DE408544C - Futterschneidemaschine - Google Patents
FutterschneidemaschineInfo
- Publication number
- DE408544C DE408544C DEK89195D DEK0089195D DE408544C DE 408544 C DE408544 C DE 408544C DE K89195 D DEK89195 D DE K89195D DE K0089195 D DEK0089195 D DE K0089195D DE 408544 C DE408544 C DE 408544C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- lever
- drawer
- housing
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004459 forage Substances 0.000 title claims 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F29/00—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Es sind Futterschneidemaschinen mit das Schnittgut austragendem Messerradgebläse
bekannt; hierbei sind die Schneidmesser in einem Gehäuse untergebracht und als Windflügel
ausgebildet, welche das Schnittgut fortblasen. Indessen ist der Druck des
Messerradgebläses zu gering, als daß das Gut auf größere Entfernungen von ihm fortgetragen
werden könnte. Man hat daher vorgeschlagen, das ausgetragene Schnittgut nach dem Verlassen des Messer radgebläses einem
kräftigen Hilfsgebläse zuzuführen und diesem das Fortblasen des Schnittgutes auf die verlangten
weiten Entfernungen zu übertragen.
Indessen hat sich diese Einrichtung nicht bewährt, weil Häcksel zu einem raschen und
starken Verschleiß, Grünfutter aber zu einem baldigen Verstopfen und Versacken des Hilfsgebläses
führt. Man ist daher dazu übergegangen, das von der Futterschneidemaschine gelieferte Schnittgut unmittelbar in die
Druckleitung des Hilfsgebläses einzuführen, die man unterhalb des mit einer entsprechenden
Austrittsöffnung versehenen Messerradgebläses anordnete. Hierbei zeigte sich aber
wieder der Übelstand, daß zufolge des in der Druckleitung des Hilfsgebläses herrschenden
Überdrucks das Gut am Austritt aus deni Messerradgebläse verhindert wird. Man half
sich in der Weise, daß man zwischen das Messerradgebläse und die Druckleitung des
Hilfsgebläses eine Zellentrommel einschaltete, deren Kammern nacheinander die Druckleitung
des Hilfsgebläses gegen das Messerradgebläse absperren, doch ist diese Einrichtung
schon zu empfindlich und teuer, als daß sie sich größerer Beliebtheit und Anwendung erfreuen
könnte.
Gemäß der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der Druckluftstrom
des Hilfsgebläses durch das Messerradgebläse hindurchgeführt wird. Es fallen auf diese Weise verwickelte, teuere und empfindliche
Zwischenteile zwischen dem Messerrad- und dem Hilfsgebläse fort. Ein Verschleißen oder Versacken des letzteren kann
nicht eintreten, und trotzdem läßt sich durch den den Druckluftstrom des Messerradgebläses
verstärkenden Druckluftstrom des Hilfsgebläses das Schnittgut unmittelbar aus dem Messerradgebläse auf sehr große, beliebig
weite Entfernungen fortblasen.
Um Luftwirbel im Innern des Messerrad- : gebläses zu vermeiden, erweitert man die
' Druckluftleitumg des Hilfsgebläses am Eintritt in das Messerradgebläse derart, daß die
Eintrittsgeschwindigkeit der Druckluft un- ! gefähr der Umlaufgeschwindigkeit der Messerradflügel
entspricht.
Im Hinblick auf den nunmehr im Messerj radgeUäse herrschenden großen Innendruck
muß man jetzt dafür Sorge tragen, daß die der Futterschneidemaschine das Gut zuführende
Aufgabevorrichtung für den Fall ungenügender Füllung oder den Fall, daß durch die Maschine, z. B. zur Reinigung, Luft leer
hindurchgeblasen werden soll, gegen das Entweichen von Luft abgedichtet wird, was sich
auf mancherlei Weise erreichen läßt. Sollte sich ein vollkommen luftdichter Abschluß
nicht erzielen lassen, so ist es zweckmäßig, außerhalb der Maschine vor der Aufgabevorrichtung
eine zum Hilfsgebläse führende Saugleitung ausmünden zu lassen, welche die entweichende und mit Staub erfüllte Luft absaugt
und dem Hilfsgebläse zuführt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in schematischer
Darstellung veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht der neuen Futterschneidemaschine,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. i,
Abb. 3 eine Einzelheit dieses Schnittes in größerem Maßstabe und
Abb. 4 eine andere Ausführungsart dieser Einzelheit.
ι ist das Messerradgehäuse mit der angeschlossenen
Ausblaseleitung 2; die Schneidmesser sind mit 3, die daran befestigten Windflügel mit 4 bezeichnet. 5 ist das Mundloch
der Zuführungslade und 6 das Hilfsgebläse. Gemäß der Erfindung führt die Druckleitung
7 des Hilfsgebläses 5 unmittelbar in das Messerradgehäuse 1 hinein und ist an der
Eintrittsstelle derart erweitert, daß die Eintrittsgeschwindigkeit der Druckluft ungefähr
der Umfangsgeschwindigkeit der Windflügel 3 entspricht.
Die Abb. 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen des luftdichten Abschlusses
der Zuführungslade für das Schnittgut. 8 ist die untere feststehende Zuführungswalze,
9 die zugehörige Zahnplatte und 10 die obere, auf und ab bewegliche Zu-
Claims (4)
1. Futterschneidemaschine mit das Schnittgut austragendem Messerradgebläse
und einem zur Verlängerung des go Förderweges dienendem Hilfsgebläse, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckluftstrom des Hilfsgebläses (6) durch das Messerradgebläse (1 bis 3) hindurchgeführt
wird. gg
2. Futterschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckluftleitung (7) des Hilfsgebläses (6) sich am Eintritt in das Messerradgebläse
(1 bis 3) derart erweitert, daß die Ein- ^0
trittsgeschwindigkeit der Druckluft ungefähr der Umlaufgeschwindigkeit der Messerflügel
(4) entspricht.
3. Einrichtung an Futterschneidemaschinen nach Anspruch 1 zum luftdichten
Abschluß der Zuführungslade für das Schnittgut, dadurch gekennzeichnet, daß
ein längs der Wandung des Messerradgehäuses verstellbarer, in der Tiefstellung
das Mundloch (5) der Zuführungslade für das Schnittgut und in der Hochstellung den Führungsschlitz (12) im Messerradgehäuse
für den auf und ab beweglichen Oberteil (11) der Zuführungslade abdeckender
Schieber (13) an der Bewegung dieses. Oberteils (11) mit seinem
Stellzeug (14, 15, 16) teilnimmt, welches
in der Tief stellung des Schiebers (13) den die Gutzufuhr zur Maschine regelnden
Stellhebel (21) in der Ausrücklage go
sperrt, so daß eine Verstellung des Schiebers aus der Tief- in die Hochlage nur in
der Ausrückstellung des Stellhebels (21) und dessen Einrücken nur in der Hochlage
des Schiebers möglich ist.
4. Einrichtung an Futterschneidemaschinen nach Anspruch 1 zum luftdichten
Abschluß der Zuführungslade für das Schnittgut, dadurch gekennzeichnet, daß der auf und ab bewegliche Oberteil (11)
der Zuführungslade für das Schnittgut mit einem den Führungsschlitz (12) in
der Gehäusewand abdeckenden Schieber (22) versehen und in seinem Vorderteil (11') als um eine wagrechte Achse
drehbare Klappe ausgebildet ist, die sich unter dem Eigengewicht auf den Unterteil
(9) der Zuführungslade auflegt und durch das sich einschiebende Schnittgut selbsttätig gehoben wird. n0
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der RQCHs&nuCKEREi.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK89195D DE408544C (de) | Futterschneidemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK89195D DE408544C (de) | Futterschneidemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408544C true DE408544C (de) | 1925-01-21 |
Family
ID=7236458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK89195D Expired DE408544C (de) | Futterschneidemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408544C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008937A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Rekordverken Sweden Ab | Arrangement in cutting machine |
-
0
- DE DEK89195D patent/DE408544C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008937A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Rekordverken Sweden Ab | Arrangement in cutting machine |
US6113491A (en) * | 1995-09-06 | 2000-09-05 | Rekordverden Sweden Ab | Rotary chopper for a harvester combine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10008742C2 (de) | Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut | |
DE408544C (de) | Futterschneidemaschine | |
DE724246C (de) | Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung | |
DE538918C (de) | Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen | |
DE2847674A1 (de) | Vorrichtung zum aufbrechen organischer stoffe | |
DE2923256A1 (de) | Feldhaecksler mit schneidtrommel und nachschleifvorrichtung | |
DE955936C (de) | Fuell- und Wiegemaschine fuer einen oder mehrere Saecke mit ventilartigen Verschluessen | |
USRE2393E (en) | Improvement in straw-cutters | |
DE881196C (de) | Anlegevorrichtung fuer Bogen aus Papier, Pappe, Karton oder Blechtafeln u. dgl. | |
DE554957C (de) | Selbsttaetiger, mit Saugduesen arbeitender Bogenanleger mit von den Bogenfuehleinrichtungen gesteuertem Vorschub des ausgestrichen oder gestaffelt geschichteten Stapels | |
DE826522C (de) | Entleerungsmulde fuer Saemaschinen | |
AT165984B (de) | Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem, insbesondere Tabak | |
US1122748A (en) | Cutting implement. | |
DE907653C (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Papier, Pappe, Karton od. dgl. | |
DE967693C (de) | Maehdrescher od. dgl. mit einer umlaufenden Dreschtrommel und einem nicht umlaufenden Dreschkorb | |
DE2618096C2 (de) | Schlagmühle für Getreide | |
DE454991C (de) | Kreisende Kronenverschlussmaschine, besonders fuer Flaschen | |
DE883431C (de) | Schraemmaschine mit Brecheinrichtung fuer die Kohle | |
AT26760B (de) | Selbstkassierer. | |
AT128412B (de) | Zigarrenwickelmaschine. | |
DE3118993A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur sicherung der luftabsaugung aus silozellen" | |
DE608710C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Vorschubes eines ausgestrichenen Stapels zur Bogentrennvorrichtung | |
DE948836C (de) | Mahlanlage fuer Mischgut | |
AT41965B (de) | Vorrichtung zum Zuführen der zu bedruckenden Arbeitsstücke für Maschinen zum Addressieren von Postsendungen und dgl. | |
AT20669B (de) | Aufzugsvorrichtung für Maisenthülsungs- und ähnliche Maschinen. |