DE4036663A1 - Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel mit erhoehter viskositaet - Google Patents
Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel mit erhoehter viskositaetInfo
- Publication number
- DE4036663A1 DE4036663A1 DE4036663A DE4036663A DE4036663A1 DE 4036663 A1 DE4036663 A1 DE 4036663A1 DE 4036663 A DE4036663 A DE 4036663A DE 4036663 A DE4036663 A DE 4036663A DE 4036663 A1 DE4036663 A1 DE 4036663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- foaming detergent
- fatty alcohol
- anionic surfactant
- detergent according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/06—Ether- or thioether carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/143—Sulfonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/146—Sulfuric acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein umweltfreundliches, schäumendes, flüssiges
Reinigungsmittel.
Flüssige, schäumende Reinigungsmittel zielen auf die manuelle Reini
gung harter Oberflächen insbesondere im Haushalt, wie z. B. Keramik,
Porzellan, Glas, Metall und Kunststoff. Das bedeutendste Anwendungsge
biet sind manuelle Spülmittel für die Reinigung von Geschirr.
Moderne Produkte bestehen hier aus neutral eingestellten wäßrigen For
mulierungen auf der Basis stark schäumender Tenside. Hauptbestandteile
sind Sulfonate, wie z. B. Alkylbenzolsulfonate oder sek.-Alkansulfo
nate, beide kombiniert mit Fettalkoholethersulfaten oder auch Fett
alkoholsulfaten (EP-A-01 12 047). In geringen Mengen werden zum Teil
Fettsäurealkanolamide und seltener Oxethylate zugesetzt. Weitere üb
liche Bestandteile sind Lösevermittler, Farb- und Duftstoffe, Konser
vierungsmittel etc.
Der Spülvorgang findet gewöhnlich bei etwas erhöhter Temperatur (30
bis 50°C) in verdünnten Lösungen statt. Von besonderer Bedeutung,
wegen des langen Hautkontaktes des Anwenders ist die Hautverträglich
keit des Spülmittels. Bei der Einschätzung der Reinigungskraft durch
den Verbraucher spielt das Schäumvermögen der Lösung eine erhebliche
Rolle, etwa in dem Sinne, je länger die Reinigungslösung während des
Spülvorganges schäumt, desto größer ist auch ihre Reinigungskraft.
Eine andere wichtige Verbrauchereigenschaft der Reinigungsflüssigkeit
ist das Fließverhalten. Zu hohe und auch zu niedrige Viskositäten er
schweren die manuelle Dosierung des Reinigungskonzentrats. Sehr nie
drige Viskositäten führen ferner zu dem Eindruck geringen Wirkstoffge
haltes. Ideal für Haushaltsprodukte sind mittlere Viskositäten
zwischen 150 und 300 mPa·s bei Scherraten von ca. 10 sec-1. Eine wei
tere bedeutende Eigenschaft ist die Verträglichkeit der Wirkstoffe mit
Trinkwasser, wünschenswert sind klare Lösungen.
Die derzeit üblichen Reinigungsmittel zeigen gewöhnlich ausreichende
Reinigungswirkung und ein starkes Schäumvermögen, geeignetes Fließver
halten sowie ausreichende Verträglichkeit mit den Härtebildnern des
Wassers. Dagegen weisen diese Mischungen aber eine geringe Hautfreund
lichkeit auf, da ihre wesentlichen Bestandteile - nämlich die an
ionischen Tenside vom Sulfonat- bzw. Sulfat-Typ - in hohem Maße haut
reizend sind.
Ein weiterer gravierender Nachteil im Hinblick auf die Verknappung der
Rohstoffreserven ist die überwiegend petrochemische Basis der ge
nannten anionischen Tenside, verbunden mit einer unvollständigen bio
logischen Abbaubarkeit.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Reinigungsmittel zur Verfügung
zu stellen, das alle gewünschten Eigenschaften impliziert, bei gleich
zeitiger hoher Hautverträglichkeit und hervorragender Umweltverträg
lichkeit.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein flüssiges Reinigungsmittel, das als
Tensid weitgehend nur Alkylpolyglycosid enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein flüssiges, schäumendes Reini
gungsmittel mit erhöhter Viskosität, bestehend aus
5 bis 40 Gew.-% Alkylpolyglycosid,
0,1 bis 2,9 Gew.-% anionischem Tensid,
0 bis 3 Gew.-% anderen Tensiden,
sowie üblichen nichttensidischen Additiven und Wasser ad 100 Gew.-%.
5 bis 40 Gew.-% Alkylpolyglycosid,
0,1 bis 2,9 Gew.-% anionischem Tensid,
0 bis 3 Gew.-% anderen Tensiden,
sowie üblichen nichttensidischen Additiven und Wasser ad 100 Gew.-%.
Die Verwendung von Alkylpolyglycosiden in Wasch- und Reinigungsmitteln
ist in Kombination mit anderen Tensiden bekannt. So beschreibt die
AT-PS 1 35 333 bereits die Wirkung von Laurylglycosid kombiniert mit
dem Natriumsalz des Ricinolschwefelsäureesters als Wollwaschmittel. In
der US-PS 37 21 633 werden Alkylpolyglycoside in Kombination mit Buil
dersubstanzen, wie Nitrilotriessigsäure oder Natriumtripolyphosphat,
als Waschmittel beschrieben. Die Kombination von Alkylpolyglycosiden
mit Fettalkoholoxethylaten als flüssiges Waschmittel beansprucht
die EP-A-01 05 556. Manuelle Spülmittel unter Verwendung von Alkylpoly
glycosiden werden in den Druckschriften EP-A-00 70 074, EP-A-00 70 075
und EP-A-00 70 076 beschrieben, wobei u. a. anionische Tenside als
Cotensid miteingesetzt werden. Analogen Inhalt hat auch die DE-OS
35 34 082, wobei Fettalkylglycoside mit 1 bis 1,4 Glycosideinheiten
pro Fettalkylrest genannt werden. Als Cotenside dienen hierbei Alkyl
sulfat oder Alkylethersulfate jeweils in Kombination mit Fettsäure
alkanolamiden. Schließlich beschreibt EP-A-01 99 765 ein Flüssig
waschmittel oder Spülmittel mit ähnlichem Anspruch.
Alle diese Kombinationen implizieren bei vergleichsweiser mehr oder
minder guter Reinigungswirkung den Nachteil relativ hohen Gehalts an
nicht rein nativen bzw. auf petrochemischer Basis beruhenden Coten
siden und damit meist auch den der eingeschränkten Umweltverträglich
keit und Hautfreundlichkeit.
So fordert z. B. die EP-A-00 70 074 einen Mindest-Cotensidgehalt an
Alkylbenzolsulfonat von 50% oder bei Sulfaten von 60% bezogen auf
Gesamttensid.
Und die EP-01 99 765 beschreibt Reinigungsflüssigkeiten mit einem
Mindestgehalt an anionischem Cotensid von 3%.
Eine ideale Problemlösung würde in Verwendung von Alkylpolyglycosid
als einzigem tensidischem Bestandteil der Reinigungsflüssigkeit be
stehen. De facto besitzen auch reine Alkylpolyglycosidlösungen hervor
ragende Reinigungswirkungen, vorausgesetzt sie sind ausreichend hydro
phob eingestellt. Letzteres gelingt durch einen längerkettigen hydro
phoben Alkylrest bzw. durch einen weniger ausgeprägten hydrophilen
Molekülteil.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß bei Zusatz von äußerst ge
ringen Mengen von Aniontensid zu Alkylpolyglycosiden gutes Schäum
vermögen und hohe Spülwirkung bei guter Hautverträglichkeit bei den
erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmitteln zu beobachten ist, wobei
eine Viskositätssteigerung im Vergleich zu dem reinen Alkylpolyglyco
sidkonzentrat um den Faktor 15 bis 20 zu beobachten ist.
Erfindungsgemäß eingesetzte Alkylpolyglycoside genügen der Formel I
R-O-Zn (I)
in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder unge
sättigten aliphatischen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder
Gemische davon und Zn für einen Polyglycosylrest mit n = 1,0 bis 3
Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Gemische davon stehen.
Bevorzugt werden Alkylpolygylcoside mit Fettalkylresten mit 12 bis 16
Kohlenstoffatomen sowie einem Polyglycosylrest von n = 1,1 bis 2. Be
sonders bevorzugt werden Alkylpolyglycoside mit n = 1,1 bis 1,5.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Alklypolyglycoside können nach be
kannten Verfahren auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wer
den. Beispielsweise wird Dextrose in Gegenwart eines sauren Katalysa
tors mit n-Butanol zu Butylpolyglycosidgemischen umgesetzt, welche mit
langkettigen Alkoholen ebenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysa
fors zu den gewünschten Alkylpolyglycosidgemischen umglycosidiert wer
den.
Die Struktur der Produkte ist in bestimmten Grenzen variierbar. Der
Alkylrest R wird durch die Auswahl des langkettigen Alkohols festge
legt. Günstig aus wirtschaftlichen Gründen sind die großtechnisch zu
gänglichen Tensidalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen, insbesondere native
Fettalkohole aus der Hydrierung von Fettsäuren bzw. Fettsäurederiva
ten. Verwendbar sind auch Ziegleralkohole oder Oxoalkohole.
Der Polyglycosylrest Zn wird einerseits durch die Auswahl des Kohlenhy
drats und andererseits durch die Einstellung des mittleren Polymerisa
tionsgrades n z. B. nach DE-OS 19 43 689 festgelegt. Im Prinzip können
bekanntlich Polysaccharide, z. B. Stärke, Maltodextrine, Dextrose,
Galaktose, Mannose, Xylose etc. eingesetzt werden. Bevorzugt sind die
großtechnisch verfügbaren Kohlenhydrate Stärke, Maltodextrine und be
sonders Dextrose. Da die wirtschaftlich interessanten Alkylpolygylco
sidsynthesen nicht regio- und stereoselektiv verlaufen, sind die Alkyl
polyglycoside stets Gemische von Oligomeren, die ihrerseits Gemische
verschiedener isomerer Formen darstellen. Sie liegen nebeneinander mit
α- und β-glycosidischen Bindungen in Pyranose- und Furanoseform vor.
Auch die Verknüpfungsstellen zwischen zwei Saccharidresten sind unter
schiedlich.
Erfindungsgemäß eingesetzte Alkylpolyglycoside lassen sich auch durch
Abmischen von Alkylpolyglycosiden mit Alkylmonoglycosiden herstellen.
Letztere kann man z. B. nach EP-A-00 92 355 mittels polarer Lösemit
tel, wie Aceton, aus Alkylpolyglycosiden gewinnen bzw. anreichern.
Der Glycosidierungsgrad wird zweckmäßigerweise mittels 1H-NMR be
stimmt.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten 5 bis 40%, vorzugs
weise 10 bis 30%, Alkylpolyglycosid in wäßriger Lösung.
Im Vergleich zu allen anderen in Reinigungsmitteln eingesetzten Ten
siden gelten die Alkylpolyglycoside als überaus umweltverträglich. So
liegt der mittels Kläranlagen-Simulationsmodell/DOC-Analyse bestimmte
biologische Abbaugrad für die erfindunsgemäßen Alkylpolyglycoside bei
96 ± 3%. Diese Zahl ist vor dem Hintergrund zu sehen, daß bei diesem
Testverfahren (Totalabbau) bereits ein Abbaugrad < 70% die Substanz
als gut abbaubar indiziert.
Auch die akute orale Toxizität LD 50 (Ratte) sowie die aquatische
Toxizität LC 50 (Goldorfe) und EC 50 (Daphnien) und Werten von
< 10 000 mg/kg, 12 bzw. 30 mg/l liegen um den Faktor 3 bis 5 günstiger
als die entsprechenden Werte der heute wichtigsten Tenside. Ähnliches
gilt für die bei Spülmitteln besonders wichtige Haut- und Schleimhaut
verträglichkeit.
Die erfindungsgemäßen Alkylpolyglycoside fallen synthesebedingt als
etwa 50%ige wäßrige Lösung an. Die Löslichkeit in Wasser ist aufgrund
der hydrophoben Struktureinstelleung nicht allzu hoch.
Geeignete anionische Tenside sind Fettalkoholethersulfate, Fettalkohol
sulfate, Fettalkoholetherphosphate, carboxymethylierte Fettalkoholox
ethylate, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Alkylbenzolsulfonate
sowie deren Gemische. Besonders geeignet sind anionische Tenside mit
Alkyl- bzw. Alkylenresten von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im hydro
phoben Molekülteil. Bevorzugt sind Fettalkoholethersulfate mit 1 bis 4
mol Ethylenoxid/mol, carboxymethylierte Fettalkoholoxethylate mit 2
bis 10 mol Ethylenoxid/mol und Fettalkoholsulfate. Bevorzugte Kationen
sind Na, K, NH4 und Mg bzw. deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Reinigungskonzentrate enthalten 0,1 bis 2,9%
anionisches Tensid in wäßriger Lösung. Bevorzugt sind 0,15 bis 2,5%.
Durch Zusatz von Lösemitteln wie niedermolekulare, ein- und mehrwer
tige Alkohole sowie Glykolether läßt sich die Löslichkeit besonders
auch bei niedrigen Temperaturen erheblich erhöhen. Besonders geeignete
Lösemittel sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol-1,2 etc. Typische
Konzentrationen im Reinigungsmittel und 3 bis 12% in der wäßrigen
Lösung.
In Kombination des Lösungsmittels mit Elektrolyten läßt sich die Lös
lichkeit besonders auch bei niedrigen Temperaturen z. T. erheblich
erhöhen. Als geeignete Elektrolyte haben sich Alkali- und Erdalkali
halogenide erwiesen. Das Verhältnis von Lösemittel/Elektrolyt kann
1 : 1 bis 8 : 1 betragen.
Weitere Additive sind nichtionische, ampholytische und/oder zwitter
ionische Tenside mit Gesamtkonzentrationen zwischen 0 und 3% in der
wäßrigen Lösung.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit in ge
ringen Mengen (0,1 bis 3 Gewichtsprozent) übliche Farbstoffe und
Parfümöle sowie Alkanolamine oder auch Hydrotropica, wie nichttensi
dische Alkylbenzolsulfoante mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
- gewöhnlich als Natriumsalze - sowie Harnstoff enthalten.
Zur Einstellung geeigneter Viskosität können gegebenenfalls wasserlös
liche Polymere, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Xanthane, Polyethylenoxid, Polyacrylat etc. zugesetzt werden.
Als weitere geeignete Additive haben sich Zitronensäure, EDTA, NTA und
andere Komplexierungsmittel erwiesen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen.
Zur Testung der Spülmittelwirkung wurde der Minitellertest (vgl. R. M.
Anstett u. E. J. Schuck JAOCS 43, 576 (1966) durchgeführt.
Hierbei werden mit Fett beladene Uhrgläser bei erhöhter Temperatur mit
einem Pinsel in der Tensidlösung manuell gereinigt. Die Versuchsbe
dingungen (Präparationen, Geometrien, Stoffmengen und -konzentra
tionen, Temperaturen, Temperaturgradienten, Zeiten) sind genau defi
niert. Der Test wird von mehreren Personen durchgeführt und liefert
gut reproduzierbare Ergebnisse. Verschwindender Schaum zeigt die An
zahl der gereinigten Teller (Uhrgläser) an. Als Anschmutzung diente
Schweineschmalz, das bei 50,0°C auf die Gläser aufgebracht wurde, die
sodann einem definierten Abkühlungsprozeß auf 23°C (Raumtemperatur)
unterliegen. Die Spül-Anfangstemepratur beträgt ebenfalls 50°C.
Das Schaumvermögen des Reinigungsmittels wurde entsprechend DIN
53 902, Teil 1, bestimmt. Die Konzentration an waschaktiver Substanz
betrug jeweils 1 g/l. Registriert wurde das Schaumvolumen nach 5
Minuten.
Die Viskosität der Reinigungsflüssigkeit wurde in einem Rotationsvis
kosimeter (Haake RV 20) unter definierten Scherraten (D ca. 10 sec-1)
gemessen.
Zur Klarpunktbestimmung wurden 10 g Reinigungsmittel in einem Shukoff
kolben auf -20°C abgekühlt und sodann erwärmt. Gemessen wird die Tem
peratur des Produktes bei völliger Klärung.
Die Tabellen 1 a und 1 b zeigen die Eigenschaften der erfindungsge
mäßen Zubereitungen. Der Zusatz von kleinen Mengen anionischen Tensids
zu Lösungen von hydrophob eingestellten Alkylpolyglycosid (vgl. Bei
spiel I (V)) führt eine Klärung der Flüssigkeit herbei. Gleichzeitig
nehmen Schäumvermögen und Viskosität stark zu und erreichen sehr bald
das Niveau marktüblicher Reinigungsmittel (Beispiel 7 (V). Die Reini
gungswirkung wird durch den Zusatz an anionischen Tensiden im Rahmen
des Meßfehlers nicht beeinflußt und entspricht völlig dem marktüb
lichen Standard.
Folgende Abkürzungen wurden in den Tabellen verwendet:
APG 1 | |
Alkylpolyglycosid mit Alkylkettenlänge C12/14 und G = 1,2 | |
APG 2 | Alkylpolyglycosid mit Alkylkettenlänge C12/13 und G = 1,1 |
Alkylethersulfat | Alkylkette = C12/14, 2 mol EO/mol, Na-Salz |
Alkyletheracetat | Alkylkette = C12/14, 4 mol EO/mol, Na-Salz |
Alkylsulfat | Alkylkette = C12/14, Na-Salz |
PS | n-Paraffinsulfonat mit Alkylkette = C13/17 |
ABS | Alkylbenzolsulfonat mit Alkylkette = C10/13 |
Das Diagramm (Abb. I) zeigt die Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Zubereitungen von APG 1/Alkylethersulfat in Abhängigkeit des Ether
sulfatzusatzes im Detail, wobei der Gehalt an APG 1 = 15 Gew.-% be
trägt. Während das Schäumvermögen mit Ethersulfatzusatz sehr stark
zunimmt, ändert sich der Klarpunkt nur relativ gering. Völlig uner
wartet ist das ausgeprägte Viskositätsmaximum im Bereich niedriger
Aniontensidkonzentrationen. Diese - die vorliegende Erfindung mit
begründende Eigenschaft wurde auch beim Zusatz anderer Aniontenside
beobachtet. Mit Hilfe eines solchen Diagramms lassen sich Reinigungs
mittel auch hinsichtlich optimaler Umweltverträglichkeit maß
schneidern.
S | |
= Schaum [ml] bei 25°C nach 300 sec | |
= Viskosität [mPa · s] bei 25°C | |
T | = Reinigungswirkung [Teller] |
K | = Klarpunkt [°C] |
APG 1 | Alkylpolyglycosid mit Alkylkettenlänge = C12/14 und Glycosidierungsgrad = 1,2 |
Alkylethersulfat | Alkylkette = C12/14, 2 mol EO/mol, Na-Salz. |
Claims (10)
1. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität,
bestehend aus
5 bis 40 Gew.-% Alkylpolyglycosid,
0,1 bis 2,9 Gew.-% anionischem Tensid,
0 bis 3 Gew.-% anderen Tensiden,
sowie üblichen nichttensidischen Additiven und Wasser ad 100 Gew.-%.
5 bis 40 Gew.-% Alkylpolyglycosid,
0,1 bis 2,9 Gew.-% anionischem Tensid,
0 bis 3 Gew.-% anderen Tensiden,
sowie üblichen nichttensidischen Additiven und Wasser ad 100 Gew.-%.
2. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkylpolyglycosid der Formel I
R-O-Zn (I)entspricht, wobei R ein gesättigter oder ungesättigter, verzweig
ter oder unverzweigter Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Zn ein Polyglycosylradikal mit n = 1 bis 3 Hexose- oder Pentoseein
heiten oder Mischungen davon bedeuten.
3. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkylpolyglycosid der Formel I
R-O-Zn(I)entspricht, wobei R ein gesättigter oder ungesättigter, Fettal
kohol mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und Zn ein Polyglycosyl
radikal mit n = 1,1 bis 2 Glycosideinheiten bedeuten.
4. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anionische Tensid aus Fettalkoholethersulfat, Fettalkohol
sulfat, carboxymethyliertem Fettalkoholoxethylat, Olefinsulfonat,
Alkansulfonat, Alkylbenzolsulfonat oder Gemischen davon besteht.
5. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anionische Tensid Fettalkoholethersulfat ist.
6. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anionische Tensid Fettalkoholsulfat ist.
7. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anionische Tensid carboxymethyliertes Fettalkoholoxethylat
ist.
8. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anionische Tensid Alkansulfonat ist.
9. Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel nach den Ansprüchen
1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als weitere Zusätze Lösemittel wie ein- und mehrwertige
Alkohole, Elektrolyte, Komplexbildner, Hydrotropica, Polymere,
Farbstoffe, Duftstoffe etc. verwendet werden.
10. Verwendung des flüssigen, schäumenden Reinigungsmittels mit
erhöhter Viskosität nach den Ansprüchen 1 bis 9 als manuelles
Spülmittel.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4036663A DE4036663A1 (de) | 1990-11-17 | 1990-11-17 | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel mit erhoehter viskositaet |
EP91115711A EP0486784B2 (de) | 1990-11-17 | 1991-09-17 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität |
DE59108078T DE59108078D1 (de) | 1990-11-17 | 1991-09-17 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität |
AT91115711T ATE141321T1 (de) | 1990-11-17 | 1991-09-17 | Flüssiges, schäumendes reinigungsmittel mit erhöhter viskosität |
JP3296992A JPH04292696A (ja) | 1990-11-17 | 1991-11-13 | 高められた粘度を有する液状の発泡性洗浄剤 |
NO914470A NO179289C (no) | 1990-11-17 | 1991-11-14 | Flytende, skummende rengjöringsmiddel med ökt viskositet og anvendelse av dette |
CA002055650A CA2055650A1 (en) | 1990-11-17 | 1991-11-15 | Liquid, foaming detergent composition of increased viscosity |
GR960402378T GR3021025T3 (en) | 1990-11-17 | 1996-09-12 | Liquid foaming detergent of increased viscosity |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4036663A DE4036663A1 (de) | 1990-11-17 | 1990-11-17 | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel mit erhoehter viskositaet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036663A1 true DE4036663A1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6418450
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4036663A Withdrawn DE4036663A1 (de) | 1990-11-17 | 1990-11-17 | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel mit erhoehter viskositaet |
DE59108078T Expired - Fee Related DE59108078D1 (de) | 1990-11-17 | 1991-09-17 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59108078T Expired - Fee Related DE59108078D1 (de) | 1990-11-17 | 1991-09-17 | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0486784B2 (de) |
JP (1) | JPH04292696A (de) |
AT (1) | ATE141321T1 (de) |
CA (1) | CA2055650A1 (de) |
DE (2) | DE4036663A1 (de) |
GR (1) | GR3021025T3 (de) |
NO (1) | NO179289C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012650A1 (en) * | 1993-11-02 | 1995-05-11 | Henkel Corporation | Thickener for aqueous compositions |
US5501813A (en) * | 1993-11-02 | 1996-03-26 | Henkel Corporation | Thickener for aqueous compositions |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216380A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen |
DE4239679A1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Henkel Kgaa | Viskose wäßrige Tensidzubereitungen |
AU675833B2 (en) * | 1994-03-23 | 1997-02-20 | Amway Corporation | Concentrated all-purpose light duty liquid cleaning composition and method of use |
DE19933404A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0370312A2 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden |
EP0374702A2 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-27 | Kao Corporation | Reinigungsmittel |
EP0384983A2 (de) * | 1989-02-25 | 1990-09-05 | Hüls Aktiengesellschaft | Tensidkombination |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4396520A (en) * | 1982-04-26 | 1983-08-02 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
JPH0676595B2 (ja) * | 1984-11-06 | 1994-09-28 | ヘンケル・コーポレーシヨン | 洗剤におけるモノグリコシド粘度調整剤 |
DE3708330A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Henkel Kgaa | Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate |
US5118440A (en) * | 1990-03-05 | 1992-06-02 | The Procter & Gamble Company | Light-duty liquid dishwashing detergent composition containing alkyl polysaccharide and alpha-sulfonated fatty acid alkyl ester surfactants |
-
1990
- 1990-11-17 DE DE4036663A patent/DE4036663A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-09-17 AT AT91115711T patent/ATE141321T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-17 DE DE59108078T patent/DE59108078D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-17 EP EP91115711A patent/EP0486784B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-13 JP JP3296992A patent/JPH04292696A/ja active Pending
- 1991-11-14 NO NO914470A patent/NO179289C/no unknown
- 1991-11-15 CA CA002055650A patent/CA2055650A1/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-09-12 GR GR960402378T patent/GR3021025T3/el unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0370312A2 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden |
EP0374702A2 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-27 | Kao Corporation | Reinigungsmittel |
EP0384983A2 (de) * | 1989-02-25 | 1990-09-05 | Hüls Aktiengesellschaft | Tensidkombination |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012650A1 (en) * | 1993-11-02 | 1995-05-11 | Henkel Corporation | Thickener for aqueous compositions |
US5501813A (en) * | 1993-11-02 | 1996-03-26 | Henkel Corporation | Thickener for aqueous compositions |
US5597407A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-28 | Henkel Corporation | Method of thickening aqueous formulations |
US5597406A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-28 | Henkel Corporation | Method of thickening aqueous formulations |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3021025T3 (en) | 1996-12-31 |
EP0486784A3 (en) | 1992-10-07 |
ATE141321T1 (de) | 1996-08-15 |
EP0486784B2 (de) | 1999-08-18 |
DE59108078D1 (de) | 1996-09-19 |
EP0486784A2 (de) | 1992-05-27 |
NO914470D0 (no) | 1991-11-14 |
NO914470L (no) | 1992-05-18 |
NO179289B (no) | 1996-06-03 |
JPH04292696A (ja) | 1992-10-16 |
NO179289C (no) | 1996-09-11 |
EP0486784B1 (de) | 1996-08-14 |
CA2055650A1 (en) | 1992-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0474915B2 (de) | Waschmittel | |
EP0216301B1 (de) | Flüssiges reinigungsmittel | |
DE69226045T2 (de) | Milchige Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen | |
EP0280143B1 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel | |
DE69606400T2 (de) | Mildes reinigungsmittel | |
EP0384983B1 (de) | Tensidkombination | |
EP0570619B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen | |
DE4041118A1 (de) | Wachsemulsion und ihre verwendung | |
CH636373A5 (de) | Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung. | |
EP0444262B2 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel | |
EP0513138B2 (de) | Wässriges flüssiges reinigungsmittel | |
EP0444267B1 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel | |
DE69518393T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
EP0486784B1 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität | |
DE4036662A1 (de) | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel | |
EP0490040B1 (de) | Flüssiges Waschmittel | |
EP0750034B1 (de) | Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden | |
DE4039229A1 (de) | Kosmetische reinigungsfluessigkeit | |
DE4338973B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen (II)" | |
DE69719983T2 (de) | Tensidzusammensetzungen und diese enthaltende reinigungsmittel | |
DE60101548T2 (de) | Eine neue familie von zusammenstellungen aus alkylpolyglykosiden und fettdiolen, insbesondere verwendbar für die bereitung von stabilen emulsionen mit einem guten trübungseffekt | |
EP0918085B1 (de) | C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen | |
EP0495176A2 (de) | Waschpulver | |
DE4032125C2 (de) | Geschirrspülmittel | |
DE19607799A1 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit verbesserter Fettlösekraft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C11D 1/83 |
|
8130 | Withdrawal |