[go: up one dir, main page]

DE29705598U1 - Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer - Google Patents

Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer

Info

Publication number
DE29705598U1
DE29705598U1 DE29705598U DE29705598U DE29705598U1 DE 29705598 U1 DE29705598 U1 DE 29705598U1 DE 29705598 U DE29705598 U DE 29705598U DE 29705598 U DE29705598 U DE 29705598U DE 29705598 U1 DE29705598 U1 DE 29705598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
constant current
inverting input
differential amplifier
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE29705598U priority Critical patent/DE29705598U1/de
Publication of DE29705598U1 publication Critical patent/DE29705598U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

GR 97 G 4413 DE
Beschreibung
Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer
Die Erfindung betrifft eine Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer mit einem Meßwiderstand, dessen erster Anschluß über eine Versorgungsleitung an eine erste Konstant-Stromquelle anschließbar ist, die mit dem nicht-invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers verbunden ist, dessen invertierender Eingang über eine Meßleitung an den zweiten Anschluß des Meßwiderstandes anschließbar ist.
Aus der Druckschrift „Elektronische Meßtechnik", 1990, Vogel-Fachbuch „Elektronik" S, sind Dreileiterschaltungen als Meß-Schaltungen für Widerstandsthermometer bekannt, die vorzugsweise in einer Brückenschaltung betrieben werden. In diesen Brückenschaltungen sind dazu Meßleitungen einmal in der rechten und linken Hälfte angeordnet, wodurch sich die Leitungswiderstände kompensieren sollen. In einem praktischen Ausführungsbeispiel zeigt sich allerdings, daß die sehr langen Meßleitungen jedoch geringfügig unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen, wodurch die Meßgenauigkeit beeinträchtigt wird. Im übrigen bewirken TemperaturSchwankungen Meßfehler, da der Widerstand der gewöhnlich aus Kupfer bestehenden Meßleitungen sich mit der Temperatur ändert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreileiterschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, in welcher durch Leitungswiderstände verursachte Meßfehler' weitgehend vermieden werden.
GR 97 G 44X3 DE
• · * &igr;
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers eine zweite Konstantstromquelle angeschlossen ist, deren Strom mit dem Strom der ersten Konstantstromquelle übereinstimmt. 5
Vorteilhaft ist, daß durch „Kabelfehler" verursachte Meßfehler einfach durch Abgleich der Konstantströme der ersten und zweiten Konstantstromquelle kompensiert werden können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ist die zweite Konstantstromquelle über einen Kompensationswiderstand an den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers angeschlossen. Dadurch wird der Grundwiderstandswert des Meßwiderstandes, der z. B. einen Wert von 100 Ohm bei einer Temperatur von 0° C aufweist, kompensiert.
Anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht sind, werden im folgenden die Erfindung, deren Ausgestaltungen sowie Vorteile näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Meßschaltungen für Widerstandsthermometer .
25
In Figur l ist mit Rm ein mit Anschlüssen 1, 2 versehener Meßwiderstand bezeichnet, der mit seinem ersten Anschluß über eine Versorgungsleitung 3 an eine erste Konstantstromquelle 4 einer Meßwertauswerteschaltung 5 angeschlossen ist.
GR 91 G 441.3 DE
Der Meßwiderstand Rm kann &zgr;. &Bgr;. ein Platinmeßfühler Pt 100 oder ein Nickelmeßfühler Ni 100 sein. Der zweite Anschluß des Meßwiderstandes Rm ist einerseits über eine Rückleitung an ein negatives Betriebspotential und andererseits über eine Meßleitung 7 mit dem invertierenden Eingang eines Differenz-Verstärkers 8 verbunden. Der invertierende Eingang ist ferner an eine zweite Konstantstromquelle 9 und der nicht-invertierende Eingang des Differenzverstärkers 8 an die erste Konstantstromquelle 4 angeschlossen.
Im folgenden wird die Funktions- und Wirkungsweise der Meßschaltung näher erläutert. Dabei ist angenommen, daß die Leitungen 3, 6, 7 jeweils einen Leitungswiderstand aufweisen (in der Zeichnung durch gestrichelt gezeichnete Widerstände Rl dargestellt). Die Eingänge des Differenzverstärkers 8 sind hochohmig, wodurch ein durch die erste Konstantstromquelle erzeugter Konstantstrom Il am nicht-invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 8 einen Spannungsabfall
U+ = II*{Rl+Rm) + (11+12)*R1
(Gl. 1)
und ein durch die zweite Konstantstromquelle 9 erzeugter Konstantstrom 12 am invertierenden Eingang des Differenzverstarkers 8 einen Spannungsabfall
U. = I2*R1 + (11+12)*R1
(Gl. 2)
bewirkt.
GR 97 G 4413 DE
Durch Abgleich der Konstantströme 11=12 wird ein möglicher durch die Leitungswiderstände Rl verursachter Meßfehler vermieden, und am Ausgang des Differenzverstärkers 8 ergibt sich eine Meßspannung
5
U= (U+ - UJ = Il*Rm. (Gl. 3)
In Figur 2 ist eine weitere Meßschaltung für Widerstandsthermometer dargestellt. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zur Meßschaltung nach Figur 1 ist die zweite Konstantstromquelle 9 über einen Kompensationswiderstand Rk an den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 8 angeschlossen. Dieser Kompensationswiderstand Rk ist derart dimensioniert, daß der Grundwiderstandswert des Meßwiderstandes Rm bei einer vorgebbaren Temperatur kompensiert wird. Gewöhnlich weist der Meßwiderstand Rm einen Grundwiderstandswert von IQO Ohm bei einer Temperatur von 0° C auf, was bedeutet, daß der Widerstandswert des Kompensationswiderstandes Rk ebenfalls 100 Ohm beträgt. Dieser Widerstandswert des Kompensationswiderstandes Rk bleibt bei allen Umgebungstemperaturen weitgehend stabil.
Am invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 8 ergibt sich daher bei einer Temperatur von 0° C ein Spannungsabfall
U_ = 12* (Rl+Rk) + (11+12) *R1
= I2*(R1+Rm) + (11+12)*R1, (Gl. 4)
GR 97 G 4413 DB
und am Ausgang des Differenzverstärkers 8 ergibt sich für den Fall, daß Il = 12 gewählt wird, eine Meßspannung
U= (U+-UJ = O V
(Gl. 5).

Claims (2)

GR 97 G 4413 DE Schutzansprüche
1. Dreileiterschaltung für widerstandsthermometer mit einem Meßwiderstand (Rm), dessen erster Anschluß (1) über eine Versorgungsleitung (3) an eine erste Konstantstromquelle (4) anschließbar ist, die mit dem nicht-invertierenden Eingang eines Differenzverstarkers (8) verbunden ist, dessen invertierender Eingang über eine Meßleitung (7) an den zweiten Anschluß (2) des Meßwiderstandes (Rm) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an den invertierenden Eingang des Differenzverstarkers (8) eine zweite Konstantstromquelle (9) angeschlossen ist, deren Strom mit dem Strom der ersten Konstantstromquelle (4) übereinstimmt.
2. Dreileiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Konstantstromquelle (9) über einen Kompensationswiderstand (Rk) an den invertierenden Eingang des Differenzverstarkers (8) angeschlossen ist.
DE29705598U 1997-03-27 1997-03-27 Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer Expired - Lifetime DE29705598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705598U DE29705598U1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705598U DE29705598U1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705598U1 true DE29705598U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8038154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705598U Expired - Lifetime DE29705598U1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705598U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244744B1 (en) 1998-05-20 2001-06-12 James Calvin Three-wire RTD interface
CN104596664A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 珠海格力电器股份有限公司 温度检测电路和空调器
CN104833438A (zh) * 2015-04-21 2015-08-12 珠海格力电器股份有限公司 温度变送器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244744B1 (en) 1998-05-20 2001-06-12 James Calvin Three-wire RTD interface
CN104596664A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 珠海格力电器股份有限公司 温度检测电路和空调器
CN104833438A (zh) * 2015-04-21 2015-08-12 珠海格力电器股份有限公司 温度变送器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933311C2 (de)
DE2917237C2 (de)
DE69024180T2 (de) Monolithische spannungsproportionale temperaturmessschaltung
DE3324224A1 (de) Anordnung zum messen eines stromes
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
EP0273103B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Sensor
DE2307296C3 (de) Anordnung zur Messung von Temperaturen
DE10133736A1 (de) Anordnung zum Messen der Temperatur einer elektronischen Schaltung
DE2518890B2 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE19722834A1 (de) Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE29705598U1 (de) Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer
DE19908635B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
DE19929921B4 (de) Luftdurchflußmengenmesser mit wärmeerzeugendem Widerstand
DE3200353A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
DE112022000955T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE4025875A1 (de) Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases
DE3016775C2 (de) Temperaturnachweissschaltung
DE3834464C1 (en) Three-wire measuring circuit
DE102013110046A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer physikalischen und/oder chemischen temperaturabhängigen Prozessgröße
DE2445550A1 (de) Brenngasfuehler
EP0877238A1 (de) Messanordnung mit mehreren Eingangskanälen
DE102007031615A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000623

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031001