[go: up one dir, main page]

DE1591927A1 - Brueckenanordnung als Messwertumformer mit einem veraenderlichen Widerstand als Messwertaufnehmer - Google Patents

Brueckenanordnung als Messwertumformer mit einem veraenderlichen Widerstand als Messwertaufnehmer

Info

Publication number
DE1591927A1
DE1591927A1 DE19671591927 DE1591927A DE1591927A1 DE 1591927 A1 DE1591927 A1 DE 1591927A1 DE 19671591927 DE19671591927 DE 19671591927 DE 1591927 A DE1591927 A DE 1591927A DE 1591927 A1 DE1591927 A1 DE 1591927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
divider
transducer
resistance
dividers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671591927
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591927C3 (de
DE1591927B2 (de
Inventor
Arnfried Dipl-Ing Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of DE1591927A1 publication Critical patent/DE1591927A1/de
Publication of DE1591927B2 publication Critical patent/DE1591927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591927C3 publication Critical patent/DE1591927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/105AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Bruckenanordnung als Meßwertumformer mit einem verdnderlichen Widerstand als Meßwertau fnehmer Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßbrücke vom Wheatstone-Typ mit einem sich durch eine Einflußgröße x ändernden Widerstand, dessen Änderung durch einen oder zwei verdnderliche Widerstand steiler in eine. frei wählbaren Maßstab linear nach gebildet wird.
  • Es ist allgemein bekannt, daß die Wheatstone-Brucke als Meßwertumformer oder Funktionsgenerator benutzt wird. Im ersten Fall wird die Abgleichbedingung der Brücke zur Umformung benutzt (Abgleichmethode). Dabei kann es sich z.B. um eine einfache Multiplikation oder um eine Kehrwertbildung handeln (R@ = aR@, R@ = B/R). x Im anderen Fall ist die BrUcke nur für einen oder mehrere Punkte abgeglichen (Ausschlagmethode). Bei konstanter Speisespannung ist die BrÜckenausgangsspannung sine Funktion der variablem Widerstände RX. Sie läßt sich darstellen durch Ua = const # F (RX1, RX2, ..RXn).
  • Die beiden genannten Verfahren, die in der Meßtechnik in vielfältiger Weise Anwendung finden, besitzen verschiedene Vor- und Nachteile, So ist z.B. bei einer BrUcke nach der Ausschlagmethode mit eine variablen Widerstand R x die Ausgangsspannung nicht linear abhängig von x. Das Anzeigeinstrument ist dann mit einer nichtlinearen Skalenteilung von x zu versehen. Dieser Nachteil kann, wenn die Spannung in der Bruckendiagonale leistungslos gemessen wird, durch Ubergang zur bekannten HalbbrUcken- bzw. Vollbrückenschaltung vit zwei bzw. vier sich gegeläufig ändernden Widerständen vermieden werden.
  • Unter der Voraussetzung einer äußerst konstanten Speisespannung steht diesen Nachteilen der Vorteil einer besonders einfachen Eichung der Anzeige gegenUber (Nullpunkt und Meßbereich unabhängig voneinander).
  • Mitunter ist es bei der verlangten Genauigkeit schwierig oder nicht möglich, den Meßwertaufnehmer it zwei exakt gegenläufigen Widerstandscharakteristiken aufzubauen (z. B.
  • Widerstandsthermometer). Will ron auf die absolute Linearitat der Anzeige nicht verzichten, so ist ion gezwungen, auf die Abgleichmethode zuruckzugreifen, deren Vorteile bekannt sind, deren Nachteil aber deutlich wird, wenn der Meßwertaufnehmer nur kleine Widerstandsänderungen zeigt und eine extrem hohe Genauigkeit verlangt wird. Die Eichung der Bücke bereitet dann in der Praxis Schwierigkeiten, was ein einfaches Beispiel zeigt (Fig. 1).
  • Es sei der Meßwertaufnehmer mit seinem vom Meßwert x abhängigen Widerstand gegeben durch R (x) = R (1 + ax). Ry y y sei ein veränderbarer Widerstand, an dessen Stellung y der Meßwert abgelesen werden soll. Die Abgleichbeziehung der BrUcke lautet dann: R1 - Rox (1+ax) = Rox f1+ax) R2 Roy + Ry y Roy (1+###y) 1.1 Wird die BrUcke fUr einen Punkt (z.B. x=y=O) abgeglichen, so geht die Gleichung 1. über in 1+ax = 1+y Roy 1.2 x = ## y a Roy WUnscht man einen Zusammenhang zwischen den beiden Größen y und x derart, daß y=x wird, so ist dafUr Sorge zu tragen, daß Ry der Ausdruck den Wert 1 annimmt, oder - was dasselbe a Roy ist - es ist der Wert a it hinreichender Genauigkeit durch das Verhältnis R : R nachzubilden. Diese Forderung ist y oy umso schwieriger zu erfullen, je größer der Variationsbereich von x und y bei festgelegten Fehlergrenzen wird. Es wird daher meist erforderlich, das Verhältnis R : R zu korrigieren. Ii y oy allgemeinen ist Ry # y ein veränderbarer stufenwiderstand, dessen Teilung sich nicht ohne weiteres ändern läßt, so daß eine Korrektur des Verholtnisses R : R nur Uber R zu erreichen y oy oy ist. Hierdurch wird aber wiederum die Nullpunktslage verändert.
  • Die Eichung läuft dann auf ein Iterationsverfahren hinaus, das mitunter recht zeitraubend sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung zu schaffen, die eine einfache und präzise Eichung erlaubt, ohne daß die vorteilhaften Eigenschaften der Brücke aufgegeben werden.
  • Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß nach der Schaltung Fig. 2 lösen. Die Anordnung enthält eine fest eingestellte Wheatstone-BrUcke mit den Widerstandsteilern 1 und 2.
  • Die Bruckenspeisespannung wird durch den Teiler 3 so nach gebildet, daß ein linearer Zusammenhang zwischen R x x und Ry # y besteht. An einem Beispiel sei das erlöutert.
  • Bekanntlich ergibt sich der Bruckenubertragungsfaktor aus der Differenz der Ubertragungsfaktoren der Teiler 1 und 2 zu Rox + Rx X R1 Rox + Rx X AB(X)= - = - µ R3+Rox+RxX R1+R2 R3+Rox + Rx X 2.1 Nun werde die Brücke fUr einen Bezugspunkt (R =R =0) abgexy glichen, d h. es nimmt R3 : R den Wert an xo R3 1 1-µ = -1 = 2.2 Rox µ µ Es sei z.B. u =½ vorgegeben, dann wird R3=Rox Die Beziehung 2.1 wird damit zu: Rox + Rx X (AB(x)µ=½ = -½ 2.3 2 Rox + Rx x (AB(x))µ=½ = 2(2 Rox+RxX) Hiermit folgt für die Brückenausgangsspannung: (UB (x)µ=½ = ########## Us 2.4 Diese Spannung soll anhand eines weiteren Teilers 3 mit den Widerständen R und R # y nachgebildet werden, an dem die oy Y Spannung U anliegt. Sie errechnet sich zu UT (y) = U Roy+Ry y 2.5 Die Gleichungen 2.4 und 2.5 werden identisch, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
    Us
    U =
    2
    Ry = n Rx #
    Roy = 2n Rox 2.6
    Us Diese Bedingungen sind leicht zu erfüllen: 2 ist am Teiler 1 abgreifbar, n ergibt sich durch Wahl des Widerstandes Ry und Roy läßt sich dann druch eine Eichung bei einem weiteren Bezugspunkt leicht auf den genauen Wert einstellen.
  • Wie man sich leicht Uberzeugen kann, ist damit die Forderung x=y erfUllt. Diese Uberlegungen sind natUrlich nur solange gültig, solange der Teiler 3 gegenuber dem parallelgeschalteten Widerstand des Teilers 1 als hochohmig betrachtet werden kann. Es ist leicht einzusehen, daß man selbst bei äußerst ungünstiger Dimensionierung bei der Eichung wesentlich schnell ler zum Ziel kommt. Bei Aufbau als Wechselstrombrucke, bei der der Teiler 1 durch die angezapfte Wicklung eines Ubertragers realisiert wird, treten diese Probleme nicht auf. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens läßt sich die Bücke auch zur Messung negativer x durch einen weiteren Teiler 4 ergänzen (Fig. 4). Ist der Widerstand des Meßwertaufnehiers nicht linear abhängig von der Meßgröße x, so ist der veränderliche Widerstand des Teilers 4 ebenfalls nach bekannten Verfahren nicht linear abhängig von y auszulegen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a ns p r ü c h e 1. Von Gleioh- oder Wechselstrom gespeiste Bruckensehaltung sum Messen einer physikalischen Grösse (x), druch dien ein in einem Zweig der Brücke enthaltener, auf Widerstandsänderung beruhender Messwertaufnehmer geändet wird, mit einem oder swei von einer Stellgrösse (y) verstellten Spamnungsteilern, die die Brückenausgangsspannung so nachbildem, dass bei abgeglichener Brücke die stellgrösse propertional der Mesegrösse (y = const. x) ist, dadurch gekennseiehnet, dass die versorgungspannung für den (die Wachbidungsteiler aus (je) einem Brückenzweig der fest abgeglichenen Brücke, der bei einer Wechselstrombrücke durch ein. Vio eines Übertragers gegeben sein kann, hergeleitet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anzeige dienende Widerstand des (der) Nachbildungsteiler (s) eine lineare Teilung aufweist.
  3. 3. Anordnung noch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stroulosigkeit des Abgleichindikators der durch den Nachbildungsteiler fließende Stroh abhängig ist von y.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, doß zur Korrektur einer gewissen Nichtlinearität des Meßwertavfnehmers in bekannter Weise an beliebigen Abgriffen eines Teilers Korrekturwiderstände vorgesehen sind. L e e r s e i t e
DE19671591927 1967-07-13 1967-07-13 Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer Expired DE1591927C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062810 1967-07-13
DEK0062810 1967-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591927A1 true DE1591927A1 (de) 1971-04-08
DE1591927B2 DE1591927B2 (de) 1975-10-30
DE1591927C3 DE1591927C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025875A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Draegerwerk Ag Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025875A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Draegerwerk Ag Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591927B2 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE872643C (de) Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE3142325C2 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
DE1591927A1 (de) Brueckenanordnung als Messwertumformer mit einem veraenderlichen Widerstand als Messwertaufnehmer
DE1591927C3 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE3642495C2 (de)
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE469473C (de) Eichzaehler
DE3024241C2 (de) Schaltungsanordnung zum Eliminieren des Einflusses einer Phasenverschiebung
DE764743C (de) Anordnung zur Messung, insbesondere Fernmessung, beliebiger Betriebsgroessen, mittels eines indirekt beheizten temperatur-abhaengigen Widerstandes
DE962095C (de) Gleichstrom-Praezisions-Kompensator mit grossem Messbereich
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE942759C (de) Einrichtung zur Messung von Verlustwinkeln und grossen Kapazitaeten durch Vergleich mit einer bekannten Kapazitaet mit Stromwandler und Wechselstrommessbruecke
AT369166B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur
DE838785C (de) Integrierendes Wechselstrom-Gleichstromvergleichsgeraet
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE735747C (de) Spannungsabhaengige Messbruecke zur Messung von elektrischen Groessen
DE936997C (de) Roehrenvoltmeter zur leistungslosen Messung von Spannungen
DE551760C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Widerstandsmessern
DE2019619C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Meßbrücke mit einer überlagerten Gleich- und Wechselspannung
DE921338C (de) Schaltanordnung von direkt zeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten
DE910189C (de) Wechselstrommessbruecke mit mindestens einem eine Feld- und eine Drehspule aufweisenden eisengeschlossenen elektrodynamometrischen Nullindikator
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE573329C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung von physikalischen Messgroessen unter rechten Winkeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee