DE4021492C3 - Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter - Google Patents
Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem SpeicherbehälterInfo
- Publication number
- DE4021492C3 DE4021492C3 DE4021492A DE4021492A DE4021492C3 DE 4021492 C3 DE4021492 C3 DE 4021492C3 DE 4021492 A DE4021492 A DE 4021492A DE 4021492 A DE4021492 A DE 4021492A DE 4021492 C3 DE4021492 C3 DE 4021492C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage medium
- latent heat
- storage
- store according
- pores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 113
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 58
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 51
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 2
- 239000011184 SiC–SiC matrix composite Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/023—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hochtemperatur-
Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter,
welcher einen Innenraum zur Aufnahme von Alkali-
und Erdalkali-Verbindungen, insbesondere Alkali-
und Erdalkali-Halogeniden, und deren Eutektika als
Speichermedium aufweist, wobei das Speichermedium
Volumenveränderungen von 30% beim Übergang
zwischen dem erstarrten und dem flüssigen Zustand
erfährt.
In der Druckschrift ESA PSS-03-108 Issue 1, Nov.
1989, Part M werden Wärmespeicher beschrieben, bei
denen Phasenwechsel-Speichermedien eingesetzt
werden, die aus organischen Materialien gebildet sind.
Die eingesetzten Speichermedien weisen im Vergleich
zu Alkali- und Erdalkali-Verbindungen erheblich
geringere Schmelztemperaturen und kleinere
Volumenänderungen beim Übergang zwischen dem
erstarrten und dem flüssigen Zustand auf.
Aus der DE-AS 21 41 572 ist ein Latentwärmespeicher mit
einem Speichermedium aus Alkali- und Erdalkaliverbindungen
bekannt.
Derartige Wärmespeicher werden vorzugsweise als Hochtempe
raturwärmespeicher eingesetzt, wobei der freie Innenraum
des Behälters mit dem Speichermedium gefüllt ist. Das Prob
lem bei einem derartigen Wärmespeicher besteht darin, daß
das Volumen des Speichermediums beim Übergang vom erstarr
ten zum vollständig flüssigen Zustand je nach Zusammenset
zung bis zu 30% zunimmt. Dies führt insbesondere beim
Laden eines derartigen Wärmespeichers zu mechanischen Prob
lemen, da das an den Speicherbehälter unmittelbar angren
zende Speichermedium im Bereich von Wandflächen des Spei
cherbehälters zu schmelzen beginnt und sich hinsichtlich
seines Volumens um den genannten Betrag ausdehnt, jedoch
aufgrund des darüber sitzenden Kerns von noch
erstarrtem Speichermedium keine Möglichkeit hat, in die
sich beim Erstarren vorzugsweise im Abstand von den Wand
flächen des Speicherbehälters gebildeten Hohlräume aus
zuweiten. Aus diesem Grund werden derartige Speicherbehäl
ter durch den Druckanstieg hohen mechanischen Belastungen
beim Ladezyklus ausgesetzt.
Darüber hinaus bestehen bei derartigen Wärmespeichern auch
noch Probleme damit, daß sich der Wärmespeicher hinsicht
lich seiner Energieaufnahme- und Abgabefähigkeit inhomogen
verhält, das heißt, daß nicht genau festgelegt werden kann,
welche Wärmemenge pro Zeiteinheit der Speicher abzugeben
oder aufzunehmen in der Lage ist, da sich die aufzunehmende
oder abzugebende Wärmemenge pro Zeit dadurch ändert, daß in
unregelmäßiger Art und Weise Hohlräume in dem Speicherme
dium entstehen oder abgebaut werden und somit sich das
Speichermedium inhomogen verhält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wär
mespeicher der eingangs beschriebenen Art derart zu verbes
sern, daß die genannten mechanischen Belastungen nicht mehr
auftreten und daß sich der Wärmespeicher hinsichtlich sei
ner Energieaufnahme- und Abgabefähigkeit möglichst bere
chenbar verhält.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmespeicher der
eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß im gesamten Innenraum eine Struktur mit
offenen Poren bildenden Wandstegen angeordnet ist,
daß die gesamte Struktur mit Speichermedium
getränkt ist und das Speichermedium im flüssigen
Zustand im wesentlichen sämtliche Poren vollständig
ausfüllt, und daß die Struktur aus einem durch das
Speichermedium benetzbaren Material ist und die
Poren eine solche mittlere Größe aufweisen, daß das
Speichermedium beim Erstarren an den Wandstegen
der einzelnen Poren anliegend verbleibt und Lunker
oder Hohlräume, die durch die Volumenänderung
beim Erstarren verursacht sind, im inneren Bereich
der einzelnen Poren bildet und damit das
Speichermedium sowohl im flüssigen als auch im
erstarrten Zustand stets gleichmäßig und homogen
verteilt über die gesamte Struktur gehalten wird.
Insbesondere um einen guten Wärmekontakt zwischen dem Spei
cherbehälter und dem Speichermedium herzustellen, ist vor
gesehen, daß das offenporige Material an einer Innenseite des Speicher
behälters anliegt. Noch besser ist es jedoch, wenn das
Material mit dem Speicherbehälter verbunden ist.
Eine besonders vorteilhafte Wärmeübertragung läßt sich dann
erreichen, wenn das Material eine gute Wärmeleitfähigkeit hat.
Bevorzugte Materialien
sind einerseits Metall, wobei als Metall alle Metalle in
Frage kommen, aus denen beispielsweise auch die Speicherbe
hälter herstellbar sind. Als Beispiel für derartige Metalle
sind Reinstnickel, hochlegierte Stähle,
Nickelkobalt oder Nickelnioslegierungen zu nennen.
Alternativ zur Verwendung von Metallen als Material für die offenporige
Struktur kann auch Keramikmaterial verwendet werden.
Ein bevorzugtes Keramikmaterial ist Sircon
(Si3N4-SiC), Siliziumkarbid (SiC), C-SiC-Verbundfasern,
SiC-SiC-Verbundfasern, Cordierit (MgO Al2O3 SiO2),
Aluminiumoxid (Al2O3) und Mullit (3Al2O3-2SiO2).
Bei dem Material für den Speicherbehälter ist es besonders
vorteilhaft, wenn dieser aus einem gasdicht verschließbaren
Material, vorzugsweise aus einem Metall, ist, wobei als Me
talle dieselben Materialien in Frage kommen, die vorstehend
im Zusammenhang mit der offenporigen Struktur genannt wurden.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers, mit
einem Speicherbehälter, welcher einen Innenraum aufweist, zur Aufnahme
von Alkali- und Erdalkali-Verbindungen,
insbesondere Alkali- und Erdalkalihalogenide, und deren
Eutektika als Speichermedium, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Po
ren eines im wesentlichen offenporigen, vom Speichermedium
benetzbaren Materials mit dem flüssigen Speichermedium
gefüllt werden, das Speichermedium in die feste Phase
überführt wird und daß das mit dem Speichermedium gefüllte
Material in den Speicherbehälter eingesetzt wird.
Damit wird ein sehr einfaches und vor allem kostengünstig
durchführbares Herstellungsverfahren für einen Wärmespei
cher mit den vorstehend beschriebenen vorteilhaften Eigen
schaften geschaffen.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Poren des
Materials in einem Behälter aus einem vom Speichermedium nicht
benetzbarem Werkstoff mit flüssigem Speichermedium befüllt
werden und das Speichermedium in diesem Behälter in die
feste Phase überführt wird, da dann nach dem Erstarren das
Speichermedium an diesem Behälter nicht haftet. Vorzugs
weise ist dieser Behälter dabei aus Graphit oder Glaskoh
lenstoff oder Bornitrid ausgebildet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Behälter die Form
des Speicherbehälters aufweist, so daß das befüllte Material
mit dem erstarrten Speichermedium aus dem Behälter in
einfacher Weise entnommen und ohne weitere Bearbeitungs
schritte in den Speicherbehälter eingesetzt werden kann.
Eine weitere Lösung zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Latent
wärmespeichers wird dadurch erreicht, daß die
Poren eines im wesentlichen offenporigen, das Speicherme
dium benetzbaren Materials durch Einführen dieses Materials
in den flüssiges Speichermedium aufweisenden Speicherbehäl
ter befüllt werden.
Auch dieses Verfahren ist sehr einfach durchführbar.
Alternativ kann der Latentwärmespeicher auch hergestellt werden, indem
die Poren eines im
wesentlichen offenporigen, vom Speichermedium benetzbaren
Materials durch Einfüllen von flüssigem Speichermedium in
den das Material bereits enthaltenden Speicherbehälter er
folgt, wobei auch hier durch das
benetzbare Material sofort eine
Feinverteilung des Speichermedium in dem Material
erfolgt.
Dieses vorstehend genannte Verfahren ist besonders dann
vorteilhaft, wenn das Material fest mit dem Speicherbehäl
ter verbunden ist, so daß zuerst der Speicherbehälter mit
dem Material fest verbunden werden kann und dann das Spei
chermedium eingefüllt wird.
Besonders vorteilhaft läßt sich der erfindungsgemäße Latentwär
mespeicher als Wärmepuffer
oder zur Temperaturhaltung von Maschinen ein
setzen.
Die Erfindung wird in
der nachfolgenden Beschreibung sowie der
zeichnerischen Darstellung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Pore einer
Struktur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
gefüllt mit flüssigem Speichermedium;
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung derselben Pore, ge
füllt mit festem Speichermedium;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungs
beispiel und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungs
beispiel.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Latentwär
mespeichers, dargestellt in Fig. 1, umfaßt einen als Ganzes
mit 10 bezeichneten Speicherbehälter, welcher einen zylin
drischen Außenmantel 12 umfaßt, der vorzugsweise seiner
seits durch nicht dargestellte Endflächen abgeschlossen
ist. Der Speicherbehälter 10 weist einen Innenraum 14 auf,
in welchem eine Struktur 16 angeordnet ist, die ein schaum
ähnliches Gebilde mit offene Poren 18 bildenden Wandstegen
20 ist. Diese Struktur 16 ist aus einem Material herge
stellt, welches von einem Speichermedium 22 benetzbar ist,
wobei das Speichermedium 22 einmal in seiner flüssigen
Phase als Speichermedium 22a, wie in Fig. 2 dargestellt,
oder in seiner festen Phase als Speichermedium 22b, wie in
Fig. 3 dargestellt, im Speicherbehälter 10 vorliegt. Bei
der erfindungsgemäßen Lösung ist die gesamte Struktur 16
mit dem Speichermedium 22 getränkt, wobei das
Speichermedium 22a in der flüssigen Phase im wesentlichen
sämtliche Poren 18, wie in Fig. 2 dargestellt, vollständig
ausfüllt, während das Speichermedium 22b in der festen
Phase, wie in Fig. 3 dargestellt, sich an den Wandstegen 20
der Poren 18 anliegend absetzt und Lunker oder Hohlräume
24, vorzugsweise im mittigen inneren Bereich der Poren 18,
bildet.
Diese Feinverteilung der Lunker 24 in den einzelnen Poren
18 kommt dadurch zustande, daß die Wandstege 20 der Poren
18 aus dem vom Speichermedium 22 benetzbaren Material sind,
so daß das Speichermedium im flüssigen Zustand von den
Wandstegen 20 stets gleichmäßig verteilt über die ganze
Struktur 16 gehalten wird und auch bei seiner Erstarrung an
den Wandstegen 20 anliegend verbleibt.
Dadurch wird eine im wesentlichen homogene Verteilung des
erstarrten Speichermediums 22b über die gesamte Struktur 16
und somit im gesamten Innenraum
14 erreicht, während beim
Aufschmelzen des Speichermediums 22b ebenfalls keine Prob
leme auftreten, da sich jeweils in den einzelnen Poren 18
die Lunker 24 füllen und das ein größeres Volumen aufwei
sende Speichermedium 22a im flüssigen Zustand aufnehmen
können.
Darüber hinaus ist die offenporige Struktur 16 so gewählt,
daß sie an einer Innenwand 26 des zylindrischen Außenman
tels 12 anliegt und somit eine gute Wärmeleitung zwischen
dem zylindrischen Außenmantel 12 und der Struktur 16 ge
währleistet ist.
Ist beispielsweise die Struktur 16 aus einem gut wärmelei
tenden Material, so wird bei einer Wärmezufuhr zu dem
Latentwärmespeicher über den zylindrischen
Außenmantel 12 die Wärme an die Struktur 16 weitergegeben
und somit von den Wandstegen 20 an jede einzelne Pore 18
weitergeleitet und führt zum Aufschmelzen des festen Spei
chermediums 22b. Damit ist eine sehr gleichmäßige und gute
Wärmeaufnahme des Wärmespeichers gewähr
leistet.
Desgleichen führt ein Wärmeentzug über den zylindrischen
Außenmantel ebenfalls dazu, daß der Struktur 16 gleichfalls
Wärme entzogen wird und somit über die Wärmeleitung der
Wandstege 20 jeder einzelnen Pore Wärme entzogen wird und
dadurch über den Kontakt mit dem darin befindlichen Spei
chermedium 22a das jeweils in einer Pore 18 befindliche
Speichermedium 22a abgekühlt wird.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsge
mäßen Wärmespeichers, dargestellt in Fig. 4, umfaßt der
Speicherbehälter 10 nicht nur einen zylindrischen Außen
mantel 12, sondern auch einen zylindrischen Innenmantel 30,
so daß der Innenraum 14 die Form eines Ringzylinders hat.
In diesem Innenraum 14 ist als Struktur 16 eine solche mit
einzelnen Waben 32 vorgesehen, wobei die Waben 32 in einem
regelmäßigen Muster angeordnet sind. Jede einzelne Wabe ist
aus Wabenwänden 34 gebildet, die die Wabe 32 jedoch zu min
destens einer Seite hin offen lassen, so daß insgesamt eine
offenporige Wabenstruktur vorliegt.
In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist
die Struktur 16 aus einem von dem Speichermedium benetzba
ren Material hergestellt, so daß das flüssige Speicherme
dium 22a die Waben 32 im wesentlichen ausfüllt, während das
feste Speichermedium 22b - in gleicher Weise wie beim
ersten Ausführungsbeispiel - Lunker 24 bildet und sich an
den Wabenwänden 34 anlagert.
Im übrigen funktioniert der Wärmespeicher gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie der Wärmespeicher
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß auf die Aus
führungen hierzu verwiesen werden kann.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht bei
einem ringförmigen Innenraum 14 allerdings die Möglichkeit,
die Struktur 16 auch aus einem weniger gut wärmeleitenden
Material herzustellen, da der Abstand jeweils von dem Außen
mantel 12 und dem Innenmantel 30 geringer ist, so daß
keine Wärmeleitung über sehr lange Wege erfolgen muß, wenn
beispielsweise eine Wärmezu- und -abfuhr sowohl über den
Außenmantel 12 auch über den Innenmantel 30 erfolgt.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in
Fig. 5, ist der Speicherbehälter 10 aus einem ebene Wand
flächen 40 aufweisenden Quader gebildet, so daß ebenfalls
ein quaderförmiger Innenraum 14 entsteht. Die in diesem In
nenraum 14 angeordnete Struktur 16 ist aus senkrecht zuein
ander verlaufenden Wänden 42 aufgebaut, welche parallel zu
den Wandflächen 40 des Speicherbehälters 10 verlaufen und
rechteckförmige Hohlräume 44 bilden, die den Poren 18 oder
den Waben 32 entsprechen. In gleicher Weise wie bei dem
ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Hohl
räume offenporig, das heißt sie haben alle Verbindung un
tereinander, so daß die Struktur 16 ebenfalls mit dem Spei
chermedium vollständig getränkt werden kann, wobei das
flüssige Speichermedium 22a den Innenraum 14 und somit auch
die Hohlräume 44 im wesentlichen ausfüllt, während das
erstarrte Speichermedium 22b an den Wänden 42 anliegt und
fein über alle Hohlräume 44 verteilte Lunker bildet.
In gleicher Weise wie beim ersten und zweiten Ausführungs
beispiel ist die Struktur aus einem von dem Speichermedium
22 benetzbaren Material gebildet.
Darüber hinaus ist die Struktur fest mit den Wandflächen 40
verbunden und insbesondere aus einem gut wärmeleitenden Ma
terial, so daß eine gute Wärmeleitung zwischen den Wand
flächen 40 und den Wänden 42 der Struktur 16 besteht und
somit in einfacher Weise und schnell große Wärmemengen in
den Wärmespeicher eingeleitet oder aus diesem entnommen
werden können.
Allen drei Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß
als Speichermaterialien Alkali- und Erdalkali-
Verbindungen, insbesondere Alkali- und Erdkali-Halogenide
und deren Eutektika Verwendung finden. Diese Materialien
sind hervorragende Hochtemperaturwärmespeicher und eignen
sich sowohl für die Raumfahrt als auch für terrestrische
Anwendungen besonders gut aufgrund ihrer hohen Speicherka
pazität. Diese Materialien führen dabei Volumenänderungen
von bis zu 30% beim Übergang vom flüssigen zum festen Zu
stand durch.
Bei allen Ausführungsbeispielen kommen als Materialien für
die Struktur 16 Metalle und Keramiken in
Frage, wobei die Bedingung ist, daß diese von den vorste
hend genannten Speichermaterialien benetzbar sein müssen.
Beispielsweise ist als Strukturmaterial Siliziumkarbid oder
Sircon verwendet.
Als Materialien für den Speicherbehälter kommen
all die Materialien in Betracht, aus denen sich gas
dicht Speicherbehälter 10 herstellen lassen. Dies sind
Metalle und gewisse Keramiken, wie Glaskohlen
stoff, SiC usw. Es ist aber auch denkbar, den Speicher
behälter aus nicht gasdichten Materialien, wie z. B.
Graphit, herzustellen und die Gasdichtheit durch eine Be
schichtung, beispielsweise SiC, Bornitrid und Pyrokohlen
stoff, des Speicherbehälters 10 zu erreichen.
Claims (25)
1. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem
Speicherbehälter, welcher einen Innenraum zur Aufnahme
von Alkali- und Erdalkali-Verbindungen, insbesondere
Alkali- und Erdalkali-Halogeniden, und deren Eutektika
als Speichermedium aufweist, wobei das Speichermedium
Volumenänderungen von bis zu 30% beim Übergang zwischen
dem erstarrten und dem flüssigen Zustand erfährt,
dadurch gekennzeichnet, daß im
gesamten Innenraum (14) eine Struktur (16) mit offenen
Poren (18) bildenden Wandstegen (20) angeordnet ist, daß
die gesamte Struktur (16) mit Speichermedium (22)
getränkt ist und das Speichermedium (22) im flüssigen
Zustand wesentlich sämtliche Poren (18) vollständig
ausfüllt, und daß die Struktur (16) aus einem durch das
Speichermedium (22) benetzbaren Material ist und die
Poren (18) eine solche mittlere Größe aufweisen, daß das
Speichermedium (22) beim Erstarren an den Wandstegen
(20) der einzelnen Poren (18) anliegend verbleibt und
Lunker oder Hohlräume (24), die durch die
Volumenänderung beim Erstarren verursacht sind, im
inneren Bereich der einzelnen Poren (18) bildet und
damit das Speichermedium (22) sowohl im flüssigen als
auch im erstarrten Zustand stets gleichmäßig und homogen
verteilt über die gesamte Struktur (16) gehalten wird.
2. Latentwärmespeicher nach Anpruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (16) eine regelmäßige
offenporige Struktur hat.
3. Latentwärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (16) durch ein Gitter
gebildet ist.
4. Latentwärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (16) eine Wabenstruktur
hat.
5. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (16) eine unregelmäßige
offenporige Struktur hat.
6. Latentwärmespeicher nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (16) eine
Schaumstruktur hat.
7. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
ein Porenvolumen von mehr als 75% aufweist.
8. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
eine mittlere Porengröße von mehr als 0,1 mm aufweist.
9. Latentwärmespeicher nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (16) eine mittlere
Porengröße von größenordnungsmäßig 2 bis 3 mm aufweist.
10. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
ein zusammenhängendes, in sich starres Gebilde ist.
11. Latentwärmespeicher nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (16) ein einstückiger
Körper ist.
12. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
eine in einer Richtung variierende mittlere Porengröße
aufweist.
13. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Material (16) als zusammenhängendes offenporiges Gebilde
mit ungefüllten Poren herstellbar ist.
14. Latentwärmespeicher nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die ungefüllten Poren (18, 32, 44)
mit dem Speichermedium (22) befüllbar sind.
15. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
an einer Innenseite des Speicherbehälters (10) anliegt.
16. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
mit dem Speicherbehälter (10) verbunden ist.
17. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt ist.
18. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
aus einem Metall ist.
19. Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16) aus einem
Keramikmaterial ist.
20. Latentwärmespeicher nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Speicherbehälter (10) gasdicht verschließbar ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers mit
einem Speicherbehälter, welcher einen Innenraum zur
Aufnahme von Alkali- und Erdalkali-Verbindungen,
insbesondere Alkali- und Erdalkali-Halogenide, und deren
Eutektika als Speichermedium aufweist nach einem der
Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Poren eines im wesentlichen offenporigen, vom
Speichermedium benetzbaren Materials mit dem flüssigen
Speichermedium gefüllt werden, daß das Speichermedium in
die feste Phase überführt wird und daß das mit dem
Speichermedium gefüllte Material in den Speicherbehälter
eingesetzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die Poren des Materials in einem Behälter aus einem vom
Speichermedium nicht benetzbaren Werkstoff mit flüssigem
Speichermedium gefüllt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter die Form des Speicherbehälters aufweist.
24. Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers mit
einem Speicherbehälter, welcher einen Innenraum zur
Aufnahme von Alkali- und Erdalkali-Verbindungen,
insbesondere Alkali- und Erdalkali-Halogenide und deren
Eutektika als Speichermedium aufweist nach einem der
Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Poren eines im wesentlichen offenporigen vom
Speichermedium benetzbaren Materials durch Einführen
dieses Materials in den flüssiges Speichermedium
aufweisenden Speicherbehälter befüllt werden.
25. Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers mit
einem Speicherbehälter, welcher einen Innenraum zur
Aufnahme von Alkali- und Erdalkali-Verbindungen,
insbesondere Alkali- und Erdalkali-Halogenide und deren
Eutektika als Speichermedium aufweist nach einem der
Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Poren eines im wesentlichen offenporigen, vom
Speichermedium benetzbaren Materials durch Einfüllen von
flüssigem Speichermedium in den das Material
enthaltenden Speicherbehälter erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4021492A DE4021492C3 (de) | 1990-07-05 | 1990-07-05 | Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter |
US07/724,971 US5305821A (en) | 1990-07-05 | 1991-07-01 | High-temperature heat storage device |
FR9108371A FR2664369A1 (fr) | 1990-07-05 | 1991-07-04 | Accumulateur de chaleur a haute temperature, et procede de fabrication de cet accumulateur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4021492A DE4021492C3 (de) | 1990-07-05 | 1990-07-05 | Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021492A1 DE4021492A1 (de) | 1992-01-16 |
DE4021492C2 DE4021492C2 (de) | 1993-10-07 |
DE4021492C3 true DE4021492C3 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=6409746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4021492A Expired - Fee Related DE4021492C3 (de) | 1990-07-05 | 1990-07-05 | Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5305821A (de) |
DE (1) | DE4021492C3 (de) |
FR (1) | FR2664369A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008045293A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von schmelzflüssigem Lot |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2715719B1 (fr) * | 1994-01-28 | 1996-03-01 | Thomson Csf | Dispositif de stockage d'énergie calorifique. |
FR2752288B1 (fr) * | 1996-08-06 | 1998-11-06 | Grandi Rene Vincent | Dispositif d'accumulation et de transfert de frigories et installation pour sa mise en oeuvre |
PL336940A1 (en) * | 1997-05-21 | 2000-07-17 | Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg | Latent heat accumulator and method of making same |
DE19753601A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Behr Gmbh & Co | Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
CA2292532A1 (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Schumann Sasol Gmbh & Co.Kg | Latent heat storage body |
DE19928964A1 (de) * | 1999-06-24 | 2001-01-04 | Rational Ag | Speicherelement zum Speichern von Energie und dieses verwendende Vorrichtung |
US6615906B1 (en) | 2000-03-31 | 2003-09-09 | Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg | Latent heat body |
DE10256551A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-24 | Abb Research Ltd. | Thermische Isolation |
US7106777B2 (en) * | 2003-01-07 | 2006-09-12 | The Boeing Company | Phase-change heat exchanger |
US7882888B1 (en) | 2005-02-23 | 2011-02-08 | Swales & Associates, Inc. | Two-phase heat transfer system including a thermal capacitance device |
US20080251234A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-16 | Wilson Turbopower, Inc. | Regenerator wheel apparatus |
DE102009034654A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Latentwärmespeicher und zugehöriges Herstellungsverfahren |
FR2958362B1 (fr) * | 2010-03-30 | 2012-07-27 | Dcns | Conduite d'aspiration d'eau froide pour une centrale d'energie thermique des mers |
DE102011080670A1 (de) * | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Latentwärmespeicher |
JP5937811B2 (ja) * | 2011-11-28 | 2016-06-22 | パッシブエネルギージャパン株式会社 | 蓄熱エレメント及びそれを用いた換気ユニット |
US9115937B2 (en) * | 2011-12-15 | 2015-08-25 | Virgil Dewitt Perryman | Thermal energy storage and delivery system |
DE102012005359B4 (de) * | 2012-03-13 | 2021-01-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wärmespeicherelement |
US9797187B2 (en) * | 2013-01-14 | 2017-10-24 | Carnegie Mellon University, A Pennsylvania Non-Profit Corporation | Devices for modulation of temperature and light based on phase change materials |
JP6604721B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2019-11-13 | 永大産業株式会社 | 耐熱性に優れた、潜熱蓄熱材含浸蓄熱体 |
KR101810167B1 (ko) * | 2015-11-11 | 2017-12-19 | 전남대학교산학협력단 | 3차원 열흡수 장치 |
FR3056732B1 (fr) * | 2016-09-29 | 2018-11-30 | Valeo Systemes Thermiques | Boite collectrice pour echangeur de chaleur avec materiau a changement de phase encapsule dans des tubes |
US11499785B2 (en) * | 2019-05-15 | 2022-11-15 | Uchicago Argonne, Llc | Combined thermal energy storage and heat exchanger unit |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1437229A (en) * | 1973-09-05 | 1976-05-26 | Penny Turbines Ltd Noel | Regenerative heat exchanger matrix |
US4003426A (en) * | 1975-05-08 | 1977-01-18 | The Dow Chemical Company | Heat or thermal energy storage structure |
DE2645742C2 (de) * | 1976-10-09 | 1983-03-31 | Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg | Verwendung von Kunststoffasern als Speichermassenmaterial in umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern |
US4268558A (en) * | 1977-07-01 | 1981-05-19 | Boardman Energy Systems, Inc. | Thermal storage material and process for making |
JPS57155098A (en) * | 1981-03-20 | 1982-09-25 | Hitachi Ltd | Heat accumulating device |
FR2536155A1 (fr) * | 1982-11-17 | 1984-05-18 | Saint Gobain Isover | Element stockeur d'energie, procede de fabrication et son utilisation |
JPS63123995A (ja) * | 1986-11-10 | 1988-05-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 蓄熱式熱交換器 |
US4781243A (en) * | 1986-12-11 | 1988-11-01 | The Boeing Company | Thermo container wall |
JPS63243691A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 蓄熱式熱交換器 |
JP2746943B2 (ja) * | 1988-10-03 | 1998-05-06 | 工業技術院長 | 蓄熱器 |
-
1990
- 1990-07-05 DE DE4021492A patent/DE4021492C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-01 US US07/724,971 patent/US5305821A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-04 FR FR9108371A patent/FR2664369A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008045293A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von schmelzflüssigem Lot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4021492A1 (de) | 1992-01-16 |
DE4021492C2 (de) | 1993-10-07 |
FR2664369A1 (fr) | 1992-01-10 |
FR2664369B1 (de) | 1997-03-07 |
US5305821A (en) | 1994-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4021492C3 (de) | Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter | |
DE3932988C2 (de) | Wärmespeichereinheit | |
DE112006002328T5 (de) | Wasserstoffspeichervorrichtung | |
DE3338879A1 (de) | Druckgasbehaelter | |
DE7835000U1 (de) | Basismodell zum herstellen einer giessform fuer ein werkstueck mit koerniger oberflaeche | |
WO2019180095A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gussform zum einfüllen von schmelze sowie gussform | |
DE1764150B2 (de) | Laenglicher kernbrennstoffstab | |
DE3504118C1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Leichtmetall-Gussstuecke | |
DE4010907C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung | |
DE1489918B2 (de) | Brennstoffelemente fuer einen gasgekuehlten kernreaktor und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0412146B1 (de) | Wärmespeicher mit expansionsbereich | |
DE4224078A1 (de) | Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0416065B1 (de) | Wärmespeicher mit expansionsausnehmungen | |
CH657793A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines sintererzeugnisses. | |
DE3725333A1 (de) | Hochdruck-gussverfahren | |
DE2845755C2 (de) | ||
DE749774C (de) | Sinterform, in der Pulvermassen gesintert werden | |
EP1072354A2 (de) | Turbinenschaufel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3882685T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen verstärkten Blockes in Metall oder in ähnlichem Materialy. | |
WO2017157723A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers sowie ein solcher | |
DE2263044B2 (de) | Verfahren zum herstellen waermeisolierender teilchen | |
DE102018106725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform | |
DE1646602A1 (de) | In geschmolzenem Zustand gegossene,zusammengesetzte feuerfeste Koerper | |
DE2262400B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Formkörpern mit vollem oder hohlem Querschnitt | |
DE4313380A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Artefakts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |