DE4036288A1 - Verfahren und vorrichtung fuer immunologische tests unter nutzung messbarer teilchen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer immunologische tests unter nutzung messbarer teilchenInfo
- Publication number
- DE4036288A1 DE4036288A1 DE19904036288 DE4036288A DE4036288A1 DE 4036288 A1 DE4036288 A1 DE 4036288A1 DE 19904036288 DE19904036288 DE 19904036288 DE 4036288 A DE4036288 A DE 4036288A DE 4036288 A1 DE4036288 A1 DE 4036288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- antibodies
- antigens
- marker
- reaction vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 213
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 70
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 70
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 70
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 64
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 claims description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 claims description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 abstract 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 abstract 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 abstract 1
- 102100023635 Alpha-fetoprotein Human genes 0.000 description 21
- 101000848653 Homo sapiens Tripartite motif-containing protein 26 Proteins 0.000 description 16
- 102000046101 human AFP Human genes 0.000 description 16
- 102100022019 Pregnancy-specific beta-1-glycoprotein 2 Human genes 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 6
- 230000002494 anti-cea effect Effects 0.000 description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000013529 alpha-Fetoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010026331 alpha-Fetoproteins Proteins 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Substances CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- IWBOPFCKHIJFMS-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl) ether Chemical compound NCCOCCOCCN IWBOPFCKHIJFMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5302—Apparatus specially adapted for immunological test procedures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54306—Solid-phase reaction mechanisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Immunologietechnologie, wie sie
hauptsächlich für Bluttests oder klinische Tests verwendet
wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und
eine Vorrichtung für immunologische Tests unter Nutzung meß
barer Teilchen.
Als immunologisches Testverfahren unter Nutzung meßbarer
Teilchen ist ein solches bekannt, bei dem man Latexteilchen,
an deren Oberfläche ein Antikörper gebunden ist, mit einem
Antigen reagieren läßt. Mit Hilfe von Messungen zur Absorp
tions- oder Streuintensität wird dann der Agglutinations
zustand der Teilchen bestimmt, der durch die Antigen/Anti
körper-Reaktion gebildet wurde (KENSA-TO-GIJUTSU (Test and
Technique), Vol. 16, Nr. 7, S. 607 (1988), BUNSEKI (Analy
sis), Nr. 9, S. 605 (1987)).
Da die Teilchenagglutination nicht gleichförmig ist, ist die
Genauigkeit beim Berechnen der Antigenkonzentration beim
Nutzen dieser Technik nicht gut, wenn der Mittelwert für die
gesamte Reaktionslösung bestimmt werden soll. Demgemäß war
es schwierig, die Menge in extrem niedriger Konzentration
vorliegendem Antigen quantitativ zu bestimmen.
Es wurde daher ein Verfahren entwickelt, bei dem die Reak
tionslösung durch eine Durchflußzelle geschickt wird und die
Streu- oder Fluoreszenzintensität von agglutinierten Teil
chen gemessen wird, die durch die Durchflußzelle fließen
(japanische Patentveröffentlichung 62-81 567; J. Immunol.
Methods, Vol. 18, S. 33 (1977)). Bei diesem Verfahren kann
jede Größe agglutinierter Teilchen gemessen werden, wodurch
die Genauigkeit beim Berechnen der Antigenkonzentration ver
bessert werden kann. Es wurde auch ein Verfahren entwickelt,
bei dem eine Antigen/Antikörper-Reaktion unter Nutzung fluo
reszierender Teilchen herbeigeführt wird und das Agglutina
tionsmuster einer Bildverarbeitung unterworfen wird. Es wird
dann der Agglutinationszustand untersucht, um die Antigen
konzentration zu berechnen (japanische Patentveröffentli
chung 64-35 373).
Die vorstehend beschriebenen herkömmlichen Techniken nutzen
zum Herbeiführen von Agglutination die Tatsache, daß ein
Antikörper (oder ein Antigen) auf der Oberfläche eines La
texteilchens mit einem Antigen (bzw. Antikörper) in einem
homogenen System reagiert. Da es in Bereichen mit Antigen im
Übermaß nicht zu einer Antigen/Antikörper-Reaktion kommt,
ist das sogenannte Prozonen-Phänomen unvermeidbar. Es ist
auch schwierig, den Einfluß streuender Teilchen, Pigmente
und dergleichen voll auszuschließen, die in der Probenlösung
vorhanden sind. Darüber hinaus reagiert ein Antigen nicht
immer mit einem Antikörper in einem Verhältnis 1 : 1. Bei den
herkömmlichen Techniken zum Zählen der Anzahl agglutinierter
Teilchen tritt daher ein Problem dahingehend auf, daß es vor
allem dann zu Fehlern kommt, wenn Daten in einem Bereich ex
trem niedriger Konzentration gemessen werden.
Zum Beseitigen des Einflusses durch das Prozonen-Phänomen
oder durch gleichzeitig vorhandene Substanzen sind hetero
gene Reaktionen von guter Wirkung, wie sie in der japani
schen Patentveröffentlichung 56-1 51 357 beschrieben sind.
Bei diesen Verfahren ist jedoch nicht darauf abgehoben,
Tests mit hoher Empfindlichkeit zu erzielen; jedoch ermög
lichen es die Methoden, mehrere Stoffe auf einfache Weise
zu bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der her
kömmlichen Technik aufgetretenen und oben beschriebenen Pro
bleme zu lösen und ein Verfahren und eine Vorrichtung für
immunologische Tests unter Nutzung meßbarer Teilchen anzuge
ben.
Charakteristisch für die vorliegende Erfindung ist es, ein
Reaktionsgefäß zu verwenden, mit dem Antikörper (oder Anti
gene), die spezifisch für ein zu analysierendes Antigen
(bzw. einen zu analysierenden Antikörper) sind, unbeweglich
verbunden werden, Markierteilchen zu verwenden, an die Anti
körper (bzw. Antigene) gebunden sind, die spezifisch für das
zu analysierende Antigen (bzw. den zu analysierenden Anti
körper) sind, Antigene (oder Antikörper) in einer Probenlö
sung an die unbeweglich am Reaktionsgefäß festgehaltenen
Antikörper (bzw. Antigene) zu binden und durch eine Anti
gen/Antikörper-Reaktion die in der Probenlösung befindlichen
Teilchen mit den auf ihnen befindlichen Antikörpern (bzw.
Antigenen) an die Antigene (bzw. Antikörper) im Reaktionsge
fäß zu binden. Dadurch werden die Teilchen am Reaktionsgefäß
festgehalten. Es wird dann die Anzahl der festgehaltenen
Teilchen gezählt.
Es ist charakteristisch für die erfindungsgemäße Vorrich
tung, ein Mikroskop zu verwenden, um ein vergrößertes Bild
des Reaktionsgefäßes zu erhalten, in dem die Antigen/Anti
körper-Reaktion ausgeführt wurde, und eine Fernseh(TV)-Kame
ra zum Fotografieren des durch das Mikroskop vergrößerten
Bildes und einen Bildprozessor zu verwenden, mit dem das
von der TV-Kamera fotografierte Bild einer Bildverarbeitung
unterzogen wird, und die Anzahl der im Bild vorhandenen Mar
kierteilchen zu zählen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren
veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Ausführen
immunologischer Tests unter Nutzung meßbarer Teilchen;
Fig. 2 ein Diagramm, bei dem die Anzahl festgehaltener
Teilchen über der Konzentration eines Antigens in einer Pro
benlösung dargestellt ist;
Fig. 3 schematischer stark vergrößerter Teilquerschnitt
durch die Wand eines Reaktionsgefäßes mit Antikörpern, Anti
genen und Markierteilchen;
Fig. 4 ein Blockdiagramm gemäß Fig. 1, jedoch für eine
Vorrichtung mit einem austauschbaren Filter zum Messen bei
unterschiedlichen Fluoreszenzwellenlängen;
Fig. 5 ein Histogramm zum Veranschaulichen von Messungen,
wie sie mit der Vorrichtung gemäß Fig. 4 erzielbar sind;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht entsprechend der
von Fig. 3, jedoch zum Erläutern eines anderen Ausführungs
beispiels;
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung,
die mit einem Laser arbeitet;
Fig. 8 ein Diagramm, wie es mit der Vorrichtung gemäß
Fig. 7 aufgenommen werden kann, bei dem die Streuintensität
von Laserlicht über der Konzentration von Antigen in einer
Probenlösung dargestellt ist.
Markierteilchen, wie oben erwähnt, können aus einem Polymer
bestehen, das einen fluoreszierenden Stoff aufweist. Die
spezifische Dichte liegt etwa im Bereich 1 bis 1,4. Der
Teilchendurchmesser ist im wesentlichen 3 µm oder weniger,
vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 bis 1 µm. Um mehrere
Antigene oder Antikörper analysieren zu können, werden meh
rere voneinander verschiedene Markierteilchen verwendet, die
Antikörper oder Antigene binden, die für ein jeweiliges An
tigen bzw. einen jeweiligen Antikörper spezifisch sind. Wenn
Teilchen mit unterschiedlichen Durchmessern oder/und unter
schiedlicher Fluoreszenzwellenlänge des fluoreszierenden
Stoffes als unterschiedliche Markierteilchen verwendet wer
den, können die Antigene oder Antikörper unabhängig vonein
ander gezählt werden.
Um einen Analysefehler auszuschließen, wie er aufgrund
nichtspezifischer Adsorption von Teilchen am Reaktionsgefäß
erfolgt, d. h. Adsorption, die nicht durch eine Antigen/An
tikörper-Reaktion bedingt ist, werden Bezugsteilchen, an die
die spezifischen Antikörper (bzw. Antigene) nicht gebunden
sind, in Kontakt mit dem Reaktionsgefäß gebracht, zusätzlich
zu den Markierteilchen, an die die Antikörper (bzw. Antige
ne) gebunden sind, die spezifisch für die zu analysierenden
Antigene (bzw. Antikörper) sind. Die vom Reaktionsgefäß
festgehaltenen Markierteilchen und Bezugsteilchen werden un
abhängig voneinander gezählt. Zähldaten für die Bezugsteil
chen werden als Schätzwert für nichtspezifische Adsorption
der Markierteilchen verwendet. Das heißt, daß diejenigen
Daten, die durch Abziehen des Schätzwertes vom Zählwert für
die Markierteilchen erhalten werden, als genaue analytische
Daten für die zu analysierenden Antigene (bzw. Antikörper)
verwendet werden. Es ist erforderlich, daß die Markierteil
chen unabhängig von den Bezugsteilchen gezählt werden. Daher
müssen die einen Teilchen fluoreszierend sein oder, wenn
beide Teilchen fluoreszieren, müssen die Fluoreszenzwellen
längen voneinander unterschiedlich sein. Die beiden Teilchen
können auch voneinander unterschiedliche Durchmesser aufwei
sen. In diesem Fall ist das Verhältnis der Teilchendurchmes
ser vorzugsweise nicht größer als Zwei.
Anschließend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausfüh
rungsbeispiele beschrieben, bei denen α-Fetoprotein (AFP)
als zu analysierendes Antigen verwendet wird.
Es wird eine Mikrotiterplatte als Reaktionsgefäß verwendet,
und ein Antikörper für AFP wird auf der inneren Oberfläche
der Platte festgehalten. 50 µl einer Lösung von antihuman-
α-Fetoprotein-Antikörper (Antihuman AFP-Antikörper) mit
einer Konzentration von 10 µg/ml werden in jede Vertiefung
einer Mikrotiterplatte mit flachem Boden gegeben. Es läuft
dann für 2 Stunden eine Reaktion zum Festhalten der Anti
hum AFP-Antikörper ab.
Acrylteilchen mit 0,76 µm Durchmesser mit Carboxylgruppen
an ihrer Oberfläche werden als Markierung verwendet. Anti
human AFP-Antikörper werden auf der Oberfläche der Teilchen
festgehalten (festgehaltene Menge: 0,76 mg/g). Genauer ge
sprochen, werden antihuman AFP-Antikörper mit 2-Mercaptol
ethanol behandelt. Die vorstehend beschriebenen Teilchen
werden mit 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)Carbodiimid
hydrochlorid, dann mit 1,8-Diamino-3,6-Dioxaoctan und
schließlich mit n-(τ-Maleimidobutyryloxi)-Succinimid behan
delt. Wenn die behandelten antihuman AFP-Antikörper mit den
so behandelten Teilchen zur Reaktion gebracht werden, ist es
möglich, die Antikörper an den Teilchen festzuhalten.
Es werden 20 µl eines Probenserums in das Reaktionsgefäß mit
festgehaltenen antihuman AFP-Antikörpern gebracht. Dann
läuft für 2 Stunden eine Reaktion zum Einfangen des zu ana
lysierenden Antigens im Reaktionsgefäß ab. Anschließend wird
das Reaktionsgefäß mit einem Phosphatpuffer mit 0,5% BSA
(0,5% BSA-PBS) gewaschen, um Antigene usw. auszuwaschen,
die nicht reagiert haben. Anschließend werden 100 µl einer
Suspension von Markierteilchen mit einer Teilchenkonzentra
tion von 0,1% in das Reaktionsgefäß gegeben, in dem die
Suspension für 5 Stunden in Ruhe verbleibt, um eine Reaktion
herbeizuführen. Bei der Reaktion werden die Teilchen an das
Human-AFP gebunden, das im Reaktionsgefäß festgehalten wird.
anschließend wird das Reaktionsgefäß sacht mit 0,5% BSA-PBS
gewaschen, um überschüssige Teilchen zu entfernen.
Es ist empfehlenswert, eine Teilchenkonzentration im Bereich
von 0,01% bis 1% der Markierteilchen in der Suspension zu
verwenden. Wenn Polystyrolteilchen mit relativ kleiner spe
zifischer Dichte verwendet werden, liegt die Teilchenkonzen
tration geeigneterweise im Bereich von 0,05% bis 5%. Auch
für andere Teilchen wird die Teilchenkonzentration abhängig
vom spezifischen Gewicht der Teilchen, dem Teilchendurchmes
ser usw. bestimmt.
Eine Vorrichtung zum Zählen der Anzahl von Teilchen, die in
jeder Vertiefung der Mikrotiterplatte mit flachem Boden
festgehalten werden, ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
Die Vorrichtung weist ein umgekehrtes Mikroskop 1, eine
TV-Kamera 2, einen Bildprozessor 3, einen Fernsehmonitor 4 und
eine Ausgabeeinrichtung 5 auf. Jede Vertiefung 6 der Mikro
titerplatte, in der Teilchen festgehalten werden, wird auf
den Tisch des Mikroskops 1 gebracht und mikroskopische Bil
der von Teilchen 7 in der Vertiefung 6 werden mit der
TV-Kamera 2 erzeugt. Als Mikroskopbilder können außer gewöhnli
chen Durchleuchtungsbildern auch Phasenkontrast- oder Diffe
renzinterferenzbilder verwendet werden. Beim Ausführungsbei
spiel erfolgt die Beobachtung mit Hilfe von Phasenkontrast
bildern. Das Ausgangssignal von der TV-Kamera 2 wird durch
den Bildprozessor 3 verarbeitet. Zunächst werden die Bilder
in 8-Bit-Digitaldaten umgewandelt und in einem Bildspeicher
angesammelt. Dieser Ablauf erfolgt für 64 Rahmen, um das
Signal/Rausch-Verhältnis des Bildes zu verbessern. Auf
Grundlage der erhaltenen Bilddaten wird die Anzahl von Teil
chen ausgezählt. Im Beispielsfall wird zum Ausschließen
eines Zählfehlers aufgrund von Staubteilchen und dergleichen
die Größe jedes Teilchens gemessen und nur diejenigen Teil
chen mit einem Durchmesser von 0,6 µm bis 0,9 µm werden ge
zählt. Der Teilchendurchmesserbereich für die zu zählenden
Teilchen wird bestimmt, indem Unebenheit der benutzten Teil
chen und Aberration zwischen dem Ort des Brennpunkts des
Mikroskops und dem Ort der vorhandenen Teilchen berücksich
tigt wird.
Die Beziehung zwischen der Konzentration von Human-AFP und
der Anzahl festgehaltener Teilchen gemäß dem Ausführungsbei
spiel ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn das dortige Diagramm
als Kalibrierkurve verwendet wird, läßt sich eine unbekannte
Konzentration von Human-AFP in einer Serumprobe quantitativ
bestimmen.
Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt gleichzeitiges Messen
mehrerer Arten von Antigenen.
Es wird eine Mikrotiterplatte als Reaktionsgefäß verwendet,
und Antikörper, die spezifisch für AFP und CEA sind, werden
an der inneren Oberfläche der Mikrotiterplatte festgehalten.
Es werden 50 µl einer Lösung von antihuman AFP-Antikörper
mit einer Konzentration von 10 µg/ml und 25 µl einer Lösung
von Anti-CEA-Antikörper mit einer Konzentration von 10 µg/ml
in jede Vertiefung der Mikrotiterplatte mit flachem Boden
gegeben. Dann wird unter zwischenzeitlichem Rühren für 2
Stunden eine Reaktion ausgeführt, um die antihuman AFP-Anti
körper und die Anti-CEA-Antikörper an der Oberfläche jeder
Vertiefung in gemischtem Zustand festzuhalten.
Feine fluoreszente Latexteilchen mit Carboxylgruppen an ih
ren Oberflächen werden als Markierung verwendet. Antihuman
AFP-Antikörper werden dazu gebracht, daß sie auf der Ober
fläche feiner Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5 µm und
einer Fluoreszenzpeakwellenlänge von 540 nm festhalten, was
auf ähnliche Weise erfolgt wie bei Beispiel 1 (festgehaltene
Menge: etwa 0,7 mg/g). Diese Teilchen sind erste Markier
teilchen. Darüber hinaus werden Anti-CEA-Antikörper dazu ge
bracht, an der Oberfläche feiner Teilchen mit einem Durch
messer von 0,5 µm und einer Fluoreszenzpeakwellenlänge von
850 nm festzuhalten, was wiederum ähnlich wie bei Beispiel 1
erfolgt (festgehaltene Menge: etwa 0,7 mg/g). Diese Teilchen
sind zweite Markierteilchen.
Nachdem 50 µl Serumprobe mit AFP und CEA in jede Vertiefung
des Reaktionsgefäßes für unbeweglich festzuhaltende anti
human AFP- und Anti-CEA-Antikörper gebracht sind, läuft für
2 Stunden eine Reaktion ab, um die zu analysierenden Anti
gene (AFP und CEA) in jeder Vertiefung des Reaktionsgefäßes
festzuhalten. Dann wird das Reaktionsgefäß mit einem Phos
phatpuffer mit 0,5% BSA (0,5% BSA-PBS) gewaschen, um Anti
gene usw. zu entfernen, die nicht reagiert haben.
Anschließend wird eine Mischung von 60 µl einer Suspension
der ersten Markierteilchen mit einer Teilchenkonzentration
von 0,5% und 60 µl einer Suspension von zweiten Markier
teilchen mit einer Teilchenkonzentration von 0,5% in jede
Vertiefung gegeben. Sie verbleibt dort für 5 Stunden, um zur
Reaktion zu führen. Bei der Reaktion werden die ersten und
zweiten Markierteilchen an das Human-AFP bzw. das CEA gebun
den, wie sie in jeder Vertiefung des Reaktionsgefäßes fest
gehalten werden. Anschließend wird das Reaktionsgefäß sacht
mit 0,5% BSA-BPS gewaschen, um überschüssige Teilchen zu
entfernen.
Der Bindungszustand zwischen den Antigenen und den Markier
teilchen ist in Fig. 3 veranschaulicht. Human-AFP 24 und CEA
25, wie sie in der Serumprobe vorhanden sind, binden an an
tihuman AFP-Antikörper 22 bzw. Anti-CEA-Antikörper 23, wie
sie in jeder Vertiefung 6 des Reaktionsgefäßes festgehalten
werden. Darüber hinaus binden erste Markierteilchen 8 mit
einem Durchmesser von 0,5 µm und einer Fluoreszenzpeakwel
lenlänge von 540 nm an Human-AFP 24 über antihuman AFP-Anti
körper 26. Zweite Markierteilchen 9 mit einem Durchmesser
von 0,5 µm und einer Fluoreszenzpeakwellenlänge von 580 nm
binden an CEA 25 über Anti-CEA-Antikörper 28.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Einrichtung zum Zählen von
Teilchen, wie sie in jeder Vertiefung 6′ einer Mikrotiter
platte mit flachem Boden festgehalten werden. Die Einrich
tung verfügt über ein umgekehrtes Mikroskop 1′, eine
TV-Kamera 2 zum Aufnehmen des Mikroskopbildes, einen Bildpro
zessor 3 zum Analysieren von Bildern, eine Filterwechselein
richtung 13 zum Wechseln eines Filters zum Messen von Fluo
reszenzlicht vom Fluoreszenzmikroskop, abhängig vom zu ana
lysierenden Stoff, eine Steuereinrichtung 14 zum Steuern des
Bildprozessors 3 und der Filterwechseleinrichtung 13, einen
TV-Monitor 4 und eine Ausgabeeinrichtung 5 zum Ausgeben der
Ergebnisse der Verarbeitung.
Die Mikrotiterplatte mit den Vertiefungen 6′, in denen Teil
chen festgehalten werden, wird auf den Tisch des Mikroskops
1′ gestellt, und Mikroskopbilder von Teilchen 8 und 9 in den
Vertiefungen 6′ werden mit der TV-Kamera 2 aufgenommen. Die
Bilder werden einer Bildverarbeitung unterzogen, in der die
verschiedenen Teilchenarten unterschieden werden.
Zunächst werden die Mikroskopbilder für die Fluoreszenz bei
540 nm ausgewertet. Dazu wird mit der Filterwechseleinrich
tung 13 ein Interferenzfilter am Mikroskop angeordnet, das
Licht von 540 nm durchläßt, aber Licht anderer Wellenlängen
sperrt. Mit Hilfe der Filterwechseleinrichtung 13 dabei er
zielte Bilder werden mit der TV-Kamera 2 aufgenommen, die
Bildintensität wird in 8-Bit-Digitaldaten umgewandelt, und
die Daten werden in einem Bildspeicher des Bildprozessors 3
angesammelt. Dieser Ablauf wird für 64 Rahmen ausgeführt, um
das Signal/Rausch-Verhältnis der Fluoreszenzbilder zu ver
bessern. Auf Grundlage der Bilder wird für jedes Pixel der
Ort gemessen, an dem der Fluoreszenzwellenlängenpeak auf
tritt, und es wir die Intensität des Bereichs gemessen. Der
Ort des Pixels mit dem Fluoreszenzwellenlängenpeak ent
spricht einer Position, an der ein Teilchen vorhanden ist.
Die Intensität ist ein Maß dafür, zu beurteilen, zu welcher
Gruppe feiner Teilchen ein jeweiliges Teilchen gehört.
Anschließend wird das Mikroskopbild für die Fluoreszenzwel
lenlänge von 580 nm ausgewertet. Mit Hilfe der Filterwech
seleinrichtung 13 wird ein Interferenzfilter im Mikroskop
angeordnet, das Licht von 580 nm durchläßt, aber Licht an
derer Wellenlängen sperrt. Hierbei erhaltene Bilder werden
von der TV-Kamera 2 aufgenommen, die Bildintensität wird in
8-Bit-Digitaldaten gewandelt und diese werden im Bildspei
cher des Bildprozessors 3 angesammelt. Dieser Ablauf wird
für 64 Rahmen auf ähnliche Weise wiederholt, wie oben ange
geben, um das Signal/Rausch-Verhältnis der Fluoreszenzbilder
zu verbessern. Mit Hilfe der Bilder werden der Ort eines
Pixels mit dem Fluoreszenzwellenlängenpeak und die Intensi
tät in diesem Bereich berechnet.
Durch Vergleichen der Fluoreszenzintensität bei 540 nm mit
derjenigen bei 580 nm kann, wenn feine Teilchen vorhanden
sind, entschieden werden, ob die Teilchen zur Gruppe der er
sten oder der zweiten Teilchen gehören. Wenn die Fluores
zenzintensität bei 580 nm stärker ist, sind die feinen Teil
chen zweite Markierteilchen, was bedeutet, daß Antigen CEA
gemessen wird. Durch Ausführen des Vergleichs für alle fei
nen Teilchen im Bild lassen sich die Zahlen der ersten und
zweiten Markierteilchen zählen, die Human-AFP bzw. CEA ent
sprechen.
Zum quantitativen Bestimmen der Konzentration von Human-AFP
oder CEA wird gemäß der Vorgehensweise des Ausführungsbei
spiels eine Kalibrierkurve mit Hilfe einer Probenlösung be
kannter Konzentration aufgenommen, und aus der Anzahl jewei
liger Teilchen wird die Konzentration bestimmt.
Zum unterscheidbaren Zählen mehrerer der vorstehend genann
ten Antigene können verschiedene Abänderungen neben dem Ver
fahren ausgeführt werden, das unterschiedliche Fluoreszenz
wellenlängen für die Markierteilchen verwendet, wie im vor
stehend beschriebenen Beispiel 2 erläutert. Zunächst ist es
möglich, Teilchen mit verschiedenen Durchmessern zu verwen
den, auf denen Antikörper, die für das jeweils zu analysie
rende Antigen spezifisch sind, festgehalten werden. Mit Hil
fe der Teilchen werden mehrere Markierteilchen hergestellt.
Zum Beispiel werden Teilchen von 0,5 µm Durchmesser und sol
che von 0,75 µm Durchmesser hergestellt. An die erste Art
von Teilchen wird ein Antikörper gebunden, der für das erste
zu analysierende Antigen spezifisch ist. An die zweite Art
von Teilchen wird ein Antikörper gebunden, der für das zwei
te zu analysierende Antigen spezifisch ist. So werden die
ersten und zweiten Markierteilchen hergestellt. In jeder
Vertiefung einer Mikrotiterplatte werden nach Ablauf der
Reaktion mit Teilchen dieser ersten und zweiten Markierteil
chengruppe die zwei Arten von Markierteilchen getrennt von
einander gezählt. Eine Technik besteht darin, die Teilchen
aufgrund ihrer Größe voneinander zu unterscheiden und zu
zählen. Eine andere Technik geht dahin, die Teilchen zu zäh
len, nachdem ein Bild mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskops
aufgenommen wurde, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei jedoch
fluoreszierende Markierteilchen mit gleicher Fluoreszenzwel
lenlänge verwendet werden. In diesem Fall unterscheiden sich
die zwei Arten von Markierteilchen durch unterschiedliche
Fluoreszenzintensität, was durch den Unterschied der Teil
chendurchmesser bedingt ist. Der Bildprozessor berechnet die
jeweiligen Emissionsintensitäten an Emissionspunkten in den
Bildern, erzeugt Histogramme für die Emissionspunkte, bezo
gen auf die Emissionsintensitäten, und stellt die Histogram
me auf dem Schirm dar. Dies ist in Fig. 5 gezeigt. Flächen
der zwei Peaks im Histogramm bezeichnen die Anzahl der zwei
Arten von Markierteilchen, so daß Konzentrationen für zwei
Arten zu analysierender Antigene getrennt voneinander erhal
ten werden können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden zwei Arten von
Teilchen, nämlich fluoreszierende und nichtfluoreszierende
Teilchen, hergestellt und mit verschiedenen Antikörpern ver
bunden, um erste bzw. zweite Markierteilchen zu erzeugen. In
diesem Fall wird nach der Reaktion die Anzahl fluoreszieren
der Teilchen in den Bildern für jede Vertiefung der Mikro
titerplatte ausgezählt, wobei ein Filter verwendet wird, das
nur für Licht der Fluoreszenzwellenlänge der fluoreszieren
den Teilchen durchlässig ist, jedoch Licht anderer Wellen
längen abschneidet. Dadurch wird die Anzahl der ersten Mar
kierteilchen erhalten. Darüber hinaus wird aus Durchlicht
bildern für denselben Bereich, für den die obigen Bilder
hergestellt wurden, die Zahl aller Teilchen in der Fläche
gezählt. Durch Abziehen der Zahl der ersten Markierteilchen
von der Zahl aller Teilchen kann die Zahl der zweiten Mar
kierteilchen erhalten werden.
Wenn die vorstehend angegebenen verschiedenen Techniken zum
Unterscheiden von Teilchen miteinander kombiniert werden,
lassen sich viele Arten von Antigenen analysieren, wie sie
in einer Vertiefung einer Mikrotiterplatte vorhanden sind.
Beim vorstehend beschriebenen Feststellen der Konzentration
eines spezifischen Antigens in einer Probenlösung durch Zäh
len der Anzahl von Markierteilchen, die in einer Vertiefung
einer Mikrotiterplatte festgehalten werden, führen unspezi
fisch in der Vertiefung adsorbierte Teilchen zu Problemen,
insbesondere im Bereich niedriger Konzentration. Wenn näm
lich die Teilchen in Berührung mit der Vertiefung gebracht
werden, werden sie mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit an
der Oberfläche der Vertiefung adsorbiert, ohne daß dabei
eine Antigen/Antikörper-Reaktion im Spiel ist. Ein Teil der
adsorbierten Teilchen bleibt selbst beim Waschen zurück.
Daher muß die Anzahl dieser unspezifisch adsorbierten Teil
chen geschätzt werden und von der gezählten Anzahl von Teil
chen abgezogen werden, um ein genaues Analyseergebnis zu er
halten. Eine Technik für zuverlässiges Schätzen wird nun als
Beispiel 3 erläutert.
Antihuman AFP-Antikörper werden in jeder Vertiefung einer
Mikrotiterplatte mit flachem Boden auf eine Art und Weise
festgehalten, wie sie der von Beispiel 1 ähnlich ist.
Fluoreszierende Latexteilchen (mit 0,5 µm Durchmesser) mit
Carboxylgruppen an ihren Oberflächen werden hergestellt, und
antihuman AFP-Antikörper werden an ihnen festgehalten, um so
Markierteilchen zu bilden. Teilchen vom selben Material und
vom selben Durchmesser wie die Markierteilchen werden her
gestellt, jedoch werden diese nicht dazu veranlaßt, Antikör
per festzuhalten. Diese Teilchen sind Bezugsteilchen.
Nachdem Serumproben in jede Vertiefung einer Mikrotiterplat
te gegeben sind, läuft für 2 Stunden eine Reaktion zum Fest
halten der zu analysierenden Antigene (AFP) in den Vertie
fungen ab. Die Vertiefungen werden dann mit einem Phosphat
puffer mit 0,5% BSA (0,5% BSA-PBS) ausgewaschen. Anschlie
ßend wird eine Mischung von 60 µl einer 0,3%igen Suspension
der oben angegebenen Markierteilchen und von 60 µl einer
0,3%igen Suspension der Bezugsteilchen in jede Vertiefung
gegeben und dort für 5 Stunden stehengelassen, um eine Reak
tion herbeizuführen. Dann werden die Vertiefungen sacht mit
0,5% BSA-PBS gewaschen, um überschüssige Teilchen zu ent
fernen.
Der Bindungszustand an der Vertiefungsoberfläche ist in
Fig. 6 dargestellt. Human-AFP 24, das in der Serumprobe vor
handen ist, bindet über eine Antigen-Antikörper-Reaktion an
die Antihuman-AFP-Antikörper 22, wie sie in der Vertiefung 6
festgehalten werden. Markierteilchen 70 binden über die An
tihuman-AFP-Antikörper 26 an das Human-AFP 24. Ein Teil der
Teilchen verbleibt an der Oberfläche der Vertiefung 6 ohne
Vermittlung eines Antigens, d. h. durch unspezifische Ad
sorption, wie an einer Stelle gezeigt, die mit dem Bezugs
zeichen 71 versehen ist. Darüber hinaus bindet auch ein Teil
von Bezugsteilchen 18, die keine Antikörper aufweisen, an
die Oberfläche der Vertiefung 6.
Es wird eine Vorrichtung mit dem in Fig. 4 dargestellten
Aufbau verwendet. Eine Mikrotiterplatte mit Vertiefungen 6′,
in denen Teilchen aufgrund der oben beschriebenen Reaktion
festgehalten werden, wird auf den Tisch des Fluoreszenz
mikroskops 1′ gestellt. Zunächst wird das Fluoreszenzmikro
skop 1′ so eingestellt, daß Teilchenbilder im Durchlicht be
obachtet werden können. Die Bilder werden von der TV-Kamera
2 aufgenommen, was Daten für erste Bilder liefert. Anschlie
ßend wird ein Filter, das Licht von 540 nm durchläßt, aber
Licht anderer Wellenlängen abschirmt, mit Hilfe der Filter
wechseleinrichtung 13 im Mikroskop angeordnet, um Daten für
zweite Bilder in derselben Fläche zu liefern, in der die
Daten für das erste Bild aufgenommen wurden. Im Bildprozes
sor 3 wird die Anzahl von Teilchen aus den Daten für das er
ste und das zweite Bild gezählt, was Zählwerte N1 bzw. N2
ergibt. Details der Technik, wie das wiederholte Aufnehmen
von Bildern, das Erzeugen von Teilchenbildern usw. entspre
chen denen der Beispiele 1 und 2. N1 bezeichnet die Anzahl
aller Teilchen innerhalb der oben beschriebenen Fläche,
d. h. die Gesamtanzahl von Markierteilchen 70 und 71 und Be
zugsteilchen 80. N2 bezeichnet dagegen die Anzahl fluores
zierender Teilchen, also die Gesamtanzahl von
Markierteilchen 70 und 71. Die Anzahl von Bezugsteilchen 80 in der oben
beschriebenen Fläche wird demgemäß (N1-N2). Aus diesem Wert
läßt sich die Anzahl unspezifisch in der Vertiefung adsor
bierter Teilchen 71 innerhalb der Markierteilchen in der
oben beschriebenen Fläche zu k(N1-N2) bestimmen. Hierbei ist
k eine Konstante, die durch die Adsorptionseigenschaften der
Bezugsteilchen bzw. der Markierteilchen in bezug auf die
Vertiefungsoberfläche bestimmt ist. Dieser Wert kann vorab
dadurch bestimmt werden, daß die zwei Teilchenarten mit
einer Vertiefung in Kontakt gebracht werden, ohne daß eine
Serumprobe in die Vertiefung gegeben wird. Mit Hilfe des k-
Wertes und der Zählwerte N1 und N2 läßt sich die Anzahl N3
von an das zu analysierende Antigen gebundener Teilchen 70
wie folgt berechnen:
N3 = N2-k(N1-N2).
Wie oben beschrieben kann die Anzahl feiner Teilchen, die
nur von der Antigenmenge abhängt, bestimmt werden, ohne von
unspezifischer Adsorption beeinflußt zu sein. Daher kann
auch eine Antigenmenge mit extrem geringer Konzentration ge
nau bestimmt werden.
Beim Ausführungsbeispiel 3 sind die Markierteilchen fluores
zierend und die Bezugsteilchen nichtfluoreszierend, um sie
voneinander unterscheiden und getrennt zählen zu können.
Selbst wenn beide Teilchenarten fluoreszierend sind, können
sie jedoch unterschieden werden, wenn nämlich entweder un
terschiedliche Fluoreszenzwellenlängen oder unterschiedli
che Teilchendurchmesser verwendet werden. Wenn unterschied
liche Teilchendurchmesser verwendet werden, ist es von Vor
teil, wenn das Verhältnis der Teilchendurchmesser nicht grö
ßer als zwei ist, um übermäßig große Unterschiede in den
Adsorptionseigenschaften der beiden Teilchen zu vermeiden.
Es ist zweckmäßig, als Teilchen, die mit den oben beschrie
benen verschiedenen Techniken gezählt werden, solche mit
einer spezifischen Dichte von etwa 1 bis etwa 1,4 zu verwen
den wie Polystyrol, Acryl, Styrol-Butadien-Copolymere, Sty
rol-Acrylsäure-Copolymere usw. Wenn Teilchen mit einer spe
zifischen Dichte von etwa 1 bis etwa 1,4 verwendet werden,
läuft der Reaktionsprozeß mit gutem Wirkungsgrad ab. Der
Teilchendurchmesser beträgt vorzugsweise 3 µm oder weniger
und liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,1 bis 1 µm.
Zum Binden von Antikörpern (oder Antigenen) an die Oberflä
che der Teilchen können bekannte Verfahren genutzt werden,
wie physikalische Adsorption, chemisches Binden usw.
Insbesondere wenn Teilchen mit etwa 0,1 µm Durchmesser zur
Markierung verwendet werden, können andere Teilchen an die
sen agglutinieren, wobei bereits von der Oberfläche der Ver
tiefung festgehaltene Teilchen als Keim wirken. Dadurch wird
das Aufnehmen von Bildern vereinfacht. Wenn z. B. Human-AFP
das zu analysierende Antigen ist, wird ein Reaktionsgefäß
verwendet, in dem Antihuman-AFP-Antikörper (Ziege) festge
halten werden und festgehaltene Antihum-AFP-Antikörper (Ka
ninchen) als Markierteilchen verwendet werden. Die Markier
teilchen werden auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 1 zum
Anhaften an der Oberfläche der Vertiefung gebracht. Wenn
darüber hinaus festgehaltene Anti-Kaninchen IgG-Antikörper
(Maus)-Teilchen als agglutinierbare Teilchen verwendet wer
den, erfolgt Agglutination auf den von der Oberfläche der
Vertiefung festgehaltenen Teilchen, die demgemäß Agglutina
tionskeime sind. Bilder der agglutinierten Teilchen werden
aufgenommen, und ihre Zahl wird gezählt, wodurch die Konzen
tration an Human-AFP berechnet werden kann.
Auch mit anderen Vorrichtungen als denen der Fig. 1 und 4
kann die Anzahl in der Vertiefung festgehaltener Teilchen,
also die Anzahl von Markierteilchen gezählt werden. Bei dem
durch Fig. 7 veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird die
Vertiefung nach Abschluß der Reaktion mit Laserlicht be
leuchtet, und gestreutes Licht wird gemessen, um die Anzahl
in der Vertiefung festgehaltener Teilchen zu ermitteln.
Laserlicht von einem He-Ne-Laser 30 wird auf eine Vertiefung
6 einer Mikrotiterplatte gestrahlt, die als Reaktionsgefäß
dient. Von den Teilchen 7 in der Vertiefung 6 gestreutes
Licht wird mit Hilfe einer Linse 34 fokussiert und durch
einen Lichtdetektor 36 gemessen. Der Lichtanteil, der unmit
telbar durch die Vertiefung 6 hindurchtritt, wird durch eine
Blende 38 ausgeblendet, so daß dieser Anteil nicht den
Lichtdetektor 36 erreicht. Um darüber hinaus den Einfluß von
Intensitätsänderungen des He-Ne-Lasers auszuschließen, wird
die Intensität des He-Ne-Lasers durch einen Strahlteiler 32
und einen Lichtdetektor 40 überwacht, um damit die Intensi
tät zu korrigieren, wie sie vom Lichtdetektor 36 ermittelt
wird. Die Korrektur erfolgt in einer Datenverarbeitungsein
richtung 42.
Die Beziehung zwischen der Konzentration von Human-AFP und
der Intensität gestreuten Lichts, wie sie von der Zahl fest
gehaltener Teilchen abhängt, ist für dieses Ausführungsbei
spiel in Fig. 8 dargestellt. Wenn diese Abhängigkeit als
Kalibrierkurve verwendet wird, kann eine unbekannte Konzen
tration von Human-AFP in einer Serumprobe quantitativ be
stimmt werden.
Anstatt den in Fig. 7 dargestellten Aufbau zu verwenden,
kann zum Erfassen der Teilchenanzahl auch die Menge durch
gehenden Lichts verwendet werden, also desjenigen Lichts,
das gerade durch die Vertiefung 6 hindurchtritt. Es ist auch
möglich, die Vorrichtung so auszubilden, daß aufeinanderfol
gendes Abtasten mit einem Laserstrahl erfolgt, dessen Fleck
durchmesser so klein ist wie der Durchmesser der Teilchen.
In diesem Fall zeigen Änderungen im erfaßten Licht (entweder
Streulicht oder durchgehendes Licht) beim Abtasten die An
wesenheit von Teilchen. Die Anzahl von Markierteilchen kann
durch eine Verarbeitung erfolgen, die der Bildverarbeitung
von TV-Bildern ähnlich ist.
Bei den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsbeispie
len ist der zu analysierende Stoff ein Antigen in einer Se
rumprobe. Die Ausführungsbeispiele lassen sich jedoch auch
auf Fälle anwenden, bei denen der zu analysierende Stoff ein
Antikörper ist. In diesem Fall werden Antigene, die spezi
fisch für den zu analysierenden Antikörper sind, fest mit
der Vertiefung und den Markierteilchen verbunden. Darüber
hinaus können ähnliche Reaktionen nicht nur mit Kombinatio
nen solcher Antigene und Antikörper ausgeführt werden, son
dern auch mit Kombinationen anderer spezifisch bindender
Substanzen, wie z. B. Hormonen und ihren Rezeptoren, Zucker
und Lecithin usw.
Claims (14)
1. Immunologisches Testverfahren, gekennzeichnet durch fol
gende Schritte:
- - Herstellen von Markierteilchen mit mindestens einer Art, mit deren Oberfläche Antikörper oder Antigene, die spezi fisch für ein Antigen bzw. einen Antikörper sind, unbeweg lich verbunden werden, wobei die Anzahl der Arten von Mar kierteilchen der Anzahl von Arten zu analysierender Anti gene oder Antikörper entspricht,
- - unbewegliches Verbinden von Antikörpern oder Antigenen, die spezifisch für die mindestens eine Art von Antigen bzw. Antikörper sind, mit der Oberfläche eines Reaktionsgefä ßes,
- - Herstellen eines Kontakts zwischen der Probenlösung und dem Reaktionsgefäß zum Festhalten der in der Probenlösung vorhandenen Antigene bzw. Antikörper an der Oberfläche des Reaktionsgefäßes mit Hilfe der dort unbeweglich festgehal tenen Antikörper bzw. Antigene,
- - Herstellen eines Kontakts zwischen einer Markierteilchen suspension und dem Reaktionsgefäß nach Abschluß des vori gen Schritts, um dadurch die Markierteilchen an die Anti gene bzw. Antikörper zu binden, die an der Oberfläche des Reaktionsgefäßes festgehalten werden,
- - und Auszählen der Markierteilchen getrennt nach den ver schiedenen Arten, um aus der Anzahl jeder Art die Konzen tration der mindestens einen Art zu analysierender Anti gene oder Antikörper zu bestimmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Auszählen der Teilchen ein vergrößertes Bild des Reak
tionsgefäßes mit einer TV-Kamera aufgenommen wird und in
diesem Bild die Teilchen gezählt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die mehreren Markierteilchenarten
durch ihre Durchmesser voneinander unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß Markierteilchen fluoreszierend sind und
unterschiedliche Arten von Markierteilchen unterschiedliche
Fluoreszenzwellenlängen aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß verschiedene Arten von Markierteilchen
fluoreszierend und andere Arten nichtfluoreszierend sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß unterschiedliche Filter verwendet wer
den, von denen jedes bei der Fluoreszenzwellenlänge des
Lichts von einer Art von Markierteilchen durchläßt, aber das
von den Markierteilchen anderer Arten emittierte Licht
sperrt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- - der Suspension von Markierteilchen Bezugsteilchen zuge setzt werden, an deren Oberfläche sich keine Antikörper oder Antigene befinden,
- - beim Auszählen von Teilchen die Anzahl von Bezugsteilchen zusätzlich ausgezählt wird,
- - und die Anzahl gezählter Markierteilchen auf Grundlage der Anzahl gezählter Bezugsteilchen korrigiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß vor dem Zählen von Teilchen das Reaktions
gefäß sacht gewaschen wird, um überschüssige Teilchen zu
entfernen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Markierteilchen und die Bezugsteilchen
unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis der Durchmesser der Markierteilchen und der
Bezugsteilchen nicht größer als Zwei ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Markierteilchen und die Bezugsteil
chen fluoreszieren, aber unterschiedliche Fluoreszenzwellen
längen aufweisen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß entweder die Markierteilchen oder die
Bezugsteilchen fluoreszierend und die anderen Teilchen
nichtfluoreszierend sind.
13. Immunologische Testvorrichtung, gekennzeichnet durch:
- - ein Reaktionsgefäß (6, 6′) mit einer flachen Bodenfläche, an der Antikörper oder Antigene, die spezifisch für eine zu analysierende Art von Antigenen oder Antikörpern sind, festgehalten werden, und in dem die in einer Probenlösung enthaltenen Antigene oder Antikörper zunächst einer Anti gen/Antikörper-Reaktion mit den festgehaltenen Antikörpern bzw. Antigenen und dann einer Antigen/Antikörper-Reaktion mit Antikörpern bzw. Antigenen unterworfen werden, die an der Oberfläche von Markierteilchen festgehalten werden;
- - ein umgedrehtes Mikroskop (1, 1′), auf dem das Reaktions gefäß angebracht ist,
- - eine TV-Kamera (2) zum Aufnehmen von Mikroskopbildern von der Bodenfläche des Reaktionsgefäßes,
- - und einen Bildprozessor (3) zum Aufzeichnen der von der TV-Kamera aufgenommenen Bilder, zum Ermitteln von Markier teilchen innerhalb der Bilder und zum Zählen von deren An zahl.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine
Filterwechseleinrichtung (13) am Mikroskop (1′).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29501589A JPH03156370A (ja) | 1989-11-15 | 1989-11-15 | 免疫測定方法および装置 |
JP30461489A JPH03167475A (ja) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | 免疫測定方法および装置 |
JP1060890A JPH03216553A (ja) | 1990-01-22 | 1990-01-22 | 粒子による免疫測定方法および装置 |
JP1060990A JPH03216554A (ja) | 1990-01-22 | 1990-01-22 | 粒子標識免疫測定方法および装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036288A1 true DE4036288A1 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=27455418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904036288 Withdrawn DE4036288A1 (de) | 1989-11-15 | 1990-11-14 | Verfahren und vorrichtung fuer immunologische tests unter nutzung messbarer teilchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4036288A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440193A2 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-07 | Fujirebio Inc. | Verfahren zu immunochemischer Prüfung mit mehrfachen Stücken |
FR2758884A1 (fr) * | 1997-01-30 | 1998-07-31 | Bio Merieux | Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu |
DE10052384A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Mestechnik Schwartz Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikeleigenschaften und/oder Partikelkonzentrationen in einem fluiden Medium |
DE102005001504A1 (de) * | 2005-01-04 | 2006-07-20 | Justus Altmann | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von dispersen Bestandteilen in Fluiden |
CN111812013A (zh) * | 2019-04-03 | 2020-10-23 | 梅克文斯股份公司 | 用于光学地检测生物标志物的方法 |
CN112014369A (zh) * | 2020-08-25 | 2020-12-01 | 上海市皮肤病医院 | 超灵敏数字层析快速检测分析物的系统及方法 |
-
1990
- 1990-11-14 DE DE19904036288 patent/DE4036288A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440193A2 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-07 | Fujirebio Inc. | Verfahren zu immunochemischer Prüfung mit mehrfachen Stücken |
EP0440193A3 (en) * | 1990-01-31 | 1992-02-19 | Fujirebio Inc. | Immunochemical assay method with plural items |
FR2758884A1 (fr) * | 1997-01-30 | 1998-07-31 | Bio Merieux | Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu |
WO1998034116A1 (fr) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Bio Merieux | Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu |
DE10052384A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Mestechnik Schwartz Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikeleigenschaften und/oder Partikelkonzentrationen in einem fluiden Medium |
DE10052384B4 (de) * | 2000-10-20 | 2011-02-10 | Schwartz, Margit | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikeleigenschaften und/oder Partikelkonzentrationen in einem fluiden Medium |
DE102005001504A1 (de) * | 2005-01-04 | 2006-07-20 | Justus Altmann | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von dispersen Bestandteilen in Fluiden |
DE102005001504B4 (de) * | 2005-01-04 | 2006-12-28 | Justus Altmann | Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften von dispersen Bestandteilen in Fluiden |
CN111812013A (zh) * | 2019-04-03 | 2020-10-23 | 梅克文斯股份公司 | 用于光学地检测生物标志物的方法 |
CN112014369A (zh) * | 2020-08-25 | 2020-12-01 | 上海市皮肤病医院 | 超灵敏数字层析快速检测分析物的系统及方法 |
CN112014369B (zh) * | 2020-08-25 | 2024-02-09 | 上海市皮肤病医院 | 超灵敏数字层析快速检测分析物的系统及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126450B1 (de) | Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel | |
DE68924064T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyte durch Anwendung verschiedene Typen von Partikeln, welche durchflusszytometrisch unterschieden sind. | |
DE69226433T2 (de) | Verfahren zur simultanen analyse | |
DE69118295T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Probe | |
DE3586380T2 (de) | Verfahren zur messung von strahlungsschwankungen und anwendung desselben zum nachweis eines analyten. | |
DE3226332C2 (de) | Analyseverfahren | |
DE102006003380B4 (de) | Untersuchungsteststreifen mit mehreren Markierungen und Lesen derselben | |
DE3783847T2 (de) | Verfahren und apparat fuer immunoassay. | |
DE69228325T2 (de) | Ligandentest unter verwendung von interferenzmodulation | |
DE69302273T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der messgenauigkeit in messverfahren, die evanescent-wave-biosensoren verwenden | |
DE69804612T2 (de) | Verfahren zur charakterisierung von proben unter verwendung statistischer zwischendaten | |
EP0469377B1 (de) | Analysesystem und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer fluiden Probe | |
DE2857625A1 (de) | Probenzelle | |
AT505372A2 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung von analyten mit einem testelement sowie testsystem und verwendung desselben | |
DE2409273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen | |
DE69226589T2 (de) | Verfahren zum Nachweis eines speziellen Bestandteils in einer Probe und Reagens dazu. | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
EP1141713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten | |
DE102004023402A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des dynamischen Messbereichs von auf spezifischen Bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen Testelementen | |
WO1993021530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur empfindlichkeits- und selektivitätssteigerung bei immuno-assays, molekül-rezeptor-, dna-komplementär-dna- und gast-wirtsmolekül-wechselwirkungs-assays | |
DE3719524C2 (de) | ||
DE10211818B4 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung mehrerer Analyten | |
DE4036288A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer immunologische tests unter nutzung messbarer teilchen | |
DE69214471T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Probe | |
WO1999054497A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung, bestimmung von adsorbtions- und bindungskinetiken und gleichgewichts- und bindungskonstanten von molekülen durch lumineszenz-messungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |