DE2449917A1 - Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesen - Google Patents
Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesenInfo
- Publication number
- DE2449917A1 DE2449917A1 DE19742449917 DE2449917A DE2449917A1 DE 2449917 A1 DE2449917 A1 DE 2449917A1 DE 19742449917 DE19742449917 DE 19742449917 DE 2449917 A DE2449917 A DE 2449917A DE 2449917 A1 DE2449917 A1 DE 2449917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- panels
- connection
- panel
- acting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 title abstract 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/541—Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/58—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0875—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
- E04F13/0878—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
- Verbindung für vorfabrizierte isolierende Füllwandtafeln für das Bauwesen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung für vorfabrizierte, isolierende Füllwandtafeln für das Bauwesen durch besondere Formgebung der Kantenflächen dieser Füllwandtafeln, wobei die Füllwandtafeln jeweils aus zwei Blechstücken bestehen, die einen mit isolierendem Material gefüllten Zwischenraum bilden, wobei die Verbindung aus einem als Feder wirkenden Kantenteil einer ersten Füllwandtafel und einem zweiten als Nut wirkenden Kantenteil einer zweiten Füllwandtafel besteht und wobei der als Feder wirkende Kantenteil mit dem als Nut wirkenden Kantenteil in Eingriff kommt und eine Spundung bildet.
- Die bekannten Verbindungen dieser Art werden durch Formgebung der Kantenflächen der Füllwandtafeln erzielt, wobei die Füllwandtafeln jeweils aus zwei Blechstücken bestehen, die einen Zwischenraum bilden, der mit isolierendem Material gefüllt ist. Derartige Verbindungen bestehen aus einem als Feder wirkenden Kantenteil einer ersten Füllwand und einem als Nut wirkenden Kantenteil einer zweiten Füllwand, wobei diese Kantenteile ineinander greifen und eine Spundung bilden. Es hat sich erwiesen, daß derartige Verbindungen eine Anzahl von Nachteilen aufweisen, wie eine ungenügende Festigkeit, ungenügende Isolierung, Bauschwierigkeiten, komplizierte Konstruktion, Herstellung und Aufbau.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile der bekannten Verbindungen zu beseitigen und eine Verbindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine genügende Festigkeit, Isolierung, günstige Montage bei einfachem konstruktiven Aufbau und einfache Herstellung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl der als Feder wirkende Kantenteil als auch der als Nut wirkende Kantenteil jeweils zumindest zwei profilierte Kantenausbildungen aufweist, die als vielfache Feder- und Nutverbindung wirken, wobei zwischen den jeweiligen Kantenausbildungen eines Kantenteils ein Abstand besteht und wobei die Verbindung durch Befestigungsmittel festgeklemmt ist, die der Befestigung der Füllwandtafel an eine Tragstruktur dienen.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Verbindung und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von zwei mit der Verbindung nach der Fig. 1 verbundenen Füllwandtafeln, in welcher einige Bestandteile weggelassen wurden.
- Eine in der Zeichnung dargestellte erste Füllwandtafel 1 weist Kanten 2, 3 auf, die geeignet sind, die erfindungsgemäße Verbindung zu bilden. Eine ähnlich der ersten Füllwandtafel 1 ausgebildete zweite Füllwandtafel la ist mit dieser durch die erfindungsgemäße Verbindung verbunden. Deshalb weist auch diese Füllwandtafel la Kanten 2, 3 auf, die geeignet sind, die erfindungsgemäße Verbindung zu bilden. Die gleichen Teile der zwei Füllwandtafeln sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Verbindung der Füllwandtafeln wirkt die Kante 2 als Nut und die parallel und entgegengesetzt zu der Kante 2 angeordnete zweite Kante 3 der Füllwandtafel als Feder. Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein Blechstück bezeichnet. Die innere der Tragstruktur zugewendete Wand der Tafel wird durch ein Blechstück 4 und die äußere Wand der Tafel durch ein Blechstück 5 gebildet. In dem Zwischenraum zwischen den zwei Blechstücken 4, 5 ist Isoliermaterial 6 angeordnet. An der Kante 2 ist das Blechstück 4 so geformt, daß es einen zahnartig vorstehenden Rand 7 sowie eine Vertiefung mit einem einen Sitz bildenden ebenen Boden 8 aufweist. An derselben Kante bildet das Blechstück 5 in ähnlicher Weise einen zahnartig vorstehenden Rand 9 und einen einen Sitz bildenden ebenen Boden 10. Diese zwei Ausbildungen der Kante sind derart angeordnet, daß die Enden der zahnartigen Ränder 7 und 9 sowie die Böden 8 und 10 ein wenig zueinander versetzt sind, um ein nachstehend noch zu erläuterndes Ergebnis zu erhalten. In den zwei Böden 8 und 10 sind jeweils Dichtleisten 11 angeordnet.
- An der entgegengesetzten Kante 3 der Füllwandtafel 1a sowie auf der Füllwandtafel 1 ist das Blechstück 4 nach der Innenseite der Füllwandtafel derart gebogen, daß eine Anschlagfläche 12 sowie ein von dieser hervorspringendes schienenartiges Profil 13 gebildet werden. Das Blechstück 5 bildet in gleicher Weise eine Anschlagfläche 14 und ein schienenartiges Profil 15, wobei auch diese Ausbildungen derart angeordnet sind, daß die Anschlagflächen 12 und 14 sowie die Enden der Profile 13 und 15 zueinander versetzt sind. Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, greifen die schienenartigen Profile 13 und 14 unter Bildung einr Art Spundung in die entsprechenden Vertiefungen mit den Böden 8 und 10 einer angrenzenden Füllwandtafel ein. Dabei werden die Enden der schienenartigen Profile 13 und 15 gegen die Dichtleisten 11 gedrückt. Dagegen bleiben die zahnartigen Ränder 7 und 9 in der Nähe der Anschläge 12 und 14, ohne diese allerdings zu berühren.
- Der isolierende Füllstoff 6 einer Füllwandtafel t kommt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 jeweils direkt in Berührung mit dem isolierenden Füllstoff 6 der benachbarten Füllwandtafel la, wenn die Tafeln miteinander verbunden sind.
- Bei der Füllung jeder Füllwandtafel mit Isolierstoff läßt man einen vorbestimmten Teil dieses Isolierstoffes über die Grenzlinie 16 hervorragen, so daß beim Verbinden der beiden Tafeln der Isolierstoff in geeigneter Weise zusammengedrückt wird. Dieses Zusammendrücken hat im vorliegenden Falle nicht so sehr den Zweck, die Dichtung zu verbessern, da diese durch die Dichtleistungen 11 bewirkt wird, sondern dient dazu, dem Isolierstoff eine größere Kompaktheit und Festigkeit zu geben, da der Isolierstoff an allen Seiten unter Druck steht.
- Die versetzte Stellung der Anschläge 12 und i4 erlaubt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 zwischen beiden Bolzen t7 anzuordnen, welche dem Einklemmen der Füllwandtafel dienen.
- In der Zeichnung ist das Einklemmen der Füllwandtafel la dargestellt, die durch den Bolzen 17 an eine Tragstruktur der Wand befestigt ist. Das innenseitige Ende des Bolzens 17 ragt über diese Tragstruktur 21 mit der Mutterschraube 18 und der Unterlegeseite 19 hinaus. In dieser Weise wird ein Kopf 20 des Bolzens 17 von dem zahnartigen Rand 9 der Füllwandtafel 1 überdeckt, die erst nach der Befestigung der Füllwandtafel 1a an die Tragstruktur montiert und mit dieser verbunden wird.
- Ein Gebäude, das mit den Füllwandtafeln gemäß der Erfindung verkleidet ist, weist demgemäß eine vollständig glatte Oberfläche auf, und zwar nur mit den gewünschten Nuten oder Rippen, wobei alle strukturellen und Befestigungselemente überdeckt und geschützt sind.
- Aus der vorstehenden Beschreibung ist klar ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Verbindung alle erstrebten Zwecke erreicht werden. Es sei jedoch hinzugefügt, daß entsprechend einem experimentellen Nachweis die erfindungsgemäße Verbindung im Falle eines Brandausbruches außerordentlich beständig ist. Beim Brandausbruch auf einer Seite der Füllwandtafel ist es zweckdienlich, daß die Füllwandtafel so lange wie möglich den Übergang des Feuers auf die andere Seite der Füllwandtafel verhindert. Dies wird neben den guten feuerbeständigen Eigenschaften des Isolierstoffes auch durch die eigenartige erfindungsgemäße Verbindung mit zweifacher Spundung und zweifacher Dichtung erzielt. Auch dann, wenn an einer Seite die Blechstücke der Füllwandtafeln sich deformieren oder durch die glühende Hitze nachgeben, bleibt das andere Blechstück durch den Isolierstoff thermisch geschützt, wobei die Dichtung an der Verbindungsstelle wirksam bleibt und das Ausbreiten der Flammen oder der glühenden Verbrennungsgasej auch unter sehr ungünstigen Bedingungen, verhindert wird.
- Ansprüche:
Claims (7)
- Patentansprüche: Verbindung für vorfabrizierte, isolierende Füllwandtafeln für das Bauwesen durch besondere Formgebung der Kantenflächen dieser Füllwandtafeln, wobei die Füllwandtafeln jeweils aus zwei Blechstücken bestehen, die einen mit isolierendem Material gefüllten Zwischenraum bilden, wobei die Verbindung aus einem als Feder wirkenden Kantenteil einer ersten Füllwandtafel und einem zweiten als Nut wirkenden Kantenteil einer zweiten Füllwandtafel besteht und wobei der als Feder wirkende Kantenteil mit dem als Nut wirkenden Kantenteil in Eingriff kommt und eine Spundung bildet, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sowohl der als Feder wirkende Kantenteil (3) als auch der als Nut wirkende Kantenteil (2) jeweils zumindest zwei profilierte Kantenausbildungen (13, 15 bzw. 8, 10) aufweist, die als vielfache Feder-und Nutverbindung wirken, wobei zwischen den jeweiligen Kantenausbildungen (13, 15 bzw. 8, 10) eines Kantenteils (3 bzw. 2) ein Abstand (6) besteht und wobei die Verbindung durch Befestigungsmittel (17 bis 20) festgeklemmt ist, die der Befestigung der Füllwandtafel (1, 1a) an eine Tragstruktur (21) dienen.
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kantenausbildung (13, 15 bzw.8, 10) innerhalb der von den Seitenflächen (4, 5) der Füllwandtafeln (1, 1a) bestimmten Ebenen liegen und jeweils durch falzartige Biegung eines Seitenrandes des Blechstückes der jeweiligen Füllwandtafel erhalten werden.
- 3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die jeweiligen Kantenausbildungen (13, t5 bzw. 8, 10) durch Einführung einer wärmebeständigen Dichtleiste (11) gegeneinander abgedichtet sind.
- 4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Kantenausbildungen tut3, 15 bzw. 8, 10) bildenden falzartigen Biegungen der Blechstückränder jeweils zueinander in der Längsrichtung der Füllwandtafeln versetzt angeordnet sind.
- 5. Verbindung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem durch die Versetzung der falzartigen Biegungen freigelassenen Teil Bohrungen vorgesehen sind, in denen die die Füllwandtafeln an die Tragstruktur befestigenden Bolzen (17) angeordnet sind.
- 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Köpfe (20) der Bolzen (17) jeweils in einer Vertiefung des Profils des der Tragstruktur außen gegenüberliegenden Blechstückes seitlich dazu angeordnet sind, wobei an der daneben angeordneten Füllwandtafel der Verbindung ein zahnartig hervorragender Rand (9) mit seiner Außenseite mit der äußeren Ebene (5) der Füllwandtafel (t) fluchtend vorgesehen ist, wobei dieser Rand (9) beim Verbinden der Tafeln die Bolzenköpfe (20) überdeckt.
- 7. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teil (16) zwischen den jeweilig versetzten Kantenausbildungen (8, 10 bzw. 13, 15) offen gelassen wird, so' daß die Füllung (6) der einen Füllwandtafel (t) über diesen Teil hervorragen und nach der Verbindung der Tafeln direkt mit der Füllung (6)- der benachbarten Füllwand (ia) in Berührung kommen kann.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449917 DE2449917A1 (de) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449917 DE2449917A1 (de) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449917A1 true DE2449917A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=5928757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449917 Pending DE2449917A1 (de) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2449917A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2548245A1 (fr) * | 1983-07-01 | 1985-01-04 | Hoesch Werke Ag | Element de paroi ou de toiture constitue d'un noyau en mousse et de couches de recouvrement metalliques |
FR2559522A1 (fr) * | 1984-02-10 | 1985-08-16 | Sarel Victor | Dispositif de jointage et d'accrochement pour les panneaux de recouvrements externes |
FR2580312A2 (fr) * | 1984-12-24 | 1986-10-17 | Hoesch Ag | Element de paroi ou de toiture constitue d'un noyau en mousse et de couches de recouvrement metalliques |
EP0345416A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-13 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Nut-Federverbindung von Wand- oder Dachelementen |
WO1999053155A1 (en) * | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Unipanel Pty. Ltd. | A paper coated metal building panel and composite panels using same |
GB2376963A (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-31 | Kingspan Res & Dev Ltd | Insulated interlocking panels |
WO2006058390A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Bluescope Steel Limited | Wall construction |
AU2005312351B2 (en) * | 2004-12-03 | 2010-06-03 | Bluescope Steel Limited | Wall construction |
EP2996932A4 (de) * | 2013-05-14 | 2016-12-28 | Oy Lautex Ab | Deckenanordnung eines kabinenmoduls für ein schiff oder entsprechendes schiff |
CN108138498A (zh) * | 2015-07-24 | 2018-06-08 | 巴斯夫欧洲公司 | 由复合元件构造的建筑物外立面 |
WO2020115657A1 (en) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Arcelormittal | Sandwich panel assembly and associated building |
-
1974
- 1974-10-21 DE DE19742449917 patent/DE2449917A1/de active Pending
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2548245A1 (fr) * | 1983-07-01 | 1985-01-04 | Hoesch Werke Ag | Element de paroi ou de toiture constitue d'un noyau en mousse et de couches de recouvrement metalliques |
FR2559522A1 (fr) * | 1984-02-10 | 1985-08-16 | Sarel Victor | Dispositif de jointage et d'accrochement pour les panneaux de recouvrements externes |
FR2580312A2 (fr) * | 1984-12-24 | 1986-10-17 | Hoesch Ag | Element de paroi ou de toiture constitue d'un noyau en mousse et de couches de recouvrement metalliques |
EP0345416A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-13 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Nut-Federverbindung von Wand- oder Dachelementen |
WO1989012149A1 (fr) * | 1988-06-04 | 1989-12-14 | Hoesch Stahl Ag | Assemblage a rainure et languette d'elements de bardage ou de plaques de toiture |
US6834468B1 (en) | 1998-04-09 | 2004-12-28 | Unipanel Pty Ltd. | Paper coated metal building panel and composite panels using same |
WO1999053155A1 (en) * | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Unipanel Pty. Ltd. | A paper coated metal building panel and composite panels using same |
GB2376963B (en) * | 2001-06-06 | 2005-03-09 | Kingspan Res & Dev Ltd | An insulated panel |
GB2376963A (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-31 | Kingspan Res & Dev Ltd | Insulated interlocking panels |
WO2006058390A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Bluescope Steel Limited | Wall construction |
AU2005312351B2 (en) * | 2004-12-03 | 2010-06-03 | Bluescope Steel Limited | Wall construction |
EP2996932A4 (de) * | 2013-05-14 | 2016-12-28 | Oy Lautex Ab | Deckenanordnung eines kabinenmoduls für ein schiff oder entsprechendes schiff |
CN108138498A (zh) * | 2015-07-24 | 2018-06-08 | 巴斯夫欧洲公司 | 由复合元件构造的建筑物外立面 |
US10323420B2 (en) * | 2015-07-24 | 2019-06-18 | Basf Se | Facade for a building, constructed from composite elements |
WO2020115657A1 (en) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Arcelormittal | Sandwich panel assembly and associated building |
WO2020115525A1 (en) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Arcelormittal | Sandwich panel assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428366T2 (de) | Gleitschienenvorrichtung | |
DE2400954C2 (de) | Wandkonstruktion | |
DE1812241C3 (de) | Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln | |
EP0310546B1 (de) | Variable Montagerahmen-Anordnung | |
DE69409371T2 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE19849152C5 (de) | Pfosten-Riegelverbindung | |
DE2449917A1 (de) | Verbindung fuer vorfabrizierte isolierende fuellwandtafeln fuer das bauwesen | |
DD237529A5 (de) | Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen | |
EP1988229A2 (de) | Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks, Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen und Verfahren zur Herstellung von Paneelen | |
DE3728247C1 (de) | Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen | |
DE3202352C2 (de) | Verbundprofil für Fenstersprossen und daraus gebildetes Sprossenkreuz | |
DE2745846A1 (de) | Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement | |
CH643905A5 (en) | Heat-insulated posts for wall elements | |
DE69230839T2 (de) | Bauweisen | |
DE2609388C3 (de) | Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen | |
EP0298328B1 (de) | Fassadenwand | |
EP0067970B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand | |
EP3889384A1 (de) | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
DE2821096C2 (de) | ||
DE3516372A1 (de) | Zarge | |
DE2404526C2 (de) | Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen | |
DE4036859C2 (de) | Trennwand | |
DE3744223C1 (en) | Bulletproof frame leg | |
DE202005018267U1 (de) | Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude | |
AT413724B (de) | Befestigung eines wellengitters an einer schiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |