DE102009024794A1 - Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009024794A1 DE102009024794A1 DE102009024794A DE102009024794A DE102009024794A1 DE 102009024794 A1 DE102009024794 A1 DE 102009024794A1 DE 102009024794 A DE102009024794 A DE 102009024794A DE 102009024794 A DE102009024794 A DE 102009024794A DE 102009024794 A1 DE102009024794 A1 DE 102009024794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- hydrogen
- hydrogen tank
- motor vehicle
- volumes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 52
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 52
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 abstract description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 abstract description 3
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 abstract description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/16—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0157—Polygonal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0166—Shape complex divided in several chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/011—Reinforcing means
- F17C2203/012—Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/011—Reinforcing means
- F17C2203/013—Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0617—Single wall with one layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0621—Single wall with three layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0656—Metals in form of filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
- F17C2203/0673—Polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0103—Exterior arrangements
- F17C2205/0119—Vessel walls form part of another structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0123—Mounting arrangements characterised by number of vessels
- F17C2205/0126—One vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0123—Mounting arrangements characterised by number of vessels
- F17C2205/013—Two or more vessels
- F17C2205/0149—Vessel mounted inside another one
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0338—Pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2154—Winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/232—Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/041—Methods for emptying or filling vessel by vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/043—Methods for emptying or filling by pressure cascade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/046—Methods for emptying or filling by even emptying or filling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
- F17C2250/032—Control means using computers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/012—Reducing weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/018—Adapting dimensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0178—Cars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0763—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Der Wasserstofftank (1) ist zur Verringerung seines Gesamtgewichts mehrschalig aufgebaut mit voneinander angeschlossenen Teilvolumina, wobei nach außen hin ein Fülldruck (p, p) abnimmt. Weiterhin wird ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug angegeben.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug.
- Moderne Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge basieren auf dem Einsatz von gasförmigem Wasserstoff als Energieträger. Hierzu wird der Wasserstoff in einem Wasserstofftank mit einem bis zu 700fachen Überdruck im Kraftfahrzeug mitgeführt. Derartige Wasserstofftanks sind bisher als Stahlflaschen mit bis zu 200fachem Überdruck eingesetzt worden. Eine Wandung des Wasserstofftanks kann auch für einen höheren Fülldruck aus einem Faserverbundwerkstoff mit beispielsweise Glas- und/oder Kohlenstofffasern bestehen.
- Derartige Wasserstofftanks verfügen über Zu- und Ableitungen zum Befüllen beziehungsweise zur Versorgung eines Antriebssystems mit dem benötigen Wasserstoff sowie über ein Überdruckventil. Ein Wasserstofftank wird mit geeigneten Haltevorrichtungen an einer Rohbaustruktur beziehungsweise einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt, wobei der Wasserstofftank in seiner äußeren Formgebung an einen vorhandenen Einbauraum der Rohbaustruktur angepasst sein kann.
- Aus der
DE 1 542 186 A1 ist ein Druckbehälter für hohe Innendrücke bekannt, der mehrere in gegenseitigem Abstand angeordnete Schalen aufweist, die jeweils voneinander abgeschlossene Tankvolumina bilden. Dabei nehmen die Fülldrücke in den einzelnen Schalen laufend von innen nach außen hin ab. Ein derartiger Druckbehälter ist insbesondere zur Aufnahme von Kernreaktorkomponenten vorgesehen. - Als nachteilig bei bekannten Wasserstofftanks in Kraftfahrzeugen ist es anzusehen, dass sie besonders bei einem hohen Fülldruck eine Wandung ausreichender Stärke oder Dicke benötigen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Somit wird auch unter Verwendung von Faserverbundwerkstoffen das Gesamtgewicht eines derartigen Wasserstofftanks in unerwünschter Weise erhöht.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, dessen Gesamtgewicht bei gleicher Füllmenge oder gleichem Fülldruck verringert ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Wasserstofftank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug ist in Anspruch 9 angegeben.
- Bei einem derart ausgebildeten Wasserstofftank ist ein erstes Tankvolumen mit einem ersten Fülldruck p1 vorzugsweise vollständig von einem zweiten Tankvolumen mit einem zweiten Fülldruck p2 umhüllt oder umschlungen. Dadurch, dass auf die Außenhülle des ersten, inneren Tankvolumens der Fülldruck p2 des äußeren, zweiten Tankvolumens drückt muss diese erste Tankwandung lediglich eine Druckdifferenz zwischen dem zweiten, niedrigeren Fülldruck p2 und dem ersten, höheren Fülldruck p1 auffangen. Daher muss sie nicht in einer derartigen Dicke ausgeführt werden, wie wenn sie den gesamten ersten, höheren Fülldruck p1 gegenüber dem normalen Luftdruck standhalten müsste. Die dünnere Auslegung ergibt eine Materialeinsparung und eine Verringerung des Gesamtgewichts des Wasserstofftanks.
- Prinzipiell kann auch eine dritte Schale mit einem dritten Tankvolumen mit einem dritten, noch niedrigeren Fülldruck p3 vorgesehen sein oder noch eine vierte, fünfte oder noch weitere Schale mit jeweils abnehmenden Fülldrücken.
- Im Rahmen der Erfindung ist die Formgebung eines derartig ausgebildeten Wasserstofftanks vom Fachmann in an sich beliebiger Weise wählbar, insbesondere derart, um vorhandene Einbauräume in einem Kraftfahrzeug optimal ausnutzen zu können. Es versteht sich, dass die jeweiligen Tankwandungen der einzelnen, einander umhüllenden Tankvolumina in Abhängigkeit von konkaven, konvexen, geraden oder abgerundeten Formgebungen jeweils in entsprechender Materialstärke ausgeführt sind, um eine Beschädigung oder Zerstörung während des normalen Betriebs zu vermeiden. Bevorzugt weist der Wasserstofftank jedoch eine längliche, im Wesentlichen zylindrische beziehungsweise flaschenförmige Formgebung auf, wobei die mehreren Tankvolumina insbesondere jeweils runde Querschnitte aufweisen.
- Es ist ersichtlich, dass das Befüllen beziehungsweise Entleeren des Wasserstofftanks derart erfolgt, dass in allen Tankvolumina eine im Wesentlichen gleichmäßige Druckabnahme erfolgt, so dass insbesondere nicht das äußere, zweite Tankvolumen zuerst vollständig entleert wird und der gesamte erste, höhere Innendruck des ersten Tankvolumens auf der ersten Tankwandung lasten würde. Hierzu ist der Wasserstofftank mit entsprechenden Druck- und Regelventilen ausgestattet und das Befüllen beziehungsweise Entleeren kann von einer Steuerelektronik geregelt werden.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei einem gleichen Tankvolumen durch den mehrschaligen Aufbau in den innen liegenden Schalen mit jeweils höheren Fülldrücken mehr Wasserstoff befüllt werden kann, so dass die Gesamtmenge des in den Wasserstofftank einfüllbaren Wasserstoffs zunimmt, ohne dass das Gesamtgewicht in unerwünschter Weise erhöht werden würde. Außer Wasserstoff können natürlich auch andere gasförmige Betriebsstoffe in einem entsprechend ausgebildeten Tank im Kraftfahrzeug mitgeführt werden.
- Die einzelnen schalenartigen Tankvolumina können jeweils eine im Wesentlichen ähnliche Querschnittsform aufweisen, prinzipiell können diese aber auch voneinander abweichen, beispielsweise ein ungefähr rundes, zylindrisches inneres Tankvolumen und ein dieses umhüllendes, im Querschnitt gesehen ungefähr rechteckiges äußeres, zweites Tankvolumen.
- Zur Verstärkung können zwischen den Wandungen verschiedener Tankvolumina jeweils ein oder mehrere Verstärkungsstege vorgesehen sein, die auch jeweils einstückig mit den Tankwandungen ausgeführt sein können. Vorzugsweise erstrecken sich derartige Verstärkungsstege über die gesamte Länge des Wasserstofftanks, um eine durchgehende Verstärkung zu erhalten.
- Als Materialien für die verschiedenen Tankwandungen kommen unter anderem metallische Werkstoffe in Frage, bevorzugt sind diese Wandungen jedoch aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt, dessen Festigkeitswerte in Abhängigkeit des gewählten Kunststoffmaterials beziehungsweise der Art und Menge der verwendeten Fasern wie Glasfasern, Kohlefasern und/oder metallischer Fasern vom Fachmann gewählt werden kann.
- Zur Herstellung eines derartigen Wasserstofftanks aus einem Faserverbundwerkstoff ist vorgeschlagen, dass dieser in einem Autoklaven unter Überdruck ausgehärtet wird. Durch den erhöhten Außendruck während des Aushärtens wird der Wandung aus dem Faserverbundwerkstoff eine Eigenspannung verliehen, die beim Befüllen des Wasserstofftanks, vorzugsweise mit Wasserstoffgas, zunächst mit einem ersten Innendruck ausgeglichen werden muss, um einen spannungsfreien Zustand in der Tankwandung zu erhalten. Nachfolgend wird der Innendruck auf den gewünschten Fülldruck erhöht, beispielsweise 700facher Überdruck. Dabei ist der tatsächlich nach Außen wirkende Druck auf die Tankwandung aber kleiner als der 700fache atmosphärischer Überdruck und zwar um den Betrag der Vor oder Eigenspannung. Somit kann die Wandung des Wasserstoffbehälters dünner ausgeführt werden, da nicht der vollständige Überdruck aufgefangen werden muss.
- Zur weiteren Erhöhung der Stabilität können nach dem Aushärtevorgang weitere Verstärkungsfasern unter einer definierten Vorspannung aufgebracht werden. Damit wird zwar die Dicke der Wandung und das Gesamtgewicht des Wasserstofftanks erhöht, jedoch kann der Fülldruck entsprechend ebenfalls erhöht werden.
- Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der zusätzlichen Verstärkungsfasern in einem an sich bekannten Wickelverfahren.
- Weiterhin kann ein Liner beziehungsweise eine gasdichte Schicht oder Beschichtung nicht auf einer Tankinnenseite angebracht sein sondern der Liner wird zumindest teilweise in die Wandung einlaminiert. Somit wird insbesondere für nicht runde Tanks eine zusätzliche Verstärkung erhalten.
- Es versteht sich, dass der Wasserstofftank hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften derart ausgelegt ist, dass er bei der Betankung beziehungsweise der Entleerung während des Betriebs sowie unter verschiedenen Temperatureinflüssen maßhaltig ist, um insbesondere den störungsfreien Einsatz im Kraftfahrzeug zu gewährleisten.
- Schließlich ist vorgeschlagen, dass der Wasserstofftank zwei miteinander verbundene Tankbehälter umfasst, die beispielsweise T- oder L-förmig angeordnet und miteinander verflanscht sind. Dabei herrscht in einem ersten Tank ein höherer Druck als im anderen, zweiten Tank. Für den Tank niedrigeren Drucks ist ein Regelventil vorgesehen, wobei beim Befüllen zuerst der Niederdruck-Tank befüllt wird, bis dieser seinen Arbeitsdruck erreicht hat. Nachfolgend wird der Tank mit höherem Fülldruck befüllt. Während des Betriebs erfolgt die Entnahme in umgekehrter Reihenfolge.
- Zum Einbau des Wasserstofftanks im Kraftfahrzeug ist vorgeschlagen, dass dieser selbst als tragendes Element der Rohbaustruktur des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Das bedeutet, dass er zur Stabilität einer Rohkarosse des Kraftfahrzeugs beiträgt und gegebenenfalls weitere Komponenten insbesondere der Karosse des Kraftfahrzeugs an dem Wasserstofftank befestigt sein können. Es versteht sich, dass der Wasserstofftank beziehungsweise dessen Wandung in einer ausreichenden Wandstärke ausgelegt ist, um die statischen und dynamischen Kräfte, insbesondere während des Fahrtbetriebs, aufnehmen zu können.
- Im Vorhergehenden wurde die Erfindung im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Einsatz eines derartigen Wasserstofftanks in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, dass ein derartiger Wasserstofftank auch auf allen anderen Gebieten der Technik einsetzbar ist, beispielsweise als stationärer Vorratsbehälter für eine Brennstoffzelle zur Energieerzeugung.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sowie den einzelnen Patentansprüchen entnommen werden.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Wasserstofftanks. - In
1 ist in der oberen Hälfte ein erster Wasserstofftank1 abgebildet, der aus zwei ineinander angeordneten Tankwandungen2 ,3 besteht, die jeweils einen im Wesentlichen runden, zylindrischen Querschnitt aufweisen. Im Inneren der ersten Tankwandung2 herrscht ein erster, höherer Fülldruck p1 als innerhalb des Tankvolumens zwischen erster Tankwandung2 und zweiter, äußerer Tankwandung3 . Dadurch, dass in dem zweiten Tankvolumen ein geringerer Fülldruck p2 als im inneren, ersten Tankvolumen herrscht, muss die erste Tankwandung2 nicht den vollständigen ersten, höheren Fülldruck p1 gegenüber dem normalen Luftdruck aufnehmen, sondern lediglich die Druckdifferenz zwischen p1 und p2. Daher kann die erste Tankwandung2 in einer geringeren Materialstärke ausgeführt sein als es für den eigentlichen Fülldruck p1 notwendig wäre. Dies führt zu einer Material- und Gewichtsreduzierung. - Im zweiten Ausführungsbeispiel in
1 in der unteren Hälfte hat die erste Tankwandung2 eine im Wesentlichen ebenfalls runde, zylindrische Formgebung und wird von der zweiten Tankwandung3 im Wesentlichen vollständig umhüllt oder umschlungen, wobei diese zweite Tankwandung3 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. - Als Material für die jeweiligen Tankwandungen
2 ,3 kommen metallische Werkstoffe oder vorzugsweise Faserverbundwerkstoffe, insbesondere unter Eigenspannung stehend, in Betracht. Zur Verstärkung beziehungsweise zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Wasserstofftanks kann zwischen den verschiedenen Tankwandungen2 ,3 auch ein oder mehrere Verstärkungsstege4 vorgesehen sein, die vorzugsweise einstückig mit den Tankwandungen2 ,3 ausgebildet sind. -
- 1
- Wasserstofftank
- 2
- erste Tankwandung
- 3
- zweite Tankwandung
- 4
- Verbindungssteg
- p
- Druck
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 1542186 A1 [0004]
Claims (9)
- Wasserstofftank (
1 ) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mehrschaligen Aufbau mit voneinander abgeschlossenen Tankvolumina aufweist, wobei nach Außen hin ein Fülldruck (p1, p2) jeweils abnimmt. - Wasserstofftank (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Tankwandungen (2 ,3 ) des Wasserstofftanks jeweils unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. - Wasserstofftank (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen verschiedenen Tankwandungen (2 ,3 ) jeweils ein Verstärkungssteg (4 ) vorgesehen ist. - Wasserstofftank (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankwandungen (2 ,3 ) aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen. - Wasserstofftank (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff unter einer Vor- oder einer Eigenspannung steht. - Wasserstofftank (
1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Liner in eine Tankwandung (2 ,3 ) des Wasserstofftanks (1 ) einlaminiert ist. - Wasserstofftank (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen T- oder L-förmigen Aufbau aufweist, insbesondere mit zwei miteinander verbundenen Behältern. - Wasserstofftank (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er als tragendes Element in eine Rohbaustruktur des Kraftfahrzeugs eingebaut ist. - Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Wasserstofftank (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009024794A DE102009024794A1 (de) | 2009-06-10 | 2009-06-10 | Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009024794A DE102009024794A1 (de) | 2009-06-10 | 2009-06-10 | Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009024794A1 true DE102009024794A1 (de) | 2010-12-16 |
Family
ID=43069807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009024794A Withdrawn DE102009024794A1 (de) | 2009-06-10 | 2009-06-10 | Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009024794A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013056773A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Daimler Ag | Druckgastank und fertigungsverfahren für selbigen |
WO2015040648A3 (en) * | 2013-09-23 | 2015-11-19 | Desma S.R.L. | Cylinder for compressed fluids |
DE102016204073A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehältersystem umfassend einen Druckbehälter zum Speichern von Gas |
DE102016008146A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Christian Martin Erdmann | Verfahren, Vorrichtung und Produkt zur anwendungsspezifischen Anpassung eines Hochdruck-Treibstoff-Behältnisses und -Systems |
DE102016008147A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Christian Martin Erdmann | Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines hochsicheren Treibstoff-System |
WO2023280471A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum ansteuern einer tankvorrichtung und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums |
DE102023003139B3 (de) | 2023-07-29 | 2024-10-31 | Lsi Ludwig Schleicher Ingenium Gmbh & Co. Kg | Speichertank für Wasserstoff |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542186A1 (de) | 1966-09-09 | 1970-03-26 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Druckbehaelters fuer hohe Innendruecke |
-
2009
- 2009-06-10 DE DE102009024794A patent/DE102009024794A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542186A1 (de) | 1966-09-09 | 1970-03-26 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Druckbehaelters fuer hohe Innendruecke |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013056773A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Daimler Ag | Druckgastank und fertigungsverfahren für selbigen |
US9683699B2 (en) | 2011-10-21 | 2017-06-20 | Daimler Ag | Compressed gas tank and method for producing same |
WO2015040648A3 (en) * | 2013-09-23 | 2015-11-19 | Desma S.R.L. | Cylinder for compressed fluids |
DE102016204073A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehältersystem umfassend einen Druckbehälter zum Speichern von Gas |
DE102016008146A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Christian Martin Erdmann | Verfahren, Vorrichtung und Produkt zur anwendungsspezifischen Anpassung eines Hochdruck-Treibstoff-Behältnisses und -Systems |
DE102016008147A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Christian Martin Erdmann | Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines hochsicheren Treibstoff-System |
WO2023280471A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum ansteuern einer tankvorrichtung und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums |
DE102023003139B3 (de) | 2023-07-29 | 2024-10-31 | Lsi Ludwig Schleicher Ingenium Gmbh & Co. Kg | Speichertank für Wasserstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009024794A1 (de) | Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug | |
DE102015222392A1 (de) | Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters | |
EP3155287B1 (de) | Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung | |
DE102013113208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers sowie Druckspeicher | |
DE102015222391A1 (de) | Druckbehälter mit einer Domkappe und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters | |
EP3378739B1 (de) | Strukturbauteil eines fahrzeugrahmens mit einem integrierten speicherbehälter | |
DE102009057170A1 (de) | Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug | |
WO2017008899A1 (de) | Drucktankanordnung zur speicherung und abgabe komprimierter fluidischer kraftstoffe | |
DE102013002944A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck | |
DE102017205190A1 (de) | Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner | |
DE102015016699A1 (de) | Druckgasbehälter | |
DE102017106028A1 (de) | Formgebung eines in einem Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens integrierten Speicherbehälters | |
DE102016113652B4 (de) | Verbundwerkstoffdruckbehälter vom Nicht-Zylinder-Typ eines Fahrzeugs | |
AT509590B1 (de) | Behälter für unter druck stehende fluide betriebsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102009024795A1 (de) | Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug | |
DE3403850A1 (de) | Druckbehaelter mit doppelwand | |
DE102018204806A1 (de) | Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug | |
DE60210364T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher | |
DE102010015469A1 (de) | Federstruktur aus mehreren Federelementen | |
DE102017201672A1 (de) | Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters | |
DE60207082T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines druckgas enthaltenden behälters und sich daraus ergebender behälter | |
EP1355106B1 (de) | Drucktank | |
DE102019202894A1 (de) | Druckgasspeicher und Verfahren zum Befüllen des Druckgasspeichers sowie Fahrzeug mit einem solchen Druckgasspeicher | |
WO2019185369A1 (de) | Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter | |
DE29909827U1 (de) | Druckbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |