DE2307296C3 - Anordnung zur Messung von Temperaturen - Google Patents
Anordnung zur Messung von TemperaturenInfo
- Publication number
- DE2307296C3 DE2307296C3 DE2307296A DE2307296A DE2307296C3 DE 2307296 C3 DE2307296 C3 DE 2307296C3 DE 2307296 A DE2307296 A DE 2307296A DE 2307296 A DE2307296 A DE 2307296A DE 2307296 C3 DE2307296 C3 DE 2307296C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- bridge
- bridge branch
- constant
- dependent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/18—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
- G01K7/20—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
- G01K7/21—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit for modifying the output characteristic, e.g. linearising
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Messung von Temperaturen mit temperaturproportionaler
Anzeige unter Verwendung einer zwei temperaturabhängige Widerstände enthaltenden Brükke.
Der zunehmende Einsatz von Digitalvoltmetern in der Meß- und Automatisierungstechnik, sowie die
Prozeßrechner gesteuerte Meßwertfassung, erfordern zur Vermeidung lästiger Umrechnungen Geber, deren
Ausgangsspannungen proportional zu der in ein elektrisches Signal umgewandelten Meßgröße sind.
In der Temperaturmessung sind neben den Thermoelementen die Widerstandsthermometer
R(t)= R0{\+0it+ßt2 + yty)
die verbreitesten Temperaturgeber, die üblicherweise in einer Brückenschalt.ung betrieben werden. Arbeitet die
Brücke nach dem Ausschlagsverfahren, so ist die in der Brückendiagonale entstehende Spannung jedoch nicht bü.
streng zur Temperatur proportional. Dieser bekannten Erscheinung (vgl. ATM J 910 14. Okt. [1968]
S. 217 —220) kann bei der Verwendung von Zeigerinstrumenten durch eine nichtlineare Skala begegnet
werden. Da bei Verwendung von Digitaivoltmetem diese Möglichkeit entfällt, müssen zur Linearisierung
schaltungstechnische Maßnahmen ergriffen werden. Bekanntlich läßt sich beim Einsatz von Nickel-Widerstandsthermometern
durch geeignete Dimensionierung der einfachen Wheatstonschen-Brücke der quadratisch
von der Temperatur abhängende Term in der Brückendiagonalspannung eliminieren. Es ist auch
bekannt, daß dies in dieser einfachen Form bei Einsatz der wegen besserer Reproduzierbarkeit und eines
größeren zulässigen Temperaturbereichs wichtigeren Platinwiderstandsthermometer grundsätzlich nicht
möglich ist
Es sind also zur Linearisierung kompliziertere Schaltungen erforderlich, wozu in der genannten
Literaturstelle ohne Dimensionierungsangaben und erzielbare Ergebnisse schon Hinweise auf die Verwendung
zweier Platin-Widerstandsthermometer und mehrfach Brücken gemacht wurden. Die Mehrfachbrückensystem
ist durch die deutsche Auslegeschrift 11 82 873 bekannt, die sich auf eine linear anzeigende
Temperaturmeßschaltung bezieht. Weiterhin ist eine Schaltanordnung zur Linearisierung der Kennlinie für
Thermowiderstände mittels aktiver Schaltelemente in Gegenkopplung (deutsche Auslegeschrift 1138 251)
bekannt, ;n der die Nichtlinearität der Widerstandsänderung in einer Gegenkopplungsschaltung mit
Transistoren vermindert wird.
Bei einem anderen bekannten Widerstandsthermometer (deutsche Offenlegungsschrift 15 73 167) ist ein
weiterer Vorschlag zur Linearisierung durch geeignetes Zusammenschalten von Widerständen mit entgegengesetztem
Vorzeichen des quadratisch von der Temperatur abhängigen Widerstandstermes gemacht worden.
Dieser Vorschlag ist für die Brückenschaltung ungeeignet, da selbst ein linear von der Temperatur
abhängender Widerstand zu einer nichttemperaturproportionalen Brückenspannung führt. Die für diese
vorgeschlagene Linearisierung notwendige Kombination verschiedener Materialien grenzt bei Verwendung
genormter Widerstände Materialien grenzt bei Verwendung genormter Widerstände die Kombination
auf den für Nickel zulässigen Temperaturbereich ein. Die Kombination beschränkt sich ferner in Ermangelung
weiterer Parameter grundsätzlich aul die Eliminierung des quadratisch von der Temperatur abhängenden
Terms. Dieser Beschränkung ist auch der in der Zeitschrift »Electronic-Journal« Juni (1970) Heft 6,
S. 48-51 beschriebene Temperatur-Meßwertverstärker unterworfen, bei dem eine zum Widerstandszuwachs
proportionale Spannung in einem Multiplikator quadriert und mit einem geeigneten Faktor versehen
der Spannung wieder hinzugefügt wird, da in der Ausgangsspannung der kubisch von der Temperatur
abhängende Term grundsätzlich nicht eliminiert werden kann, wenn der quadratische verschwinden soll.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Temperaturmeßanordnung der genannten Art anzugeben, bei welcher
ohne Zuhilfenahme aufwendiger Multipliziereinheiten eine geeignet dimensionierte Brücke zur Temperaturmessung
eingesetzt werden kann, in deren Diagonalspannung sowohl der quadratische als auch der kubisch
von der Temperatur abhängende Term verschwinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste BrUckenzweig aus einer Parallelschaltung
zweier Serienschaltungen aus je einem konstanten Widerstand und je einem temperaturabhängigen
Widerstand und der zweite Bruckenzweig aus einer Serienschaltung zweier konstanter Widerstände besteht,
daß ferner in den ersten Brückenzweig ein konstanter Strom eingeprägt ist, derart, daß die
Stromzuführung zwischen den beiden konstanten Widerständen und die Stromabführung zwischen den
beiden temperaturabhängigen Widerständen liegt, daß am zweiten Bruckenzweig eine Spannung eingeprägt
ist, die der im ersten Brückenzweig entstehenden Spannung entspricht, wöbe! ein Anschlußpunkt des
zweiten Brückenzweiges gleiches Potential führt wie die Stromabführung des ersten Brückenzweiges und daß
der Ausgang für die temperaturproportionale Spannung zwischen die beiden konstanten Widerstände des
zweiten Brückenzweiges und zwischen einen konstanten und einen temperaturabhängigen Widerstand
des ersten Brückenzweiges gelegt ist.
Vorteilhafterweise sind die beiden Bnickenzweige über einen nicht invertierenden Verstärker miteinander
verbunden und die temperaturabhängigen Widerstände gleich.
An Hand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert
Die Figur zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. In den einen Brückenzweig, der aus einer
Parallelschaltung zweier Serienschaltungen aus je einem konstanten Widerstand R3 bzw. R5 und je einem
temperaturabhängigen Widerstand ftt bzw. Re besteht,
wird der Strom i'o eingeprägt. Dabei entsteht, bezogen auf den Schaltungsnullpunkt B an A der Spannungsabfall
renden Verstärkers V dem zweiten, aas den konstanten
Widerständen R\ und R2 bestehenden Bruckenzweig
zugeführt. Im Gegensatz zu einfachen Wheatstoneschen-Brücken und zum in (ATM ] 910 14. OkL [1968]
S. 217 —220) angegebenen Vorschlag, einen zweiten Platinwiderstand in der Brückendiagonale anzuordnen,
strebt bei der erfindungsgemäßen Anordnung mit dem durch den Verstärker Ventkoppelten Brückenzweigen
die zwischen den Punkten C und D entstehende Brückendiagonalspannung Ua bei wachsenden Äjft/und
Rb(t): d.h. bei wachsender Temperatur U keinen
endlichen Grenzwert, sondern nur einer zu R5
proportionalen Größe zu. Damit bleibt einmal das für die bisherigen Brückenschaltungen so typische Zurückbleiben
der Brückendiagonalspannung hinter der Temperatur aus, zum anderen stehen mit den Verhältnissen
R2/R\ bzw. R3ZRtO und R3/R60 zwei Variable zur
Verfügung, die sich zur Eliminierung des quadratisch und des kubisch von der Temperatur abhängenden
Terms in der Brückendiagonalspannung heranziehen lassen. So lassen sich unter Verwendung zweier gleicher
Platinwiderstände
25 R4= R6 = A50(I +oct+ßt2+yt3)
mit den genormten Koeffizienten
mit den genormten Koeffizienten
30
α = 3,9 · 10-3/°C,J? = -0,6 · 10-6/(°C)2
γ = 4,35 - 10-'0/(0C)3
Un =
(R3 + R4) (R5 + R6)
bei den Widerstandsverhältnissen
R3 + R* + R5+ R6 ° ·
R5ZR6O = 5,82 und R1ZR2 = R3ZR40 = 10,863
Diese Spannung wird, ohne daß dieser Brückenzweig
strommäßig belastet wird, mittels des nicht invertie- folgende Ergebnisse erzielen:
strommäßig belastet wird, mittels des nicht invertie- folgende Ergebnisse erzielen:
1,3341
-1,3469
Bei einer idealen Meßanordnung wäre das Verhältnis 55 bis +2000C Temperaturen mit einer Linearität
<±l%o
U η von -200 bis +5000C mit einer Linearität von
< ± 1 %
—ΤΓ^~ und im gesamten für iPlailinwiderstände genormten
Bereich von -200 bis +8000C mit einer Linearität
eine Konstante. Nach der Tabelle lassen sich mit der < 1,65% messen,
erfindungsgemäßen Anordnung im Bereich von —200 60
erfindungsgemäßen Anordnung im Bereich von —200 60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Anordnung zur Messung von Temperaturen mit temperaturproportionaler Anzeige unter Vervvendung
einer zwei temperaturabhängige Widerstände enthaltenden Brücke, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Brückenzweig aus einer Parallelschaltung zweier Serienschaltungen aus je
einem konstanten Widerstand (R^, Rs) und je einem
temperaturabhängigen Widerstand (Ra, Re) und der
zweite Srückenzweig aus einer Serienschaltung zweier konstanter Widerstände (Ru Ri) besteht, daß
ferner in den erste Brückenzweig ein konstanter Strom (io) eingeprägt ist, derart, daß die Stromzuführung
zwischen den beiden konstanten Widerständen (Ri, Rs) und die Stromabführung zwischen den
beiden temperaturabhängigen Widerständen (RA, Rb) liegt, daß am zweiten Brückenzweig eine
Spannung (Uo) eingeprägt ist, die der im ersten Brückenzweig entstehenden Spannung entspricht,
wobei ein Anschlußpunkt des zweiten Brückenzweiges gleiches Potential führt wie die Stromabführung
des ersten Brückenzweiges und daß der Ausgang (CD) für die temperaturproportionale
Spannung (Ua) zwischen die beiden konstanten Widerstände (Ru R2) des zweiten Brückenzweiges
und zwischen einen konstanten (Ri) und einen
temperaturabhängigen Widerstand (R*) des ersten Brückenzweiges gelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brückenzweige über einen
nicht invertierenden Verstärker (V) miteinander verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen
Widerstände (Ra, Rb) gleich sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Widerstände
(Ra, Rb) in an sich bekannter Weise in einem Bauelement mit vier Anschlüssen untergebracht
sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307296A DE2307296C3 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Anordnung zur Messung von Temperaturen |
US05/440,049 US3943434A (en) | 1973-02-14 | 1974-02-06 | Arrangement for measuring temperatures |
JP49018115A JPS49114975A (de) | 1973-02-14 | 1974-02-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307296A DE2307296C3 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Anordnung zur Messung von Temperaturen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307296A1 DE2307296A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2307296B2 DE2307296B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2307296C3 true DE2307296C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=5871911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2307296A Expired DE2307296C3 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Anordnung zur Messung von Temperaturen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943434A (de) |
JP (1) | JPS49114975A (de) |
DE (1) | DE2307296C3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956684A (en) * | 1974-10-21 | 1976-05-11 | General Electric Company | DC to AC inverter having improved switching efficiency, overload, and thermal protection features |
JPS51113672A (en) * | 1975-03-31 | 1976-10-06 | Kyowa Dengiyou:Kk | Constant current type distortion messuring circuit |
US4137770A (en) * | 1977-12-05 | 1979-02-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic thermostat |
US4171509A (en) * | 1978-01-19 | 1979-10-16 | Signetics Corporation | Bridge drive circuit and method |
US4334186A (en) * | 1979-10-03 | 1982-06-08 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for driving hot-wire type flow sensor |
DE3417211A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Temperatursensor |
US5116136A (en) * | 1989-06-01 | 1992-05-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Temperature measurements using thermistor elements |
US5121064A (en) * | 1990-08-31 | 1992-06-09 | Allied-Signal, Inc. | Method and apparatus for calibrating resistance bridge-type transducers |
CA2150502A1 (en) * | 1994-08-05 | 1996-02-06 | Michael F. Mattes | Method and apparatus for measuring temperature |
US5694147A (en) * | 1995-04-14 | 1997-12-02 | Displaytech, Inc. | Liquid crystal integrated circuit display including as arrangement for maintaining the liquid crystal at a controlled temperature |
US6325763B1 (en) * | 2000-01-03 | 2001-12-04 | Kenneth Raymond Pfeiffer | Portable differential thermal biofeedback device |
US7600913B2 (en) * | 2003-04-15 | 2009-10-13 | Tedrive Holding B.V. | Saturated transistor based temperature sensor |
DE102004029941B3 (de) * | 2004-06-21 | 2005-12-15 | Infineon Technologies Ag | System zur Auswertung eines Sensorsignals |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278834A (en) * | 1962-04-23 | 1966-10-11 | Statham Instrument Inc | Wheatstone bridge compensation circuits and transducers employing the same |
US3316765A (en) * | 1965-08-19 | 1967-05-02 | Yellow Springs Instr | Extended range thermistor temperature sensing |
US3568044A (en) * | 1968-09-12 | 1971-03-02 | Bell & Howell Co | Linearizing circuit for high output transducers |
US3541857A (en) * | 1968-11-27 | 1970-11-24 | John Massey | Compensated resistance bridge-type electrical thermometer |
US3738174A (en) * | 1972-03-01 | 1973-06-12 | King Nutronics Corp | Temperature calibration system |
US3743926A (en) * | 1972-04-06 | 1973-07-03 | Gen Electric | Fine linearity control in integral silicon transducers |
-
1973
- 1973-02-14 DE DE2307296A patent/DE2307296C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-06 US US05/440,049 patent/US3943434A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-14 JP JP49018115A patent/JPS49114975A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2307296A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2307296B2 (de) | 1979-06-21 |
JPS49114975A (de) | 1974-11-01 |
US3943434A (en) | 1976-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2307296C3 (de) | Anordnung zur Messung von Temperaturen | |
DE2917237C2 (de) | ||
EP0106204B1 (de) | Schaltung mit Hall-Feldsonde | |
EP0129817B1 (de) | Schaltung mit Hall-Generator | |
DE69024180T2 (de) | Monolithische spannungsproportionale temperaturmessschaltung | |
DE4100318A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur hochfrequenzspannungs/strommessung | |
CH684805A5 (de) | Verfahren zur Wandlung eines gemessenen Signals, Wandler zu dessen Ausführung sowie Messanordnung. | |
DE3831659A1 (de) | Einschaltung zum eichen eines ohmmeters | |
DE2518890B2 (de) | Linearisierungsvorrichtung | |
DE2518422A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten | |
DE3200353A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung | |
DE3634053C2 (de) | ||
DE2710782A1 (de) | Temperaturmesser | |
EP0667509A2 (de) | Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers | |
DE4025875A1 (de) | Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases | |
DE2852904A1 (de) | Durchflussmesseinrichtung | |
DE2821146B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung des elektrischen Ausgangssignals eines nichtlinearen Meßwertaufnehmers in einen der gemessenen physikalischen Größe proportionalen Wert | |
DE69201904T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kreuzspuleninstrumentes. | |
DE3313559A1 (de) | Anordnung zum messen und/oder ueberwachen der temperaturen in maschinen oder geraeten | |
DE3905665A1 (de) | Anordnung zur messung des massenstroms | |
DE1573257C3 (de) | Anordnung zur genauen Temperaturmessung | |
DD240951A1 (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung | |
DE29705598U1 (de) | Dreileiterschaltung für Widerstandsthermometer | |
DE2121959A1 (de) | Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe | |
DE2129567A1 (de) | Schaltung zur linearisierung der messung einer physikalischen groesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |