DE402758C - Schalldose mit Solenoid fuer Diktier- und aehnliche Maschinen - Google Patents
Schalldose mit Solenoid fuer Diktier- und aehnliche MaschinenInfo
- Publication number
- DE402758C DE402758C DEL57921D DEL0057921D DE402758C DE 402758 C DE402758 C DE 402758C DE L57921 D DEL57921 D DE L57921D DE L0057921 D DEL0057921 D DE L0057921D DE 402758 C DE402758 C DE 402758C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound box
- adjusting pin
- solenoid
- dictation
- similar machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R11/00—Transducers of moving-armature or moving-core type
- H04R11/08—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Schalldose mit Solenoid für Diktier- und ähnliche Maschinen. Bei bekannten, mit Solenoid versehenen Schalldosen wird der das Anschlagstück tragende Stellstift mittels Gewindes verstellt. Die notwendigen, nur sehr geringen Unterschiede, um welche der Stellstift verstellt oder eingestellt werden soll, lassen sich durch die)se Art der Einstellung sehr schwer mit der gewünschten Genauigkeit vornehmen. Es ist auch eine durch Erschütterungen verursachte unbeabsichtigte Verdrehung des Gewindestiftes leicht möglich.
- Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß die Einstellung des Stellstiftes mit dem Anschlagstück nicht durch unmittelbare Drehung des mit Gewinde versehenen Stellstiftes, sondern mittelbar durch ein Übersetzungsgetriebe (Zahnradgetriebe o. dgl.), welches eine Feineinstellung gestattet, bewirkt wird. Außerdem ist eine Sicherungseinrichtung für den Stellstift vorgesehen, welche ein unbeabsichtigtes Lösen oder eine Verdrehung des Stellstiftes verhindert. Zweckmäßig wird die Sicherung in der Weise getroffen, daß die als Mutter ausgebildete Lagerung für den Stellstift gabelförmig geschlitzt ist und die die einzelnen Gewindegänge tragenden Schenkel beispielsweise durch eine Schraube gespreizt ;oder zusammengepreßt werden, so daß hierdurch ein Festklemmen des Stellstiftgewindes erfolgt. Die Einrichtung kann auch in anderer Weise getroffen werden, z. B. so, daß die den Stehstift umfassende Mutter zweiteilig ausgebildet ist und durch geeignete Mittel, eine Verschraubung o. dgl., zusammengepreßt oder auseinandergespreizt werden kann. Ebenso kann eine andere geeignete Vorrichtung zur Feststellung des Gewindes verwandt werden.
- Der Erfindungsgegenstand ig auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt: Abb. i in einem senkrechten Schnitt eine Schalldose mit der neuen Einrichtung, Abb. 2 einen wagerechten Schnitt hierzu und Abb. 3 einen senkrechten, gegenüber Abb. i um 9o° versetzten Längsschnitt.
- In dem Gehäuse i ist in bekannter Weise das Solenoid 2 angeordnet, in welchem sich der an der Membran 3 befestigte Kern q. führt. Oberhalb des Solenoides 2 ist der Stellstift 5 mit dem nicht magnetischen Anschlagstück 6 mittels Gewindes 7 in dem Lagerkörper 8, 9 gelagert. An dem dem Anschlagstück 6 entgegengesetzten Ende des Stellstiftes 5 ist ein Zahnrad io befestigt, welches mit einem Zahntrieb i i kämmt. Der Zahntrieb i i ist in dem Gehäuse i gelagert und von -der Außenseite mittels eines Knopfes 12 drehbar.
- Außerdem ,ist, wie aus den Abb. 2 und 3 hervorgeht, eine Druckschraube 13 in dem Schenkel 8 des Stellstiftlagers mittels Gewindes geführt und drückt mit seinem unteren Ende gegen den Schenkel 9. Die Druck-. schraube 13 ragt durch das Gehäuse i hindurch und ist an ihrem oberen Ende mit einem Schlitz 14 und einem kordelartigen Handgriff 15 versehen, so daß eine Einstellung von der Außenseite der Schalldose her erfolgen kann.
- Zum Zwecke, das Anschlagstück wieder in die gewünschte Entfernung von dem Kern q. einzustellen, ist es nur notwendig, mittels des Kordelgriffes 12 und des darauf befestigten Zahnrades i i das Zahnrad io zu drehen, so daß der Stellstift 5 mittels seines Gewindes verstellt wird. Zweckmäßig wird das übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad i o und dem Zahntrieb i i so gewählt; daß durch eine Drehung des Kordelgriffes 12 nur eine Teildrehung des Zahnrades i o erfolgt, so daß eine Feineinstellung möglich ist: Nach erfolgter Einstellung wird durch Anziehen der Druckschraube 13 eine Spreizung der Schenkel 8, 9 bewirkt, welche sich mit ihren Gewindegängen fest gegen die Gewindegänge 7 des Stehstiftes 5 anlegen und diesen sowie das Anschlagstück 6 in der eingestellten Lage sichern. Bei einer gewünschten Neueinstellung ist es nur notwendig, zuerst die Druckschraube zu lösen, und es kante sodann wiederum eine Einstellung, gegebenenfalls an Hand einer auf dem Gehäusedeckel vorge, sehenen Einteilung, erfolgen.
Claims (2)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Schalldose mit Solenoid für Diktier-und ähnliche Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der das Anschlagstück (6) tragende Stellstift (5) mittels eines übersetzungsgetriebes, das eine Feineinstellung des Stellstiftes gestattet, verstellbar ist.
- 2. Schalldose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellstift (5) in seiner eingestellten Lage durch eine Feststellvorrichtung gegen Drehung gesichert ist. 3._ Schalldose nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Mutter ausgebildete, Lagerung (8, 9) für den Stellstift (5) gabelförmig ausgebildet ist und die einzelnen Schenkel (8 und 9) durch ein Zwischenglied, Schraube (13) o. dgl., spreizbar oder zusammenpreßbar sind, um den Stehstift (5) in seiner Lage zu sichern,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL57921D DE402758C (de) | 1923-05-13 | 1923-05-13 | Schalldose mit Solenoid fuer Diktier- und aehnliche Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL57921D DE402758C (de) | 1923-05-13 | 1923-05-13 | Schalldose mit Solenoid fuer Diktier- und aehnliche Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE402758C true DE402758C (de) | 1924-09-24 |
Family
ID=7278934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL57921D Expired DE402758C (de) | 1923-05-13 | 1923-05-13 | Schalldose mit Solenoid fuer Diktier- und aehnliche Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE402758C (de) |
-
1923
- 1923-05-13 DE DEL57921D patent/DE402758C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE402758C (de) | Schalldose mit Solenoid fuer Diktier- und aehnliche Maschinen | |
DE680231C (de) | Messerkopf mit ringfoermigen Messern | |
DE490519C (de) | Schraubenmuttersicherung | |
DE402455C (de) | Vorrichtung zur dauernden Regelung der Elastizitaet zylindrischer Schraubenfedern | |
DE633327C (de) | Mit einem Ausschnitt versehener Schraffierzeichenwinkel | |
DE808423C (de) | Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen | |
AT86793B (de) | Zirkel. | |
DE371831C (de) | Sensenring | |
DE341443C (de) | Kugellager | |
DE357560C (de) | Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil | |
DE710032C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen des Messstabes von Laengenmessgeraeten | |
DE803453C (de) | Splint | |
DE574641C (de) | Vorrichtung zum Fraesen oder Schleifen von Lochstiften fuer die Nadelherstellung | |
DE630982C (de) | Pruefvorrichtung fuer Waelzfraeser | |
CH275268A (de) | Apparat zum Litzen der Enden eines um einen Gegenstand gebundenen Drahtes. | |
DE556563C (de) | Gewindeschneidkluppe mit in einer quadratischen OEffnung im Schneidkluppengehaeuse gelagerten, durch Schraegflaechen zwanglaeufig gegeneinander verschiebbaren keilfoermigen Gewindeschneidbacken | |
DE384059C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Bolzen u. dgl. | |
AT165221B (de) | Klemmvorrichtung für die Lineale von Zeichenmaschinenköpfen | |
CH403311A (de) | Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte | |
DE473814C (de) | Gewindeschneidkluppe mit Feineinstellung der Spannschraube | |
DE667325C (de) | Sensenbefestigungsvorrichtung | |
DE412061C (de) | Flachkopfstativ | |
DE466405C (de) | Kluppe mit von dem geschnittenen Arbeitsstueck abhebbaren Schneideisenbacken | |
DE492293C (de) | Planscheibe | |
DE934010C (de) | Vorrichtung zum Einschneiden von Fitschbandschlitzen in Fensterschenkel od. dgl. |