DE3104835A1 - Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3104835A1 DE3104835A1 DE19813104835 DE3104835A DE3104835A1 DE 3104835 A1 DE3104835 A1 DE 3104835A1 DE 19813104835 DE19813104835 DE 19813104835 DE 3104835 A DE3104835 A DE 3104835A DE 3104835 A1 DE3104835 A1 DE 3104835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier layer
- foam
- surface covering
- foamed
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0086—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/02—Properties of the materials having acoustical properties
- D06N2209/025—Insulating, sound absorber
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/12—Permeability or impermeability properties
- D06N2209/121—Permeability to gases, adsorption
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/063—Wall coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/12—Decorative or sun protection articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Hinterschäumte textile Flächenverkleidung
- und Verfahren zu ihrer Herstellung In neuerer Zeit werden in der Praxis in zunehmendem Maße hinterschäumte textile Flächenverkleidungen eingesetzt, das sind solche textile Flächenverkleidungen, die mit einer Rückenbeschichtung aus einem mit Schwerspat, Kreide oder Quarzmehl gefüllten Kunststoffschaum versehen sind.
- Der Einsatzbereich derart hinterschäumter Flächenverkleidungen liegt insbesondere bei paßgerecht vorgefertigten, gegebenenfalls auch vorgeformten Wand- und Flächenverkleidungen, die nicht nur als optisches Verkleidungsmittel sondern gleichzeitig - wie beispielsweise in Fahrgasträumen von Kraftfahrzeugen - der Geräuschdämpfung in den mit der Verkleidunq versehenen Raum dienen. Die Aufbringung der in Fällen dieser Art notwendigerweise genau auf die Größe und Kontur des Zuschnittes bzw.
- der Vorform angepaßten Hinterschäumung bereitet bisher erhebliche Schwierigkeiten. Dies gilt insbesondere jedoch nicht nur in den Fällen, in denen die Hinterschäumung und damit die gesamte Verkleidung - wie beispielsweise bei Kraftfahrzeugverkleidunqen - gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden muß, zu welchem Zweck sie auf der Außenfläche mit einer feuchtigkeits- und damit auch luftundurchlässigen Folie kaschiert wird.
- Die Aufbringung der Hinterschäumung erfolgt bisher in der Weise, daß in gesonderten Arbeitsgängen die Dämmschicht als Meter- oder Bahnenware hergestellt bzw. auf die Folie aufgeschäumt, aus der Bahnenware die Zuschnitte der gewünschten Form und Größe ausgestanzt und die Zuschnitte jeweils auf die ebenfalls bereits zugeschnittene und gegebenenfalls vorgeformte Flächenverkleidung aufgeklebt werden. Dieses Verfahren ist umständlich und technisch aufwendig und ergibt darüberhinaus eine große Menge Abfallmaterial bei der Herstellung der Zuschnitte.
- Es ist auch bereits versucht worden, die Hinterschäumung direkt auf die textile Flächenverkleidung aufzubringen mit Hilfe einer Form, in die der gegebenenfalls vorgeformte Zuschnitt der textilen Flächenverkleidung einerseits und gegebenenfalls die Folie andererseits eingelegt und anschließend das nach Schließen der Form aufschäumende Kunststoffmaterial eingebracht werden. Diese Verfahrensweise hat jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß einerseits beim Aufschäumen aufgrund der Treibgasbildung und Volumenausdehnung ein überschüssiges Luft- bzw. Gasvolumen gebildet wird, das aus der Form abgeführt werden muß, und daß andererseits der Schaum nach Ausfüllung des durch die Form vorgegebenen Volumens aufgrund des weiter wirkenden Schäumungsdruckes durch die Entgasungsöffnungen hindurch nach außen gedrückt wird. Die Entgasung der Form über die mit Folie belegte Außenseite ist wegen der Gasdichtigkeit der Folie nicht möglich, die Entgasung über die textile Verkleidung selbst scheitert - wie Versuche ergeben haben - daran, daß der Schaum nach Ausfüllen des Formvolumens aufgrund weiterwirkenden Schäumungsdruckes durch das textile Flächengebilde auf die Sichtseite durchschlägt. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist bereits der Versuch gemacht worden, die textile Seite durch Folienauflage bzw. eine kompakte Rückenbeschichtung gegen das Durchschlagen des Schaumes zu sichern und die Form nach der Seite hin, d.h. nach den Rändern des Bodenbelages hin zu entgasen, in welchem Falle jedoch der Schaum nach Ausfüllen des Formvolumens durch die Öffnungen hindurch nach außen dringt, was einerseits zur Bildung von unsauberen, nachträglich nicht in einer befriedigenden Weise nacharbeitbaren Rändern und andererseits eine Uffnunq der Folienabdeckung an der Seite notwendig macht, über die im Gebrauch in unerwünschter Weise Feuchtigkeit in die Rückenbeschichtung eindringen kann.
- Ziel der vorliegenden Erfindung iot die Schaffung einer textilen Flächenverkleidung, die die Aufbringunq einer Hinterschäumung in der Form in einem Arbeitsgang ermöglicht und die Erfindung besteht darin, daß die textile Flächenverkleidung mit einer Trägerschicht aus offenzelligem Kunststoff mit geringem Hohlraumvolumen als Träger für die Hinterschäumung versehen ist. Durch die Erfindung ist eine hinterschäumte textile Flächenverkleidung geschaffen, bei der die Hinterschäumung zusammen mit gegebenenfalls einer Folienabdeckung in einem Arbeitsgang unmittelbar auf die Rückseite unter Verwendung einer randdichten Form aufgebracht werden kann, so daß einerseits eine konturengenaue Hinterschäumung gebildet und andererseits die Notwendigkeit des Uffnens der Folie vermieden ist. 5 hat sich gezeigt, daß bei Aufbringung einer derart offenzelligen Trägerschicht das durch die Aufschäumung verdrängte Luftvolumen durch die Trägerschicht sowie das textile Flächengebilde hindurch in ausreichender Schnelligkeit entweichen kann, während der Schaum nach dem Füllen des Formvolumens nur geringfügig bis in eine etwa zwei Wabenstärken entsprechende Tiefe in die Trägerschicht einzudringen vermag. Selbst bei Auftreten großer Schäumdrucke ist ein Durchdrinqen des Schaumes bis auf die Sichtseite des Bodenbelaqes nicht zu befürchten. Es werden darüberhinaus mit einer solchen Flächenverkleidung noch im Hinblick auf die gute Dämmwirkung offenzelliqer Kunststoffschäume gegen höherfrequente Geräusche noch verbesserte Dämmwerte gegenüber den bekannten hinterschäumten Flächenverkleidungen erzielt.
- Die Trägerschicht kann von einem luftdurchlässigen bzw. offenzelligen thermoplastischen Kunststoff oder einem luftdurchlässiqen offenzelligen Leichtschaum auf beispielsweise Polyurethan-Basis gebildet sein, die in den Fällen, in denen die Textilgrundlage von einem getufteten Polgewebe gebildet ist, als Rückenbeschichtung gleichzeitig die Aufgabe der Einbindung der Polfäden übernehmen kann. Die Trägerschicht kann jedoch auch von einem offenzelligen hochgefüllten Kompaktschaum auf beispielsweise ebenfalls PUR-Basis gebildet sein, durch den hervorragende Dämmwerte erzielt werden. Hierbei kann zur Verbesserung der Bindung der Hinterschäumung in die Trägerschicht eine Vliesabdeckung eingebracht werden.
- Die Herstellung der Verkleidung gemäß Erfindunq erfolgt in der Weise, daß zunächst die Trägerschicht unter gegebenenfalls gleichzeitigem Einbringen einer Vlieslage nach dem materialspezifischen Beschichtungsverfahren auf die Textilbahn aufgebracht und die Bahn nach Aushärten der Trägerschicht zusammen mit der erforderlichen Schaumrohmasse und gegebenenfalls einer Boden folie in eine die Folie an ihren Rändern fest gegen die Trägerschicht haltende Form eingebracht und bis zur Beendigung des Schäumvorganges in der Form belassen werden. Hierdurch wird infolge der festen Anpressung der Folie gegen die Träqerschicht die Bildung einer scharfen Randkontur der Hinterschäumung gewährleistet bei feuchtigkeitsdichtem Abschluß nach außen, wobei der nach dem Ausfüllen der Form in die Trägerschicht eindringende Schaum bereits nach geringer Eindringtiefe die Poren verschließt und ein Durchdrücken des Schaumes bis in das Textilgewebe verhindert. Der sich in der Form auf diese Weise aufbauende Schäumungsdruck führt vielmehr zu einer Komprimierung, d.h. zur Bildung eines kompakteren Schaumes.
- Die zur Fertigstellung von fertigen Verkaufsprodukten erforderlichen Arbeiten, wie beispielsweise Herstellung konfektionierter Zuschnitte, Aufbringen von Trittschutzflecken, Verformung der Zuschnitte und dergl. erfolgt vorteilhaft im Anschluß an das Aufbringen der Trägerschicht vor dem Aufbringen der Hinterschäumung.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine hinterschäumte Flächenverkleidung gemäa Erfindung Fig. 2 einen Schnitt durch eine Form zum Hinterschäumen von Auskleidungen für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen.
- In Fig. 1 ist mit 1 eine im Beispielsfalle von einem getufteten Polgewerbe gebildete textile Flächenverkleidung bezeichnet, die mit einer gleichzeitig der Einbindung der Polschlaufen dienenden Trägerschicht 2 aus einem offenzellig verschäumten Polyurethan sowie einer Hinterschäumung 3 versehen ist, die aus einem mit Schwerspat gefüllten PUR-Schaum gebildet ist. Zwischen Trägerschicht und Hinterschäumung ist eine Vlieslage 4 zur besseren Bindung beider Schichten eingebracht. Die Hinterschäumung ist gegen den Zutritt von Feuchtigkeit mittels einer Folienabdeckung 5 geschätzt, die an der Schaumschicht aufgrund der bei der Aufschäumtinq wirkenden Klebkraft hafte@.
- Die Herstellung erfolgt derart, daß - siche Fig. 2 - der Zuschnitt bzw.
- die Vorform aus Polgewebe 1 der Trägerschicht. 2 versehenen in die Oberform 6 und die Folie 5 in die Unterform 7 eingelegt werden uiid nach Einbringen der Schaumrohmasse die Form geschlossen wird, wobei die Folie 5 rundumlaufend mittels der Spannleistc 8 fest gegen die Trägerschicht gespannt wird. Es wird hierdurch ein Austritt vor Schaum nach der Seite hin verhindert und ein einwandfreies Verkleben der Folie an der Hinterschäumung insbesondere im Randbereich gewährleistet.
Claims (7)
- Patentanbprüche-1. Hinterschäumte textile Flächenverkleidung,bestehend aus einem gewebten, gewirkten, getufteten textilen Flächengebilde mit einer das Flächenqebilde mit festliegenden Randkonturen bedeckenden Beschichtung aus einem mit Schwerspat, Kreide oder Quarzmehl gefüllten Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Flächenverkleidung (1) mit einer Trägerschicht (2) aus offenzelligem Kunststoff mit geringem Hohlraumvolumen als Träger für die Hinterschäumung (3) versehen ist.
- 2. Hinterschäumte textile Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägarschicht (2) von einem luftdurchlässigen bzw. offenzelligen Leichtschaum auf beispielsweise Palyurethan-Basis gebildet ist.
- 3. Hinterschäumte textile Flächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (2) von einem offenzelligen hochgefüllten Kompaktschaum auf beispielsweise PUR-Basis gebildet ist.
- 4. Hinterschäumte textile Flächenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trägerschicht (2) eine Vlieslage (4) eingebracht ist.
- 5. Hinterschäumte textile Flächenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschaumung mittels einer Folienabdeckung gegen Feuchtigkeitszutritt geschützt ist.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Verkleidung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Trägerschicht (2) unter gegebenenfalls gleichzeitigem Einbringen einer Vlieslage (4) nach dem materialspezifischen Beschichtungsverfahren auf die Textilbahn (1) aufgebracht und die Bahn nach Aushärten der Trägerschicht zusammen mit der erforderlichen Schaumrohmasse und gegebenenfalls einer Boden folie in eine die Folie an ihren Rändern beispielsweise mittels Spannleiste (8) fest gegen die Trägerschicht (2) haltende Farm eingebracht und bis zur Beendigung des Schäumvorganges in der Form belassen werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß evtl. notwendige Konfektionierungsarbeiten, wie beispielsweise Herstellung von Zuschnitten, Aufbringen von Trittschutzflecken, Verformung der Zuschnitte und dergl.im Anschluß an das Aufbringen der Trägerschicht sowie vor dem Aufbringen der Hinterschäumung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813104835 DE3104835A1 (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813104835 DE3104835A1 (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104835A1 true DE3104835A1 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=6124568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104835 Ceased DE3104835A1 (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3104835A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0141415A2 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-15 | Dura Tufting GmbH | Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3430775A1 (de) * | 1984-08-21 | 1986-03-06 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE3510722A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg | Fahrzeugbodenauflage |
DE3634294A1 (de) * | 1986-10-08 | 1987-12-10 | Daimler Benz Ag | Unter waermeeinwirkung dauerhaft verformbarer tufting-teppich fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen |
DE3712882A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung |
DE3800779A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Dura Tufting Gmbh | Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung |
EP0334178A2 (de) * | 1988-03-24 | 1989-09-27 | Stankiewicz GmbH | Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
EP0384420A2 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung |
EP0488038A2 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | The Dow Chemical Company | Mehrschichtstoffe und daraus hergestellte Artikel |
DE4038025A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-11 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil |
EP0505759A2 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | E. Missel GmbH | Isoliermaterial für Rohrleitungen |
DE4222023A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | H P Chemie Pelzer Res & Dev | Textile Oberböden in Kraftfahrzeugen |
DE9409763U1 (de) * | 1994-06-16 | 1994-09-22 | Recytex-Textilaufbereitung GmbH & Co. KG, 41751 Viersen | Laminat |
WO2006032433A1 (de) * | 2004-09-22 | 2006-03-30 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939404C (de) * | 1950-12-12 | 1956-02-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffprodukten mit verfestigenden Einlagen bzw. Auflagen |
DE1208480B (de) * | 1960-06-03 | 1966-01-05 | Werner Simon | Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus textilem Material und Kunstschaumstoff-Schichten |
DE2719148A1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-11-02 | Phoenix Gummiwerke Ag | Verfahren zum abdichten von geweben gegen schaumstoffdurchschlag |
FR2434230A1 (fr) * | 1978-08-24 | 1980-03-21 | Grefrath Velour Ag | Procede de preparation de les de rembourrage revetus sur leur envers et de le de rembourrage prepare selon ce procede |
EP0012303A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von Polyurethanweichschaumstoffen zum Kaschieren von textilen Flächengebilden |
-
1981
- 1981-02-11 DE DE19813104835 patent/DE3104835A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939404C (de) * | 1950-12-12 | 1956-02-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffprodukten mit verfestigenden Einlagen bzw. Auflagen |
DE1208480B (de) * | 1960-06-03 | 1966-01-05 | Werner Simon | Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus textilem Material und Kunstschaumstoff-Schichten |
DE2719148A1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-11-02 | Phoenix Gummiwerke Ag | Verfahren zum abdichten von geweben gegen schaumstoffdurchschlag |
FR2434230A1 (fr) * | 1978-08-24 | 1980-03-21 | Grefrath Velour Ag | Procede de preparation de les de rembourrage revetus sur leur envers et de le de rembourrage prepare selon ce procede |
EP0012303A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von Polyurethanweichschaumstoffen zum Kaschieren von textilen Flächengebilden |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0141415A2 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-15 | Dura Tufting GmbH | Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3340260A1 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-23 | Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda | Textile flaechenverkleidung fuer laermbelastete raeume und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0141415A3 (de) * | 1983-11-08 | 1986-10-08 | Dura Tufting GmbH | Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3430775A1 (de) * | 1984-08-21 | 1986-03-06 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE3510722A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg | Fahrzeugbodenauflage |
DE3634294A1 (de) * | 1986-10-08 | 1987-12-10 | Daimler Benz Ag | Unter waermeeinwirkung dauerhaft verformbarer tufting-teppich fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen |
DE3712882A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung |
DE3800779A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Dura Tufting Gmbh | Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung |
EP0334178A3 (de) * | 1988-03-24 | 1990-12-05 | Stankiewicz GmbH | Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US5334338A (en) * | 1988-03-24 | 1994-08-02 | Dr. Alois Stankiewicz Gmbh | Process for manufacturing a sound insulating structure |
EP0334178A2 (de) * | 1988-03-24 | 1989-09-27 | Stankiewicz GmbH | Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE3809980C2 (de) * | 1988-03-24 | 1998-02-19 | Stankiewicz Gmbh | Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE3809980A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Stankiewicz Alois Dr Gmbh | Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
EP0384420A2 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung |
DE3905607A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen |
EP0384420A3 (de) * | 1989-02-23 | 1991-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung |
DE4038025A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-11 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil |
EP0488038A3 (en) * | 1990-11-29 | 1993-01-13 | The Dow Chemical Company | Composite film structures and articles made therefrom |
EP0488038A2 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | The Dow Chemical Company | Mehrschichtstoffe und daraus hergestellte Artikel |
EP0505759A3 (en) * | 1991-03-27 | 1993-02-10 | E. Missel Gmbh & Co. | Isolation material for pipe conduits |
EP0505759A2 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | E. Missel GmbH | Isoliermaterial für Rohrleitungen |
DE4222023A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | H P Chemie Pelzer Res & Dev | Textile Oberböden in Kraftfahrzeugen |
DE9409763U1 (de) * | 1994-06-16 | 1994-09-22 | Recytex-Textilaufbereitung GmbH & Co. KG, 41751 Viersen | Laminat |
WO2006032433A1 (de) * | 2004-09-22 | 2006-03-30 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384420B1 (de) | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung | |
DE102004023823B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeug-Innenverkleidung mit integrierter Soft-Touch-Armlehne | |
DE2930966C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Formteils | |
DE3104835A1 (de) | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3743881A1 (de) | Geformte verbundplatten | |
DE10334274B3 (de) | Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19814956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kfz-Innenverkleidungen | |
DE2915474C2 (de) | Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile | |
DE4400894A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
DE10211683B4 (de) | Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3206468C2 (de) | ||
EP0993935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
WO2009106371A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrteiliger deckschicht und verbundteil | |
DE102009032896A1 (de) | Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils | |
DE102011015818A1 (de) | Umbugverfahren, Umbugvorrichtung sowie Bauteil mit Umbug | |
EP1391283A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung | |
DE102006047355B4 (de) | Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2008015025A1 (de) | Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3200627A1 (de) | Vorgeformte verkleidung fuer die fahrgastraeume von kraftfahrzeugen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1289823B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aussen- oder innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge | |
DE10218890B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils | |
DE10008775C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Verbundelements, insbesondere eines Innenverkleidungselements für ein Kraftfahrzeug, sowie ein solches Kunststoff- Verbundelement | |
DE102018118426A1 (de) | Verfahren und system zur verwendung eines offenen spritzgiessverfahrens mit einem einzelwerkzeug für verkleidungskomponenten | |
DE10204168C2 (de) | Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug | |
EP4359189B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verkleidungsteils für ein fahrzeug sowie damit hergestelltes verkleidungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |