DE4036859C2 - Trennwand - Google Patents
TrennwandInfo
- Publication number
- DE4036859C2 DE4036859C2 DE19904036859 DE4036859A DE4036859C2 DE 4036859 C2 DE4036859 C2 DE 4036859C2 DE 19904036859 DE19904036859 DE 19904036859 DE 4036859 A DE4036859 A DE 4036859A DE 4036859 C2 DE4036859 C2 DE 4036859C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- partition according
- partition
- profile
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 22
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011890 sandwich Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/78—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
- E04B2/7809—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
- E04B2/7818—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
- E04B2/825—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Trennwand für Wandelemente aus
Glas oder dergleichen.
Die FR 20 70 606 beschreibt eine Anordnung zur Verbindung von
Trennwänden unter Verwendung von zwei getrennten U-förmigen
Verbindungsteilen, die durch Zwischenstücke gegenseitig abge
stützt und mittels Befestigungslaschen unter Zuhilfenahme von
Schrauben fixiert werden. Zusätzliche U-förmige Leisten sitzen
unter Zwischenfügung von Isolierschichten auf den zu verbin
denden Trennwandelementen auf, die im Bereich dieser U-förmi
gen Leisten ausgespart sind. Hierbei soll insbesondere eine
Relativverschiebung zwischen den beiden das Profil ergebenden
Verbindungsteilen möglich sein. Eine derartige zweiteilige
Ausbildung von Verbindungsteilen, die durch Laschen miteinan
der verbunden werden, gestattet keinen Einsatz als tragende
Teile bzw. tragende Stütze, da durch Gegenwirken der Zugkräfte
keine hinreichende Stabilität gewährleistet ist.
Die DE 38 26 295 A1 beschreibt eine Trennwand mit einem ver
tikal verlaufenden Träger in Form von geschlossenen Vierkant
rohren. Nach dem Einsetzen von Glasscheiben werden an der In
nenseite des vertikal verlaufenden Trägers Sperrstoffstreifen
im Kantenbereich aufgeklebt, auf die wiederum dünne, winkel
förmige Metallstreifen aufgesetzt werden, die mit einem Schen
kel flächig auf den Sperrstoffstreifen aufliegen. Seitlich des
vertikalen Trägers werden Abdeckungen mittels Schrauben befe
stigt, die auf ihrer der einzusetzenden Scheibe zugekehrten
Seite Klemmstreifen aus feuerfestem bzw. hitzebeständigem Ma
terial aufweisen, die an die eingesetzte Scheibe zur Anlage
kommen.
Bei einem vorgeschlagenen Trennwandsystem gemäß der
DE 37 07 293 A1 sind vertikal verlaufende Stütz- oder Befesti
gungselemente vorgesehen, gegenüber welchen durch an den
Stützelementen montierbaren Halteelementen die jeweiligen
Trennwandelemente befestigt werden. Bei diesem Trennwandsystem
werden die Stützelemente zwischen Boden und Decke fest mon
tiert. Insbesondere ist nicht vorgesehen, die Stützelemente
neben ihrer vertikalen Anordnung auch horizontal anzuordnen
und/oder in Form von Eck- oder Kreuzstößen miteinander zu ver
binden.
Aus der DE 16 59 409 ist ein Rahmen für Fenster, Türen oder
dergleichen bekannt, bei dem ein raumseitig liegender Profil
stahl als Trägerelement dient und Glasscheiben durch gegenüber
diesem Profilstahl außenseitig liegende Abschnitte gehaltert
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwand bzw.
ein Trennwandsystem zu schaffen, das modular aufgebaut ist und
in vielfacher Weise variierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Trennwand erfüllt ein Profilstab die
Funktion eines Verankerungselementes im Verhältnis zu
Halteelementen in Form von Klemmblechen, die an der nach außen
weisenden Seite des jeweiligen Profilstabes durch Befesti
gungsmittel befestigt werden. Hierdurch lassen sich die Klemm
bleche auf einfache Weise an dem Profilstab unter Einfassung
von Wandelementen und/oder Glasscheiben anordnen. Der Aufbau
von Profilstab, Klemmblech und Preßleiste auf beiden Seiten
des Profilstabes ist vorzugsweise gleich, d. h. vorzugsweise
symmetrisch. Zum Abschluß nach außen ist insbesondere aus op
tischen Gründen eine Abdeckleiste vorgesehen, die durch sand
wichartig zwischen dem Halteelement und der Preßleiste einge
klemmten Federbügeln gehalten wird.
Die im Bereich von Stößen, insbesondere Eck- und Kreuzstößen
aneinander anstoßenden Profilstäbe werden durch Verbindungs
teile miteinander verbunden. Die Verbindungsteile ersetzen
also teilweise die Klemmbleche und sind durch die Befesti
gungsmittel an den jeweiligen Profilstäben angebracht, wodurch
sich Eckverbindungen zwischen den benachbarten Profilstäben
ergeben. Die Verbindungsteile sind jeweils an einem Ende eines
Profilstabes befestigt. Auf diese Weise ist es möglich, die
Profilstäbe vertikal und horizontal anzuordnen und ein in sich
stabiles Trennwandsystem zu schaffen.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Trennwand anhand der
Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines eine Trennwand bil
denden Halteelements in Schnittansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines aus zwei Halteelementen
bestehenden Eckstoßes,
Fig. 3 ein Beispiel eines Kreuzstoßes,
Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht eines Wandanschlusses,
Fig. 5 und 6 vertikale Schnittansichten weiterer Ausfüh
rungsformen von Wandanschlüssen, und
Fig. 7 eine bevorzugte Ausführungsform eines Federbügels.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Teils einer
Trennwand in Form einer vertikalen oder horizontalen Stütze 1.
Die Stütze 1 weist einen Profilstab 2, vorzugsweise ein Me
tallrohr mit rechteckigem Querschnitt auf, dessen nach außen
weisende Wandabschnitte 2a, 2b in vorgegebener Anordnung mit
Gewindebohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, vor
zugsweise in Form von Zylinderschrauben 4, versehen sind. Ent
lang jeder Stütze 1 werden durch die Befestigungsmittel 4 eine
Preßleiste 6 und ein Halteelement 8, beispielsweise in Form
eines Klemmbleches, an dem Profilstab 2 montiert. Der be
schriebene Aufbau ist gemäß Fig. 1 symmetrisch zu einer Achse
9 und/oder 10 konzipiert, ausgelegt.
Zur Befestigung von Abdeckleisten 12 mit im wesentlichen U-
förmigem Profil dienen Federeinrichtungen 13. Die Federein
richtungen 13 sind vorzugsweise durch Federbügel gebildet, wie
sie in Fig. 7 gezeigt sind, und haben eine Basis 14 mit seit
lich abstrebenden freien Enden 15, die etwa L-förmig in der in
Fig. 1 und 7 gezeigten Weise nach außen und zum Profilstab 2
zurückgebogen sind. Die Abdeckleisten 12 sind an ihren freien
Enden mit hakenförmig nach innen verbreiterten Sperrnasen 18
versehen. Mittels der Sperrnasen 18 lassen sich die Abdecklei
sten an dem Federelement 15 arretieren, wie aus Fig. 1 erkenn
bar ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform lie
gen die Enden der Nasen 18 der Abdeckleisten an den Preßlei
sten 6 an und bilden gegenüber den Preßleisten 6 einen Ab
schluß.
An der zum Profilstab 2 weisenden Fläche der Preßleisten 6
sind Dichtungselemente 20 angeordnet. Die Dichtungselemente
20, vorzugsweise aus Gummi, sind an der Preßleiste 6 angeklebt
oder auf andere Weise mit dieser verbunden. Die Dichtungen 20
dienen der dichtenden Aufnahme von Wandelementen oder Glas
scheiben mit einer Stärke S (Fig. 1), wobei die Stärke S ent
sprechend der Breite der Profilstäbe 2 variabel ist. Bei der
in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind beidseitig des Pro
filstabes Wandelemente 22 vorgesehen, die in Anlage zum Pro
filstab 2 stehen können.
Durch die in die beiden Wandabschnitte 2a, 2b des Metallpro
filstabes 2 eingesetzten Befestigungsmittel 4 werden die Wand
elemente 22 sicher an dem Profilstab 2 unter Einfassung durch
die Dichtungen 20 mittels der Preßleiste 6 und des Klemmble
ches 8 befestigt.
Wie die Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt, verbleibt innerhalb
der Abdeckleiste 12 genügend Raum zur Aufnahme von Leitungen
oder dergleichen.
Die Abdeckleisten 12 haben eine Breite, die geringfügig größer
ist als die der Preßleisten 6. Die Klemmbleche 8 haben eine
Breite, die kleiner ist als die der Preßleisten 6, infolgedes
sen die Teile 6, 8, 4 zur Befestigung und Montage der Wandele
mente aufgrund der aufgesetzten Abdeckleiste 12 von außen
nicht sichtbar innerhalb des durch die Abdeckleiste 12 defi
nierten Hohlraumes aufgenommen sind. Entsprechend der vorste
henden Erläuterung sind auf der gegenüberliegenden Seite 2b
eine Abdeckleiste, Preßleiste usw. gehaltert.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Eckstoßes,
der durch zwei senkrecht zueinander stehende Profilstäbe 2, 2'
gebildet ist. Der Profilstab 2 verläuft hierbei vertikal, der
Profilstab 2' horizontal. Zur Verbindung der beiden Profilstä
be 2, 2' dient ein Verbindungsteil 24, das im wesentlichen L-
förmig ausgestaltet ist und beidseitig jedes Profilstabes 2,
2' vorgesehen ist. Die L-förmigen Verbindungsteile 24 ersetzen
an den Stoßabschnitten die ansonsten im Bereich der Gewinde
bohrungen 25, 26 befestigten Klemmbleche und sind durch die
Befestigungsmittel 4 mit den jeweiligen Profilstäben 2, 2'
verschraubt oder anderweitig fest verbunden. Auf diese Weise
wird durch die Verbindungsteile 24 eine Fixierung der freien
Enden der aneinander angrenzenden Profilstäbe 2, 2' sicherge
stellt.
Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt, daß gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform die Stoß-Verbindungsteile 24 eine Breite
haben, die derjenigen der Abdeckleisten 12 entspricht. Im Be
reich jedes Stoßes zwischen angrenzenden Profilstäben 2, 2'
entfallen die Klemmbleche 8 und die Verbindungsteile 24 werden
durch die Befestigungsmittel mit dem jeweiligen Ende des be
treffenden Profilstabes 2, 2' fest verbunden. Nach Fig. 2 wird
das Verbindungsteil 24 durch Befestigungsmittel wie Schrauben
mit dem in Fig. 2 zuoberst hinsichtlich des Profilstabes 2
gezeigten Gewindebohrungen 24'', 25'' verschraubt, während eine
entsprechende Verschraubung des L-förmigen Verbindungsteiles
24 hinsichtlich des Gewindebohrungspaares 25, 26 vorgesehen
ist, die im Bereich des Stoßes des Profilstabes 2' ausgebildet
sind. Das zweite Gewindebohrungspaar 25', 26' des Profilstabes
2 dient wiederum der Aufnahme eines Klemmbleches 8 durch die
nicht dargestellten Befestigungsmittel, wie Schrauben oder
dergleichen. Die Abdeckleisten 12 werden nach Herstellung der
Winkel- bzw. Stoßverbindung entsprechend Fig. 2 auf die Pro
filstäbe 2, 2' aufgesetzt und erstrecken sich über z. B. das in
Fig. 2 gezeigte Verbindungsteil 24, derart, daß dieses im
Stoßbereich durch die Abdeckleiste 12 abgedeckt ist. Die Ab
deckleisten 12 verlaufen bei dieser Ausführungsform zum Teil
im Stoßbereich über die Knotenbleche bzw. Verbindungsteile
hinweg. Dies gilt vorzugsweise für die vertikalen Abdecklei
sten, während sie dann horizontal am Stoßbereich unterbrochen
sein müssen.
Die vorstehend erläuterte Befestigungsart der aneinander an
grenzenden Stoßbereiche der Profilstäbe wird entsprechend vor
genommen, wenn die Profilstäbe einen Kreuzstoß bilden. Ein
entsprechendes Beispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
Fig. 3 erläutert. Nach Fig. 3 sind insgesamt drei Profilstäbe
2, 2', 2" vorgesehen, auch wenn der Kreuzstoß durch vier der
artige Profilstäbe gebildet sein kann, d. h. der Profilstab 2
aus zwei Teilen besteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist zur Verbindung der
Profilstäbe 2, 2' und 2'' ein im wesentlichen T-förmiges Ver
bindungsteil 28 beidseitig des Stoßes vorgesehen. Das Verbin
dungsteil 28 ist durch die Verbindungsmittel 4, wie Schrauben
oder dergleichen, einmal mit dem Profilstab 2 und jeweils ein
mal mit den Profilstäben 2', 2'' verschraubt. Das Verbindungs
teil 28 ist hierbei ebenfalls vorzugsweise beidseitig jedes
Stoßes angeordnet.
Bezüglich der Profilstäbe 2', 2'' sind jeweils Klemmbleche 8 an
den Gewindebohrungen 25', 26' vorgesehen, die in Fig. 3 links
bzw. rechts derjenigen Gewindebohrungen 25, 26, 25'', 26'' lie
gen, die zur direkten Befestigung der Verbindungsteile 28 die
nen.
Im folgenden werden unter Verweis auf die Fig. 4 und 5 bevor
zugte Ausführungsformen von Trennwandsystemen beschrieben, die
einen Anschluß zur benachbarten Wand aufweisen. Bei der in
Fig. 4 gezeigten Ausführungsform hat die Stütze im wesentli
chen symmetrischen Aufbau im Verhältnis zu den Achsen 9 und
10. Seitlich zu einer Grundzarge 32 sind Rohre 34 vorgesehen,
die als Abstandselemente gegenüber der angrenzenden Mauer die
nen und eine Dübelverankerung des Profilstabes 2 gegenüber dem
in Fig. 4 auf der rechten Seite dargestellten Mauerwerk ermög
lichen. Die Verdübelung ist strichpunktiert und durch das Be
zugszeichen 35 angedeutet. Vorzugsweise finden als Abstands
elemente Vierkantrohre 34 Anwendung, deren Breite gemäß Fig. 4
derjenigen der verwendeten Wandelemente oder Glasscheiben ent
spricht. Die Rohre 34 sind bei dieser Ausführungsform horizon
tal liegend angeordnet und ggfs. vertikal zueinander beabstan
det. Die Breite der Grundzarge 32 und die Gesamtbreite aus
Stütze 1 und Abdeckleisten 12 sind vorzugsweise aufeinander
abgestimmt und beispielsweise gleich.
Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform
eines seitlichen Anschlusses zum Mauerwerk. Bei der Ausfüh
rungsform nach Fig. 5 wird ein Vierkantrohr 38 verwendet, das
parallel zum Profilstab 2 bzw. zum Mauerwerk verläuft, wobei
das Vierkantrohr 38 mit dem benachbarten Mauerwerk verdübelt
sein kann. Die Verdübelung ist durch das Bezugszeichen 35 an
gedeutet. Das Vierkantrohr 38 hat eine der einzusetzenden
Glasscheibe oder dem einzusetzenden Wandelement entsprechende
Außenabmessung und wird, ebenso wie das einzusetzende Glas,
durch die Dichtungen 20 klemmend neben der Stütze gelagert.
Fig. 6 zeigt eine gegenüber Fig. 4 weiter abgewandelte Ausfüh
rungsform. Bei dieser Ausführungsform ist der Profilstab 2 von
größerer Breite gewählt als bei dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1. Der Profilstab 2 erstreckt sich gemäß Fig. 6 seitlich
bis zur Basiszarge 32 bzw. liegt an der Basiszarge 32 mit sei
ner einen Seitenfläche an und kann mit dem Mauerwerk entspre
chend der Linie 35 verdübelt sein. Bei dieser Ausführungsform
steht der Profilstab 2 auf der einen Seite über die Preßleiste
6 hinaus bis zur Basiszarge 32, so daß nur auf der in Fig. 6
linken Seite ein Paar von Dichtungen 20 vorgesehen ist. Im
übrigen entspricht der Aufbau der Stütze demjenigen, wie er in
Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist.
Fig. 7 zeigt eine Perspektivansicht der Federeinrichtung 13.
Die Grundfläche 14 des die Federeinrichtung 13 bildenden Bü
gels hat etwa die gleiche Größe wie das Halteelement 8. An die
Grundfläche 14 schließen sich seitlich schräg zur Grundfläche
14 verlaufende Schenkel 40, 41 an, die in im wesentlichen U-
oder L-förmige Verlängerungen 43, 44 übergehen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind je
weils zwei Paare von Dichtungselementen 20 vorgesehen, wobei
die beiden Elemente eines derartigen Dichtungspaares 20 seit
lich des Profilstabes 2 angeordnet sind. Anstelle zweier der
artiger Elemente wird bei einer weiteren Ausführungsform je
Preßleiste 6 ein durchgehendes Dichtungselement 20 verwendet,
welches somit zwischen der Preßleiste 6 und der Wandung 2a
bzw. 2b des Profilstabes 2 zu liegen kommt, also zwischen Pro
filstab 2 und Preßleiste 6 durchgezogen ist. Bei dieser Aus
führungsform ergibt sich der Vorteil einer höheren Wärmedäm
mung und ein besserer Schallschutz. Bei diesem Ausführungsbei
spiel gehen die Befestigungsmittel 4 durch derartige durchge
hende Dichtungselemente 20 hindurch.
Claims (6)
1. Trennwand mit Verbindungseinrichtungen für Wandelemente
aus Glas oder dergleichen,
wobei jede Verbindungseinrichtung durch Metallprofilstäbe (2, 2', 2'') mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet ist, an deren nach außen weisenden Wandabschnit ten (2a, 2b) Befestigungsmittel (4) angebracht sind, die jeweils ein Klemmblech (8) lagern,
wobei zwischen Klemmblech (8) und zugehörigem Wandab schnitt (2a, 2b) jedes Metallprofilstabes (2, 2', 2'') eine Preßleiste (6) angeordnet ist, die an der dem Metallpro filstab (2, 2', 2'') zugewandten Fläche mit mindestens ei nem Dichtungselement (20) versehen ist zum Einfassen der Wandelemente (22) oder von Abstandselementen (34, 38).
wobei jede Verbindungseinrichtung durch Metallprofilstäbe (2, 2', 2'') mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet ist, an deren nach außen weisenden Wandabschnit ten (2a, 2b) Befestigungsmittel (4) angebracht sind, die jeweils ein Klemmblech (8) lagern,
wobei zwischen Klemmblech (8) und zugehörigem Wandab schnitt (2a, 2b) jedes Metallprofilstabes (2, 2', 2'') eine Preßleiste (6) angeordnet ist, die an der dem Metallpro filstab (2, 2', 2'') zugewandten Fläche mit mindestens ei nem Dichtungselement (20) versehen ist zum Einfassen der Wandelemente (22) oder von Abstandselementen (34, 38).
2. Trennwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Klemmblech (8) und der Preßleiste (6)
zumindest teilweise eine Federeinrichtung (13) eingespannt
ist.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß seitlich eines vertikal verlaufenden Profilstabes (2)
als Abstandselement gegenüber einer Wand (32) ein Metall
rohr (34, 38) oder dergleichen vorgesehen ist.
4. Trennwand nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Federeinrichtung (13) frei federnde Enden (15)
zur Fixierung von Abdeckleisten (12) aufweist.
5. Trennwand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich von Stößen der Metallprofilstäbe (2, 2',
2'') die Klemmbleche (8) zumindest teilweise durch beidsei
tig jedes Stoßes vorgesehene L- oder T-förmige Verbin
dungsteile (24, 28) ersetzt sind.
6. Trennwand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungselement (20) als zwischen der Preßleiste
(6) und dem zugehörigen Wandabschnitt (2a, 2b) des Metall
profilstabes (2, 2', 2'') liegende durchgehende Dichtung
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036859 DE4036859C2 (de) | 1990-11-19 | 1990-11-19 | Trennwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036859 DE4036859C2 (de) | 1990-11-19 | 1990-11-19 | Trennwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036859A1 DE4036859A1 (de) | 1992-05-21 |
DE4036859C2 true DE4036859C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=6418560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904036859 Expired - Lifetime DE4036859C2 (de) | 1990-11-19 | 1990-11-19 | Trennwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4036859C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638019A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-04-02 | Dorma Gmbh & Co Kg | Innenausbausystem |
GB2364335A (en) * | 2000-07-05 | 2002-01-23 | Reginald Robert Atkin | Stud wall construction |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT261168B (de) * | 1965-02-15 | 1968-04-10 | Reinhold Richter | Bauelementensatz für eine Wand |
DE6934436U (de) * | 1969-09-02 | 1970-01-15 | Hans-Alexander Anger | Klemm-eckwinkel |
FR2070606A5 (de) * | 1969-12-10 | 1971-09-10 | See Jacques | |
DE7600251U1 (de) * | 1976-01-07 | 1976-05-06 | Becker Kg, 7507 Pfinztal | Trennwand |
DE3707293A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Kiel Gmbh Franz | Doppelsitz, insbesondere fuer omnibusse |
DE3719117A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-22 | Heinrich Saelzer | Verbundprofil |
DE3826295A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Leininger Brandschutzelemente | Aus metallprofiltraegern steckbar aufgebaute feuerhemmende trennwand |
-
1990
- 1990-11-19 DE DE19904036859 patent/DE4036859C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT261168B (de) * | 1965-02-15 | 1968-04-10 | Reinhold Richter | Bauelementensatz für eine Wand |
DE6934436U (de) * | 1969-09-02 | 1970-01-15 | Hans-Alexander Anger | Klemm-eckwinkel |
FR2070606A5 (de) * | 1969-12-10 | 1971-09-10 | See Jacques | |
DE7600251U1 (de) * | 1976-01-07 | 1976-05-06 | Becker Kg, 7507 Pfinztal | Trennwand |
DE3707293A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Kiel Gmbh Franz | Doppelsitz, insbesondere fuer omnibusse |
DE3719117A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-22 | Heinrich Saelzer | Verbundprofil |
DE3826295A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Leininger Brandschutzelemente | Aus metallprofiltraegern steckbar aufgebaute feuerhemmende trennwand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4036859A1 (de) | 1992-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118289T2 (de) | Trennwand | |
DE2945148C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters | |
DE60028792T2 (de) | Schalldichte gebäudestruktur | |
DE202009019081U1 (de) | Mit Platten ausgestattetes System | |
DE4021190C1 (de) | ||
DE69013864T2 (de) | Wärmeisolierendes und feuerhemmendes Wandpaneel. | |
CH643905A5 (en) | Heat-insulated posts for wall elements | |
DE2522128A1 (de) | Verglasungssystem | |
DE2449917A1 (de) | Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesen | |
EP3889384A1 (de) | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
DE3101630C2 (de) | Verbindung von formstabilen Elementen | |
DE4036859C2 (de) | Trennwand | |
DE4105208A1 (de) | Pfosten- oder riegelprofil fuer gebaeudefassadenkonstruktionen | |
DE4242589C2 (de) | Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür | |
EP0646212B1 (de) | Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster | |
DE9305394U1 (de) | Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassadenverkleidungen | |
CH694209A5 (de) | Profilkonstruktion, insbesondere fuer den Aufbau von Raumteilern. | |
DE4042398C2 (de) | ||
DE9102276U1 (de) | Bausatz für eine Reinraumdecke | |
DE8815347U1 (de) | Raumtemperierungselement zur Montage an Wand- und Deckenflächen | |
CH656180A5 (de) | Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen. | |
DE4039657A1 (de) | Befestigung von blechleisten an pfosten | |
DE1609741A1 (de) | Wandplattensystem | |
DE7740234U1 (de) | Stuetze fuer teilungswand | |
DE8519434U1 (de) | Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |