DE4031051C2 - Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung - Google Patents
Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer AnsteuerschaltungInfo
- Publication number
- DE4031051C2 DE4031051C2 DE4031051A DE4031051A DE4031051C2 DE 4031051 C2 DE4031051 C2 DE 4031051C2 DE 4031051 A DE4031051 A DE 4031051A DE 4031051 A DE4031051 A DE 4031051A DE 4031051 C2 DE4031051 C2 DE 4031051C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- connections
- mounting surface
- control circuit
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 36
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100130497 Drosophila melanogaster Mical gene Proteins 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3672—Foil-like cooling fins or heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of the types provided for in two or more different main groups of the same subclass of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49111—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Modul mit mindestens einem Halblei
terschaltelement und einer Ansteuerschaltung nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Es sind bereits eine Vielzahl von Modulen bekannt, die minde
stens ein Halbleiterschaltelement, im allgemeinen ein Lei
stungshalbleiterschaltelement, sowie eine Ansteuerschaltung zu
dessen Ansteuerung aufweist. Insbesondere bei Schaltnetzteilen
ist es zweckmäßig, das Halbleiterschaltelement und die Ansteu
erschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen.
Solche Module wurden bisher unter anderem in Hybridtechnik ausgeführt, die
meist bipolare Schalttransistoren und Ansteuerschaltungen auf
Keramiksubstrat in einem großen Leistungsgehäuse vorsehen. Das
Problem bei diesen Lösungen ist, daß die Kombinationen wegen
des großen Leistungsgehäuses oftmals teurer als die Einzelkom
ponenten sind.
Es sind monolithische Kombinationen bekannt geworden, bei denen
jedoch zwei unterschiedliche Technologieanforderungen im Modul
integriert werden mußten, das zu ungünstigen Lösungen führte.
So ist beispielsweise die Herstellungstechnologie für das Halb
leiterschaltelement, das an sich nur wenige Herstellungsmasken
braucht, von seiner Struktur her nicht geeignet mit einer An
steuerschaltung mit einer Vielzahl von Transistoren auf klein
ster Chipfläche kombiniert zu werden. Schwierigkeiten ergeben
sich bei dieser Lösung vor allem auch hinsichtlich der thermi
schen und spannungsmäßigen Entkopplung von Halbleiterschalt
element und Ansteuerschaltung.
Eine wirtschaftliche Lösung für Schaltnetzteile der Leistungs
klasse 20 bis 100 Watt unter Verwendung billiger IC-Gehäuse ist
bisher nicht bekannt geworden.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 18 00 213 ist ein
Modul für integrierte Halbleiterschaltungen gezeigt, das eine
integrierte Festkörperschaltung sowie zwei Leistungstransi
storen auf jeweils getrennten Zuleitungen enthält. Die Zulei
tungen für die Leistungstransistoren weisen zur besseren
Wärmeableitung eine wesentlich größere Breite auf als die
Zuleitung für die Festkörperschaltung. Wegen der unterschied
lichen Breite der Außenanschlüsse liegt kein standardgemäßes
DIP-Gehäuse vor.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 25 534 A1 sind ein
Modul für eine Leistungsbauelement und eine Ansteuerschaltung
gezeigt, die potentialmäßig voneinander getrennt angeordnet
sind. Hierzu ist die Ansteuerschaltung auf einer Metallplatte
befestigt, das Leistungsbauelement auf einem Plättchen. Das
Plättchen ist auf der Metallplatte angeordnet und durch eine
Isolierung von deren Oberfläche elektrisch getrennt. Das
Plättchen ist über ein Verbindungsstück mit zwei Außenan
schlüssen verbunden.
In den deutschen Offenlegungsschriften DE 32 12 442 A1 und
DE 27 47 393 A1 ist jeweils ein Gehäuse für ein Halbleiter
leistungsbauelement gezeigt, bei dem das Bauelement auf einer
Metallfläche angeordnet ist, die mit zwei bzw. mehreren
Außenanschlußstiften in Verbindung steht. Die Außenanschluß
stifte weisen in ihren Anschlußbereichen gleiche Abmessungen
auf, so daß ein standardgemäßes DIP-Gehäuse vorliegt.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 21 460 A1 ist ein Leistungs
halbleiterbauelement mit einer Temperatursicherung beschrie
ben. Die Temperatursicherung ist auf dem Substrat des Lei
stungsbauelements integriert.
In der Literaturstelle ELO: "Schutz für Leistungstransisto
ren", 6/1988, Seiten 78 bis 80 ist ein als Temperatur
sicherung dienender NTC-Widerstand beschrieben, der auf dem
Kühlkörper eines Halbleiterleistungsbauelements befestigt
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul der
eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es als
standardgemäßes Modul ausgeführt ist, eine gute Wärmeableit
fähigkeit aufweist und vor Überhitzung sicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü
che.
Der Gegenstand der Erfindung umfaßt
in einem Gehäuse des Moduls einen mit zwei voneinan
der potentialmäßig getrennte Montageflächen aufweisenden metal
lischen Trägerkörper sowie einen Chip eines Halbleiter
schaltelementes und einen Chip einer Ansteuerschaltung.
Dabei sitzt die Bezugspotentialfläche des Chips des Halb
leiterschaltelementes elektrisch leitend auf der ersten Monta
gefläche auf, die zur Wärmeableitung möglichst großflächig und
mit mindestens einem Anschluß einstückig ausgebildet ist. Auf
der zweiten Montagefläche sitzt das Chip der Ansteuerschaltung
auf. Die extern zugänglichen Anschlüsse des Moduls sind inner
halb des Gehäuses mit Klemmen der Ansteuerschaltung sowie des
Halbleiterschaltelementes verbunden. Ein weiterer Trägerkörper,
insbesondere ein Keramiksubstrat, ist nicht notwendig.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, an die
Anschlüsse der ersten Montagefläche einen Kühlkörper zur ver
besserten Wärmeableitung anzuordnen. Dieser Kühlkörper kann ent
weder angesteckt oder mit den Anschlüssen der ersten Montageflä
che fest verbunden sein.
Das Gehäuse des Moduls wird mit seinen Anschlüssen
nach einer vorgegebenen Gehäusenorm DIP 18, DIP
20 oder ähnlich ausgebildet. Auf diese Weise kann ein platz
sparender Aufbau von Miniaturschaltnetzteilen ermöglicht wer
den, der z. B. für Steckernetzteile, Videorekorder oder Camkor
der ohne Kühlkörper bis zu einer Leistung von 30 bis 50 Watt
verwendbar ist. Eine verbesserte Wärmeableitung kann durch den
bereits erwähnten von extern an das Modul anschließbaren Kühl
körper ermöglicht werden, so daß Leistungen des Schaltnetz
teiles bis zu 100 Watt möglich sind.
Die wesentlichsten Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung
des Moduls bestehen in folgenden Punkten:
- - Hochspannungstrennung von Ansteuerschaltung und Halbleiter schaltelement,
- - niedriger thermischer Widerstand zwischen dem Chip des Halb leiterschaltelementes und der Leiterbahn der gedruckten Schaltung, auf dem das Modul montiert ist,
- - eine gute Flexibilität, indem verschiedene Chipgrößen des Halbleiterschaltelementes im Modul einsetzbar sind,
- - die Möglichkeit der Montage des Moduls auf normalen IC-Fer tigungslinien, auf denen auch der mit den Chips des Halblei terschaltelementes und der Ansteuerschaltung versehene Trä gerkörper mit Kunststoff umspritzt werden kann und
- - die Verwendung eines billigen Normgehäuses für anwendungs freundliche und automatengerechte Montage beim Kunden.
Als besonders vorteilhaft hat sich beim erfindungsgemäßen Modul
die Verwendung von unterschiedlichen Chips des Halbleiterschalt
elementes sowie der Ansteuerschaltung herausgestellt. Damit
wird erreicht, daß das Halbleiterschaltelement und die Ansteu
erschaltung nach unterschiedlichen Technologien wie gewohnt her
gestellt und diese Chips dann auf den dafür vorgesehenen Monta
geflächen des Trägerkörpers plaziert werden können. Dadurch
wird ein Höchstmaß an Flexibilität der in das Modul integriert
baren Chips von Halbleiterschaltelement und Ansteuerschaltung
gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vier als bevorzug
te Ausführungsbeispiele zu wertenden Figuren näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Modules,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Modul nach Fig. 1 mit Kühlkörper,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2,
Fig. 4 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Modules.
In Fig. 1 ist ein metallischer Trägerkörper 25 dargestellt, der
eine erste Montagefläche 23 und eine zweite Montagefläche 24 so
wie eine Vielzahl von Anschlüssen 1 bis 18, auch Pins genannt,
aufweist. Die in Fig. 1 dargestellte Struktur des Trägerkörpers
25 ist zweckmäßigerweise durch Heraustrennen von Metallteilen,
beispielsweise Ausstanzen, aus einem gemeinsamen Metallband er
folgt und erlaubt eine in Fig. 1 beispielhaft gewählte DIP
18-Gehäusenorm. Die erste Montagefläche 23 ist von der zweiten
Montagefläche 24 potentialmäßig getrennt, hierdurch deren zwei
stückige und einen Abstand voneinander aufweisende Ausbildung.
An die erste Montagefläche 23 sind darüber hinaus weitere An
schlüsse, hier die Anschlüsse 1, 2, 3, 17 und 18 einstückig an
geformt. Weiterhin sitzt auf der ersten Montagefläche 23 ein
Klemmen bzw. Kontaktpads 30, 31 aufweisendes Chip 21 des Halb
leiterschaltelementes mit seiner Bezugspotentialfläche elek
trisch leitend auf. Dazu kann das Chip 21 des Halbleiterschalt
elementes, das bevorzugt ein Leistungs-MOS-FET ist, entweder
mit der ersten Montagefläche 23 elektrisch leitend verklebt
oder verlötet sein. Bei einem Leistungs-MOS-FET ist die Bezugs
potentialfläche zugleich der Drainanschluß des Halbleiterschalt
elementes. Der Sourceanschluß ist mit der Klemme 30 und der
Gateanschluß mit der Klemme 31 des Chips 21 versehen. Über eine
elektrische Verbindung 50, die bei hohen Strömen aus parallel
geschalteten Bonddrähten gebildet sein kann, ist die Klemme 30
des Chips 21 des Halbleiterschaltelementes an einen Anschluß 15
des Moduls angeschlossen. Die Klemme 31 und damit der Gatean
schluß des Chips 21 des Halbleiterschaltelementes ist ebenfalls
über eine elektrische Verbindung 51 an einen anderen Anschluß 5
des Moduls elektrisch leitend angeschlossen. Die Anschlüsse 1,
2, 3, 17 und 18 sind mit dem Bezugspotential, hier also dem
Drainanschluß, des Halbleiterschaltelementes durch deren ein
stückige Ausbildung mit der ersten Montagefläche 23 verbunden.
Auf der zweiten Montagefläche 24 des Trägerkörpers 25 sitzt
ein mit Klemmen 40 bis 47 versehenes Chip 22 einer Ansteuer
schaltung auf. Zweckmäßigerweise ist das Chip 22 der Ansteuer
schaltung mit einer Anschlußfläche auf die zweite Montagefläche
24 elektrisch leitend geklebt oder gelötet. Ein Anschluß 14 des
Moduls ist mit dieser Anschlußfläche des Chips 22 der Ansteuer
schaltung elektrisch leitend verbunden. In diesem Ausführungs
beispiel ist der Anschluß 14 einstückig an die zweite Montage
fläche 24 des Trägerkörpers 25 angeformt.
Die Klemmen 40 bis 47 des Chips 22 der Ansteuerschaltung sind
über elektrische Verbindungen 52, hier Bonddrähte, mit den An
schlüssen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 elektrisch leitend
verbunden. Diese bisher beschriebene Anordnung ist von einem
Gehäuse 20 umgeben. Aus dem Gehäuse ragen lediglich die An
schlüsse 1 bis 18, über die der Anwender des Moduls Zugang zu
den Klemmen der Chips 21, 22 des Halbleiterschaltelementes
sowie der Ansteuerschaltung hat. Vorzugsweise ist das Gehäuse
20 und die Anschlüsse 1 bis 18 nach einer Gehäusenorm, bei
spielsweise DIP 18, DIP 20 oder ähnlichem, ausgeführt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, notwendige elektri
sche Verbindungen zwischen den Klemmen des Chips 21 des Halb
leiterschaltelementes und den Klemmen des Chips 22 der Ansteu
erschaltung bereits innerhalb des Gehäuses 20 des Modules vor
zusehen. Dazu kann beispielsweise eine elektrische Verbindung
zwischen der Klemme 31, also dem Steueranschluß des Halblei
terschaltelementes, und einem oder mehrerer der Klemmen des
Chips 22 der Ansteuerschaltung vorgesehen sein.
Beim Herstellen eines solchen Modules werden folgende Her
stellungsschritte durchlaufen:
- 1. Herstellung des Trägerkörpers durch Heraustrennung von Metallteilen aus einem Metallband, wobei die Anschlüsse sowie Montageflächen des Trägerkörpers von in Fig. 1 nicht dargestellten Metallstegen gehaltert werden,
- 2. Bestückung der ersten und zweiten Montagefläche 23, 24 mit den Chips 21, 22 des Halbleiterschaltelementes sowie der Ansteuerschaltung,
- 3. elektrisches Verbinden der Anschlüsse 1 bis 18 mit den Klemmen 30, 31, 40 bis 47 der Chips 21, 22 des Halbleiter schaltelementes sowie der Ansteuerschaltung,
- 4. Umspritzen des Trägerkörpers 25 mit Kunststoff zur Bildung eines Gehäuses 20,
- 5. Entfernung der Metallstege und
- 6. Biegen der extern aus dem Gehäuse ragenden Anschlüsse, vor zugsweise in eine Richtung senkrecht zur Hauptfläche des Moduls.
Zweckmäßigerweise werden eine Vielzahl von Trägerkörpern auf
einem gemeinsamen Metallband gebildet, so daß ähnlich der
TAB-Version (tape automated bonded) von Bauelementen in der
SMD(surface-mounted-device)-Technik eine automatengerechte
Herstellung auf IC-Fertigungslinien ermöglicht wird.
Durch die möglichst großflächige Ausführung der ersten Monta
gefläche 23 und der einstückigen Anformung der Anschlüsse 1, 2,
3, 17 und 18 sowie der großflächigen Verbindung zwischen Be
zugspotentialfläche des Chips 21 des Halbleiterschaltelementes
und der ersten Montagefläche 23 wird eine gute Wärmeableitung
im Modul ermöglicht. Wird das in Fig. 1 beschriebene Modul in
einer Leiterplatte für ein Schaltnetzteil mit großflächig aus
geführter Drainverbindung eingesetzt, so können 1 bis 2 Watt
Verlustleistung abgeführt werden, was Schaltnetzteile mit einer
Ausgangsleistung von 30 bis 50 Watt erlaubt.
Will man Schaltnetzteile mit höheren Ausgangsleistungen reali
sieren, so kann ein eigener Kühlkörper nach Fig. 2 und 3 vorge
sehen werden. In Fig. 2 ist die Aufsicht auf ein Modul nach Fig.
1 mit einem extern angeordneten Kühlkörper 70 dargestellt. In
Fig. 3 ist die dazugehörende Seitenansicht dargestellt. Der Kühl
körper 70 sitzt so auf dem Modul auf, daß er die Anschlüsse 1,
2, 3, 17 und 18 berührt. Der Kühlkörper kann entweder aufsteck
bar ausgeführt sein oder auf die genannten Anschlüsse 1, 2, 3,
17 und 18 aufgelötet werden. Der Kühlkörper 70 ist vorzugsweise
U-förmig ausgebildet und mit einer Lasche 71 versehen, die auf
der Oberseite, hier eine Hauptfläche 60, des Gehäuses 20 des
Modules zur verbesserten Wärmeableitung aufsitzt. Der Kühlkör
per 70 ist in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich mit Lötspit
zen 81, 82, 83, 87 und 88 versehen, die ebenfalls in die Mon
tagelöcher für die Anschlüsse 1, 2, 3, 17 und 18 einsteckbar
sind und gemeinsam mit diesen verlötet werden. Durch diese Aus
bildung des Kühlkörpers 70 ergibt sich eine problemlose Löttech
nik. Am oberen Ende ist der Kühlkörper 70 bevorzugt geschlitzt
ausgeführt um eine noch bessere Wärmeableitung zu erhalten. Mit
einem solchen Kühlkörper 70 und großflächigem Drainanschluß des
Halbleiterschaltelementes lassen sich 2 bis 4 Watt Verlustlei
stung abführen, was schließlich Schaltnetzteile mit einer Aus
gangsleistung von bis zu 100 Watt ermöglicht.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Modules dargestellt. Die bereits bekannten Bezugszei
chen werden für gleiche Teile weiterverwendet. Im Unterschied
zu Fig. 1 ist jetzt neben einer anderen Anschlußbelegung des
Moduls der Trägerkörper 25 hinsichtlich der ersten Montage
fläche 23 und der daran einstückig angeformten Anschlüsse 6, 7,
8, 9, 10 und 11 modifiziert. Der Trägerkörper 25 weist jetzt
eine Metallfläche 90 auf, die die erste Montagefläche 23 bein
haltet, sich jedoch jetzt einerseits ins Richtung der Anschlüsse
6 bis 9 und andererseits in Richtung der Anschlüsse 10 und 11
des Moduls über den Gehäuserand des Moduls hinaus erstreckt.
Durch diese große Metallfläche 90 wird die Wärmeableitung
gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Moduls
weiter verbessert.
Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, daß das
Chip 22 der Ansteuerschaltung eine in den Figuren zur besseren
Übersichtlichkeit nicht dargestellte integrierte Temperatursi
cherung aufweist. Durch die Anordnung des Chips 22 der Ansteu
erschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse 20 mit dem Chip des
Halbleiterschaltelementes wird eine thermische Verkopplung er
reicht, womit eine Überschreitung der Ausgangsleistung dann von
der Temperatursicherung des Chips 22 der Ansteuerschaltung er
faßt und das Schaltnetzteil abgeschaltet wird. Dies dient zu
einer zusätzlichen Langzeit-Leistungsbegrenzung, die auch die
Betriebszustände des Schaltnetzteiles schützt, die von einer
möglichen Drainstrom-Nachbildung oder direkten Drainstrom-Mes
sung, die zum Schutz des Schaltnetzteils allgemein üblich ist,
nicht erfaßt werden.
Claims (10)
1. Modul mit den Merkmalen:
- (a) das Modul enthält mindestens ein Halbleiterleistungs bauelement (21), eine Halbleiteransteuerschaltung (22) sowie ein Gehäuse (20), das eine Vielzahl von extern zugänglichen Anschlüssen (1 . . . . 18) aufweist,
- (b) das Modul enthält einen einen ersten Teil für eine erste Montagefläche (23) und einen zweiten Teil für eine zweite Montagefläche (24) aufweisenden metalli schen Trägerkörper (25),
- (c) die ersten und zweiten Teile sind in einer Ebene zu einander angeordnet,
- (d) die erste und zweite Montagefläche (23, 24) sind po tentialmäßig voneinander getrennt angeordnet,
- (e) die potentialmäßige Trennung der ersten und zweiten Montagefläche (23, 24) ist durch eine nicht berührende Anordnung des ersten und zweiten Teils erreicht,
- (f) Kontaktanschlüsse (30, 31, 40 . . . 47) des Halbleiterbauelements (21) und der Halbleiteransteuerschaltung (22) sind über elektrische Verbindungen (50) mindestens teil weise mit den Anschlüssen (1 . . . 18) des Moduls verbun den,
dadurch gekennzeichnet, daß
- (g) die erste Montagefläche (23) zur verbesserten Wärmeab leitung mit mehreren Anschlüssen (1, 2, 3, 17, 18) einstückig ausgebildet ist,
- (h) auf der ersten Montagefläche (23) ein als Halbleiter leistungsbauelement (21) vorgesehener MOS-Transistor mit seinem Drainanschluß elektrisch leitend aufsitzt,
- (i) auf der zweiten Montagefläche (24) eine Schaltnetz teilansteuerschaltung (22) aufsitzt,
- (j) das Modul als DIP-(Dual-Inline-Package)-Modul ausge führt ist, bei dem die Abschlüsse (1 . . . 18) außerhalb des Gehäuses (20) jeweils die gleichen Abmessungen aufweisen,
- (k) die Schaltnetzteilansteuerschaltung (22) eine auf ihrem Halbleiterkörper integrierte Temperatursicherung zum Abschalten der Ansteuerung des MOS-Transistors (21) aufweist.
2. Modul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die aus dem Gehäuse (20) ragenden Anschlüsse (1 . . . 18)
L-förmig ausgebildet sind und mit ihren einen Enden in je
weils gleiche Richtung senkrecht zu einer Hauptfläche (60)
des Moduls weisen.
3. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kühlkörper (70) vorgesehen ist, der an den ein
stückig mit der ersten Montagefläche (23) ausgebildeten
Anschlüssen zur Wärmeableitung aufsitzt.
4. Modul nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlkörper (70) an die einstückig mit der ersten
Montagefläche (23) ausgebildeten Anschlüsse (1, 2, 3, 17
und 18) aufsteckbar ist.
5. Modul nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlkörper (70) zur verbesserten Wärmeableitung
eine Lasche (71) aufweist und diese Lasche (71) auf dem
Modul aufliegt.
6. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Montagefläche (23) innerhalb einer Metall
fläche (90) angeordnet ist, die sich zur verbesserten Wär
meableitung über den Rand des Gehäuses (20) erstreckt.
7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der metallische Trägerkörper (25) sowie die Anschlüsse
(1 . . . 18) aus einem gemeinsamen Metallband durch Heraus
trennen von Metallteilen gebildet sind.
8. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrischen Verbindungen (50, 51, 52) zwischen den
Kontaktanschlüssen (31, 40 bis 47) und den Anschlüsse (1 . . . 18)
des Moduls durch Bonddrähte gebildet sind.
9. Verwendung eines Moduls nach einem der Ansprüche 1 bis
8 in einem Schaltnetzteil.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89121099 | 1989-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4031051A1 DE4031051A1 (de) | 1991-05-16 |
DE4031051C2 true DE4031051C2 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=8202129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4031051A Expired - Fee Related DE4031051C2 (de) | 1989-11-14 | 1990-10-01 | Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4031051C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4118255A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Monolithisch integrierter sensorschaltkreis in cmos-technik |
US5170312A (en) * | 1991-11-04 | 1992-12-08 | Motorola, Inc. | Protection circuit on a lead of a power device |
JP2882143B2 (ja) * | 1991-12-10 | 1999-04-12 | 富士電機株式会社 | 半導体装置の内部配線構造 |
FR2690274B1 (fr) * | 1992-04-15 | 1997-08-22 | Motorola Semiconducteurs | Boitier pour dispositif a semiconducteur et procede de formation de boitier pour dispositif a semiconducteur. |
DE4212948A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Telefunken Microelectron | Halbleiterbaugruppe, insbesondere Fernsteuer-Empfangsmodul |
EP0696818B1 (de) * | 1994-08-12 | 2004-07-07 | Infineon Technologies AG | Halbleiterbauelement mit isolierendem Gehäuse |
US5504370A (en) * | 1994-09-15 | 1996-04-02 | National Semiconductor Corporation | Electronic system circuit package directly supporting components on isolated subsegments |
DE4440088A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Telefunken Microelectron | Halbleiterbaugruppe für die bidirektionale, leitungsungebundene, optische Datenübertragung |
US5541453A (en) * | 1995-04-14 | 1996-07-30 | Abb Semiconductors, Ltd. | Power semiconductor module |
KR0156622B1 (ko) * | 1995-04-27 | 1998-10-15 | 문정환 | 반도체 패키지,리드프레임 및 제조방법 |
US5748456A (en) * | 1995-11-24 | 1998-05-05 | Asea Brown Boveri Ag | Power semiconductor module system |
DE19604614A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronisches Steuergerät mit einem Gehäuse |
DE19624478A1 (de) * | 1996-02-08 | 1998-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Steuergeräts |
DE10205563B4 (de) * | 2002-02-11 | 2009-06-10 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Gehäustes Halbleiterbauelement mit zwei Die-Paddles sowie zugehöriges Herstellungsverfahren |
US7187551B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-03-06 | International Rectifier Corporation | Module for solid state relay for engine cooling fan control |
DE102004025773B4 (de) * | 2004-05-26 | 2008-08-21 | Siemens Ag | Elektronisches Bauelement mit thermisch voneinander isolierten Bereichen |
DE102004042488A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-16 | Siemens Ag | Elektrische Baugruppe |
DE102006021412B3 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul |
US7872350B2 (en) | 2007-04-10 | 2011-01-18 | Qimonda Ag | Multi-chip module |
US9888558B2 (en) * | 2010-06-03 | 2018-02-06 | Yazaki Corporation | Wiring substrate and manufacturing method thereof |
US9349628B2 (en) | 2013-02-25 | 2016-05-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method and an alignment plate for engaging a stiffener frame and a circuit board |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876399A (en) * | 1957-04-24 | 1959-03-03 | Gen Electric | Semiconductor devices |
GB1173506A (en) * | 1966-03-16 | 1969-12-10 | Motorola Inc | Metallic Frame Member for Fabrication of Semiconductor Devices. |
DE1800213A1 (de) * | 1968-10-01 | 1970-05-14 | Telefunken Patent | Gehaeuse fuer integrierte Halbleiterschaltungen |
DE7040339U (de) * | 1970-10-31 | 1971-02-04 | Norddeutsche Mende Rundfunk Kg | Kuehlkoerper fuer transistoren im kunststoffgehaeuse |
US4642419A (en) * | 1981-04-06 | 1987-02-10 | International Rectifier Corporation | Four-leaded dual in-line package module for semiconductor devices |
DE3129756A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | In einen becher eingesetztes elektrisches bauelement, bauelementegruppe oder integrierte schaltung |
IT1222152B (it) * | 1987-07-28 | 1990-09-05 | Sgs Microelettronica Spa | Dispositivo a piu' piastrine di materiale in contenitore di metallo e resina |
US4783428A (en) * | 1987-11-23 | 1988-11-08 | Motorola Inc. | Method of producing a thermogenetic semiconductor device |
-
1990
- 1990-10-01 DE DE4031051A patent/DE4031051C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4031051A1 (de) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031051C2 (de) | Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung | |
DE19939933B4 (de) | Elektronische Leistungs-Moduleinheit | |
DE69329501T2 (de) | Verpackung für elektronische Komponenten | |
DE102006025453B4 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE102006060768B4 (de) | Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte | |
DE4430047C2 (de) | Leistungs-Halbleitermodul mit verbessertem Wärmehaushalt | |
DE69304304T2 (de) | Kombination einer elektronischen Halbleiteranordnung und einer Wärmesenke | |
EP0558712B1 (de) | Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge | |
DE69532700T2 (de) | Steuerschaltungsmodul | |
EP2525397B1 (de) | Leistungshalbleiter | |
DE10004196A1 (de) | Elektronische Halbbrücken-Moduleinheit | |
DE102008006835A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements | |
DE10296619B4 (de) | Leistungsmodul | |
EP1083599B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE10008582A1 (de) | Elektronische Schalter-Moduleinheit | |
EP1586223B1 (de) | Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter | |
DE102019109275A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP0750452A1 (de) | Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE69118591T2 (de) | Anschlussanordnung für einen auf einer Leiterplatte angeordneten Chip | |
DE202020106792U1 (de) | Umrichtervorrichtung | |
DE102005014746A1 (de) | Aktive primärseitige Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil | |
DE19960013A1 (de) | Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile | |
DE102021209438A1 (de) | Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils | |
DE102022132679A1 (de) | Halbleitergehäuse-verbindungen und leistungsverbindungen durch metallisierte strukturen auf dem gehäusekörper | |
DE8913465U1 (de) | Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/62 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MICRONAS MUNICH GMBH, 81541 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |