DE3338879A1 - Druckgasbehaelter - Google Patents
DruckgasbehaelterInfo
- Publication number
- DE3338879A1 DE3338879A1 DE19833338879 DE3338879A DE3338879A1 DE 3338879 A1 DE3338879 A1 DE 3338879A1 DE 19833338879 DE19833338879 DE 19833338879 DE 3338879 A DE3338879 A DE 3338879A DE 3338879 A1 DE3338879 A1 DE 3338879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas container
- pressurized gas
- compressed gas
- bodies
- spring body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 93
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 56
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C11/00—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
- F17C11/005—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Druckgasbehälter für die Speicherung
von Wasserstoff auf der Basis einer Gas-/Feststoffreaktion.
verisierten Speichermasse aus einem hydridbildenden Metall gefüllt
1st, zu speichern. Der Wasserstoff wird in einem exothermen Vorgang bis zu einem gewissen Grade von der Speichennasse aufgenommen. Die
Entladung des Behälters geschieht 1n der Welse, daß der Speichermasse Wärme zugeführt wird, wodurch der Wasserstoff wieder freige-
setzt wird. Die Aufnahme des Wasserstoffs durch die Speichennasse
1st mit einer deutlichen Volumenzunahme der Speichermasse verbunden.
Diese führt insbesondere bei Druckgasbehältern für den mobilen
Einsatz nach mehreren Be- und Entladevorgängen häufig zu plastischen
Verformungen der Behälterhülle. Diese Erscheinung tritt selbst dann auf, wenn bei der Füllung des Behälters mit der Speichermasse
ein Teil volumen des Behälters für die Ausdehnung der
Speichermasse freigehalten wird. Der Grund hierfür 1st, daß sich
die pulverförmige Speichermasse nach mehreren Be- und Entladevorgängen
und durch Rütteln so stark verfestigt, daß sie das an sich zur Verfügung stehende Ausdehnungsvolumen nicht ausfüllen kann,
sondern mit hohem Druck auf die Behälterwand einwirkt und diese plastisch verformt. Aus Sicherheitsgründen sind solche Verformungen,
Insbesondere an Druckgasspeichern für den mobilen Einsatz (Fahrzeugtank), jedoch nicht zulässig. Zur Lösung dieses Problems
wurden bereits mehrere Vorschläge gemacht.
So wurde beispielsweise 1n EP OO 16 576 vorgeschlagen, die Speichermasse
innerhalb des Behälters auf etagenförmig übereinander gestapelten tablettähnlichen Behältnissen anzuordnen. Die Speichermasse
1st dabei vorzugsweise in muldenförmigen Vertiefungen, deren Querschnitt sich nach oben hin konisch erweitert, auf den einzelnen
Tabletts angeordnet. In die zwischen den einzelnen Etagen gebildeten Hohlräume kann sich die Speichermasse beim Beladen mit Wasserstoff
ausdehnen.
Nachteilig an diesem Lösungsvorschlag 1st, daß hierbei relativ viel
totes, also nicht für die Wasserstoffspeicherung nutzbares Volumen
1n Kauf genommen werden muß und daß bei einem mobilen Einsatz des
Druckgasbehälters, z.B. 1n einem Fahrzeug, nicht ausgeschlossen
1st, daß durch ruckartige Bewegungen des Fahrzeugs die Speichermasse
aus den vorgesehenen Lagerstellen auf dem Tablett herausgeschleudert
und an bestimmten Orten sich konzentriert. Dadurch kann es wiederum zu den nicht erwünschten plastischen Verformungen des
Druckgasbehälters kommen.
In der DE-OS 29 06 642 wird ein Druckgasbehälter für die Wasserstoff
speicherung beschrieben, 1n dem zahlreiche kleinere Behälter angeordnet sind, in die die eigentliche Speichermasse eingefüllt
1st. Innerhalb der kleineren Behälter 1st wiederum für die Ausdehnung
der Speichermasse ein Leervolumen belassen worden. Bei dieser
Lösung kann es Innerhalb der kleineren Behälter ebenfalls zu Verfestigungen
der Speichermasse kommen, die zu plastischen Verformungen dieser kleinen Behälter und damit unter Umständen auch zu
entsprechenden Verformungen des äußeren Behälters führen. Darüber hinaus 1st die Herstellung eines solchen Druckgasbehälters mit einem
erheblichen Aufwand verbunden und führt hinsichtlich Gewichtsund Volumenminimierung nicht zu optimalen Ergebnissen.
Ferner 1st aus der DE-OS 31 48 307 ein Verfahren zum Beladen von
Druckgasbehältern für die Speicherung von Wasserstoff bekannt geworden,
bei dem das Einfüllen und Verdichten der Speichermasse 1n
dem Behälter unter äußerer Abstützung der Behälterwand (z.B. durch eine Kaliberform) erfolgt. Diese äußere Abstützung der Behälterwand,
die auch beim Beladen mit Wasserstoff aufrechterhalten
bleibt, verhindert eine plastische Verformung der Behälterwand und führt andererseits zu einer Verfestigung der Speichermasse innerhalb
des Behälters. Sofern diese äußere Abstützung nicht bei jedem Beladevorgang vorgenommen wird, 1st Insbesondere bei einem mobilen
Einsatz des Druckgasbehälters nicht auszuschließen, daß die bei der
Erstbeladung mit Wasserstoff verfestigte Speichermasse während des
Entladens wieder zerfällt, so daß beim nächsten Beladevorgang 1n der beschriebenen Welse plastische Verformungen des Behälters eintreten
können.
— 3 ~*
Schließlich ist aus der EP OO 56 724 ein Druckgasbehälter für
Wasserstoff bekannt geworden, bei dem die einzelnen Partikel der
Speichennasse in eine das Behältervolumen ausfüllende Matrix aus
einem porösen Kunststoff eingebettet sind. Hierdurch wird ausgeschlossen,
daß sich die Speichermasse an bestimmten Stellen sammelt, dort verdichtet und verfestigt und beim Beladen zu unerlaubten
plastischen Verformungen des Druckgasbehälters führt. Nachteilig hierbei 1st neben dem aufwendigen Herstellungsverfahren für die
Kunststoffmatrix auch der große Platzbedarf und die eingeschränkten Verwendungsmöglichkeiten dieses Speichers. Da die Matrix für die
Einbettung der eigentlichen Speichermasse aus Kunststoff besteht, sind nämlich hinsichtlich der zu verwendenden Speichermaterialien
durch die beschränkte Temperaturbeständigkeit der Kunststoffe enge Grenzen gesetzt. Speichermaterialien, bei denen die Be- und Entla-
3-5 dung unter hohen Temperaturen (z.B. 700 "C) abläuft, sind daher
hierbei nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung 1st es daher, einen Druckgasbehälter für die
Speicherung von Wasserstoff auf der Basis einer Gas-/Feststoffreaktion
anzugeben, der einfach herzustellen 1st, keinen wesentlichen Einschränkungen hinsichtlich der zu verwendenden Speichermaterfa-11
en unterliegt und für den beim Beladen mit Wasserstoff keine besondere Vorkehrungen zur Verhinderung plastischer Verformungen der
Behälterwand Infolge der Volumenausdehnung der Speichermasse getroffen
werden müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Druckgasbehälter, dessen Merkmale
im Patentanspruch 1 gekennzeichnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen
des Druckgasbehälters sind 1n den Unteransprüchen 2-11 angegeben.
Der Erfindung Hegt der Gedanke zugrunde, örtliche Verlagerungen
der pul verformten Speichermasse dadurch zu verhindern, daß das
Volumen des Druckgasbehälters zu jeder Zelt mit Speichermasse gefüllt
1st und auch bei der vollständigen Entladung keine Hohlräume 1m Behälterinneren entstehen, 1n die Speichermasse eindringen
könnte. Hierzu soll die gesamte Speichermasse auch 1m entladenen Zustand stets unter zumindest einer geringen mechanischen Druckeinwirkung
(Druckvorspannung) stehen.
Gleichzeitig muß aber der für die Volumenänderung der Speichermasse
benötigte Ausdehnungsraum vorhanden sein. Sichergestellt wird dieses
dadurch, daß in die Speichermasse ein oder mehrere volumenkompr1m1erbare
Federkörper eingebettet werden. Unter einem volumenkompr1m1erbaren
Federkörper soll ein Körper verstanden werden, der unter äußerer Druckeinwirkung sein Volumen verringert und bei
Druckentlastung sein Volumen elastisch 1n entsprechender Weise
wieder vergrößert.
Im unbeladenen Zustand nimmt die Speichermasse in dem Druckgasbehälter
das Volumen Vl ein, während der Yolumenanteil des oder der
Federkörper V2 berägt. Der Druckgasbehälter 1st vollständig mit
Feststoffen gefüllt. Beim Beladen des Druck gasbehälter mit Wasserstoff
wächst das Volumen der Speichermasse auf den Betrag Vl1, während
sich das Volumen des oder der Federkörper unter dem Druck der anschwellenden Speichermasse auf den Betrag V21 verringert. Dabei
gilt die Beziehung Vl + V2 * Vl1 + V21. Auch im beladenen Zustand
1st der Druckgasbehälter also vollständig mit Feststoffen gefüllt.
Selbstverständlich gibt es für den Gasaustausch 1n jedem Ladezustand
des Druckgasbehälters zwischen den Körnern der Speichermasse noch gasgefüllte Hohlräume; die jedoch bei dieser Betrachtung nicht
gesondert zu berücksichtigen sind, da Ihre Größe jeweils so gering
1st, daß auch die kleinsten Körner der Speichermasse nicht in sie
eindringen können; Ihr Volumen ist hier dem Volumen der Speichermasse
zugerechnet.
Beim Entladen des Druckgasbehälters verringert sich das Volumen der
Speichermasse wieder, so daß auch Ihr Druck auf die Federkörper
nachläßt und diese sich wieder ausdehnen können. Dadurch wird
sichergestellt, daß zu keiner Zeit während des Be- und Entladens des Druckgasbehälters 1m Behälterinneren Hohlräume entstehen, die
nicht von Feststoffen ausgefüllt sind. Damit sind unerwünschte Verlagerungen und entsprechende Konzentrationen der Speichermasse
an bestimmten Stellen ebenso wie die damit verbundenen plastischen Verformungen des Druckgasbehälters ausgeschlossen.
der Speichermasse zu erzielen, 1st es zweckmäßig, mehrere Federkörper 1n dem Druckgasbehälter anzuordnen. Die Federkörper können
dabei als Hohlkörper, z.B. als Hohlkugeln, ausgebildet sein.
Außenwände aus Metall bestehen, da Metalle durchweg gute Wärmeleiter
sind und eine gute Wärmeleitung von außen in das Behälterinnere das Be- und Entladen des Druckgasbehälters erleichtert. Die Elastizität
eines als Hohlkörper ausgebildeten Federkorpers kann z.B. durch eine mechanische Druckfeder 1m Inneren des Hohlkörpers bewirkt
werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Federkörper, die als Hohlkörper ausgebildet sind, mit
einem Medium (z.B. Aceton, Methanol, Propan oder Butan) gefüllt,
2^ das bei den Drücken und Temperaturen, die bei der Beladung des
Druckgasbehälters herrschen, flüssig und unter den Drücken und Temperaturen in der Phase des Entladens gasförmig 1st. Gegenüber der
Beladung herrschen bei der Entladung die niedrigeren Drücke und
höheren Temperaturen vor. Durch die Verflüssigung des Mediums beim
Beladen wird die Tendenz des Federkorpers zur Volumenverringerung
unterstützt, während beim Entladen der Übergang des Mediums in die
gasförmige Phase die erwünschte Volumenausdehnung des Federkorpers
unterstützt. Sofern als Speichermasse ein Material verwendet wird,
bei dem weder das Beladen noch das Entladen zu hohen Temperaturen (Z.B. max. 100 eC) führt, können vorteilhaft Federkörper aus einem
geschäumten Kunststoff mit geschlossenen Poren im Inneren des Druckgasbehälters angeordnet werden.
Insbesondere bei der Verwendung von Hohl kugel η als Federkörper bietet
es sich an, diese regellos in dem Druckgasbehälter anzuordnen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellung des Druckgasbehälters.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Federkörper
eine länglich gestreckte Außenform auf und sind parallel zur Längsachse des Druckgasbehälters ausgerichtet. Die Länge der
Federkörper entspricht jeweils etwa der Länge des Druckgasbehälters. Diese Anordnung empfiehlt sich, wenn der Druckgasbehälter 1m
Betriebszustand mit seiner Längsachse horizontal ausgerichtet 1st.
Soll der Druckgasbehälter dagegen mit seiner Längsachse vorzugsweise
senkrecht betrieben werden, so empfiehlt es sich, die Federkörper
scheibenförmig auszubilden und sie entlang der Längsachse des Druckgasbehälters im Abstand voneinander anzuordnen.
Querschnittsfläche des Druckgasbehälters jeweils vollständig ausfüllen.
Dadurch wird der Druckgasbehälter in axial hintereinander angeordnete Volumenabschnitte aufgeteilt, die mit Speichermasse gefüllt
sind. Damit der Wasserstofffluß durch die einzelnen Volumenabschnitte
hindurch stattfinden kann, 1st koaxial 1m Inneren des Druckgasbehälters ein poröses Gasrohr oder aber ein entsprechender
poröser stabförmiger Feststoffkörper angeordnet. Zur Verbesserung des Wärmeflusses, der beim Beladen aus dem Inneren des Druckgasbehälters
nach außen und beim Entladen 1n das Innere des Druckgasbehälters gerichtet 1st, 1st es vorteilhaft, die Federkörper außen
mit flächigen Ansätzen zu versehen, die an der Innenoberfläche der
Behälterwand des Druckgasbehälters anliegen. Eine weitere Verbesserung
des Wärmeaustausches mit der Umgebung ergibt sich, wenn die Federkörper zumindest im Bereich Ihrer Oberfläche einschließlich
der flächigen Ansätze aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit
gebildet sind.
In manchen Fällen wird es vorteilhaft sein, mehrere erfindungsgemäße
Druckgasbehälter miteinander zu koppeln und daraus einen Wasserstoffspeicher
zu bilden. Der Querschnitt des Druckgasbehälters
kann im übrigen eine beliebige Form haben, z.B. Kreis, Sechseck u.a.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Druckgasbehälter mit
längs angeordneten, als Hohlkörper ausgebildeten
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Druckgasbehälter mit
längs ausgerichteten, als Hohlkörper ausgebildeten und mit flächigen Ansätzen versehenen Federkörpern,
F1g. 3 einen Querschnitt durch einen Druckgasbehälter mit
längs ausgerichteten, als schaumstoffgefüllte Hohlkörper
ausgebildeten und mit flächigen Ansätzen versehenen Federkörpern,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Druckgasbehälter Wit
scheibenförmigen, quer zur Behälterachse ausgerichteten, als Hohlkörper ausgebildeten Federkörpern,
20
Flg. 5 einen Längsschnitt durch einen Druckgasbehälter mit
scheibenförmigen und mit flächigen, an der Behälterwand innen anliegenden Ansätzen versehenen Federkörpern
und einer Füllung mit einem elastischen Schaumstoff.
Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Druckgasbehälter 3 enthält
insgesamt fünf entlang der Behälterachse ausgestreckte flache Federkörper 2, die als Hohlkörper ausgebildet sind. Die Federkörper
2 erstrecken sich über die gesamte Länge des Druck gasbehälter 3 und berühren dessen zyHnderförmigen Mantel 5 Innen entlang einer
Mantel!inie. Ebenso berühren sie das koaxial zur Behälterachse angeordnet
poröse Gasrohr 4 entlang einer Mantellinie. Hierdurch wird
das Behälterinnere in fünf Teilvolumina, die jeweils zwischen zwei
Federkörpern 2, der Behälterwand 5 und dem Gasrohr 4 gebildet sind, aufgeteilt. Diese Teilvolumina sind jeweils vollständig mit Speichermasse
1 verfüllt.
Beim Beladen des Druckgasbehälters 3 mit Wasserstoff dehnt sich die
Speichermasse 1 aus und drückt dabei auf die Federkörper 2. Diese geben dem äußeren Druck nach und verringern Ihr Volumen. Das Volumen
der Federkörper 2 1st unter Berücksichtigung Ihrer Kompressibmtät
so bemessen, daß sie auch 1m voll beladenen Zustand des
Druckgasbehälters die auftretende Volumenänderung der Speichermasse
1 aufnehmen können, ohne daß die Speichermasse 1 auf die Behälterwand
5 einen Druck ausübt, der zu einer plastischen Verformung der
Behälterwand 5 führen würde. Bei der Entladung des Druckgasbehälters
3 schrumpft die Speichermasse 1 wieder. Der Druck auf die Federkörper
2 läßt nach, so daß diese sich wieder ausdehnen. Das Schrumpfen der Speichermasse 1 führt also 1m Behälterinneren nicht
zur Bildung von Hohlräumen. Auf diese Welse wird vermieden, daß die
Speichermasse 1 evtl. durch äußere Erschütterungen des Druckgasbehälters
3 1n Bewegung gerät und sich an bestimmten Stellen konzentriert,
sich dort verfestigt und beim nächsten Beladevorgang
plastische Verformungen der Behälterwand 5 hervorruft.
Das ebenfalls 1m Querschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel 1n
F1g. 2 weist vier Federkörper 2 auf, die wiederum als Hohlkörper ausgebildet sind, 1m Unterschied zu dem Druckgasbehälter 1n Fig. 1
jedoch außen mit flächigen Ansätzen 6 versehen sind. Diese flächigen
Ansätze 6 Hegen auf der Innenseite des Druckgasbehälters 3 an
der Behälterwand 5 an. Die Oberfläche der Federkörper 2 einschHeß-Hch
der flächigen Ansätze 6 1st aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit
gebildet. Hierdurch wird der Wärmeaustausch mit der Speichermasse 1 wesentlich erleichtert.
Eine ähnliche Ausführungsform wie 1n Fig. 2 1st 1n Fig. 3 dargestellt.
Hler sind die ebenfalls als Hohlkörper ausgebildeten Federkörper
2 innen mit einem elastischen Schaumstoff gefüllt.
Während 1η den Figuren 1 bis 3 Druckgasbehälter gezeigt sind, die
in erster Linie für den Betrieb 1n horizontaler Lage geeignet sind,
sind 1n F1g. 4 und 5 im Längsschnitt zwei Behälter dargestellt, die
für den stehenden Einsatz vorgesehen sind, d.h. daß die Behälterachse vertikal ausgerichtet 1st.
Die Federkörper 2 in F1g. 4 sind als scheibenförmige Hohlkörper
ausgebildet, die Im Abstand entlang der Achse des Druck gasbehälter
3 angeordnet sind. Die Federkörper 2 erstrecken sich dabei 1n radialer
Richtung über den gesamten Raum zwischen dem Gasrohr 4 und der Außenwand 5 des Druckgasbehälters 3. Auf diese Welse wird jeweils
zwischen zwei Federkörpern 2 ein abgeschottetes TeHvolumen
1m Inneren des Druckgasbehälters 3 gebildet. Jedes dieser Te11volumina
1st jeweils vollständig mit Speichermasse 1 gefüllt. Im Unterschied zu den Druckgasbehältern gemäß Fig. 1-3, bei denen
sich die Speichermasse 1 1n Umfangsrichtung des Druckgasbehälter
3 ausdehnen kann, findet 1n Fig. 4 die Ausdehnung der Speichennasse
1 beim Beladen mit Wasserstoff In axialer Richtung statt.
Der Druckgasbehälter 3 1n F1g. 5 weist 1m Unterschied zu F1g. 4 Federkörper 2 auf, die außen mit flächigen, an der Behälterwand
5 innen anliegenden Ansätzen 6, versehen sind. Entsprechend dem
Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind auch hler die Hohlräume der
Federkörper 2 mit einem elastischen Schaumstoff 7 gefüllt.
- IO Zusammenfassung
_ 43-
- Leerseite -
Claims (11)
- Mannesmann AktiengesellschaftMannesmannufer 2 FaIl-Nr. 22 857Düsseldorf 1DruckgasbehälterPatentansprüche:rl.) Druckgasbehälter für die Speicherung von Wasserstoff auf der Basis einer Gas-/ Feststoffreaktion, der mit Speichennasse verfüllt ist, durch gekennzeichnet, daß in der Speichermasse (1) mindestens ein unter Drucke1nw1rkung der Speichermasse (1) volumenkomprimierbarer Federkörper (2) aus einem hinsichtlich der bei der Be- und Entladung des Druckgasbehälters (3) mit Wasserstoff auftretenden Temperaturen beständigen Material derart eingebettet ist, daß auch 1m entladenen Zustand das Behältervolumen vollständig ausgefüllt ist.
- 2. Druckgasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federkörper (2) 1n der Speichermasse (1) eingebettet sind.
- 3, Druckgasbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Federkörper (2) als Hohlkörper ausgebildet sind.
- 4. Druckgasbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände des Federkörpers (2) aus Metall bestehen.
- 5. Druckgasbehälter nach Anspruch 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Federkörper (2) mit einem Medium gefüllt sind, das unter den Bedingungen (Druck, Temperatur) der Beladung des Druckgasbehälters (3) mit Wasserstoff flüssig und unter den Bedingungen der Entladung des Druckgasbehälters gasförmig 1st.
- 6. Druckgasbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der oder die Federkörper (2) als Schaumstoffkörper mit geschlossenen Poren ausgebildet sind. 25
- 7. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Federkörper (2) regellos 1st.jQ
- 8. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Federkörper (2) eine länglich gestreckte Form aufweisen, parallel zur Längsachse des Druckgasbehälters (3) ausgerichtet sind und ihre Länge jeweils der Länge des Druck gasbehälter(3) entspricht.-3 " 3338873
- 9. Druckgasbehälter nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3-6,dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (2) als scheibenförmige Körper mit einer der Querschnittsfläche des Hohlraumes zwischen der Innenoberfläche der Behälterwand (5) des Druckgasbehalters (3) und der Außenoberfläche eines koaxial 1m Inneren des Druckgasbehälters (3) angeordneten Gasrohres (4) entsprechenden Querschnittsform ausgebildet und im Abstand voneinander entlang der Achse des Druckgasbehälters (3) angeordnet sind.
- 10. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-5 oder 8-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (2) zumindest 1m Bereich ihrer Oberfläche aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet sind.
- 11. Druckgasbehälter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Federkörper (2) außen mit flächigen Ansätzen (6) versehen sind, die an der Innenoberfläche der Behälterwand (5) des Druckgasbehälters (3) anliegen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3338879A DE3338879C2 (de) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | Druckgasbehälter |
IT22616/84A IT1175700B (it) | 1983-10-24 | 1984-09-11 | Serbatoio per gas compresso |
JP59201384A JPS6098294A (ja) | 1983-10-24 | 1984-09-26 | 圧力ガス容器 |
US06/660,200 US4598836A (en) | 1983-10-24 | 1984-10-12 | Pressure gas container |
BR8405361A BR8405361A (pt) | 1983-10-24 | 1984-10-23 | Recipiente de gas pressurizado |
FR8416189A FR2553865B1 (fr) | 1983-10-24 | 1984-10-23 | Reservoir a gaz comprime |
GB08426742A GB2148478B (en) | 1983-10-24 | 1984-10-23 | Hydrogen storage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3338879A DE3338879C2 (de) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | Druckgasbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3338879A1 true DE3338879A1 (de) | 1985-05-09 |
DE3338879C2 DE3338879C2 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=6212789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3338879A Expired DE3338879C2 (de) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | Druckgasbehälter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4598836A (de) |
JP (1) | JPS6098294A (de) |
BR (1) | BR8405361A (de) |
DE (1) | DE3338879C2 (de) |
FR (1) | FR2553865B1 (de) |
GB (1) | GB2148478B (de) |
IT (1) | IT1175700B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1476693A1 (de) * | 2002-02-21 | 2004-11-17 | Energy Conversion Devices, Inc. | Schaufelwärmeübertragungskonstruktion |
DE102005001592B3 (de) * | 2005-01-12 | 2006-04-13 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Druckgasspeicher |
DE102015120384B4 (de) | 2015-11-25 | 2022-08-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Speichereinrichtung und Verfahren zur isobaren Speicherung eines Speicherfluids |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502311A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-07-24 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung |
US5797269A (en) * | 1996-02-23 | 1998-08-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hydrogen storage containers |
AU755989B2 (en) | 1999-05-20 | 2003-01-02 | Kos Life Sciences, Inc. | Low spray force, low retention atomization system |
JP4484987B2 (ja) * | 1999-09-17 | 2010-06-16 | 株式会社日本製鋼所 | ガス吸脱着反応容器 |
US6604573B2 (en) * | 1999-12-17 | 2003-08-12 | Denso Corporation | Hydrogen occluding core |
JP2002313555A (ja) * | 2001-04-19 | 2002-10-25 | Toray Ind Inc | 面状発光体と繊維構造物の複合体、その製造方法、およびそれに用いる繊維構造物 |
BRPI0409820A (pt) * | 2003-05-01 | 2006-05-09 | Hera Hydrogen Storage Systems | recipiente de armazenamento de hidrogênio |
CA2427725A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-01 | Stephane Gendron | Hydrogen storage container |
US7954519B2 (en) * | 2004-02-19 | 2011-06-07 | Intelligent Energy, Inc. | Safe storage of volatiles |
JP4167607B2 (ja) * | 2004-02-27 | 2008-10-15 | 株式会社豊田自動織機 | 水素貯蔵タンク |
US20050229488A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-20 | Texaco Inc. | Method and apparatus for providing a continuous stream of reformate |
US7354464B2 (en) * | 2004-12-17 | 2008-04-08 | Texaco Inc. | Apparatus and method for producing hydrogen |
US7892304B2 (en) * | 2004-12-17 | 2011-02-22 | Texaco Inc. | Apparatus and method for controlling compressor motor speed in a hydrogen generator |
US7354463B2 (en) * | 2004-12-17 | 2008-04-08 | Texaco Inc. | Apparatus and methods for producing hydrogen |
US7402287B2 (en) * | 2004-12-17 | 2008-07-22 | Texaco Inc. | Apparatus and methods for producing hydrogen |
DE102005004587A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur Speicherung und/oder Druckerhöhung für Wasserstoff |
US20060266219A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc | Metal hydride hydrogen storage system |
DE102008002281A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Beladung eines Gasspeichers |
FR2937966A1 (fr) * | 2008-11-27 | 2010-05-07 | Commissariat Energie Atomique | Cartouche d'hydrogene a base d'hydrure metallique constituee d'une paroi interne compressible |
RU2011127136A (ru) * | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Промышленные Водородные Технологии И Инженеринг" | Кожухотрубчатый модуль гидридного термосорбционного аккумулятора-компрессора водорода |
JP6272696B2 (ja) * | 2011-09-05 | 2018-01-31 | 株式会社クラレ | 吸着材 |
RU2524159C2 (ru) * | 2012-06-14 | 2014-07-27 | Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Машиноведения Им. А.А. Благонравова Российской Академии Наук | Способы работы водородных обратимых термохимических циклов и устройства для их реализации на базе металлогидридных технологий |
WO2014023841A1 (fr) * | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Aaqius & Aaqius Sa | Unite de stockage d'ammoniac et structure et systeme associes |
EP2695859B1 (de) | 2012-08-09 | 2015-09-16 | Aaqius & Aaqius S.A. | Struktur zur Lagerung von Ammoniak und entsprechende Systeme und Verfahren |
FR3004515B1 (fr) * | 2013-04-10 | 2016-12-02 | Ad Venta | Compensateur de contraintes pour reservoir d'hydrogene a base d'hydrure metallique |
WO2015065984A1 (en) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Alternative Fuel Containers, Llc | Fuel gas storage tank with supporting filter tube(s) |
DE102015213061A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Speicherelement für Gase |
FR3043163B1 (fr) * | 2015-10-29 | 2018-05-18 | Plastic Omnium Advanced Innovation And Research | Conteneur pour stockage d'ammoniac. |
US9841147B1 (en) | 2016-05-23 | 2017-12-12 | Twisted Sun Innovations, Inc. | Gas storage device |
DE102017102748B4 (de) | 2017-02-13 | 2018-10-31 | Semperit Ag Holding | Verdrängungskörper für einen Behälter und Behälteranordnung |
DE102018104830A1 (de) * | 2018-03-02 | 2019-09-05 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Wasserstoffspeichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeichervorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5837396A (ja) | 1981-08-28 | 1983-03-04 | Toshiba Corp | 水素貯蔵装置 |
DE3150133A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum schutz der behaelterwaende eines metallhydridspeichers vor deformation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2065830A1 (de) * | 1970-10-31 | 1976-06-16 | Solvay Werke Gmbh | Verfahren zur behandlung eines filtermaterials bzw. einer ionenaustauschermasse |
US4133426A (en) * | 1978-02-24 | 1979-01-09 | The International Nickel Company, Inc. | Hydride container |
US4134491A (en) * | 1978-02-24 | 1979-01-16 | The International Nickel Company, Inc. | Hydride storage containment |
US4187092A (en) * | 1978-05-15 | 1980-02-05 | Billings Energy Corporation | Method and apparatus for providing increased thermal conductivity and heat capacity to a pressure vessel containing a hydride-forming metal material |
US4383606A (en) * | 1980-12-19 | 1983-05-17 | Johnson Matthey, Inc. | Hydrogen storage system |
US4457136A (en) * | 1981-03-23 | 1984-07-03 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Metal hydride reactor |
DE3216917A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-24 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Wasserstoff-hydridspeicher |
-
1983
- 1983-10-24 DE DE3338879A patent/DE3338879C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-11 IT IT22616/84A patent/IT1175700B/it active
- 1984-09-26 JP JP59201384A patent/JPS6098294A/ja active Pending
- 1984-10-12 US US06/660,200 patent/US4598836A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-10-23 GB GB08426742A patent/GB2148478B/en not_active Expired
- 1984-10-23 FR FR8416189A patent/FR2553865B1/fr not_active Expired
- 1984-10-23 BR BR8405361A patent/BR8405361A/pt unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5837396A (ja) | 1981-08-28 | 1983-03-04 | Toshiba Corp | 水素貯蔵装置 |
DE3150133A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum schutz der behaelterwaende eines metallhydridspeichers vor deformation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP-Abstract 58-37396 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1476693A1 (de) * | 2002-02-21 | 2004-11-17 | Energy Conversion Devices, Inc. | Schaufelwärmeübertragungskonstruktion |
EP1476693A4 (de) * | 2002-02-21 | 2005-08-10 | Energy Conversion Devices Inc | Schaufelwärmeübertragungskonstruktion |
DE102005001592B3 (de) * | 2005-01-12 | 2006-04-13 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Druckgasspeicher |
DE102015120384B4 (de) | 2015-11-25 | 2022-08-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Speichereinrichtung und Verfahren zur isobaren Speicherung eines Speicherfluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4598836A (en) | 1986-07-08 |
GB2148478A (en) | 1985-05-30 |
DE3338879C2 (de) | 1986-11-13 |
JPS6098294A (ja) | 1985-06-01 |
GB8426742D0 (en) | 1984-11-28 |
GB2148478B (en) | 1987-08-05 |
IT1175700B (it) | 1987-07-15 |
IT8422616A0 (it) | 1984-09-11 |
FR2553865A1 (fr) | 1985-04-26 |
FR2553865B1 (fr) | 1988-02-26 |
BR8405361A (pt) | 1985-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3338879A1 (de) | Druckgasbehaelter | |
DE2947258A1 (de) | Hydrostatischer blasenspeicher | |
EP1128123B1 (de) | Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen | |
DE3502311C2 (de) | ||
DE2855476A1 (de) | Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4021492C3 (de) | Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter | |
WO2000039499A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von druckgas | |
DE1931749A1 (de) | Behaelter fuer Druckfluessigkeit mit einer inneren,abgeschlossenen Membranschale od.dgl.,dessen Anwendungsmoeglichkeiten und Herstellungsverfahren | |
DE102011004202A1 (de) | Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher | |
EP1028915B1 (de) | Gasspeicher | |
DE102009024794A1 (de) | Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug | |
AT350516B (de) | Verfahren zur herstellung eines schutzmantels fuer die fuellung eines druckgasbehaelters | |
DE2843314A1 (de) | Waermeisolationstank | |
DE10059549A1 (de) | Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten | |
EP1454875B1 (de) | Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3803235B1 (de) | Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut und verfahren zur herstellung eines solchen transportbehälters | |
EP1454876B1 (de) | Wasserstoffspeicher | |
DE602004005885T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus blähgraphit und vermiculit | |
DE102017203298A1 (de) | Kfz-Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integral in der Tankwandung ausgebildeter lokaler thermischer Isolation | |
EP1447322B1 (de) | Unterseeboot mit einem Flüssiggasbehälter | |
DE102017100361A1 (de) | Wasserstoffspeichertank und Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen | |
DE212021000327U1 (de) | Flüssiggasspeicherbehälter für den intermodalen Transport | |
DE4313380A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Artefakts | |
DE3905707A1 (de) | Waermespeicher mit sich erweiterndem expansionsbereich | |
EP1329323B1 (de) | Behälter für Druckflüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |