DE4025875A1 - Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases - Google Patents
Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gasesInfo
- Publication number
- DE4025875A1 DE4025875A1 DE19904025875 DE4025875A DE4025875A1 DE 4025875 A1 DE4025875 A1 DE 4025875A1 DE 19904025875 DE19904025875 DE 19904025875 DE 4025875 A DE4025875 A DE 4025875A DE 4025875 A1 DE4025875 A1 DE 4025875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- compensator
- connecting line
- detector
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/16—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/18—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
- G01K7/20—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/18—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
- G01N27/185—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested using a catharometer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R17/00—Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
- G01R17/10—AC or DC measuring bridges
- G01R17/105—AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R17/00—Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
- G01R17/10—AC or DC measuring bridges
- G01R17/18—AC or DC measuring bridges with more than four branches
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung
zum Messen der Konzentration brennbarer Komponenten
eines Gases mit einem dem Gas ausgesetzten katalytisch
wirkenden, temperaturabhängigen Detektorwiderstand und
einem ebenfalls dem Gas ausgesetzten nicht katalytisch
wirkenden, temperaturabhängigen Kompensatorwiderstand
als Bestandteile von zwei mit elektronischen Meß- bzw.
Regelschaltungen versehenen Brückenschaltungen.
Das Meßprinzip derartiger Schaltungen ist folgendes:
Ein Detektor- und ein Kompensatorwiderstand (meist in
Form einer mit Keramik ummantelten Platinwendel, wobei
der Detektor zusätzlich mit einem Katalysatormaterial
beschichtet ist) werden durch einen elektrischen Strom
auf ca. 500°C aufgeheizt und dem zu untersuchenden
Gas ausgesetzt. Enthält das Gas brennbare Komponenten,
so reagieren diese an der Oberfläche des
Detektorwiderstandes aufgrund der erhöhten Temperatur
in Verbindung mit der katalytisch wirkenden
Beschichtung mit dem Luftsauerstoff und erhöhen
dadurch die Temperatur des Detektorwiderstandes. Der
Kompensatorwiderstand eliminiert den Einfluß einer
wechselnden Temperatur und einer wechselnden
Wärmeleitfähigkeit des zu untersuchenden Gases. Eine
Regelschaltung hält einen Parameter, wie z. B. den
Strom durch den Detektorwiderstand oder den Widerstand
des Kompensatorwiderstandes, konstant. Eine
Meßschaltung erfaßt die durch die Oxidation an dem
Detektorwiderstand erzeugte Wärme, genannt
Wärmetönung, die ein Maß ist für die Konzentration von
brennbaren Komponenten in dem zu untersuchenden Gas.
Eine derartige Schaltung ist aus der DE-OS 27 56 859
(Fig. 3a) bekanntgeworden.
In der bekannten Schaltung wird eine Brückenschaltung
als Regelbrücke betrieben, die aus drei
Festwiderständen und als viertem Element einer
kompletten zweiten Brückenschaltung aufgebaut ist.
Diese zweite Brückenschaltung ist aus zwei
Festwiderständen sowie dem Detektor- und dem
Kompensatorwiderstand aufgebaut und wird als Meßbrücke
betrieben. Die Regelbrücke hat die Aufgabe, den
Widerstand der Meßbrücke konstant zu halten. Das führt
aber dazu, daß beim Hinzutreten brennbarer Gase die
Temperatur des Detektorwiderstandes steigt und
gleichzeitig die Temperatur des
Kompensatorwiderstandes sinkt. Abweichungen in den
Temperatur-Widerstands-Kennlinien von Detektor- und
Kompensatorwiderstand sind unvermeidlich. Nachteilig
an der bekannten Schaltung sind daher die durch die
Temperaturänderungen von Detektor- und
Kompensatorwiderstand während der Messung bedingten
Meßfehler. Weiterhin nachteilig ist die Gefahr der
Überhitzung des Detektorwiderstandes, was zu seinem
frühzeitigen Ausfall führen kann. Weiterhin nachteilig
ist es, daß, bedingt durch die Temperaturänderung des
Kompensatorwiderstandes, aus der bekannten Schaltung
kein Signal gewonnen werden kann, das der
Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Mediums entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische
Schaltung anzugeben, die die Temperatur von Detektor-
und Kompensatorwiderstand weitgehend konstant hält und
dadurch die Meßgenauigkeit erhöht und die Gefahr der
Überhitzung des Detektorwiderstandes vermeidet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einer der beiden
Widerstände als gemeinsamer Bestandteil beider
Brückenschaltungen geschaltet ist und der jeweils
andere Widerstand nur einer der beiden
Brückenschaltungen zugeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es durch
die schaltungsmäßige Zuordnung von Detektor- oder
Kompensatorwiderstand zu nur einer Brückenschaltung
möglich ist, die Temperatur der Widerstände weitgehend
konstant zu halten. Dadurch verringern sich die
Meßfehler und die Gefahr einer Überhitzung des
Detektorwiderstandes. Der Schaltungsaufbau ist
einfach, und es werden nur Festwiderstände als
Referenzelemente benötigt. Dadurch erreicht die
Schaltung eine hohe Zuverlässigkeit, hat eine geringe
Leistungsaufnahme und ist billig zu realisieren.
Durch Ausbildung der einen Brückenschaltung als
Regelbrücke und der anderen Brückenschaltung als
Meßbrücke ist es möglich, einerseits den Widerstand
und damit die Temperatur des zu der Regelbrücke
gehörigen Detektor- bzw. Kompensatorwiderstandes mit
Hilfe eines Regelverstärkers konstant zu halten, und
andererseits über die Meßbrücke mit Hilfe eines
Meßverstärkers ein Signal zur Anzeige der
Konzentration brennbarer Komponenten des untersuchten
Gases zu gewinnen. Dieses Signal kann eine zur
Wärmetönung des Detektors proportionale Spannung sein.
Durch eine besondere, in Anspruch 7 beschriebene
Schaltungsvariante ist es möglich, neben dem am
Ausgang des Meßverstärkers anliegenden
Wärmetönungssignal auch noch ein Signal in Form einer
zur Wärmeleitfähigkeit des den Kompensatorwiderstand
umgebenden Mediums proportionalen Spannung am Ausgang
des Regelverstärkers zu gewinnen.
Die Erfindung wird an drei prinzipiellen
Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 1 bis 3 der
Zeichnung schematisch dargestellt sind, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung mit dem
Kompensatorwiderstand als gemeinsamem
Bestandteil beider Brückenschaltungen,
Fig. 2 eine Schaltung mit dem
Detektorwiderstand als gemeinsamem
Bestandteil beider Brückenschaltungen,
Fig. 3 eine Schaltung mit dem
Kompensatorwiderstand als gemeinsamem
Bestandteil beider Brückenschaltungen
und der zusätzlichen Möglichkeit, ein
Wärmeleitfähigkeitssignal zu gewinnen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung gliedert sich in
eine im rechten Teil der Fig. angeordnete Regelbrücke
(1) mit Regelverstärker (VR) und eine im linken Teil
angeordnete Meßbrücke (2) mit Meßverstärker (VM). Das
beiden Brückenschaltungen (1, 2) gemeinsame Element ist
in dieser Schaltung der Kompensatorwiderstand (K) . Die
beiden Verstärker (VM, VR) sind jeweils mit einer
nicht dargestellten Leitung mit der Schaltungsmasse
(3) sowie dem Pluspol einer ebenfalls nicht
dargestellten Spannungsquelle verbunden.
Die Regelbrücke (1) ist aufgebaut aus der
Reihenschaltung der beiden hochohmigen Widerstände
(R1) und (R2) und der dazu parallel geschalteten
Reihenschaltung aus dem Referenzwiderstand (RR) und
dem Kompensatorwiderstand (K). An die
Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand
(RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) ist der
negative Eingang (4) des als Differenzverstärker
arbeitenden Regelverstärkers (VR) angeschlossen. Der
positive Eingang (5) des Regelverstärkers (VR) ist an
die Verbindungsleitung zwischen den Widerständen (R1)
und (R2) angeschlossen. Der Ausgang (6) des
Regelverstärkers (VR) ist an die Verbindungsleitung
zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem
Widerstand (R1) angeschlossen.
Die Meßbrücke (2) besteht aus einer Reihenschaltung
von zwei hochohmigen Widerständen (R3, R4) und der
dazu parallel geschalteten Reihenschaltung aus dem
Kompensator (K) und dem Detektorwiderstand (D). Die
Verbindungsleitung von Widerstand (R3) und dem
Kompensatorwiderstand (K) ist mit der
Verbindungsleitung von dem Referenzwiderstand (RR) und
dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden. Die
Verbindungsleitung von dem Widerstand (R4) und dem
Detektorwiderstand (D) ist mit der Schaltungsmasse (3)
verbunden.
Der Meßverstärker (VM) ist mit seinem negativen
Eingang (7) an die Verbindungsleitung von dem
Kompensator- und dem Detektorwiderstand angeschlossen.
Der positive Eingang (8) ist an die Verbindungsleitung
von den Widerständen (R3) und (R4) angeschlossen.
Die Schaltung arbeitet, zunächst einmal ohne brennbare
Komponenten im zu untersuchenden Gas betrachtet,
folgendermaßen:
Vom Pluspol der nicht dargestellten Spannungsquelle
fließt ein Strom über den Ausgang (6) des
Regelverstärkers (VR) durch den Referenzwiderstand
(RR), den Kompensatorwiderstand (K) und den
Detektorwiderstand (D) zur Schaltungsmasse (3) . Durch
den Stromfluß erwärmen sich Kompensator (K) - und
Detektorwiderstand (D), wodurch auch deren
Widerstandswerte zunehmen. Der Regelverstärker (VR)
stellt an seinem Ausgang (6) eine solche Spannung ein,
daß das Verhältnis der Widerstände von
Referenzwiderstand (RR) zu Kompensatorwiderstand (K)
gleich dem Verhältnis der beiden Widerstände (R1, R2)
ist. Der Kompensatorwiderstand hat dann eine bestimmte
Temperatur, die durch die Regelung konstant gehalten
wird. Der durch den Kompensatorwiderstand fließende
Strom ist von den Wärmeleitungseigenschaften des zu
untersuchenden Gases abhängig. Durch den
Detektorwiderstand (D) fließt der gleiche Strom wie
durch den Kompensatorwiderstand (K). Da in ihren
thermischen Eigenschaften aufeinander abgestimmte
Widerstände (D, K) verwandt werden, haben sie auch
gleiche Temperatur (und damit gleichen Widerstand).
Die Widerstände (R3) und (R4) der Meßbrücke (2)
besitzen gleiche Widerstandswerte. Die zwischen dem
positiven (8) und dem negativen Eingang (7) des
Meßverstärkers (VM) anliegende Brückenspannung ist
daher Null und somit auch das Ausgangssignal, das
Wärmetönungssignal, am Ausgang (1) des Meßverstärkers
(VM).
Tritt nun eine brennbare Komponente zu dem zu
untersuchenden Gas hinzu, so steigt die Temperatur des
Detektorwiderstandes (D) aufgrund der katalytischen
Verbrennung an seiner Oberfläche. Dadurch steigt auch
sein Widerstandswert, und die Meßbrücke (2) wird
verstimmt. Am Ausgang (9) des Meßverstärkers (VM)
liegt eine Spannung an, das Wärmetönungssignal, aus
der sich auf die Konzentration der brennbaren
Komponente in dem zu untersuchenden Gas schließen
läßt. Die Temperatur des Kompensatorwiderstandes (K)
wird weiterhin von der Regelbrücke (1) konstant
gehalten.
Die Schaltung nach Fig. 1 zeichnet sich durch einen
gut stabilisierten Arbeitspunkt, d. h. konstante
Temperatur von Kompensator- und Detektorwiderstand,
aus, sie benötigt nur Festwiderstände als
Referenzelemente und ist dadurch billig und
betriebssicher zu realisieren. Die Schaltung kann
direkt von einer ungeregelten Batteriespannung
betrieben werden und da nur eine Regelschaltung
verwandt wird, ist die Verlustleistung gering.
Eine Schaltungsvariante ist in Fig. 2 dargestellt. Der
Aufbau ist mit dem von Fig. 1 identisch bis auf eine
Vertauschung von Kompensator (K) - und
Detektorwiderstand (D). Hier wird also der Widerstand
des Detektorwiderstandes (D) durch die Regelbrücke (1)
konstant gehalten.
Bei Abwesenheit von brennbaren Komponenten des zu
untersuchenden Gases verhält sich die Schaltung nach
Fig. 2 genauso wie die nach Fig. 1. Wenn brennbare
Gase hinzutreten, wird der Strom durch die Brücken
(1, 2) von dem Regelverstärker (VR) reduziert, um den
Widerstand (und damit die Temperatur) des
Detektorwiderstandes (D) konstant zu halten.
Aufgrund des reduzierten Stromes kühlt der
Kompensatorwiderstand (K) ab und am Ausgang (9) des
Meßverstärkers (VM) steht ein Wärmetönungssignal an.
Diese Schaltung hat zusätzlich zu den Vorteilen der
Schaltung nach Fig. 1 noch den Vorzug, daß die
Ansprechzeit der Schaltung auf
Gaskonzentrationserhöhungen sehr kurz ist (da die
Abkühlung des Kompensatorwiderstandes (K) sehr schnell
geschieht) und daß die Gefahr einer Überhitzung des
Detektorwiderstandes (D) völlig vermieden wird.
Eine weitere Schaltungsvariante ist in Fig. 3
dargestellt. Sie ist mit der in Fig. 1 dargestellten
Schaltung identisch bis auf einen eingefügten
Gegenkopplungswiderstand (RG) zwischen den negativen
Eingang (7) des Meßverstärkers (VM) und dessen Ausgang
(9). In der Schaltung nach Fig. 3 wird nicht wie in
den Schaltungen nach den Fig. 1 und 2 die
Brückenspannung der Meßbrücke (2) durch den
Meßverstärker (VM) gemessen, sondern ein
Brückenquerstrom. Der Strom durch den
Detektorwiderstand (D) setzt sich zusammen aus dem
Strom, der durch den Kompensatorwiderstand (K) fließt
und dem Brückenquerstrom, der vom Ausgang (9) des
Meßverstärkers über den Gegenkopplungswiderstand (RG)
zum Detektorwiderstand (D) fließt. Der Meßverstärker
(VM) regelt den Brückenquerstrom jeweils so ein, daß
der Widerstand (und damit die Temperatur) des
Detektorwiderstandes konstant bleibt. Bei Abwesenheit
brennbarer Gase ist dazu ein höherer Strom
erforderlich als bei Anwesenheit brennbarer Gase. Die
Spannung am Ausgang (9) des Meßverstärkers (VM) ist
wieder ein Maß für die Konzentration brennbarer
Komponenten in dem zu untersuchenden Gas. Da die
Temperatur von Kompensator (K) - und
Detektorwiderstand (D) konstant gehalten werden, der
Arbeitspunkt also sehr stabil ist, hat die Schaltung
eine sehr hohe Meßgenauigkeit und die
Überhitzungsgefahr für den Detektorwiderstand (D) ist
ausgeschlossen. Die Ansprechzeit der Schaltung ist
sehr kurz. Da die Spannung über dem Detektorwiderstand
(D) konstant gehalten wird, hat auch die
Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) - und
dem Detektorwiderstand (D) eine konstante Spannung
gegenüber der Schaltungsmasse (3). Daher ist die am
Ausgang (6) des Regelverstärkers (VR) anliegende
Spannung ein direktes Maß für die Wärmeleitfähigkeit
des den Kompensatorwiderstand (K) umgebenden Mediums.
Das Wärmeleitungssignal läßt sich also ohne
zusätzlichen Schaltungsaufwand gewinnen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß es sich bei den
Schaltungen nach den Fig. 1 bis 3 um prinzipielle
Schaltungen handelt. Bei realisierten Aufbauten sind
noch zahlreiche zusätzliche, dem Fachmann geläufige
Schaltungskomponenten erforderlich, die aber hier aus
Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden.
Claims (9)
1. Elektronische Schaltung zum Messen der
Konzentration brennbarer Komponenten eines Gases
mit einem dem Gas ausgesetzten katalytisch
wirkenden, temperaturabhängigen Detektorwiderstand
und einem ebenfalls dem Gas ausgesetzten nicht
katalytisch wirkenden, temperaturabhängigen
Kompensatorwiderstand als Bestandteile von zwei
mit elektronischen Meß- bzw. Regelschaltungen
versehenen Brückenschaltungen, dadurch
gekennzeichnet, daß einer der beiden Widerstände
(K, D) als gemeinsamer Bestandteil beider
Brückenschaltungen (1, 2) geschaltet ist und der
jeweils andere Widerstand (D, K) nur einer der
beiden Brückenschaltungen (1, 2) zugeordnet ist.
2. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kompensatorwiderstand (K)
als gemeinsamer Bestandteil beider
Brückenschaltungen (1, 2) geschaltet ist und der
Detektorwiderstand (D) nur einer der beiden
Brückenschaltungen (1, 2) zugeordnet ist.
3. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Detektorwiderstand (D) als
gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen
(1, 2) geschaltet ist und der Kompensatorwiderstand
(K) nur einer der beiden Brückenschaltungen (1, 2)
zugeordnet ist.
4. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der
beiden Brückenschaltungen als Regelbrücke (1)
ausgelegt ist, die den Kompensatorwiderstand (K)
oder den Detektorwiderstand (D) als einen ihrer
Bestandteile aufweist und an die ein
Regelverstärker (VR) angeschlossen ist, dessen
Eingang (4, 5) von einem ersten elektrischen
Parameter der Regelbrücke (1) gesteuert wird und
dessen Ausgang (6) über eine Wirkverbindung zu der
Regelbrücke (1) einen zweiten elektrischen
Parameter der Regelbrücke (1) konstant hält, und
daß die andere der beiden Brückenschaltungen als
Meßbrücke (2) ausgelegt ist, die den Kompensator
(K) und den Detektorwiderstand (D) enthält und an
die ein Meßverstärker (VM) angeschlossen ist,
dessen Eingang (7, 8) von einem elektrischen
Parameter der Meßbrücke (2) gesteuert wird, und an
dessen Ausgang (9) ein Meßsignal abgreifbar ist.
5. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelbrücke (1) gebildet
ist aus einer Reihenschaltung eines ersten (R1)
und eines zweiten Festwiderstandes (R2) und einer
dazu parallel geschalteten Reihenschaltung eines
Referenzwiderstandes (RR) und des
Kompensatorwiderstandes (K), wobei der erste
Festwiderstand (R1) mit dem Referenzwiderstand
(RR) und der zweite Festwiderstand (R2) mit dem
Kompensatorwiderstand (K) verbunden ist, und daß
der Regelverstärker gebildet ist aus einem ersten
Operationsverstärker (VR), dessen positiver
Eingang (4) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung der beiden Festwiderstände (R1,
R2), dessen negativer Eingang (5) verbunden ist
mit der Verbindungsleitung zwischen dem
Referenzwiderstand (RR) und dem
Kompensatorwiderstand (K) und dessen Ausgang (6)
mit der Verbindungsleitung zwischen dem
Referenzwiderstand (RR) und dem ersten
Festwiderstand (R1) verbunden ist, und daß die
Meßbrücke (2) gebildet ist aus einer
Reihenschaltung eines dritten (R3) und eines
vierten Festwiderstandes (R4) und einer dazu
parallel geschalteten Reihenschaltung des
Kompensators (K) - und des Detektorwiderstandes
(D), wobei der Kompensatorwiderstand (K)
gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen
(1, 2) ist, die Verbindungsleitung zwischen dem
dritten Festwiderstand (R3) und dem
Kompensatorwiderstand (K) mit der
Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand
(RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden
ist und die Verbindungsleitung zwischen dem
vierten Festwiderstand (R4) und dem
Detektorwiderstand (D) mit der Schaltungsmasse (3)
verbunden ist, und daß der Meßverstärker gebildet
ist aus einem zweiten Operationsverstärker (VM),
dessen positiver Eingang (8) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung zwischen dem dritten (R3) und
vierten Festwiderstand (R4), dessen negativer
Eingang (7) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) -
und dem Detektorwiderstand (D) und dessen Ausgang
(9) zur Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist.
6. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelbrücke (1) gebildet
ist aus einer Reihenschaltung eines ersten (R1)
und eines zweiten Festwiderstandes (R2) und einer
dazu parallel geschalteten Reihenschaltung eines
Referenzwiderstandes (RR) und des
Detektorwiderstandes (D), wobei der erste
Festwiderstand (K1) mit dem Referenzwiderstand
(RR) und der zweite Festwiderstand (R2) mit dem
Detektorwiderstand (D) verbunden ist, und daß der
Regelverstärker gebildet ist aus einem ersten
Operationsverstärker (VR), dessen positiver
Eingang (4) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung der beiden Festwiderstände (R1,
R2), dessen negativer Eingang (5) verbunden ist
mit der Verbindungsleitung zwischen dem
Referenzwiderstand (RR) und dem Detektorwiderstand
(D) und dessen Ausgang mit der Verbindungsleitung
zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem
ersten Festwiderstand (R1) verbunden ist, und daß
die Meßbrücke (2) gebildet ist aus einer
Reihenschaltung eines dritten (R3) und eines
vierten Festwiderstandes (R4) und einer dazu
parallel geschalteten Reihenschaltung des
Kompensators (K) - und des Detektorwiderstandes
(D), wobei der Detektorwiderstand (D) gemeinsamer
Bestandteil beider Brückenschaltungen (1, 2) ist,
die Verbindungsleitung zwischen dem dritten
Festwiderstand (R3) und dem Detektorwiderstand (D)
mit der Verbindungsleitung zwischen dem
Referenzwiderstand (RR) und dem Detektorwiderstand
(D) verbunden ist und die Verbindungsleitung
zwischen dem vierten Festwiderstand (R4) und dem
Kompensatorwiderstand (K) mit der Schaltungsmasse
(3) verbunden ist, und daß der Meßverstärker
gebildet ist aus einem zweiten
Operationsverstärker (VM), dessen positiver
Eingang (8) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung zwischen dem dritten (R3) und
vierten Festwiderstand (R4), dessen negativer
Eingang (7) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) -
und dem Detektorwiderstand (D) und dessen Ausgang
(9) zur Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist.
7. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelbrücke (1) gebildet
ist aus einer Reihenschaltung eines ersten (R1)
und eines zweiten Festwiderstandes (R2) und einer
dazu parallel geschalteten Reihenschaltung eines
Referenzwiderstandes (RR) und des
Kompensatorwiderstandes (K), wobei der erste
Festwiderstand (R1) mit dem Referenzwiderstand
(RR) und der zweite Festwiderstand (R2) mit dem
Kompensatorwiderstand (K) verbunden ist, und daß
der Regelverstärker gebildet ist aus einem ersten
Operationsverstärker (VR), dessen positiver
Eingang (4) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung der beiden Festwiderstände (R1,
R2), dessen negativer Eingang (5) verbunden ist
mit der Verbindungsleitung zwischen dem
Referenzwiderstand (RR) und dem
Kompensatorwiderstand (K) und dessen Ausgang mit
der Verbindungsleitung zwischen dem
Referenzwiderstand (RR) und dem ersten
Festwiderstand (R1) verbunden ist und zur
Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist, und
daß die Meßbrücke (2) gebildet ist aus einer
Reihenschaltung eines dritten (R3) und eines
vierten Festwiderstandes (R4) und einer dazu
parallel geschalteten Reihenschaltung des
Kompensators (K) - und des Detektorwiderstandes
(D), wobei der Kompensatorwiderstand (K)
gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen
(1, 2) ist, die Verbindungsleitung zwischen dem
dritten Festwiderstand (R3) und dem
Kompensatorwiderstand (K) mit der
Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand
(RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden
ist und die Verbindungsleitung zwischen dem
vierten Festwiderstand (R4) und dem
Detektorwiderstand (D) mit der Schaltungsmasse (3)
verbunden ist, und daß der Meßverstärker gebildet
ist aus einem zweiten Operationsverstärker (VM),
dessen positiver Eingang (8) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung zwischen dem dritten (R3) und
vierten Festwiderstand (R4), dessen negativer
Eingang (7) verbunden ist mit der
Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) -
und dem Detektorwiderstand (D) und dessen Ausgang
(9) zur Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist
und über einen Gegenkopplungswiderstand (RG) mit
seinem negativen Eingang (7) verbunden ist.
8. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 4
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ausgang
(9) des Meßverstärkers (VM) abgreifbare Meßsignal
eine Spannung proportional zur Wärmetönung des
Detektors (D) ist.
9. Elektronische Schaltung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das am Ausgang (6) des
Regelverstärkers (VR) abgreifbare Meßsignal eine
Spannung proportional zur Wärmeleitfähigkeit des
den Kompensatorwiderstand (K) umgebenden Mediums
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904025875 DE4025875A1 (de) | 1990-08-16 | 1990-08-16 | Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904025875 DE4025875A1 (de) | 1990-08-16 | 1990-08-16 | Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025875A1 true DE4025875A1 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=6412308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904025875 Withdrawn DE4025875A1 (de) | 1990-08-16 | 1990-08-16 | Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4025875A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576932A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Regel- und Auswerteschaltung für einen Wärmetönungssensor |
DE4311605C1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-12-01 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur Bestimmung des Anteils brennbarer Gase in einem Gasgemisch sowie ihre Klassifizierung nach Gasklassenfaktoren |
WO1999026060A1 (en) * | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Motorola, Inc. | Exhaust gas sensor |
JP2017142274A (ja) * | 2017-05-30 | 2017-08-17 | 新コスモス電機株式会社 | 接触燃焼式ガスセンサ |
DE102019206407A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Messverfahren und Messanordnung |
US20210096095A1 (en) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Tdk Corporation | Gas sensor with improved sensitivity and gas sensor component |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE837884C (de) * | 1949-09-01 | 1952-05-02 | Asea Ab | Messbruecke |
DE1591927A1 (de) * | 1967-07-13 | 1971-04-08 | Howaldtswerke Deutsche Werft | Brueckenanordnung als Messwertumformer mit einem veraenderlichen Widerstand als Messwertaufnehmer |
DE2518422A1 (de) * | 1975-04-25 | 1976-11-11 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten |
DE2900323A1 (de) * | 1979-01-05 | 1980-07-17 | Reiner Szepan | Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers |
US4533520A (en) * | 1984-07-02 | 1985-08-06 | Mine Safety Appliances Company | Circuit for constant temperature operation of a catalytic combustible gas detector |
DE3804442A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Bert Prof Dr Ing Kueppers | Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige heizelemente |
DE3815488A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Auergesellschaft Gmbh | Schaltungsanordnung zum abgleichen katalytisch aktiver messsensoren fuer messgroessenaufnehmer |
-
1990
- 1990-08-16 DE DE19904025875 patent/DE4025875A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE837884C (de) * | 1949-09-01 | 1952-05-02 | Asea Ab | Messbruecke |
DE1591927A1 (de) * | 1967-07-13 | 1971-04-08 | Howaldtswerke Deutsche Werft | Brueckenanordnung als Messwertumformer mit einem veraenderlichen Widerstand als Messwertaufnehmer |
DE2518422A1 (de) * | 1975-04-25 | 1976-11-11 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten |
DE2900323A1 (de) * | 1979-01-05 | 1980-07-17 | Reiner Szepan | Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers |
US4533520A (en) * | 1984-07-02 | 1985-08-06 | Mine Safety Appliances Company | Circuit for constant temperature operation of a catalytic combustible gas detector |
DE3804442A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Bert Prof Dr Ing Kueppers | Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige heizelemente |
DE3815488A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Auergesellschaft Gmbh | Schaltungsanordnung zum abgleichen katalytisch aktiver messsensoren fuer messgroessenaufnehmer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: CARIUS, W.: Vielstellen-Temperaturmeß- schaltung mit Linearisierung für Pt 100 Wider- standsthermometer. In: Technisches Messen, 48.Jg.,1981, H.4, S.127-130 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576932A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Regel- und Auswerteschaltung für einen Wärmetönungssensor |
US5360266A (en) * | 1992-07-03 | 1994-11-01 | Robert Bosch Gmbh | Control and analysis circuit device for measuring reaction heat |
DE4311605C1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-12-01 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur Bestimmung des Anteils brennbarer Gase in einem Gasgemisch sowie ihre Klassifizierung nach Gasklassenfaktoren |
WO1999026060A1 (en) * | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Motorola, Inc. | Exhaust gas sensor |
JP2017142274A (ja) * | 2017-05-30 | 2017-08-17 | 新コスモス電機株式会社 | 接触燃焼式ガスセンサ |
DE102019206407A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Messverfahren und Messanordnung |
US20210096095A1 (en) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Tdk Corporation | Gas sensor with improved sensitivity and gas sensor component |
DE102019126025A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Tdk Corporation | Gassensor mit verbesserter Empfindlichkeit und Gassensorkomponente |
US11898979B2 (en) | 2019-09-26 | 2024-02-13 | Tdk Corporation | Gas sensor with improved sensitivity and gas sensor component |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0252283B1 (de) | Messeinrichtung zum Nachweis des Anteils von brennbaren Gasen in Luftgemischen | |
DE2917237A1 (de) | Widerstands-fernabtastschaltung | |
DE3877518T2 (de) | Detektor fuer brennbare gase mit temperaturstabilisierung. | |
CH669263A5 (de) | Anordnung mit einer messzelle zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen. | |
DE4207188C2 (de) | Strömungsmengenfühler thermischer Bauart | |
DE3916092A1 (de) | Messgeraet mit kompensationseinrichtungen | |
DE4025875A1 (de) | Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases | |
DE4320881A1 (de) | Kombination von Lambda-Sonden | |
DE2203927A1 (de) | ||
DE3820025C2 (de) | ||
DE69006162T2 (de) | Anordnung für elektronische schaltung. | |
DE2445550A1 (de) | Brenngasfuehler | |
DE2852904A1 (de) | Durchflussmesseinrichtung | |
DE1616049C (de) | Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom | |
DE2711774A1 (de) | Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen | |
DE2109735B2 (de) | Schaltung zur Erzeugung eines Signals, das sich linear mit dem Loga nthmus der Intensität des auf einen Fotowiderstand auftreffenden Lichts ändert | |
DE2129566A1 (de) | Linearisierungsschaltung | |
DE2459623A1 (de) | Elektronisches thermometer mit einer platinsonde | |
DE2158269A1 (de) | Schaltung zur linearen Umformung von Widerstandswerten in Stromwerte | |
DE2541994C2 (de) | Einstrahlphotometer | |
DE2448337C2 (de) | Schaltungsanordnung für Widerstand smessungen | |
DE29705598U1 (de) | Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer | |
DE2260959B2 (de) | Kontinuierlich regelnder thermostat | |
DD240951A1 (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung | |
DD271379A1 (de) | Schaltungsanordnung zur bestimmung der konzentration eines gases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |