DE3206468C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3206468C2 DE3206468C2 DE3206468A DE3206468A DE3206468C2 DE 3206468 C2 DE3206468 C2 DE 3206468C2 DE 3206468 A DE3206468 A DE 3206468A DE 3206468 A DE3206468 A DE 3206468A DE 3206468 C2 DE3206468 C2 DE 3206468C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- layer
- foam
- glass fiber
- scrim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0212—Roof or head liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/10—Applying counter-pressure during expanding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1209—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/086—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/256—Sheets, plates, blanks or films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3011—Roof linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer Innenverkleidungsplatte für Kraftfahrzeuge,
insbesondere Kraftfahrzeughimmel, unter Verwendung einer
aufschäumenden, hart eingestellten Polyurethanmasse,
einer weichen Polyurethan-Schnittschaumplatte und einer
sichtseitigen Deckschicht, wobei diese Schichten in einem
einzigen Preßvorgang verformt werden bzw. ausreagieren.
Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines
Glasfadengeleges.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE 29 15 474 A1
beschrieben. Dort wird auf eine weiche Polyurethan-
Schnittschaumplatte ein Polyurethanhartschaum
aufgebracht. Mit dem Hartschaum wird die Deckschicht
verklebt. Diese ist also nicht weich gepolstert. Durch
den Hartschaum soll eine Versteifung der
Weichschaumstoffplatte erreicht werden. Eine Versteifung
für den Polyurethan-Hartschaumstoff ist nicht vorgesehen.
Nach der DE 30 22 017 A1 wird als Versteifungseinlage für
einen Kraftfahrzeughimmel ein Faservlies aus Kunstfasern
verwendet. Dieses kann die Schlagfähigkeit erhöhen und
eine Zerbröckelungsgefahr vermindern. Dort
ist keine die Deckschicht weich
polsternde Weichschaumschicht vorgesehen. Wollte man eine
solche vorsehen, dann wäre hierfür ein weiterer
Arbeitsgang notwendig.
Die DE 22 59 862 A1 beschreibt eine Innenauskleidung aus
Polyäthylen-Schaumbahnen, die auf Versteifungsschichten
aufgebracht sind. Als Versteifungsschicht kann ein
harzgetränktes Glasfaservlies vorgesehen sein. Eine
Polyurethan-Hartschaumschicht ist nicht vorgesehen. Zum
Anbringen einer Deckschicht ist ein zweiter
Verfahrensschritt notwendig.
Die US-PS 36 47 588 gibt zwar einen Hinweis auf Hart- und
Weichschaum, setzt aber wiederum zwei Verfahrensschritte
voraus. Eine eingeschäumte Versteifungseinlage ist nicht
vorgesehen.
In der DE 31 16 432 A1 ist ebenfalls eine in einem einzigen Schritt
geformte Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge beschrieben. Zwischen
einer starren Unterschicht und einer Deckschicht, welche jeweils bereits als fertige Schichten vorliegen, ist eine
Sperrschichtfolie vorgesehen.
Bekanntermaßen werden von Innenverkleidungen für
Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeughimmeln, hohe
Eigensteifigkeit, dauerhafte Formhaltigkeit, geringes
Gewicht, niedrige Bauhöhe, ansehnliche und weich
gepolsterte Deckschicht, einfache Montierbarkeit und ein
niedriger Preis verlangt. Nach dem Stand der Technik sind
diese Forderungen nur teilweise erfüllt. Dies liegt
daran, daß sich Maßnahmen zur Erfüllung der Forderungen
entgegenstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs
genannten Art vorzuschlagen, bei dem sich eine verstärkte
Hartschaumschicht und eine Weichschaumschicht mit
Deckschicht in nur einem Form-Preßvorgang formen und
verpressen lassen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die hart
eingestellte Polyurethanmasse in ein Glasfadengelege
eingeschäumt wird, daß zwischen die hart eingestellte
Polyurethanmasse bzw. das Glasfadengelege und die weiche
Polyurethan-Schnittschaumplatte eine Sperrschichtfolie
eingelegt wird, daß auf die weiche Polyurethan-
Schnittschaumplatte eine weich eingestellte, schäumbare
Polyurethanmasse aufgebracht wird und daß in der Preßform
das Glasfadengelege insgesamt und die Polyurethan-
Schnittschaumplatte wenigstens bereichsweise
zusammengedrückt werden.
Günstig ist dabei, daß durch einen einzigen Preßvorgang
die Innenverkleidungsplatte mit verstärkter
Hartschaumschicht und abgepolsterter Deckschicht in der
gewünschten Form hergestellt wird. Es ist damit kein
weiterer Andruckvorgang zum Aufbringen der Polsterung
und/oder der Deckschicht nötig. Außerdem ist
gewährleistet, daß sich die Schichten bei den im
Einbauzustand auftretenden Temperaturen und
Feuchtigkeiten nicht trennen.
Günstig ist weiterhin, daß das Glasfadengelege nicht mit
dem Polyurethanschaum reagieren kann, sondern in diesen
nur mechanisch eingebettet wird. Bei dieser mechanischen
Einbettung wird zwar das Glasfadengelege zusammengedrückt
- was die innige Einbettung verbessert. Es wird jedoch
nicht das Glasfadengelege in seinen Hauptlegeebenen
zerstört.
Ein derartiges Glasfadengelege ist als Vorprodukt
erhältlich. Es ist als Filtermaterial marktbekannt. Ein
solches Glasfadengelege unterscheidet sich von einem
Glasfaservlies beispielsweise dadurch, daß das
Glasfadengelege aus Endlosfäden hergestellt ist. Diese
sind überwiegend in den beiden Richtungen einer Ebene
(Hauptlegeebene) gerichtet und miteinander verbunden,
wobei mehrere solche Hauptlegeebenen in im Vergleich zur
Fadendicke sehr großem Abstand vorgesehen sind. Auch
hierdurch unterscheiden sich Glasfadengelege von
Glasfaservliesen und Glasfasermatten.
Vorzugsweise wird das Glasfadengelege so in die Preßform
eingelegt, daß seine Hauptlegeebenen parallel zur
Plattenoberfläche liegen.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Innenverkleidungsplatte hat bei niedrigem Gewicht und
geringer Baudicke eine hohe Eigensteifigkeit als
Kraftfahrzeughimmel, so daß an die Orte der Befestigung
am Fahrzeugdach weder von ihrer Anzahl noch von ihrer
Größe besondere Anforderungen gestellt werden müssen.
Außerdem läßt sich die Innenverkleidungsplatte ohne
weiteres nach den, insbesondere bei einem
Kraftfahrzeughimmel, gestellten zwei- bzw.
dreidimensionalen Formwünschen herstellen.
Die Verformbarkeit der Innenverkleidungsplatte ist nicht
auf die eigentliche Dachbiegung beschränkt. Es können
auch Sockel für Ausstattungselemente des Dachs und
Randwülste Teil der Formgestaltung der Verkleidungsplatte
sein. Die Unterseite der Innenverkleidungsplatte ist mit
einer Dekorations-Deckschicht versehen, die mit einer
polsternden Weichschaumschicht über Polyurethan-
Weichschaum verbunden ist, der zugleich über die
Sperrschichtfolie eine Verbindung zur Polyurethan-
Hartschaumschicht herstellt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die
Schnittschaumplatte bereichsweise durch eine
entsprechende Gestalt der Preßform stärker verdichtet als
sie es in anderen Bereichen wird. Durch diese partielle
Verdichtung ist es möglich, die durch die
Weichschaumschicht erfolgende Polsterung in einzelnen
Zonen, beispielsweise an imitierten Nähten oder den
genannten Sockeln oder Umlegkanten der Randwülste
wegfallen zu lassen.
Die Sperrschichtfolie verhindert, daß Hartschaum in die
Weichschaumschicht eindringt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird in der Preßform auf
die der Schnittschaumplatte abgewandte Seite des
Glasfadengeleges eine Wellpappeschicht wenigstens in den
nur gering zu verformenden Bereichen oder eine das
Glasfadengelege überdeckende Abschlußschicht aufgelegt,
die durch das Aufschäumen der hart eingestellten
Polyurethanmasse mit dieser verbunden wird. Dadurch wird
eine weitere Versteifung der Innenverkleidungsplatte und
außerdem eine Verbesserung der Handhabbarkeit der
Verkleidungsplatte erreicht. Als Abschlußschicht kann ein
gesponnenes oder genadeltes Vlies, ein Gewebe, ein
Gewirke oder eine Folie, vorgesehen sein. Diese bringt
zwar keine wesentliche Versteifung, deckt jedoch die
Glasfäden des Glasfadengeleges nach außen hin ab.
Die genannten Polyurethanmassen können jeweils
Zweistoffkomponenten sein, die durch Spritzen aufgebracht
werden. Damit ist jedoch verbunden, daß der
Aufschäumvorgang der Polyurethanmassen praktisch sofort
nach Vereinigung der beiden Komponenten stattfindet, also
beginnt, bevor das Glasfadengelege und die Polyurethan-
Weichschaumschicht in die Preßform eingelegt sind. In
bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die
Polyurethanmassen Prepolymere und die Preßform ist
beheizt, so daß der Aufschäum- und Aushärtvorgang erst in
der Preßform stattfindet. Ein derartiges
Aufschäumverfahren ist in der DE-PS 16 69 786
beschrieben. Auch in diesem Fall reagiert das
Glasfadengelege nicht mit der Polyurethanmasse. Denn die
zum Aufschäumen notwendige Temperatur liegt weit unter
der Schmelztemperatur der Glasfäden. Die im
Ausgangszustand des Glasfadengeleges vorhandene schwache
Fixierung zwischen den Glasfäden kann sich bei dem
Preßvorgang lösen. Dies ist für das Endprodukt
unschädlich, da die Fixierung der Glasfäden von dem
aufgeschäumten Polyurethan-Hartschaum übernommen wird.
Die Lösung der ursprünglichen Fixierung der Glasfäden des
Glasfadengeleges kann sich günstig auswirken, da in der
Preßform dann eine der gewünschten Formgestalt
entsprechende Orientierung der Glasfäden des Geleges
entsteht, die dann durch den Hartschaum gehalten ist.
Wesentliche Brüche im zusammengedrückten und verformten
Gelege sind damit vermieden.
Gegenstand der Erfindung ist danach außerdem die
Verwendung eines Glasfadengeleges mit einem
Flächengewicht zwischen 300 und 600 p/m² bei einer Dicke
zwischen 50 und 70 mm, wobei das Glasfadengelege als
Versteifungseinlage der Polyurethan-Hartschaumschicht
einer darüber hinaus eine Polyurethan-Weichschaumschicht
und eine Deckschicht aufweisenden Innenverkleidungsplatte
für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines
Kraftfahrzeughimmels, dient.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch die für einen Kraftfahrzeughimmel
vorgesehene Schichtung im Ausgangszustand vor
dem Verpressen und
Fig. 2 den Kraftfahrzeughimmel im einbaufertigen
Zustand, schematisch im Schnitt.
Zur Formung des Kraftfahrzeughimmels 1 ist eine Presse
mit einer Unterform und einer Oberform vorgesehen. Die
Unterform ist der gewünschten Kontur der dem Kraftfahrzeugdach
zugewandten Seite 2 des Himmels 1 angepaßt.
Die Oberform ist der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs
zugewandten Seite 3 angepaßt. Dementsprechend weist die
Oberform in ihrer der Dachform des Kraftfahrzeugs
angepaßten Kontur Vorsprünge auf, die Sockeln für
Deckenlichter, Haltegriffen oder Sonnenschutzblenden
entsprechen. In Fig. 2 ist ein derartiger Sockel 4
gezeigt.
Bei dem Teilschnitt nach Fig. 1 liegt über einer Deckschicht
5, beispielsweise eine PVC-Folie. Über dieser
liegt eine offenporige, weiche Polyurethan-Schnittschaumplatte
6. Auf diese ist beidseitig ein weich
eingestelltes Polyurethanpolymer-Vorprodukt (Prepolymer)
zusammen mit einem Katalysator aufgetragen. Die Dicke
der Schnittschaumplatte 6 beträgt beispielsweise 3 mm
bis 5 mm. Auf die Schnittschaumplatte 6 ist eine Sperrschichtfolie
7 aufgelegt. Die ebenfalls aus Polyurethan
besteht, weil dann aufgrund der Artverwandtschaft der
Stoffe eine gute Haftung zwischen der Sperrschichtfolie 7
und dem die Schnittschaumplatte 6 tränkenden Polyurethanpolymer
entsteht. Die Dicke der Sperrschichtfolie 7
beträgt 25 µm.
Auf die Sperrschichtfolie 7 ist ein Glasfadengelege 8
aufgelegt. Das Gewicht des Glasfadengeleges 8 liegt
zwischen 300 und 600 p/m², vorzugsweise bei 300 p/m².
Seine Dicke beträgt etwa 50 bis 70 mm, vorzugsweise
50 mm, in dem in Fig. 1 dargestellten, nicht zusammengepreßten
Zustand. Das Glasfadengelege 8 besteht aus
Glasfäden einer Fadenstärke von 15 µm. Es ist aus Glasfäden
gelegt, die endlos gefertigt sind. Die Fäden sind
mit einem Bindemittel aneinander fixiert, das Acrylharz
o. dgl. ist.
Auf das Glasfadengelege 8 ist beidseitig ein hart eingestelltes
Polyurethanpolymer-Vorprodukt zusammen mit
einem Katalysator aufgetragen.
Auf das Glasfadengelege 8 ist eine doppelseitig
geschlossene Wellpappe 9 aufgelegt. Die Flächengrößen
der Schnittschaumplatte 6 und des Glasfadengeleges 8
sind etwa gleich. Die Fläche der Wellpappe 9 ist kleiner.
Sie erstreckt sich nur über zenrale, wenig zu verformende
Bereiche (vgl. Fig. 2).
Die beschriebene Schichtung wird in die beheizte Presse
eingesetzt und zu dem Kraftfahrzeughimmel 1 nach Fig. 2
gepreßt. Bei dem Pressen wird das bis dahin luftige
Glasfadengelege 8 auf eine Dicke von 4 bis 5 mm, vorzugsweise
5 mm, zusammengedrückt. Weniger zusammengedrückt
wird die von der Schnittschaumplatte 6 gebildete
Weichschaumschicht. Sie wird stärker als in übrigen
Bereichen in Bereichen von Sockeln 4 zusammengepreßt.
Unter der Wirkung der Wärme und gegebenenfalls der eines
Aktivators schäumen dann die Prepolymere auf. Dabei
werden die Fäden des Glasfadengeleges 8 von Hartschaum
umschäumt. Das Glasfadengelege 8 soll vollständig vom
Hartschaum durchschäumt sein. Die Poren der Schnittschaumplatte
6 werden in stärker zusammengedrückten
Zonen vom Weichschaum durchschäumt. In weniger zusammengedrückten
Zonen der Schnittschaumplatte 6 durchschäumt
der Weichschaum die Schnittschaumplatte 6 nicht, sondern
hält sich in oberflächlichen Grenzzonen, so daß im
Innern der Schnittschaumplatte 6 ein Kern frei von
Weichschaum bleibt.
Der Hartschaum des Glasfadengeleges 8 bildet gleichzeitig
eine Verbindung mit der Wellpappe 9 und mit der Sperrschichtfolie
7. Der Polyurethanschaum der Schnittschaumplatte
6 bildet ebenfalls eine Verbindung mit der
Sperrschichtfolie 7. Außerdem verbindet er die Deckschicht
5 mit der Schnittschaumplatte 6.
Nach kurzer Zeit sind die Polyurethanmassen ausgehärtet,
wobei die das Glasfadengelege 8 umschließende und die
Wellpappe 9 haltende Polyurethanschicht aufgrund ihrer
Einstellung härter ist, als die die Schnittschaumplatte 6
nur bereichsweise durchdringende und die Deckschicht 5
haltende Polyurethanschicht. Die Sperrschichtfolie 7
verhindert, daß Hartschaum in die Schnittschaumplatte 6
eindringt und diese unerwünscht verhärtet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist für die Schnittschaumplatte 6 ein geschlossenporiger
Polyurethanschaumstoff verwendet. In diesem Fall
erübrigt sich die Sperrschicht. Denn in die geschlossenen
Poren kann der Hartschaum nicht eindringen. Es findet
dann eine direkte Verbindung zwischen dem das Glasfadengelege
8 durchdringenden Hartschaum und dem auf die
Schnittschaumplatte 6 aufgetragenen Weichschaum statt.
Es kann in diesem Falle auch genügen, die Schnittschaumplatte
6 nur auf der der Deckschicht 5 zugewandten
Seite mit Prepolymer zu versehen, so daß dann der
Polyurethan-Hartschaum direkt in die angeschnittenen
Poren der Schnittschaumplatte 6 eindringt und die
gewünschte Verbindung herstellt.
Es ist möglich, als Wellpappe 9 eine nur einseitig
geschlossene Wellpappe zu verwenden. Der Hartschaum
versteift diese. Die Wellpappe 9 erhöht die Beulsteifigkeit
des Kraftfahrzeughimmels 1. In einem anderen
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle der
Wellpappe 9 eine sich über das gesamte Glasfadengelege 8
erstreckende Abschlußschicht vorgesehen. Diese bringt
zwar keine wesentliche Versteifung, deckt jedoch die
Glasfäden des Glasfadengeleges 8 nach außen hin ab und
verhindert, wie die Wellpappe 9, den "Bimetalleffekt",
der bekanntermaßen bei einer nur einseitigen Laminierung
zu einer Verwerfung des Kraftfahrzeughimmels 1 führen
kann.
Es ist auch möglich, in besonders zu verstärkenden
Bereichen partiell eine zweite Lage Glasfadengelege
vorzusehen.
Bei der Formgebung nach Fig. 2 ist der Kraftfahrzeughimmel
1 an seinen Rändern stärker zusammengedrückt als
sonst. In der Mittenachse des Fahrzeughimmels 1 ist
ein Steg 10 ausgebildet, der einen Holm des Fahrzeugdaches
umfährt oder lediglich der Dekoration dient.
Insgesamt ist durch die Erfindung ein in der Formgestaltung
freier Kraftfahrzeughimmel geschaffen, dessen
Deckschicht 5 durch die Schnittschaumplatte 6 weich
gepolstert ist, der formstabil ist und dennoch eine
geringe Bauhöhe einnimmt. Der Kraftfahrzeughimmel
ist in dem beschriebenen Verfahren auf einfache Weise
herzustellen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Innenverkleidungsplatte
für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeughimmel,
unter Verwendung einer aufschäumenden, hart
eingestellten Polyurethanmasse, einer weichen
Polyurethan-Schnittschaumplatte und einer sichtseitigen
Deckschicht, wobei diese Schichten in einem einzigen
Preßvorgang verformt werden bzw. ausreagieren, dadurch
gekennzeichnet, daß die hart eingestellte
Polyurethanmasse in ein Glasfadengelege (8) eingeschäumt
wird, daß zwischen die hart eingestellte Polyurethanmasse
bzw. das Glasfadengelege (8) und die weiche Polyurethan-
Schnittschaumplatte (6) eine Sperrschichtfolie (7)
eingelegt wird, daß auf die weiche Polyurethan-
Schnittschaumplatte (6) eine weich eingestellte, schäumbare
Polyurethanmasse aufgebracht wird und daß in der Preßform
das Glasfadengelege (8) insgesamt und die Polyurethan-
Schnittschaumplatte (6) wenigstens bereichsweise
zusammengedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polyurethan-Schnittschaumplatte (6) bereichsweise
stärker
verdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Preßform auf die der
Polyurethan-Schnittschaumplatte (6) abgewandte Seite des
Glasfadengeleges (8) eine Wellpappeschicht (9) wenigstens in
den nur gering zu verformenden Bereich oder eine das
Glasfadengelege (8) überdeckende Abschlußschicht aufgelegt wird,
die durch das Aufschäumen der Polyurethan-Hartschaummasse
mit dieser verbunden wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanmassen
Prepolymere sind und die Preßform beheizt wird, so daß
der Aufschäum- und Aushärtevorgang in der Preßform
stattfindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfadengelege (8) so in
die Preßform eingelegt wird, daß seine Hauptlegeebenen
parallel zur Plattenoberfläche liegen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasendlosfäden des
Glasfadengeleges (8) mittels einer eingeschäumten, hart
eingestellten Polyurethanmasse aneinandergehalten werden.
7. Verwendung eines Glasfadengeleges mit einem
Flächengewicht zwischen 300 und 600 p/m² bei einer Dicke
zwischen 50 und 70 mm, dadurch gekennzeichnet, daß das
Glasfadengelege als Versteifungseinlage der
Polyurethan-Hartschaumschicht einer darüber hinaus eine
Polyurethan-Weichschaumschicht und eine Deckschicht
aufweisenden Innenverkleidungsplatte für Kraftfahrzeuge,
insbesondere eines Kraftfahrzeughimmels, dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823206468 DE3206468A1 (de) | 1982-02-23 | 1982-02-23 | Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823206468 DE3206468A1 (de) | 1982-02-23 | 1982-02-23 | Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206468A1 DE3206468A1 (de) | 1983-09-01 |
DE3206468C2 true DE3206468C2 (de) | 1991-08-29 |
Family
ID=6156478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206468 Granted DE3206468A1 (de) | 1982-02-23 | 1982-02-23 | Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3206468A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401556A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung |
DE10227406A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Volkswagen Ag | Formhimmel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Formhimmels |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1159050B (it) * | 1983-08-02 | 1987-02-25 | Pianfei Ipa Spa | Procedimento per la fabbricazione di pannelli autoportanti stampabili particolarmente pannelli preformati per allestimenti interni di autoveicoli e prodotto ottenuto con detto procedimento |
DE3618132A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Metzeler Schaum Gmbh | Verfahren zur herstellung eines folienhinterschaeumten schaumstoff-formteils |
DE3618999A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Goeppinger Kaliko Kunstleder | Personenkraftfahrzeug |
FR2608964B1 (fr) * | 1986-12-24 | 1989-10-20 | Saint Gobain Isover | Panneaux composites moules |
IE60537B1 (en) * | 1988-02-17 | 1994-07-27 | H P Chemie Pelzer Res & Dev | A moulding, especially for building into motor vehicles |
US6500369B1 (en) | 1999-10-14 | 2002-12-31 | Janusz P. Gorowicz | Method of making a headliner having integrated energy absorbing foam |
DE10237836A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Arvinmeritor Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung |
DE20308980U1 (de) * | 2003-06-10 | 2003-08-14 | Roba Baumann GmbH, 96237 Ebersdorf | Wickelauflage |
US20110284320A1 (en) * | 2008-09-03 | 2011-11-24 | Baltek Inc. | Acoustic attenuation system |
US8678458B2 (en) | 2012-08-09 | 2014-03-25 | Faurecia Interior Systems, Inc. | Vehicle interior components with decorative stitching |
DE102013109437A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Benecke-Kaliko Ag | Mehrschichtiges Folienlaminat |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647588A (en) * | 1965-12-17 | 1972-03-07 | Woodall Industries Inc | Method for making foam panel |
DE2259862A1 (de) * | 1972-12-07 | 1974-06-12 | Dynamit Nobel Ag | Innenauskleidung |
DE2751774A1 (de) * | 1977-11-19 | 1979-05-23 | Helmut Pelzer | Schalldaemmendes verbundsystem |
DE7907617U1 (de) * | 1979-03-19 | 1979-06-21 | J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover | Vorgefertigte selbsttragende innenverkleidung fuer kfz-daecher |
DE2915474C2 (de) * | 1979-04-17 | 1986-05-15 | Hans-Georg Ring | Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile |
LU83298A1 (fr) * | 1980-04-24 | 1981-07-24 | Sirs Soc Int Revetements De So | Garnitures interieures de vehicules automobiles.et notamment de pavillons etanches aux migrations de produits organiques |
DE3022017A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-17 | Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt | Formteil fuer die innenauskleidung von fahrzeugen |
-
1982
- 1982-02-23 DE DE19823206468 patent/DE3206468A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401556A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung |
DE10227406A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Volkswagen Ag | Formhimmel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Formhimmels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3206468A1 (de) | 1983-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850806B1 (de) | Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0262092B2 (de) | Lärmminderndes Bauelement | |
DE69918683T2 (de) | Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten | |
DE60007342T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum | |
DE60018334T2 (de) | Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel | |
DE3206468C2 (de) | ||
DE4126884B4 (de) | Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1346902B1 (de) | Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102011075720A1 (de) | Trägerloses Interieurteil | |
DE19809272C2 (de) | Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren | |
DE3627431C2 (de) | Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2915474C2 (de) | Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile | |
DE4400894A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
EP1103424B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial | |
DE102009000559B4 (de) | Verbundwerkstoffverbindungsbereich für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2307590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sphaerisch verformbaren, tragfaehigen flaechigen gebilden aus organischen werkstoffen | |
EP0993935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
EP1098030B1 (de) | Stoffspiegelträger | |
DE3022017C2 (de) | ||
EP0718097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil | |
DE102004014682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben | |
EP1391283A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung | |
DE2941949C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Ski | |
DE2831640A1 (de) | Mehrschichtiger verbundwerkstoff, insbesondere fuer die auskleidung eines personenkraftwagens | |
DE19700091A1 (de) | Energieabsorbierendes Verkleidungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 13/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |