[go: up one dir, main page]

DE422022C - Klaviermechanik - Google Patents

Klaviermechanik

Info

Publication number
DE422022C
DE422022C DEP46713D DEP0046713D DE422022C DE 422022 C DE422022 C DE 422022C DE P46713 D DEP46713 D DE P46713D DE P0046713 D DEP0046713 D DE P0046713D DE 422022 C DE422022 C DE 422022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
block
piano
attached
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP46713D priority Critical patent/DE422022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422022C publication Critical patent/DE422022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/166Actions for damping the strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Klaviermechanik. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung der durch das Hauptpatent 422021 geschützten Klaviermechanik in der Weise, daß dieselbe in zwei Teile, Hammer und Klaviatur, unterteilt wird, welche getrennt herausgenommen und eingebaut werden können.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß mit jeder Taste ein Zwischenglied gelenkig verbunden ist, in dessen an der Oberseite vorgesehener Vertiefung - ein mit dem Hammerstiel verbundener Stift gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht des ganzen Mechanismus, Abb. 2 ,ein Schnitt durch Abb. i nach der Ebene Ä-B. Die Taste i, auf welcher das Belegblättchen 2 befestigt ist, hängt durch den eingeleimten Pergamentstreifen 3 mit dem Klötzchen 4 zuamrne,. Es ist für jede Taste ein Klötzchen von derselben Breite wie die Taste, vorhanden. Die Befestigung der Klötzchen auf der Tastenbank 5 erfolgt durch die gemeinsame Leiste 6, die durch die erforderliche Anzahl Schrauben 7 festgehalten wird. Als Tastenanschlag dient die gepolsterte Sperrleiste. Die winkelig abgebogenen. Aushubstifte 9 (Abb.2), welche im Klaviaturrahmen i o eingeschraubt sind, dienen zur seitlichen Führung -der Tasten i. Der auf der Taste festgemachte Scharnierteil I I ist mittels Pergamentblättchens 12 an den Klotz 13 gekuppelt, welch letzterer mit .seiner gepolsterten Unterseite auf dem wagerechten Teile des Aushubstiftes 9 aufruht. Am linken Teile der Klotzunterseite ist eine unten. stumpfe Schraube 14 eingeschraubt, die auf ein nur mit seiner rechten Seite am Klotze 13 festgeleimtes Lederblättchen 15 aufliegt. Durch mehr oder weniger Einschrauben der Schraube 14 kann man die Tasten i alle gleich hoch einstellen. Klotz 13 trägt oben eine ausgefütterte Vertiefung 16, in welche der am HaInmerstel 17 eingeschraubte Stift 18 hineinragt. Der Hammerkopf i9 besitzt an der Stirnseite einen Vorsprung 2o, über welchen der Filzbezug 21 gespannt und geleiant ist. Durch das Pergamentblättchen 22 ist der Hammerstiel 17 mit dem Scharnierteil 23 beweglich zusammengekuppelt. Auf der gemeinsamen Leiste 24 sind sowohl alle Hämmer als auch die zugehörigen bekannten Dämpfer befestigt. Die Dämpferpols.ter 23, die auf dem Blättchen 29 festgeleimt sind, werden von der Saite 30 abgehob.en, -wenn der Hammerstiel durch dem, Tastenanschlag soweit bewegt wird, daß er den Dämpferhebel 27 in der Richtung gegen die Saite 3o bewegt. Dadurch wird der obere Scharnierklotz 26, welcher mittels des Pergamentblättchens 25 mit denn unteren Scharnierklotz verbunden ist, von der Saite wegbewegt und hebt dadurch die Polster 23 von der Saite ab. Der auf der durchlaufenden Leiste 31 befestigte Filzbelag dient zurr Auffangen des zurückprallenden. Hammeros. Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende: Beim Niederdrücken der Taste 1 wird der an 1 befestigte Scharnierteil 11 nach abwärts gedrückt. Klotz 13, welcher auf dem Querteil des Aushubstift:es 9 aufliegt, stellt einen doppelarmigen Hebel dar, dessen kurzer Arm durch 12 nach abwärts gezogen, dagegen die am Ende des langen Armes befindliche Rinne 16 nach aufwärts geschleudert wird. Dadurch wird der Stift 18 nach oben gestoßen und der Hammer, welcher durch Niederdrücken des Dämpferhebels 27 den Dämpfer gleicherzeit abhebt, gegen die Saite 30 geschleudert, so daß ein Ton entsteht. Beim Zurückprallen des Hammers legt sich der Dämpfer sofort wieder an die Saite an. Bei bekannten Klaviermechaniken ist die Taste in der Mitte durchbohrt und mittels eines Stiftes, welcher im Boden des Klaviaturinstrumentes sitzt und durch das Loch in die Taste hineingeht, geführt. Diese Führungsart veranlaßt öfter ein Steckenbleiben der Tasten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klaviermechanik nach Patent ¢22o21, insbesondere für Klaviere, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Taste (2) ein Hebelglied (11) befestigt ist, mit welchem durch ein Gelenk (12) ein auf den Führungshaken (9) drehbar gelagertes Zwischenglied (13) verbunden ist, das an der Oberseite eine Vertiefung (16) aufweist, in welcher Bein mit dem Hammerstiel (17) verbundener Verbindungsstift (18) aushebbar gelagert ist.
  2. 2. Klaviermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (13) am rückwärtigen Ende eine Schraube (1 ¢) trägt, womit die gleichmäßige Tastenhöhe eingestellt werden kann.
DEP46713D 1923-08-22 1923-08-22 Klaviermechanik Expired DE422022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46713D DE422022C (de) 1923-08-22 1923-08-22 Klaviermechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46713D DE422022C (de) 1923-08-22 1923-08-22 Klaviermechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422022C true DE422022C (de) 1925-05-15

Family

ID=7381921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46713D Expired DE422022C (de) 1923-08-22 1923-08-22 Klaviermechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422022C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767608A (en) * 1952-06-05 1956-10-23 Miessner Inventions Inc Vibrator exciting action
DE2724102A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Nippon Musical Instruments Mfg Klavierhammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767608A (en) * 1952-06-05 1956-10-23 Miessner Inventions Inc Vibrator exciting action
DE2724102A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Nippon Musical Instruments Mfg Klavierhammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422022C (de) Klaviermechanik
AT104213B (de) Klaviermechanik.
DE160626C (de)
DE49841C (de) Oktavenkuppelung für Pianino's
DE559479C (de) Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung
DE282935C (de)
DE40041C (de) Decrescendo- und Crescendo-Zug an Pianinos
DE364763C (de) Tondaempfvorrichtung fuer Klaviere
DE31545C (de) Neuerung an Pianino - Mehaniken
DE894191C (de) Repetitionsmechanik fuer Klaviere
DE32347C (de) Neuerung an der Pianoforte-Mechanik
DE113793C (de)
DE329269C (de) Tastenanschlagwerk fuer Zithern und aehnliche Saiteninstrumente
DE958979C (de) Tasteninstrument
DE96390C (de)
DE48654C (de) Pianinomechanik
DE18590C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
DE87374C (de)
DE41906C (de) Mechanik für Harfenpiano's
DE95121C (de)
AT149092B (de) Mechanik für Tasteninstrumente.
DE481871C (de) Spielmechanik fuer Klaviere und aehnliche Tasteninstrumente
DE540567C (de) Hilfsklaviatur fuer Klaviere
DE45883C (de) Pianinp
DE630420C (de) Mechanik fuer Tasteninstrumente