DE2945148C2 - Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines FenstersInfo
- Publication number
- DE2945148C2 DE2945148C2 DE2945148A DE2945148A DE2945148C2 DE 2945148 C2 DE2945148 C2 DE 2945148C2 DE 2945148 A DE2945148 A DE 2945148A DE 2945148 A DE2945148 A DE 2945148A DE 2945148 C2 DE2945148 C2 DE 2945148C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- insulation panels
- arms
- frame
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von zusätzlichen, eine Fensteröffnung raumseitig
abschließenden Wärmedämmplatten am Rahmen eines in eine Wandöffnung einsetzbaren Fensters nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Erhöhung des Wärmedurchlaßwiderstandes von Außenverglasungen an Gebäuden ist es bereits bekannt,
zwischen den Glasleisten einer in einem Rahmen sitzenden Glasscheibe eine Wärmedämmplatte in U-förmigen
Steckprofilen zu halten, an denen außenseitig U-förmige Bügel gehalten sind, die Saugnäpfe tragen, mit denen
die Wärmedämmplatte an der Glasscheibe, erforderlichenfalls auch an Rahmenteilen, befestigt werden kann
(DE-OS 26 08 263).
Da die Steckprofile nur oben und unten oder seitlich angebracht werden und mit der Außenfläche der Bügel
auf den Glasleisten, also im Abstand vom Steckprofil, aufliegen, ist es nicht möglich, die Wärmedämmplatte
wärmedichtend in einer Wandöffnung anzuordnen. Mit den Saugnäpfen lassen sich zwar die Dämmplatten lösbar
befestigen, für die Befestigung von sehr großen plattenförmigen
Dämmstofflagen über lange Zeiträume ist diese Art der Befestigung jedoch ungeeignet Außerdem
wird das Aussehen der Wandflächen, in denen sich die Fenster befinden, beeinträchtigt, da die Dämmplatten
zwischen den Glasleisten innerhalb des, Rahmens angeordnet sind, also den Rahmen nicht verdecken, so daß
das Fenster als solches, wenn auch mit einer Dämmplatte versehen, erkennbar bleibt Schließlich sind bei der
bekannten Vorrichtung keine Mittel vorgesehen, aneinanderstoßende Wärmedämmplatten zu verbinden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß sich mit einfachen Mitteln eine aus mehreren Wärmedämmplatten bestehende, in einer
Wandöffnung einfach montierbare und daraus entfernbare Abdeckung wärmedicht und wandbündig anbringen
läßt
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs
1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltun-
gen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß eine aus mehreren Wärmedämmplatten zusammengesetzte
Abdeckung in einer Wandöffnung auf einfache Weise so angeordnet werden kann, daß ihre Vorderfläehe
bündig mit der Wandfläche ist, so daß neben der gewünschten Wärmeisolierung durch die völlige Abdekkung
der Wandöffnung das Aussehen des Raums nicht beeinträchtigt wird. Als Wärmedämmplatten werden
sehr häufig Mineralfaserplatten verwendet, deren Seitenränder hinsichtlich des Ausbrechens von Material
und der Stoßeinwirkung sehr empfindlich sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Ausbrechen
von Materialabschnitten in den Randbereichen wirksam verhindert. Die Anbringung der Wärmedämmplatten
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist äußerst stabil und kann gegen die Abdeckfläche gerichtete Stöße
aushalten. Das Gewicht auch von sehr großen Wärmedämmplatten ist gering, so daß auch relativ starke Platten
eingesetzt werden können.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch teilweise aufgebrochen zwei
Wärmedämmplatten angeordnet in einer Wandöffnung, F i g. 2 perspektivisch einen an einem Rahmen längsverstellbaren
Tragarm,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Rohling einer ersten Klemme,
F i g. 4 perspektivisch die Anordnung der Klemme am Tragarm,
F i g. 5 Tragarm und Klemme in Verbindung mit einer H-Profilschiene,
F i g. 6 perspektivisch die Anordnung von F i g. 5 angebracht an einer T-förmigen Profilschiene, die mit ihrer
Gegenleiste aneinanderstoßende Wärmedämmplatten hält,
F i g. 7 eine zweite Ausführungsform eines längsverstellbaren Tragarms mit Klemme und H-Profilschiene,
Fig. 8 in einer Einzelheit von Fig. 7 den längsverstellbaren
Tragarm,
F i g. 9 den Rohling einer zweiten Ausführungsform einer Klemme,
Fig. 10 in einer Draufsicht Tragarm, Klemme und
T-Profilschiene mit durch eine Gegenleiste gehaltenen
Wärmedämmplatten,
F i g. 11 in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht
vier aneinanderstoßende Wärmedämmplatten und
F i g. 12 perspektivisch einen Abschnitt einer Randleiste.
Die in F i g. 1 gezeigte Gebäudewand 1 hat eine Wandöffnung 2, in die ein metallischer Fensterrahmen 3
eingesetzt ist. In dem Fensterrahmen 3 sind Flügelrahmen
4 und 5 vorgesehen, wie dies aus F i g. 2 zu ersehen ist- Die Flügelrahmen 4 und 5 haben Flansche 4a bzw. 5a,
die an Fensterpfosten 11 anliegen. Die Flügelrahmen 4
und 5 haben durch vertikale Leisten 6 und durch horizontale Leisten 7 unterteilte Öffnungen, in weiche Fensterscheiben
8 eingesetzt sind.
An den Fensterpfosten 11 sind C-förmige Tragarmhaker
10 jeweils mit einer Schraube 12 befestigt, deren Ränder 10a an den Flanschen 4a und 5a anliegen.
Der in F i g. 2 gezeigte Tragarm 14 besteht aus Metall und ist aus einem ersten Abschnitt 15 und einem zweiten
Abschnitt 16 zusammengesetzt. Jeder dcT Abschnitte 15
und 16 hat einen Schlitz 17. Die beiden Abschnitte 15 und 16 sind aufeinandergelegt und aneinander mit Hilfe
einer durch die Schlitze 17 gehenden Schrauben-Muttern-Anordnung 18 längsverstellbar aneinander befestigt.
Der erste Abschnitt 15 hat ein rechtwinklig abgebogenes rahmenseitiges Ende 20, das durch einen
Längsschlitz 19 in zwei zueinander parallele Endabschnitte 13 aufgeteilt ist, die auf sich selbst federnd zurückgebogen
sind. Die Endabschnitte 13 werden von den Rändern 10a des Tragarmhalters 10 übergriffen.
Durch den Tragarmhalter 10 erstreckt sich die Schraube 12, die durch den Schlitz 19 zwischen den Endabschnitten
13 hindurchgeht und in den Fensterpfosten 11 eingeschraubt wird. Nach erfolgter Höheneinstellung des Endes
20 wird dadurch der Tragarm 14 in der gewünschten Weise am Fensterpfosten 11 festgelegt.
Der zweite Abschnitt 16 hat einen Tragschenkel 21, der rechtwinklig abgebogen ist, jedoch in die zum rahmenseitigen
Ende 20 entgegengesetzte Richtung.
Der in Fig.3 gezeigte Rohling einer Klemme 23 ist
im wesentlichen kreuzförmig und hat jeweils zwei gegenüberliegende Klemmarme 24 bzw. 25. Um das Biegen
der Klemmarme 25 zu erleichtern sind Schwächungsbereiche in Form von Löchern 26 vorgesehen.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird die Klemme auf der
der Schrauben-Muttern-Anordnung 18 gegenüberliegenden Seite des Tragschenkels 21 des Tragarmes 14
angeordnet und durch Umbiegen der Klemmarme 24 um den Tragsrhenkel 21 daran gehalten. Wie aus F i g. 5
zu ersehen ist, werden die Klemmarme 25 der Klemme 23 um einen Flansch 27 einer H-förmigen Schiene 22
gebogen, wodurch diese Schiene in der Horizontalen fixiert ist. Der andere Flansch 29 der H-förmigen Schiene
22 wird dann, wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, durch Befestigungsmittel 30 am Kopfteil einer T-förmigen
Profilschiene 28 befestigt. Die Profilschiene 28 hat einen Doppelsteg mit im Abstand voneinander angeordneten
Teilen 28a und 2Sb, zwischen die der Steg einer T-förmigen Gegenleiste 34 für ein klemmendes Halten dazwischen
einschiebbar ist. Wie aus Fig.6 zu ersehen ist, werden dabei die Wärmedämmplatten 9 zwischen den
Flanschen der Profilschiene 28 und den Flanschen der Gegenleiste 34 gehalten, während ihre Ränder 32 und 33
an den Teilen 28a und 28έ> des Doppelstegs anliegen. Die Gegenleiste 34 besteht aus einem Material mit
schlechter Wärmeleitung, die weniger als 0,5 kJ/mh°C beträgt.
Für eine zusätzliche Stabilisierung und seitliche Abstützung sorgen bei Einsatz vor. großen Wärmedämmplatten
9 an den Leisten 7 des Fensters befestigbare Tragarme 35, die wie die Tragarme 14 einen ersten Abschnitt
36 und einen zweiten Abschnitt 37 aufweisen, welche mit einem Schlitz 38 versehen sind, durch die
sich eine Schrauben-Muttern-Anordnung 39 erstreckt, die die Festlegung der Abschnitte 36 und 37 aneinander
nach Einstellen der Längserstreckung ermöglicht. Der zweite Abschnitt 37 hat einen vertikal abgebogenen
Tragschenkel 42, an dem eine Klemme 23 mit ihren einen Klemmarmen 24 festlegbar ist, die mit ihren anderen
Klemmarmen 25 die Flansche 27 der H-förmigen Schienen 22 übergreift. Der erste Abschnitt 36 ist nicht
abgebogen, sondern hat ein gabelförmiges rahmenseitiges Ende 40, das auf die horizontale Leiste 7 aufschiebbar
und mit einer Klemmschraube 41 festlegbar ist, wie dies im einzelnen in F i g. 7 und 8 gezeigt ist.
F i g. 9 zeigt den Rohling einer Klemme 43, mit der sich die Flansche 47 einer T-förmigen Profilschiene 28
mit Doppelsteg an dem Tragschenkel 21 eines Tragarms 14 festlegen lassen. Die Klemme 43 hat einen Mittelabschnitt
44, von dem aus sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei kurze Arme 46 erstrecken, die um den
Tragschenkel 21 biegbar sind, wie dies aus Fig. 10 zu
ersehen ist. Angrenzend an die kürzeren Arme 46 sind jeweils vom Mittelteil 44 ausgehend zwei längere Arme
45 einander gegenüberliegend angeordnet, wobei jedes Paar diecer Arme 45 um die Flansche 47 der Profilschiene
28 biegbar ist. Die Wärmedämmplatten 9 werden dann zwischen den Flanschen 34 und den um die Flansche
47 der Profilschiene 28 umgebogenen Arme 45 gehalten.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung werden auf die Wärmedämmplatten an den der Wandöffnung 2 zugeordneten
Rändern zugeschnittene J-förmige Randleisten 31 aufgesteckt, die für einen wärmedichten Abschluß
an der'Wandöffnung 2 sorgen. Dabei erstrecken sich die Wärmedämmplatten 9 von der Oberseite bis zur
Unterseite der Wandöffnung 2. Ihr vertikaler Stoß zwisehen den Rändern 32 und 33 (F i g. 6) ist durch die
Gegenleiste 34 abgedeckt.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform wird auch ein vertikales Übereinanderanordnen von Wärmedämmplatten 9 in der Wandöffnung 2 erforderlich. Dabei
werden vertikale Profilschienen 28 und horizontale Profilschienen 48 eingesetzt, die an den Kreuzungspunkten durch Befestigungsmittel 49 aneinander befestigbar
sind, wobei für die Befestigung der Tragarme 14 an den Profilschienen 28 und 48 die Klemmen 43 verwendet
werden. Die wärmedichte Halterung der Wärmedämmplatten 9 wird dann durch Anbringung von horizontalen
und vertikalen Gegenleisten 34 und Einsatz der erforderlichen Randleisten 31 vervollständigt.
55 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Befestigen von zusätzlichen, eine Fensteröffnung raumseitig abschließenden
Wärmedämmplatten am Rahmen eines in eine Wandöffnung eingesetzten Fensters mit lösbar festlegbaren
Halteteilen, an denen die Warmedämmplatten tragenden Profilschienen gehalten sind, d a durch
gekennzeichnet, daß die Halteteile längsverstellbare Tragarme (14, 35) aufweisen, von
denen jeder am freien Ende einen aus de1" Tragarmebene
rechtwinklig abstehenden Tragschenkel (21, 42) aufweist, an denen über Klemmen (23, 43) die
Profilschienen (28, 48) gehalten sind, daß die Profilschienen (28, 48) T-förmig ausgebildet sind und mit
Doppelstegen (28a, b) zwischen die Ränder (32, 33)
benachbarter Wärmedämmplatten (9) ragen und mit den Doppelstegen (28a, b) klemmend den Steg einer
T-förmigen Gegenleiste (34) aus schlecht wärmeleitendem
Material und dabei die Wärmedämmplatten (9) halten und daß die Wärmedämmplatten (9) von
an den Umfangsflächen der Wandöffnung dicht anliegenden Randleisten (31) umschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Tragschenkeln (21) festgelegten Klemmen (23) die einen Flansche (27) einer
H-Profilschiene (22) halten, an deren anderen Flanschen (29) die Flansche der den Doppelsteg (28a, b)
aufweisenden T-Profilschienen (28) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (23) kreuzförmig angeordnete
umbiegbare Klemmarme (24,25) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (43) mittlere, um den
Tragschenkel (21) biegbare kürzere gegenüberliegende Arme (46) und äußere, um die Flansche der
T-Profilschiene (28) biegbare längere gegenüberliegende Arme (45) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (14) am
rahmenseitigen Ende (20) parallel zu den zugehörigen Tragschenkeln (21) verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (35) am
rahmenseitigen Ende (40) gabelförmig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/003,921 US4221091A (en) | 1979-01-16 | 1979-01-16 | Window insulation system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945148A1 DE2945148A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2945148C2 true DE2945148C2 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=21708232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2945148A Expired DE2945148C2 (de) | 1979-01-16 | 1979-11-08 | Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4221091A (de) |
JP (1) | JPS5813716B2 (de) |
AU (1) | AU527634B2 (de) |
CA (1) | CA1119048A (de) |
DE (1) | DE2945148C2 (de) |
FR (1) | FR2446919A1 (de) |
GB (1) | GB2039579B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287683A (en) * | 1980-01-21 | 1981-09-08 | Louwenaar David W | Solar shield |
US4514945A (en) * | 1981-06-23 | 1985-05-07 | Donn Incorporated | Window insulating system |
US4384436B1 (en) * | 1981-09-10 | 1993-09-14 | A. Green Michael | Combination hurricane shutter and security grill |
US4454691A (en) * | 1981-10-02 | 1984-06-19 | Mitchell Robert A | Apparatus for insulating windows and the like |
FR2525672A1 (fr) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Fima | Bloc complet reglable pour des volets de menuiserie |
DE3423127A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-09-05 | Werner 4412 Ostbevern Wörmann | Bausatz fuer eine halteschiene fuer fenstersprossen |
US5016391A (en) * | 1990-07-20 | 1991-05-21 | Energy Concepts, Inc. | Door and dock cover |
US5125197A (en) * | 1991-05-21 | 1992-06-30 | Fuchs Arthur E | Interior cover for an air conditioner mounted in a wall |
US5335452A (en) * | 1993-08-02 | 1994-08-09 | Taylor Alva R | Hurricane panel apparatus |
US5341860A (en) * | 1993-08-11 | 1994-08-30 | Klein Robert I | Cover seal unit, for an air conditioner having a peripheral frame |
AU651051B3 (en) * | 1993-08-13 | 1994-07-07 | Stuart Peter Kielar | Support structure |
US5487243A (en) * | 1993-11-04 | 1996-01-30 | Lin El, Inc. | Storm shutter system |
US5685112A (en) * | 1994-09-29 | 1997-11-11 | Fara; Mark C. | Apparatus and method for removing structural parts of a building without contaminating adjacent areas |
US5457922A (en) * | 1994-09-29 | 1995-10-17 | Fara; Mark C. | Apparatus and method for removing structural parts of a building without contaminating adjacent areas |
GB2307715B (en) * | 1995-11-29 | 2000-02-02 | Rover Group | A vehicle incorporating a device for controlling operation of a window in the vehicle |
US5669191A (en) * | 1996-05-15 | 1997-09-23 | Weaver; Randal D. | Window board system |
US6474035B1 (en) | 2001-05-15 | 2002-11-05 | Fara Containment Systems, Llc | Containment apparatus for removing windows and window frames |
NZ542580A (en) * | 2003-03-06 | 2007-03-30 | Japan Science & Tech Agency | Wall construction of architectural structure |
US6978579B1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-12-27 | Leonard Patrick Trinca | Storm shutter system |
US20100146881A1 (en) * | 2005-09-22 | 2010-06-17 | Gdt Holdings, Llc | Hurricane window cover |
US8302652B2 (en) * | 2007-05-01 | 2012-11-06 | The Original Shutter Cover Company Ltd. | Decorative shutter cover kit |
US8490346B2 (en) * | 2010-03-31 | 2013-07-23 | Secureview Llc | Internal anchor board-up system |
US9028081B2 (en) | 2011-12-01 | 2015-05-12 | Flatiron Research Group, LLC | Removable window insulator |
US8875774B1 (en) | 2012-05-09 | 2014-11-04 | Garrett Flores | Protective apparatus for windows and construction areas |
US8955270B2 (en) * | 2012-05-16 | 2015-02-17 | Olmos Scofield, Llc | Window assemblies including bronze elements |
US10329759B2 (en) | 2012-09-17 | 2019-06-25 | Steelcase Inc. | Floor-to-ceiling partition wall assembly |
US9506247B2 (en) | 2014-03-28 | 2016-11-29 | Steelcase Inc. | Transparent panel system for partitions |
CN115370025A (zh) * | 2022-09-23 | 2022-11-22 | 浙江虞舜节能科技有限公司 | 一种外墙保温板安全保护防掉落装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1089898A (en) * | 1913-06-25 | 1914-03-10 | August Schlicher | Shade-bracket. |
US1511881A (en) * | 1922-05-04 | 1924-10-14 | James H Gibson | Storm-sash construction |
US1478254A (en) * | 1923-02-01 | 1923-12-18 | Watson Mfg Company | Clamp |
GB494217A (en) * | 1937-01-25 | 1938-10-21 | Charles Louis Raymond Lhote | Multiple glazing device |
US2394443A (en) * | 1942-11-09 | 1946-02-05 | Jr Emile S Guignon | Plural-unit portable building |
US2384929A (en) * | 1942-11-11 | 1945-09-18 | Harry A Kaufmann | Casement storm window |
US2920853A (en) * | 1957-11-18 | 1960-01-12 | Bufogle John | Guide for the ball float of flush tanks |
US3052330A (en) * | 1957-12-17 | 1962-09-04 | Andrew B Hammitt | Curtain wall assembly |
FR1255069A (fr) * | 1960-01-21 | 1961-03-03 | Ets Ad Mischler Sarl | Dispositif de fermeture pour panneaux de façade et notamment pour murs-rideaux |
US3251168A (en) * | 1961-12-28 | 1966-05-17 | Reynolds Metals Co | Exterior wall covering and support therefor |
US3214879A (en) * | 1963-08-29 | 1965-11-02 | Reese Metal Weatherstrip Compa | Glass edging |
DE1683640A1 (de) * | 1967-06-15 | 1969-12-04 | Trefz & Soehne | Durch einen Laden gegen aeussere Einwirkung abgeschirmtes Fenster |
DE1935731C3 (de) * | 1969-07-14 | 1978-10-05 | Lahmeyer Ag, 6000 Frankfurt | Klein-Transformatoren-Station |
DE6936358U (de) * | 1969-09-17 | 1970-06-04 | Itzehoer Netzfab Ag | Abdeckprofil. |
US3837118A (en) * | 1973-05-02 | 1974-09-24 | Capitol Prod Corp | Storm window |
US4021980A (en) * | 1975-08-08 | 1977-05-10 | Wilfong Frank R | Storm window |
DE2608263A1 (de) * | 1976-02-28 | 1977-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur erhoehung des waermedurchlasswiderstandes von aussenverglasungen an gebaeuden |
DE2618803A1 (de) * | 1976-04-29 | 1977-11-17 | Hermann Seiler | Einrichtung zur schalldaemmung an bereits eingebauten fenstern |
US4070835A (en) * | 1976-08-09 | 1978-01-31 | Safama | Device intended for the hooking of panels on a wall in order to constitute a covering on this wall |
US4060951A (en) * | 1976-09-15 | 1977-12-06 | Sandor Gere | Stressless suspension and anchoring process of stone veneer |
-
1979
- 1979-01-16 US US06/003,921 patent/US4221091A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-24 CA CA000338316A patent/CA1119048A/en not_active Expired
- 1979-11-08 DE DE2945148A patent/DE2945148C2/de not_active Expired
- 1979-11-09 JP JP54144495A patent/JPS5813716B2/ja not_active Expired
- 1979-12-06 FR FR7929943A patent/FR2446919A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-01-09 AU AU54482/80A patent/AU527634B2/en not_active Ceased
- 1980-01-16 GB GB8001498A patent/GB2039579B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU527634B2 (en) | 1983-03-17 |
JPS5813716B2 (ja) | 1983-03-15 |
DE2945148A1 (de) | 1980-07-17 |
FR2446919B1 (de) | 1984-05-25 |
JPS5595796A (en) | 1980-07-21 |
GB2039579B (en) | 1983-01-26 |
US4221091A (en) | 1980-09-09 |
CA1119048A (en) | 1982-03-02 |
FR2446919A1 (fr) | 1980-08-14 |
AU5448280A (en) | 1980-07-24 |
GB2039579A (en) | 1980-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945148C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters | |
EP0206146B1 (de) | Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen | |
DE3139829A1 (de) | Pfosten fuer eine demontierbare trennwand | |
EP0180837B2 (de) | Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden | |
DE69120251T2 (de) | Rahmen für Schiebetüren, insbesondere versenkbare Türen | |
DE2610998C3 (de) | Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand | |
DE3005315C2 (de) | Unterkonstruktion für eine Bauwerksbekleidung | |
DE69527282T2 (de) | Eingebauter balkon | |
DE2606645A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente | |
DE3100176C2 (de) | Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe | |
EP2530227B1 (de) | Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente | |
DE29706302U1 (de) | Tragkonstruktion für Innenwände | |
DE3048333C2 (de) | Halterungsvorrichtung für ein Springrollo | |
DE2730525A1 (de) | Befestigungsmittel fuer isolier-, schallschluck- oder waermedaemmplatten aus mineralfasern oder schaumstoffen | |
DE19613043A1 (de) | Pfosten-Sprossen-Konstruktion | |
DE9319550U1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen o.dgl. | |
EP0152813B1 (de) | Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen | |
EP0409029B1 (de) | Profil zur Halterung von Deckenplatten | |
DE2601728C3 (de) | Kopfschiene für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung | |
DE69815904T2 (de) | Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander | |
EP0465904B1 (de) | Deckenverkleidung | |
DE3733359A1 (de) | An einer gebaeudewand anbringbare fassade | |
DE2810981C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge | |
CH683438A5 (de) | Profilierte Abstand- und Halteleiste. | |
DE19809145C2 (de) | Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |