DE4038025A1 - Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteilInfo
- Publication number
- DE4038025A1 DE4038025A1 DE4038025A DE4038025A DE4038025A1 DE 4038025 A1 DE4038025 A1 DE 4038025A1 DE 4038025 A DE4038025 A DE 4038025A DE 4038025 A DE4038025 A DE 4038025A DE 4038025 A1 DE4038025 A1 DE 4038025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heavy layer
- cover part
- layer
- heavy
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0086—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C2045/14237—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C2045/2695—Moulds injecting articles with varying wall thickness, e.g. for making a tear line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/08—Copolymers of ethylene
- B29K2023/083—EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/16—EPM, i.e. ethylene-propylene copolymers; EPDM, i.e. ethylene-propylene-diene copolymers; EPT, i.e. ethylene-propylene terpolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0001—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
- B29K2995/0002—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3041—Trim panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0815—Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
- B60R13/083—Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/02—Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/042—Polyolefin (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/08—Bituminous material, e.g. asphalt, tar, bitumen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/18—Scraps or recycled materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/02—Properties of the materials having acoustical properties
- D06N2209/025—Insulating, sound absorber
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/066—Floor coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/12—Decorative or sun protection articles
- D06N2211/26—Vehicles, transportation
- D06N2211/263—Cars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
- Y02P70/62—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Auskleidungsteils, insbesondere Bodenbelagteils für
ein Kraftfahrzeug, mit dem an eine Deckschicht aus einem
flächigen Deckteil, beispielsweise Teppich, rückseitig
eine akustisch wirksame Schwerschicht angebracht wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein derartiges
Auskleidungsteil.
Bodenbelagsteile eines Kraftfahrzeugs sind angepaßt an
dessen Karosserieform zwei- oder dreidimensional
verformt. Die Deckschicht ist üblicherweise von einem
Teppich oder einer Folie gebildet. Zur Dämmung der
Schallübertragung auf den Kraftfahrzeuginnenraum ist das
Bodenbelagsteil oft mit einer Schwerschicht versehen, die
in einem schalldämmenden Feder-Masse-System die "Masse"
bildet.
In der DE 38 09 980 A1 ist ein derartiges Verfahren
beschrieben. An einer Deckschicht ist rückseitig ein
strukturiertes Material, wie Vlies oder Schnittschaum,
vorgesehen. In dieses wird zur Bildung einer zellenlosen
oder zellenarmen verfestigten Schicht hineingeschäumt.
Diese Schicht soll die Schwerschicht sein. Anschließend
wird zur Bildung einer zellenhaltigen elastischen
Weichschaumstoffschicht weitergeschäumt. Die
Schwerschicht weist über die gesamte Fläche der
Deckschicht gleiche Dicke auf. Sollen unterschiedliche
akustische Eigenschaften erreicht werden, dann müßten
zusätzlich Zuschnitte von Vliesen oder Schnittschäumen am
Rücken der Deckschicht befestigt werden. Dies ist
aufwendig. Füllstoffe für die Schwerschicht lassen sich
nicht verwenden, da die Füllstoffe dann auch in der
Weichschaumstoffschicht vorlägen.
In der DE 38 00 779 A1 ist ein verformbares textiles
Flächengebilde zur Verkleidung insbesondere eines
Kraftfahrzeugs beschrieben. Als Schwerschicht ist an
einem Teppich geschäumter Latex mit Füllstoffen
angeordnet, an den eine weichgeschäumte
Rückenbeschichtung anschließt. Die Schichten weisen als
Bahnenware durchgehend gleiche Dicken auf. Die Verformung
des Flächengebildes zur Anpassung an die jeweilige
Karosserieform erfolgt erst nach der Herstellung des
Flächengebildes. Dementsprechend besteht keine
Möglichkeit, die Dicke der Schwerschicht an die örtlich
unterschiedlichen akustischen Gegebenheiten anzupassen.
Wird die Dicke der Schwerschicht so bemessen, daß sie an
besonders kritischen Stellen der Karosserie die
akustischen Anforderungen erfüllt, dann ist sie an
anderen Stellen dicker als notwendig. Dies stellt einen
unerwünscht hohen Materialeinsatz dar und erhöht
überflüssigerweise das Gesamtgewicht des
Auskleidungsteils. Wird dagegen die Schwerschicht nur so
dünn gewählt, daß sie an akustisch weniger kritischen
Stellen den Erfordernissen genügt, dann ist sie an
akustisch kritischeren Stellen der Karosserie zu dünn.
Dies setzt die gewünschte Schalldämmung herab.
In der EP 01 69 627 A1 ist die Füllstoff enthaltende
Schwerschicht mit dem Teppich als Bahnenware hergestellt.
Sie weist dementsprechend durchgehend gleiche Dicke auf.
Diese Bahnenware wird anschließend entsprechend der
Karosserieform verformt und mit Weichschaum
hinterschäumt. Der Weichschaum, nicht jedoch die
Schwerschicht, bildet entsprechend der Karosseriegestalt
unterschiedlich dicke Polster.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs
genannten Art vorzuschlagen, mit dem auf einfache Weise
an der Deckschicht eine Schwerschicht in ihrer Gestalt
anpaßbar anzubringen ist. Weiter ist es Aufgabe der
Erfindung, ein derartiges Auskleidungsteil vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die
Schwerschicht als Schwerschichtmasse in einem
Formwerkzeug an das Deckteil angegossen oder angespritzt
wird, wobei die Schwerschichtmasse in unterschiedlichen
Bereichen des Deckteils in nach den örtlich
unterschiedlichen akustischen Erfordernissen
unterschiedlichen Dicken und demgemäß unterschiedlichen
Flächengewichten angegossen oder angespritzt wird, und
daß die Schwerschichtmasse dann in diesen
unterschiedlichen Dicken und Flächengewichten an dem
verformten Deckteil formstabil wird.
Die Schwerschichtmasse schäumt dabei nicht auf.
Entsprechend der Gestaltung und den akustischen
Eigenschaften der Karosserie, für die das
Auskleidungsteil vorgesehen ist, bzw. der entsprechenden
Gestaltung des Formwerkzeugs läßt sich die
Schwerschichtmasse in unterschiedlichen Bereichen mit
unterschiedlichen Dicken bzw. Flächengewichten an dem
Deckteil anbringen. Dementsprechend ist die Schwerschicht
an Stellen dick, an denen dies die akustischen
Besonderheiten erfordern und an anderen Stellen dünner,
an denen diese dünne genügt. Bereichsweise kann die Dicke
der Schwerschicht auch nahezu Null sein. Damit ist eine
Materialersparnis und Gewichtsreduzierung unter
Beibehaltung der günstigen akustischen Eigenschaften
erreicht.
Vorteilhaft ist auch, daß selbst bei Herstellung sehr
dicker Bereiche der Schwerschicht kein gesonderter
Arbeitsgang, beispielsweise Aufdoppelung von
Schwerschichtfolien, erforderlich ist.
Das Verfahren trägt auch zur Abfallvermeidung bei, da in
Bereichen des verformten Deckteils, in denen keine
Schwerschicht erforderlich ist, diese von vornherein
nicht angegossen oder angespritzt wird und deshalb auch
nicht nachträglich beseitigt werden muß.
Die Schwerschichtmasse wird an das Deckteil angegossen
oder angespritzt, wenn das Deckteil bereits die für das
Auskleidungsteil erforderliche Formgestalt hat. Es wird
also nicht die Schwerschicht zusammen mit dem Deckteil in
die für das Auskleidungsteil notwendige Form gebracht.
Die Schwerschicht kann entweder an das in einem eigenen
Formwerkzeug vorgeformte Deckteil angegossen oder
angespritzt werden. Die Schwerschicht kann jedoch auch in
dem gleichen Formwerkzeug, in dem das Deckteil verformt
wird, an dieses angegossen oder angespritzt werden.
Eine im schalldämmenden Feder-Masse-System die "Feder"
bildende Weichschaumschicht läßt sich an die
Schwerschicht anschäumen oder in anderer Weise mit dieser
verbinden. Es läßt sich auch das Auskleidungsteil aus
Deckteil und Schwerschicht auf eine in der Karosserie
ausgelegte Weichschaumschicht auflegen.
Ein erfindungsgemäßes Auskleidungsteil mit Deckteil,
insbesondere Teppich, und Schwerschicht zeichnet sich
dadurch aus, daß die Schwerschicht als Schwerschichtmasse
an das Deckteil angebracht ist und daß die Schwerschicht
in unterschiedlichen Bereichen des Deckteils je nach den
örtlich unterschiedlichen akustischen Erfordernissen
unterschiedliche Dicken bzw. unterschiedliche
Flächengewichte n aufweist.
Ein derartiges Auskleidungsteil eignet sich nicht nur zur
Auskleidung eine Kraftfahrzeuginnenraums, sondern auch
zur Auskleidung eines Motorraums.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein geformtes Auskleidungsteil mit Deckteil und
Schwerschicht schematisch im Schnitt und
Fig. 2 ein Formwerkzeug zur gemeinsamen Formung des
Deckteils und Anformung der Schwerschicht.
Das geformte Auskleidungsteil weist ein Deckteil (1) auf,
an dem eine Schwerschicht (2) angeordnet ist. Das
Deckteil (1) besteht aus einem verformten Textilmaterial
oder einer abriebfesten Kunststoff-Folie.
Zur Herstellung der Schwerschicht (2) eignet sich EPDM
(Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder EVA
(Ethylen-Vinyl-Acetat) oder Mischungen hieraus ggf. mit
Bitumen. Diese Massen sind spritzgießbar. Für die
Schwerschicht (2) kann auch gießbares PUR verwendet
werden. Die genannten Schwerschichtmassen sind zur
Gewichtserhöhung mit anorganischen Füllstoffen,
beispielsweise Schwerspat oder Kreide gefüllt. Zur
Füllung eignet sich auch Recyclingmaterial aus
rückgeführten Auskleidungsteilen, die eine gefüllte
Schwerschicht aufweisen.
Die an dem Deckteil (1) angebrachte Schwerschicht (2) ist
an sich im wesentlichen homogen. Sie weist jedoch in den
Bereichen (D1 bis D4) unterschiedliche Dicken auf. Diese
sind entsprechend den unterschiedlichen akustischen
Erfordernissen dimensioniert, die den unterschiedlichen
Schallquellen der Karosserie, in die das Auskleidungsteil
einzusetzen ist, Rechnung tragen. In der Praxis können in
den Bereichen (D1 bis D3) die Flächengewichte der
Schwerschicht (2) zwischen 1,0 kg/m2 bis 15 kg/m2 mit
Dicken zwischen 0,45 mm bis 12 mm liegen. Im Bereich (D4)
beträgt die Dicke der Schwerschicht (2) nahezu Null. In
diesen Bereichen ist die Schwerschicht (2) also de facto
ausgespart. Es sind dies Bereiche, an denen Durchbrüche
durch das Auskleidungsteil oder am Rand des
Auskleidungsteils Einspannungen des Deckteils (1)
vorgesehen sind.
Das Auskleidungsteil läßt sich folgendermaßen herstellen:
Zunächst wird das Deckteil (1) in einem eigenen
Formwerkzeug mit Oberwerkzeug und Unterwerkzeug in die
für den Kraftfahrzeuginnenraum gewünschte sichtseitige
Gestalt geformt.
Anschließend wird das so vorgeformte Deckteil (1) in ein
zweites Formwerkzeug eingesetzt. In diesem wird das
Deckteil (1) dann mit der fließfähigen, gegebenenfalls
gefüllten Schwerschichtmasse aus dem oben genannten
Material hintergossen oder hinterspritzt. Dieses
Formwerkzeug weist die den Bereichen (D1 bis D4)
entsprechende Gestalt auf. Die Schwerschichtmasse wird
dann in dieser Gestalt formstabil.
Danach kann dann direkt, sofern gewünscht, entsprechend
einer vorgegebenen Kontur eine Weichschaumstoffschicht
auf die Schwerschicht (2) aufgebracht werden. Dies kann in
einem weiteren Formwerkzeug erfolgen, wenn die
Weichschaumstoffschicht eine von der dem Deckteil (1)
abgewandten Kontur andere Kontur aufweisen soll. Die
Weichschaumstoffschicht läßt sich an die Schwerschicht
anschäumen. Sie kann jedoch auch als vorgefertigtes
Schnittschaumteil angebracht werden.
Eine Alternative hinsichtlich der Formung des
Deckteils (1) wird im folgenden anhand von Fig. 2
beschrieben:
Das noch ebene, unverformte Deckteil (1) wird in ein
Formwerkzeug mit einer Oberform (3) und einer Unterform (4)
in einem Spannrahmen (5) eingelegt. Die Oberform (3) weist
die Kontur der Einbaugestalt des Deckteils (1) auf. Die
Kontur der Unterform (4) ist den gewünschten Dicken in den
Bereichen (D1 bis D4) der Schwerschicht (2) angepaßt. Es
werden dann die Oberform (3) und die Unterform (4)
aufeinander zubewegt. Dabei nimmt das Deckteil (1) im
wesentlichen die gewünschte Gestalt an. Es wird dann an
Angieß- bzw. Anspritzstellen (6) die Schwerschichtmasse (2)
eingespritzt oder unter Druck eingegossen. Dies
unterstützt die endgültige Formung des Deckteils (1). Die
Schwerschichtmasse (2) erhält gleichzeitig die gewünschte
Gestalt und wird formstabil.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß in einem
einzigen Formwerkzeug sowohl die Formung des Deckteils (1)
als auch das Aufbringen und die Gestaltung der
Schwerschicht (2) erfolgt, wobei das Einbringen der
Schwerschichtmasse die Formung des Deckteils (1)
unterstützt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungsteils,
insbesondere Bodenbelagteils für ein Kraftfahrzeug, mit
dem an einer Deckschicht aus einem flächigen Deckteil,
beispielsweise Teppich, rückseitig eine akustisch
wirksame Schwerschicht angebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwerschicht als
Schwerschichtmasse in einem Formwerkzeug an das Deckteil
angegossen oder angespritzt wird, wobei die
Schwerschichtmasse in unterschiedlichen Bereichen des
Deckteils in nach den örtlich unterschiedlichen
akustischen Erfordernissen unterschiedlichen Dicken und
demgemäß unterschiedlichen Flächengewichten angegossen
oder angespritzt wird, und daß die Schwerschichtmasse
dann in diesen unterschiedlichen Dicken und
Flächengewichten an dem verformten Deckteil formstabil
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwerschichtmasse an das in einem eigenen
Formwerkzeug vorgeformte Deckteil angegossen oder
angespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Deckteil in der Oberform des gleichen Formwerkzeugs
geformt wird, in dessen Unterform die Schwerschichtmasse
an das Deckteil angegossen oder angespritzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerschichtmasse aus
PUR oder EPDM und/oder EVA und/oder Bitumen besteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerschichtmasse mit
anorganischen Bestandteilen und/oder Recyclingmaterial
aus rückgeführten Auskleidungsteilen gefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die formstabile
Schwerschicht eine Weichschaumstoffschicht aufgebracht
wird.
7. Auskleidungsteil mit Deckteil, insbesondere Teppich,
und Schwerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwerschicht (2) als Schwerschichtmasse an dem geformten
Deckteil (1) angebracht ist und daß die Schwerschicht (2)
in unterschiedlichen Bereichen (D1 bis D4) des
Deckteils (1) je nach den örtlich unterschiedlichen
akustischen Erfordernissen unterschiedliche Dicken bzw.
unterschiedliche Flächengewichte aufweist.
8. Auskleidungsteil nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Deckteil (1) in wenigstens einem
Bereich (D4) von der Schwerschicht (2) nahezu frei ist.
9. Auskleidungsteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwerschicht (2) mit
anorganischen Bestandteilen und/oder Recyclingmaterial
aus rückgeführten Auskleidungsteilen gefüllt ist.
10. Auskleidungsteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwerschicht (2) aus EPDM, EVA, Bitumen oder einer
Mischung hieraus, oder PUR besteht.
11. Auskleidungsteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwerschicht (2) eine Weichschaumstoffschicht trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038025A DE4038025A1 (de) | 1990-11-29 | 1990-11-29 | Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038025A DE4038025A1 (de) | 1990-11-29 | 1990-11-29 | Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038025A1 true DE4038025A1 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6419181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038025A Ceased DE4038025A1 (de) | 1990-11-29 | 1990-11-29 | Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4038025A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222023A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | H P Chemie Pelzer Res & Dev | Textile Oberböden in Kraftfahrzeugen |
FR2842453A1 (fr) * | 2002-07-18 | 2004-01-23 | Plastic Omnium Cie | Procede de realisation d'un passage de roue de vehicule automobile et passage de roue obtenu par mise en oeuvre de ce procede |
WO2004062966A2 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-29 | Cascade Engineering Inc. | Molded lightweight foam acoustical barrier and its method of application |
DE10324775A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Volkswagen Ag | Ablagefach für ein Kraftfahrzeug |
DE10334273A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006007784A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Stankiewicz Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Schallisolationsteils |
WO2008043563A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Stankiewicz Gmbh | A blaue fach für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung |
CN111186200A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-05-22 | 上海新安汽车隔音毡有限公司 | 一种汽车用地毯及其制造方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114181A1 (de) * | 1971-03-24 | 1972-10-12 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge |
DE2426793B2 (de) * | 1974-06-01 | 1978-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Belag mit schalldämmender Wirkung |
DE3104835A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-09-02 | Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0169627A2 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-29 | COLLINS & AIKMAN CORPORATION | Geformter, schaumbeschichteter Teppich und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3800779A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Dura Tufting Gmbh | Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung |
DE3809980A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Stankiewicz Alois Dr Gmbh | Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
-
1990
- 1990-11-29 DE DE4038025A patent/DE4038025A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114181A1 (de) * | 1971-03-24 | 1972-10-12 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge |
DE2426793B2 (de) * | 1974-06-01 | 1978-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Belag mit schalldämmender Wirkung |
DE3104835A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-09-02 | Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0169627A2 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-29 | COLLINS & AIKMAN CORPORATION | Geformter, schaumbeschichteter Teppich und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3800779A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Dura Tufting Gmbh | Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung |
DE3809980A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Stankiewicz Alois Dr Gmbh | Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222023A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | H P Chemie Pelzer Res & Dev | Textile Oberböden in Kraftfahrzeugen |
FR2842453A1 (fr) * | 2002-07-18 | 2004-01-23 | Plastic Omnium Cie | Procede de realisation d'un passage de roue de vehicule automobile et passage de roue obtenu par mise en oeuvre de ce procede |
US6944949B2 (en) | 2002-07-18 | 2005-09-20 | Compagnie Plastic Omnium | Method of making a motor vehicle wheel arch, and a wheel arch obtained by implementing the method |
WO2004062966A2 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-29 | Cascade Engineering Inc. | Molded lightweight foam acoustical barrier and its method of application |
WO2004062966A3 (en) * | 2003-01-07 | 2004-09-10 | Cascade Eng Inc | Molded lightweight foam acoustical barrier and its method of application |
DE10324775A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Volkswagen Ag | Ablagefach für ein Kraftfahrzeug |
DE10334273A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10334273B4 (de) * | 2003-07-25 | 2007-02-15 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Schallisolierendes Verbundteil |
DE102006007784A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Stankiewicz Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Schallisolationsteils |
WO2007096100A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-30 | Stankiewicz Gmbh | Verfahren zum herstellen eines schallisolationsteil |
WO2008043563A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Stankiewicz Gmbh | A blaue fach für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung |
CN111186200A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-05-22 | 上海新安汽车隔音毡有限公司 | 一种汽车用地毯及其制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624606T2 (de) | Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Formteils | |
DE69429041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundgegenstandes mit Schaumstoffrückseite | |
EP0262092B1 (de) | Lärmminderndes Bauelement | |
DE3809980C2 (de) | Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69029651T2 (de) | Teile im Fahrzeuginnenraum und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3740687C2 (de) | ||
DE102004054646A1 (de) | Leichte schallisolierende Verkleidung für ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2114181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge | |
DE10334273B4 (de) | Schallisolierendes Verbundteil | |
DE4038025A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil | |
DE69427519T2 (de) | Geformter Mehrschichtgegenstand und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE102006013857B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung | |
DE3127253A1 (de) | Selbsttragendes element fuer die ausruestung der innenraeume von kraftfahrzeugen, insbesondere instrumentendeck, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3787047T2 (de) | Innenausbaumaterial für Fahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
WO1996018766A1 (de) | Wiederverwertbare textile oberböden | |
DE3206468A1 (de) | Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren | |
DE102004014682B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben | |
EP0993935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
DE2362521A1 (de) | Polsterung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0719296B1 (de) | Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil | |
WO1999067077A1 (de) | Aufgeschäumtes formteil | |
DE3439101C2 (de) | ||
DE3301682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern | |
DE10338215B4 (de) | Polsterteil, insbesondere Ausstattungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zu seiner Herstellung und Sitz | |
DE10218890B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |