dgl. | |
DE693680C (de) | Anreissvorrichtung fuer cembaloartige Saiteninstrumente | |
DE329269C (de) | Tastenanschlagwerk fuer Zithern und aehnliche Saiteninstrumente | |
DE422022C (de) | Klaviermechanik | |
DE445861C (de) | Einrichtung zum Spielen von musikalischen Schlaginstrumenten | |
DE99478C (de) | ||
DE156817C (de) | ||
DE655626C (de) | Bassmechanik fuer Handharmoniken | |
DE573945C (de) | Klavier o. dgl. Tasteninstrument mit einschaltbarer Tremoliervorrichtung | |
DE77809C (de) | Vorrichtung zum Anschlagen von Accorden auf Tasteninstrumenten | |
DE160626C (de) | ||
DE958979C (de) | Tasteninstrument | |
DE413798C (de) | Viertelton-Klavier | |
DE540567C (de) | Hilfsklaviatur fuer Klaviere | |
DE68126C (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Auslösen bestimmter Tasten beiTasteninstrumenten | |
DE40041C (de) | Decrescendo- und Crescendo-Zug an Pianinos | |
DE385262C (de) | Oktavkupplung fuer Tasteninstrumente (Klaviere o. dgl.) | |
DE20827C (de) | Neuerungen an Pianofortes | |
DE1199C (de) | Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos | |
DE190009C (de) | ||
DE212087C (de) | ||
DE78054C (de) | Klaviatur für Orgeln und Harmonien mit getheilten Manual-Bafstasten | |
DE559479C (de) | Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung | |
DE239803C (de) |